Benutzerin Diskussion:Dinah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2012 um 22:17 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (→‎Schneekugel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dinah in Abschnitt Schneekugel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.


Salzburger Nockerln

Kannst Du mir bitte wenigstens einen plausibel Grund angeben, warum Du meine Edits im Artikel Salzburger Nockerln - ohne Kommentar oder Erklärung - einfach rückgängig gemacht hast? Ehrlich gesagt, der Artikel ist im jetzigen Zustand nicht nur unenzyklopädisch, sondern inhaltlich und formal auch ziemlich falsch, die kitschige TV-Geschichten und süße Schlager à la Peter Alexander gehören zu dem höchsten an den Rand und nicht in den Mittelpunkt, das Bild sieht aus wie schon einmal gegessen oder schlicht wie Schweinefutter. Salzburger Nockerl sind ein Teil der österreichischen Küche und der Tourismusindustrie wie etwa Mozartkugel. Kulinarisch ein teures Vergnügen, für die Zubereitung ein Herausforderung (nur wenig Materialkosten, viel Handarbeit, viel Erfahrung und Geschick erforderlich, dazu eine Priese Glück = Resultat: eine teure Mehlspeise - in Österreich sagt man dazu weder Süßspeise, noch Nachspeise - auf der Menükarte, hohe Wertschöpfung für den Wirt), die wenigsten Köche und Konditoren können es - auch wenn sie das Gegenteil glauben oder behaupten. Aber den Touristen kann man heute wohl alles auftischen, scheinbar. Den Wikipediabenutzern auch??? - Gruß und schönen Sonntag mit besserer Kost als dieser Artikel und meine Notiz! 87.245.91.33 07:17, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

bitte keine unnötige Aufregung. Das ist nicht "mein" Artikel, ich habe ihn nicht geschrieben und deshalb auch keinen Grund das irgendwie emotional zu sehen. Ich habe den Artikel nur routinemäßig gesichtet. Für inhaltliche Änderungen werden bei Wikipedia Quellenangaben verlangt, du hast hier keine angegeben. Außerdem hast du einige unenzyklopädische Formulierungen und persönliche Wertungen eingebaut, die in einen Enzyklopädieartikel nun mal nicht hineingehören. Das ist der Grund, weshalb ich deine Änderungen reverted habe. Es wäre aber sicher nicht verkehrt, den Artikel auf Basis relevanter Literatur, zum Beispiel von Christoph Wagner, mal zu überarbeiten und evtl. zu korrigieren. Auf die Trivia könnte ich persönlich auch gut verzichten. Dir auch einen schönen Sonntag --Dinah 13:28, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Änderung war so sicher keine große Verbesserung. Ein bisschen Aufräumen könnte der Artikel aber tatsächlich vertragen, aber falsch ist er nicht gerade. Das Bild ist natürlich peinlich schlecht. Salzburger Nockerln sehen (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) ganz wunderbar aus, sind als Nachtisch aber eine schwere Prüfung. Rainer Z ... 17:57, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
in der Wikipedia rege ich mich schon lange nicht mehr auf, aber: das Ihr 2 (Wikipedia-Duo-Infernale) zusammen spannt überrascht (mich) wohl gar nicht, unser Wikipedia-Artikel ist milde gesagt: grottenübel, niX von Süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss" (mir geht dieser Schlager seit 40 Jahren auch nicht aus dem Ohr) sondern "was Du Deinen Schweinen gibst ist nicht verloren" - Bauernsprichwort (mir geht dieser Spruch seit meiner Kindheit auf dem Bauernhof vor einem ½ Jahrhundert nicht aus dem Sinn! ). @Rainer: Salzburger Nockerl sind in der Wirklichkeit sogar ganz leicht (heiße Luft = reiner Touristen-Abriss) - eigentlich (fast) Diätkost - sie sind nur unheimlich schwer zu machen und sie werden deswegen (in der regel) so furchtbar teuer bezahlt (ich würde selbst etwa eine ganze Woche Übung brauchen um so was auf die Speisekarte zu setzen wagen - diese Zeit habe ich nicht oder hierzulande interessiert es wohl kaum jemanden...), das Bild würde aber selbst hartgesottene Pferde zum Kotzen bringen (ich habe es meinem Hund gezeigt und er will seit dem nichts mehr fressen, wir müssen jetzt nächste Woche unbedingt zum Hunde-Psychotherapeuten mit ihm - ach was das wieder kostet!) und der Text ist schlicht und einfach falsch und irreführend! ... unter uns gesagt!!! Ich schlage in Namen von Salzburg und Mozart und Austrotourismus (ich bin ein ½ Wienerli) vor, den misslungenen Artikel zu löschen und ganz neu zu beginnen - was hält Ihr 2 Experten davon? 87.245.91.33 18:45, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach weiste, so ein Ausfall ist immer amüsant. Machs besser oder schicke deinen Hund zum Therapeuten. Rainer Z ... 19:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hundepsychologen sagen immer: Das Problem liegt am anderen Ende der Leine ... --20:19, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wuff! Ich werde das Nockerl-"Problem" mal an berufener Stelle ansprechen. :-) --Marcela 22:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klemmkuchen

Abend Dinah. Ich bin im Artikel Hohlhippen, der nach Hippe verschoben wurde auf Klemmkuchen gestoßen. Oliver hat mir berichtet, daß Du das dies gemacht hast. Nach meiner Einschätzung gehört Klemmkuchen in die Rubrik Waffeln, denn Hippen sind nach dem Backen formbar und enthalten daher viel Zucker. Könntest Du damit leben, wenn ich den Abschnitt unter Waffeln einordne? Gruß -- Sinix 23:41, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

da muss Oliver sich aber verguckt haben, ich habe diesen Artikel nicht angelegt, ich hab da nur mal ein paar überflüssige Kats rausgelöscht. Du kannst das gerne irgendwo einordnen. Allerdings solltest du wissen, dass Hippen regional ein Synonym für sehr dünne Waffeln ist, die wiederum regional auch "Eiserkuchen" = "Eisenkuchen" heißen können. Also: nicht jede Hippe ist eine hohle Hippe --Dinah 13:25, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja auch Nina und nicht Dinah geschrieben ^^.Oliver S.Y. 15:11, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Medizinischer Kannibalismus

Liebe Dinah, Du kannst das Wörtchen "angeblich" mit ruhigem Gewissen streichen, bzw gestrichen lassen. Was in diesem Abschnitt steht ist durch ausführliches Quellenstudium belegt. Ich stelle dir gerne den Kontakt zu den entsprechenden Historikern bzw Kulturwissenschaftlern in Deutschland, England und Österreich her, die darüber geforscht und veröffentlicht haben. Als da wären Richard Sugg von der Durham University, Anna Bergmann an der Viadrina in Frankfurt/Oder oder Valentin Groebner von der Universität Luzern oder auch Thomas Macho von der Humboldt Universität in Berlin. Wenn du das Wörtchen "angeblich" wieder einsetzt bist du leider nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Forschung und machst Wikipedia nicht glaubwürdiger. beste Grüße Wisak

als Historikerin bin ich einfach berufsmäßig etwas vorsichtig, was die Interpretation von Quellen angeht. Ich war diejenige, die diesen Abschnitt überhaupt erst in den Artikel eingefügt hat, auf die Anregung einer IP hin. Ich stelle die Existenz von medizinischem Kannibalismus an sich gar nicht in Frage. Es gibt nach wie vor Historiker, die bestreiten, dass es überhaupt jemals Kannibalismus in irgendeiner Form gegeben hat und diese Sichtweise hat den Artikel bei Wikipedia lange Zeit dominiert, ehe ich ihn grundlegend überarbeitet habe --Dinah 13:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Persipan - Marzipan

Abend Dinah. In obigen Artikel habe ich durch Zufall Mängel ausgemacht. Persipan ist schon überarbeitet. Marzipan ist schwieriger, da fehlt die Struktur. Mein Problem sind Quellen, denn meine sind rar. Die Definition und die übliche Vorgaben der Obrigkeit kann ich abdecken, jedoch die historischen Fakten nicht. Oliver hatte erwähnt, daß Persipan schon im Mittelalter in der Literatur erwähnt wurde. Das deckt sich mit meinem Eindruck, daß Persipan unabhängig vom Marzipan Grundlage für verschiedene Spezialitäten im arabischen Raum gab. Den billigen Marzipanersatz, der heute verbreitet ist halte ich für überzogen. Kannst Du da helfen? Gruß -- Sinix 23:03, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

für die Aussagen zu Persipan im Mittelalter hätte ich gern eine valide Quelle, davon weiß ich nichts bzw. davon steht in meinen Büchern nichts. Marzipan stammt sicher aus dem arabischen Raum, Mandelpaste gab es schon im Mittelalter, das ist richtig. Zur Geschichte des Marzipans kann ich sicher etwas beisteuern, dazu steht einiges im Oxford Companion; Persipan kommt da als Stichwort gar nicht vor. Man hat sicher schon immer versucht, teurere Luxuswaren durch preiswerte Rohstoffe zu ersetzen: Rübensirup als Zuckerersatz, Zichorie als Kaffee-Ersatz ... Man kann ja auch irgendwie aus Kartoffeln einen Marzipanersatz herstellen --Dinah 13:56, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich das tatsächlich geschrieben? Muß ein Mißverständnis sein, ich meinte, daß "Naschwerk" mit/aus Kernen schon im Mittelalter wenn nicht sogar der Antike bekannt war. Ging da aber einzig um die Frage, ob Persipan heute ein Marzipanersatz, oder eine Alternative ist.Oliver S.Y. 14:00, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tag Gemeinde! Zeitweise mag Persipanrohmasse ein billiger Ersatz gewesen sein. Heute ist der Preisunterschied gering. Bauchweh macht mir der Ersatz dann schon. Marzipan wird häufig für Pralinen, Marzipanbrote, also reinen Marzipanprodukte verwendet. Mir ist keines dieser Produkte bekannt, welches aus Persipan hergestellt wird. Ein Marzipanbrot, welches billig hergestellt wird, enthält halt die maximale Zuckermenge (1:1). Persipan wird ausschließlich in Gebäcken verarbeitet. Produkte, welche Ersatzweise mit Persipan gemacht werden oder wurden, kenne ich nicht. Will nicht sagen, daß in Kriegszeiten oder früher damit betrogen wurde, aber da fehlen mir die Quellen. Wohl kann man eine Schnecke mit einer Marzipanfüllung machen. Problem dabei ist wohl, daß die Grundmasse streichbar gemacht wird. In dieser Zusammensetzung darf sie aber nicht mehr als Marzipanfüllung deklariert werden. Ich kenne Nusszöpfe, welche mit Persipan und gerösteten Nüssen gefüllt wurden. Da Marzipan zu verwenden bringt geschmacklich nichts, denn von dem Mandelgeschmack bleibt nichts übrig. Herzhaftes Persipan mit der kräftigeren Note sorgt in diesem Fall für den besseren Geschmackseindruck. Nach meiner Erfahrung kommt reines Marzipan in Gebäcken nicht richtig zur Geltung. Gruß -- Sinix 15:20, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir scheint Persipan schon ein Ersatz zu sein. Sind Pfirsich- und Aprikosenkerne inzwischen wirklich ähnlich teuer wie Mandeln? Sie sind ja – anders als Mandeln – ein „Abfallprodukt“. Demnächst, wenn die Weihnachtszeit beginnt ;-), gibt es wieder billige Dominosteine mit Persipan und teure mit Marzipan. In manchen Zusammenhängen ist Persipan sicher sinnvoll, denn es schmeckt „rasser“ und ist wohl etwas robuster bei der Verarbeitung. Rainer Z ... 18:06, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Abend! Für die Herstellung werden u. a. spezielle Aprikosensorten angebaut. Ist also kein Abfallprodukt mehr. http://www.lemke.de/produkte/persipan/index.html. Da ist nach Lemke viel Handarbeit dabei, während Mandeln nach der Ernte weitgehend maschinell verarbeitet werden können. Bei den Mandeln ist das Problem die Wasserversorgung. Einmal zu wenig Wasser und der Baum erbringt nur noch bittere Mandeln. Daher waren Mandeln früher teuer. Kann allerdings nichts brauchbares zur augenblicklichen Marklage finden, um die Rohstoffe zu vergleichen. Muß Weinachten mal drauf achten, wo Persipan drin ist. Dominosteine dürfen mit Persipan gemacht werden, was mir neu ist. Wir haben die immer mit Marzipan gemacht. Allerdings ist was dran, denn die Industrie rechnet mit Pfennigen. Die nutzen jeden Preisvorteil, besonders für die Discounte müssen die extrem gute Angebote machen. Wichtig erscheint mir aber, daß Persipan nicht mehr das Ersatzprodukt schlechthin ist. Für mich ist Persipan nicht schlechter als Marzipan, eher anders. Gruß -- Sinix 19:33, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es mag schon sein, dass Persipan heute in der Herstellung auch nicht mehr billiger ist und als Alternative eingesetzt wird, der Ursprung war aber höchstwahrscheinlich schon die Absicht, einen Ersatz für Marzipan herzustellen. Geschmacklich kann man da vorziehen was man möchte, das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Das sollte man in einer Enzyklopädie aber nicht in den Vordergrund stellen. Es gibt ja auch Leute, die Caro-Kaffee lieber trinken als "Bohnenkaffee", historisch gesehen handelt es sich dabei aber um einen Ersatz. Ich müsste mal gucken, ob ich noch irgendwas zur Geschichte von Persipan auftreiben kann, z.b. Infos darüber, in welchem Land das aufgekommen ist und wann. @Rainer: Was ist denn "rasser"? Rassig? --Dinah 20:08, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Abend Dinah! Genau der geschichtliche Hintergrund ist von Bedeutung. Vermutlich haben die Alten Chinesen das Zeug schon vor viertausend Jahren konsumiert. :-)) Überall steht nur Marzipanersatz, aber nichts über den Ursprung, Geschichte. Ist Persipanrohmasse nun alt oder ein junges Produkt? Gruß -- Sinix 20:14, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
die alten Chinesen waren in diesem Fall wohl mal unschuldig, dort konsumiert man heute noch relativ wenig Zucker. Ich habe den Verdacht, dass Persipan eine deutsche Erfindung ist, und zwar eine des 20. Jahrhunderts. In alten Lexika des 19. Jhs. gibt es den Begriff nämlich noch nicht, international scheint er auch nicht sehr bekannt zu sein --Dinah 21:30, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist rass? Ich weiß gar nicht, woher das Wort kommt. Aber der Kluge kennt räß für „scharf“. So in der Richtung. Scharf, streng, intensiv ... schwer zu beschreiben. Irgendwie „spitzer“, „unrunder“. Rainer Z ... 18:47, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verzeiht falls ich Eulen nach Athen trage, aber im Krünitz (Lemma leider nicht verlinkbar) findet sich noch einiges über Marzipanherstellung und -sorten. Lieber Gruß --Catfisheye 21:10, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ja das ist schon interessant. Zur Geschichte sagt er allerdings kein Wort --Dinah 13:20, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schwalb

Hallo Dinah!

Wie ich sehe, hast du den Artikel Schwalbe (Reifen) in Schwalbe (Unternehmen) umbenannt. Ich bin mir nicht sicher, ob das so richtig ist, da Schwalbe nur ein Markenname ist, kein Unternehmen (die Firma dazu heißt Ralf Bohle GmbH - wie es im Artikel wie auch im Impressum der Homepage von Schwalbe steht). -- craesh 13:34, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

huch ja stimmt - ich habe es wieder rückgängig gemacht --Dinah 13:37, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Passt wieder :) Wobei... macht es nicht vielleicht Sinn, den in Schwalbe (Marke) umzubenennen? -- craesh 13:56, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ginge sicher auch. Man weiß dann allerdings noch nicht, was es eigentlich ist, sofern man den Reifen nicht kennt --Dinah 14:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vogel Business Media

Hallo Dinah,

da du den kompletten Entwurf des Beitrags zurückgesetzt hast, wäre es super, wenn du mir die Stelle(n) belegen könntest, an denen du Anstoß genommen hast. Mir geht es nicht darum, Wikipedia zu einem PR-Portal zu degradieren, ich wollte lediglich ein aktualisiertes und angepasstes Profil erstellen. Grüße -- EliMa 13:09, 02.Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia-Artikel sind keine PR-Profile von Unternehmen, sondern neutral, sachlich nüchtern verfasste Artikel rein enzyklopädischer Machart. Ich beanstande bei deinen Veränderungen nicht einzelne Stellen, sondern den durchgängigen PR-Stil, der eindeutig der Bewerbung des Unternehmens dient. Das ist nicht zulässig. Ich verweise dazu auf WP:WWNI --Dinah 13:18, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

flachkuchen

liebe dinah. dass ich dich als (auch) ess- und trinkspezialistin unbeabsichtigterweise dadurch erzürnt habe, dass ich einen artikel im essensbereich neu angelegt habe, ohne vorher die esspezialist/inn/en zu konsultieren, tut mir aufrichtig leid, und ich möchte mich dafür entschuldigen. wenn du der meinung bist, die ungegliederte vielfalt der zum teil mit regionalsprachlichen lemmata versehenen kuchenartikel sei so, wie sie die deutsche wikipedia jetzt aufweist, gut und richtig, dann lies bitte gar nicht weiter. wenn du aber der meinung bist, dass da doch einiges zu verbessern wäre, und die immer gleichen diskussionen darüber was nun was ist, deshalb erst genommen werden müssen, weil es im essensbereich, wie in anderen alltagsbereichen auch, eine vielfalt gibt, die regionalsprachliche ausdrücke produziert. dass jede/r seinen ausdruck für den richtigen hält, ist sowieso klar. dass obers, rahm und sahne, käse, quark und topfen, fleischer, metzger und schlachter zum teil nur regionale ausdrücke fürs gleiche sind, ist nun einmal eine sprach(wissenschaft)liche tatsache, auch wenn auf den entsprechenden diskussionsseiten endlos über angebliche bedeutungsunterschiede diskutiert wird. selbst das zentralistische, in sachen regionalsprachvarianten nicht gerade zimperliche frankreich, konnte dem im französischen nicht beikommen, da wird sich im deutschen bestimmt in den nächsten jahrzehnten auch nicht viel ändern.
was das wort „flachkuchen“, das dich so in rage gebracht hat, anbelangt, so ist es nicht so unüblich, wie du denkst. es wird nicht nur in der dialektologie sondern zum beispiel von backofenherstellern insbesondere auch in gebrauchsanweisungen für backöfen verwendet, und gebrauchsanweisungen müssen, wenn sie etwas taugen sollen, in einer allgemein, auch für menschen mit geringer schulbildung verständlichen sprache abgefasst sein. dazu hier drei beispiele, die du im internet überprüfen kannst [1], [2], [3]. aber, um den begriff geht es mir nicht; wenn es blechkuchen sein sollen, dann können es von mir aus gern blech- und nicht flachkuchen sein. worauf ich deine aufmerksamkeit aber gern lenken möchte, ist, dass der löschantragsteller Micha dabei ist, das standardsprachliche kuchen wo immer möglich, und das heisst für ihn so ziemlich überall, durch das dialektwort wähe zu ersetzen („belegte kuchen“ werden so zu „belegten wähen“ etc.) und dass, wenn seinem löschantrag stattgegeben wird, er sich vermutlich noch eine weile dieser tätigkeit hingeben wird, bis er genug davon hat. das mag kein unglück sein, aber da steht dann ziemlicher unsinn in den artikeln, die der deutschen wikipedia und ihren essensspezialist/inn/en nicht gerade zur ehre gereichen, die aber bisher von niemandem korrigiert wurden.
vielleicht kannst du dir gedanken dazu machen, wie der „gemischtwarenladen“ kuchen in eine enzyklopädische form gebracht werden kann, wenn schon nicht mit meinem vorschlag. herzlich -- Ajnem 17:37, 4. Aug. 2009 (CEST) p.s. die idee, die unzahl von kuchen – sogar das französische clafoutis, das m.w. im deutschen sprachraum, ausser allenfalls im elsass, aber das ist heute hauptsächlich französischsprachig, nirgends gebraucht wird, hat einen artikel – dadurch für die deutsche wikipedia nicht nur zu retten, sondern zum trumpf zu machen, dass man sie als regionalsprachlich bedingt erklärt und nach ländern ordnet, und dann jede/r seinen kuchen unterbringen kann, ohne dass es unenzyklopädisch ist, fand ich ehrlich gesagt ziemlich gut, auch wenn es unfein ist, sich selbst zu rühmen. -- Ajnem 17:37, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich weiß es zu schätzen, wenn Leute sich prägnant ausdrücken und kurz und präzise auf den Punkt kommen --Dinah 20:13, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Französische Küche

Hallo Dinah, die ersatzlose Streichung meiner Edits kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das von mir zitierte Sprichwort gehört zum allgemeinen Sprachschatz, ist daher Quelle in sich und gehört sicher zu so einem allgemein gefassten Artikel. Dass die Franzosen mehr Geld fürs Essen und Restaurantbesuche ausgeben als beispielsweise Deutsche, kann ebenfalls als gesichert angenommen werden. Aber Du hast sicher Recht, hier wäre der Bezug auf eine statistische Quelle wünschenswert. Werde mich mal drum bemühen. LG--Tresjolie 18:45, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe deinen edit nicht "ersatzlos gestrichen", eine Einfügung von dir steht weiterhin da, guck noch mal nach. Dieses Sprichwort halte ich ehrlich gesagt für banal. Es sollte meiner Meinung nach in diesem Artikel um die Küche gehen, nicht um die (psychologische) Einstellung der Bevölkerung zum Essen, das halte ich für ein anderes Thema. Esskultur gehört da sicher noch mit rein, aber die statistischen Ausgaben für Lebensmittel und Restaurantbesuche wohl kaum. Die Bewohner jedes Landes sind übrigens stolz auf ihre eigene Küche, die Franzosen sind allenfalls noch ein bisschen stolzer als andere --Dinah 19:40, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sears-Diät

Hallo Dinah, würde gerne erfahren, wieso meine Änderung am Eintrag zur Sears-Diät ersatzslos gestrichen wurden. Die aktuelle Version kann so absolut nicht bleiben weil es sich um eine Fehldarstellung handelt. Meine Änderung war gewiss nicht perfekt, kam aber den Fakten wesentlich näher als die jetzt wiederhergestellte, sehr oberflächliche Behandlung des Themas. Gruß --Featchen 14:59, 10. Sept. 2009

du hast einige konkrete Aussagen durch allgemeine Sätze ersetzt, was in meinen Augen genau das Gegenteil dessen ist, was du dazu jetzt sagst. Es handelt sich bei der jetzigen Fassung auch ganz sicher nicht um eine "Fehldarstellung", sie könnte sicher ergänzt werden. Deine Änderungen wirken allerdings doch etwas relativierend, also pov. Und eine Quelle für deine Änderungen habe ich auch nicht entdecken können (Sekundärliteratur) --Dinah 20:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zimtstern

Du hattest auf der Diskussionsseite mal angeregt, einen Hinweis auf das Modelabel zu machen. Ein entsprechender Artikel wurde mittlerweile eingestellt, leider schon mit LA, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._September_2009#Zimtstern_.28Modelabel.29 Grüsse, Berger 18:23, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vom Aussterben bedrohte Wörter?

Ich denke nicht, dass folgende Wörter wirklich vom Aussterben bedroht sind:

Kammerjäger Liebestöter Tollpatsch

--MrBurns 22:03, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

das ist meine persönliche Liste, folglich ist sie rein subjektiv und erhebt keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Im Artikel Kammerjäger steht allerdings drin, dass der Begriff nur noch selten benutzt wird und das habe nicht ich geschrieben. Aber wenn du diese Begriffe fleißig benutzt, dann ist es ja schön, dann ist ihr Weiterleben zumindest in deinem Umfeld ja vorerst gesichert ;) Es gibt übrigens ein Lexikon der bedrohten Wörter und (was ich bis eben grade nicht wusste) eine Internetseite mit einer "roten Liste": [4]. Diese Aufstellung erscheint mir auch sehr subjektiv und nach Gefühl zusammengestellt, aber da finde ich sicher noch das ein oder andere Wort, das mir erhaltenswert erscheint --Dinah 13:07, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Beim kammerjäger gibst wohl Unterschiede zwishcen deutschland un Österreich. Zumindestens in Wien ist das noch die übliche Bezeichnung für diesen Beruf, zumindestens umgangssprachlich, wei die offizielle Bezeichnung lautet weiß ich nicht. --MrBurns 19:22, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nahrungstabu

Bei jedem Klicken bestätigt man "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht." Das betrifft auch Tabellen in Nahrungstabus. Im Übrigen finde ich es merkwürdig, wenn Schildkröten aufgeführt sind (und das ist aus Deiner Sicht gut so), aber grundsätzliche jüdische und islamische Verbote fehlen und auch nicht aufgeführt werden dürfen, weil die "Autorin des Artikels" es nicht möchte. Es gibt aber keine "Autorin" des Artikels. Du hast es freigegeben für weitere Bearbeitungen. Durch mich geschehen. --- Pöt 13:59, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bitte nicht so schnippisch. Du hast eine bereits laufende Diskussion zu diesem Thema ignoriert oder übersehen. Und da ich nichts davon halte, Diskussionen auf mehreren Seiten aufzusplittern, führen wir die Diskussion bitte auch dort. Der erste kritische Einwand dort kam übrigens von Rainer Zenz, nicht von mir --Dinah 20:24, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grüße aus der Küche

Hallo du nette Historikerin! Du hast mich auf meiner Diskussionsseite sehr kurz angeschrieben. Wie soll ich das historisch-quellenkundlich interpretieren? Kann ich dir als Ex-Koch fachlich irgendwo weiterhelfen? Siehst du meine Artikelarbeit kritisch? Oder willst du mich als netten und attraktiven Typ nur mal so kontakten? Place Vendome 20:37, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

natürlich Letzteres ;) Ich stehe auf jeden Fall auf Typen mit Humor, den man auch bei Wikipedia gut gebrauchen kann. Ich habe gesehen, dass du ein bisschen was am Artikel zur Französischen Küche gemacht hast und deine Diskussionsseite noch leer ist, da wollte ich dich kurz begrüßen. Als Ex-Koch könnte für dich natürlich auch das Portal:Essen und Trinken als Anlaufstelle interessant sein, da triffst du unter anderem auch mich. Und Leute mit Fachwissen sind da auch immer gern gesehen --Dinah 20:42, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schön, dass du Humor hast. Hatte schon ein leicht schlechtes Gewissen wegen meinem bisschen sexistischen Gelaber. Aber Sexismus wird einem in der Gastronomie halt so en passant vermittelt. Danke auch für deine Tipps zum Portal:Essen und Trinken und für die Begrüßung. Du könntest mal meine Ergänzungen in Französische Küche im Auge behalten. Habe nämlich nur Latein auf der Schule gehabt. Mit den französischen Vokalen mit und ohne den Querstrich oben und der Sprache generell habe ich so meine Probleme. Mit welchen Tastaturkombinationen (Klammergriffen) macht man überhaupt auf der Tastatur diese Zeichen wenn man einen deutschen Keyboardtreiber hat? Place Vendome 20:57, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wenn du einen Artikel bearbeitest, findest du am unteren Bildschirmrand, unterhalb der Zusammenfassung und der Speicher-Taste, eine Leiste mit Sonderzeichen und daneben auch noch eine Spalte, in der "Standard" steht, in der du eine Sprache auswählen kannst. Wenn du da Französisch anklickst, kriegst du diverse Buchstaben angezeigt mit allen möglichen Accents etc., die du dann in den Artikel kopieren kannst --Dinah 21:27, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, funktioniert gut. „„’‚‚“«‹„„““›»”‘‘““≈€§£¥¿. Nun muss ich aber ins Bett; morgen gehts früh raus. Gute Nacht. Place Vendome 22:01, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Riesen-Dank !

War längere Zeit verreist und kam erst heute dazu die Post einzusehen. Habe mich sehr gefreut ! LG, Michael Redecke 19:33, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

dann warst du wirklich lange weg. Schön mal wieder was von dir zu hören --Dinah 20:21, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

einfache Frage

kennst DU das Buch, was Du per Revert auf Version von Benutzer:Louperibot (24. Aug. 2009, 21:31). bitte die Regeln für Literatur beachten. Die Autorin ist Fotografin!) entfernt hast? Diese Wikipediaregel für Literatur sind mir sehr wohl vertraut und ich bin hier scheinbar (fast) der Einzige, der sich auch, sehr konsequent daran hält, denn ich war ja mitwirkend dabei, als wir diese Regeln in der Kinderzeit der de.wikipedia.org gemeinsam formuliert haben! 87.245.91.33 21:45, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

einfache Antwort: ICH habe mir das Buch per google-Suche auf mehreren Seiten angesehen (es ist nicht mehr im Handel) und festgestellt, dass die Autorin keine Kompetenz als Köchin, Historikerin oder ähnliches vorzuweisen hat und dass sie Fotografin ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Bildband mit zweisprachigen Bildtexten. Die Voraussetzungen, hier bei Wikipedia unter "Literatur" aufgeführt zu werden, liegen damit nicht vor. Sollte das Buch ausführliche Informationen zur Geschichte u.ä. enthalten, dann stelle das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels dar --Dinah 13:35, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sandwichmaker / Pizzamaker

Hu hu, könntest Du bei dieser Frage weiterhelfen? Gruß --Mama Leone 11:38, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weihrauchpräparat

Hallo Dinah, es geht in diesem Artikel wieder rund (siehe auch diese Diskussion [5]) Ich hab mich eine Weile nicht mehr um ihn gekümmert, hast Du mal ein Auge drauf? Dank und Grüße --Marvin 101 21:45, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich beobachte den Artikel, bin aber keine Medizinerin und verfolge auch nicht die Fachliteratur. Ich halte Muck für einen Mitarbeiter mit dem nötigen fachlichen Know-how, um das einschätzen zu können. Jedenfalls ist die Redaktion Medizin ja informiert --Dinah 21:53, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. In der heutigen Form finde ich den Artikel als Mediziner unproblematisch. --Marvin 101 22:18, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Öhm?

Wieso jetzt das? Dass es keine getrennten KEA- und KLA-Kandidaturen mehr gibt, hast Du aber mitbekommen? --Carstor|?|ʘ| 21:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da keine Antwort kam, nehm ich mal an, dass Du nicht mehr vorm Rechner sitzt ... ich hab' es erstmal wieder rückgängig gemacht. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 22:24, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Quali?

Was befähigt Dich eigentlich zu dem Fachbereich Lebensmittel, Essen und Trinken... Was für eine Ausbildung hast Du in dem Bereich? Stell Dich doch bitte mal vor? 95.116.5.97 08:19, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sieh dir doch einfach die von ihr geschriebenen Artikel an, Nahrungstabu wäre ein gutes Beispiel. In der Wikipedia kommt es nicht auf den Beleg einer Qualifizierung an, sondern auf die Qualität der Mitarbeit. Gruß, Rainer Z ... 15:18, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Meinst Du nicht, dass das Dinah nicht selbst beantworten kann? 72.9.156.190 11:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Frage wird bei Wikipedia nicht gestellt. Man qualifiziert sich durch seine Artikelarbeit. --Marcela 12:18, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dinah kann zweifellos selbst antworten, macht aber gerade Pause von der Wikipedia. Daher hatte ich mir erlaubt, schon mal einen kurzen Kommentar zu hinterlassen. Rainer Z ... 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Völlig unabhängig von der Pause hatte ich nie die Absicht auf diese Frage zu antworten. Sie stellt sich bei Wikipedia grundsätzlich nicht. Außerdem gehöre ich zu den Usern, die ihre Qualifikationen auf ihrer Benutzerseite offen und für jeden nachlesbar angeben. Aber schön, dass man anonym als IP mal wieder Leute beschäftigt hat --Dinah 21:43, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 09:51, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin dann mal weg ...

Für alle, die es gerne wissen möchten und die mich hier vielleicht vermissen: Ich mache im Moment Winterpause und beschäftige mich mal mit anderen Dingen. Wenn ich danach wieder Lust auf Wikipedia habe, tauche ich wieder auf --Dinah 13:01, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wünsche Dir gute Erholung, so eine Pause kann durchaus mal angebracht sein. Hoffentlich dauert es nicht allzu lange, bis Du "wieder Lust auf Wikipedia" hast. Gruß --tsor 13:50, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo Bärchen, mach mal Winterschlaf. --Marcela 14:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kontrapunkt des Lebens

Könntest Du helfen aus dem englischen Wiki bei point counter point von Huxley Quellen für das Deutsche Stichwort zu übersetzen, damit die Warnung entfernt werden kann? Ich traue mir auch nicht zu, die wahren Entsprechungen der Protagonisten zu übernehmen, ohne Bestätigung von anderen Quellen... damit der Artikel nicht wieder verschwindet. Im Voraus Dank! if unpossible, einfach Discuss wieder löschen! Gussstahl 18:29, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikeltitel Intermessen

Du hast Artikel wie InterMeat zu Intermeat verschoben. Soweit ich sehe, ist der jeweils vorherige Titel jedoch die Selbstbezeichnung. Wieso hast du sie verschoben? Q Ö 14:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dinah macht zurzeit Wikipause. „Intermeat“ entspricht unseren Namenskonventionen, nach denen wird Firmennamen usw. gemäß der Standardrechtschreibung verwenden und nicht unternehmenseigenen typografischen Spielereien folgen wie Versalschreibung, Kleinschreibung usw. Gruß, Rainer Z ... 16:43, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pucken

hallo

ich bin kinder- und jugendlichen-psychotherapeut. du hast meine streichung einer passage beim artikel "pucken" rüchgängig gemacht.

die streichung bezog sich auf die bezeichnung "pucksack", eine art kleidungsstück, das von gewerblichen händlern so bezeichnet wird.

pucken ist wahrscheinlich schädlich für kinder. der eintrag pucken weist diverse historische fehler auf und macht werbung, und zwar für "pucksäcke". vgl. den artikel "wickeln (kind)", der historisch akurat ist und keine werbung macht.

das wort pucken selbst stammt vermutlich aus der industrie (werbung für babybekleidung, die sich besser anhört als "wickeln" und "wickelsack"). der artikel ist unwissenschaftlich, macht werbung und ist redundant.

der artikel sollte ganz aus wikipedia entfernt werden.

grüße

Mr. bobby

-- Mr. bobby 14:20, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das kommentarlose Entfernen ganzer Artikelabschnitte ist bei Wikipedia nicht zulässig, mehrfach schon gar nicht, das kann eine Sperrung des Artikels für Bearbeitungen zur Folge haben. Zum Vorbringen von Kritik kannst du die Diskussionsseite benutzen, dafür ist sie da. Für Löschanträge gibt es Wikipedia:Löschregeln. Da du hier neu bist, lies dich am besten erst mal in die Regeln für die Mitarbeit ein, das erspart Zeit und Stress. Ich bin keine Befürworterin des Puckens, ich beobachte aber den Artikel --Dinah 19:15, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


das kommentarlose wiederherstellen ist auch nicht gerade sinnvoll. außerdem habe ich dir auf deiner diskussionsseite das ganze ausführlich kommentiert. pucken ist eine gefährliche bzw. mit unklaren risiken behaftete technik. der abschnitt über "pucksäcke" ist reklame und gefährlich in einem. du stellst das ganze wieder her und mußt dafür die verantwortung übernehmen, daß unsichere mütter in wikipedia nachschlagen und unsinn erklärt bekommen. der ganze artikel ist krasser unsinn, teilweise falsch und schlecht belegt. da du ja die "beobachterin" dieses artikels bist und dir das nicht auffällt, empfehle ich dir, dich ins thema einzulesen. der artikel "wickeln (kind)" deckt alle sinnvollen infos des artikels "pucken" ab. darum ist letzterer völlig überflüssig. du schützt hier gefährlichen blödsinn.

mr. bobby

-- 77.1.216.95 21:02, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutze bitte die Diskussionsseite des Artikels, NICHT meine. Es entspricht den Regeln der Informationsfreiheit, auch Informationen über umstrittene Methoden im Internet bereit zu stellen. Dir sollte aufgefallen sein, dass der Artikel sowohl auf mögliche Vorteile wie auch Nachteile der Methode hinweist. Einfaches Löschen verhindert die weitergabe von Informationen, natürlich auch von Kritik. Für Meinungen und Behauptungen sind bei Wikipedia Quellen anzugeben. Es gibt nach Angaben von Medizinern Studien, die den Nutzen des Puckens bei "Schreikindern" belegen. Das scheint dir nicht bekannt zu sein --Dinah 21:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


weil dein ton so impertinent ist: diese artikel belegen eben nicht einen "nutzen", sondern physiologische effekte. du hast so wenig ahnung von der materie, daß du den unterschied nicht erfaßt, exakt wie der/die artikelschreiber. und reklame bleibt reklame, auch wenn du das nicht checkst. das hat mit "informationsfreiheit" überhaupt nichts zu tun, sondern gehört gelöscht.


-- Mr. bobby 21:59, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

danke für die "amtshilfe" und die weiterleitung meiner argumente. und ich nehme die "impertinenz" zurück. informationsfreiheit ist wichtig, verdeckte reklame gehört aber m. e. nicht dazu.

ich habe das lemma "wickeln (kind)" verfaßt und kenne fast jeden artikel zum thema. das löschen des absatzes über "pucksäcke" war so motiviert, daß dann auch das lemma "pucken" durchgeht. da das löschen des absatzes nicht möglich war, erstellte ich den löschantrag.

-- Mr. bobby 12:35, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Speiseis

Du hast natürlich recht.

Ich möchte nur den Vorwurf der "Unsitte" von mir weisen, dass ich erwarte, dass jemand sofort zu antworten hätte. Dem ist beleibe nicht so. Der Knackpunkt war, dass der User allerdings sehr wohl Zeit hatte, mit mir auf der Disk. zu diskutieren und die Unwissenheit der Welt zu beklagen anstatt meiner mehrfachen Bitte zu folgen, seine Erläuterung des Begriffs in den Artikel zu schreiben. DAS hat mich geärgert. Aber jetzt esse ich mein Eis ;) --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 15:45, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aalsuppe

Moin! Rückfrage zum kommentarlosen Revert meiner kleinen Änderung: Was war falsch daran, hier "Hamburg" zu verlinken? In Nürnberger_Rostbratwurst#N.C3.BCrnberger_Rostbratwurst ist auch "Nürnberg" verlinkt, oder "Thüringen" in Thüringer_Rostbratwurst. Meine Intention war also, nebenbei einen kleinen Mangel zu beheben. --Raphael Kirchner 14:45, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist immer unschön, einen Teil eines Begriffs zu verlinken. Du hast ja nicht „Hamburg“ verlinkt, sondern eben ein Stück von „Hamburger Aalsuppe“. Um es etwas zu karikieren: Man könnte ja darin auch noch „Aal“ und „suppe“ verlinken ... Rainer Z ... 18:39, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Haha, ja, stimmt ;-)! Hab' den Link also weiter unten eingebaut. --Raphael Kirchner 21:33, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Johanna Budwig

Hallo Dinah, der Artikel in der jetzigen Form enthält krasse und ganz leicht zu überprüfende Fehler. Ist der Verfasser vielleicht dein Freund? Verstehst du überhaupt das Geringste von der Thematik? Gib mir an, was dir nicht gepasst hat, aber bitte belege, warum du die Stellen nicht richtig gefunden hast. newspirit22

wenn du die Güte hättest, mir in rein sachlicher Form ohne persönliche Unterstellungen zu sagen, um welchen Artikel es geht, wäre das hilfreich. Du postest hier zum Lemma Aalsuppe (siehe Überschrift) --Dinah 14:45, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
es geht um: [6] (so groß ist die Bearbeitungsliste von Newspirit22 nicht...) -- Pöt 06:56, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Meine Beobachtungsliste umfast rund 1000 Artikel, ich suche nicht in fremden Benutzerbeiträgen rum. Es ist ja nicht schwer, kurz zu sagen, um was es geht. Für alle, die sich für den Budwig-Artikel interessieren, aus welchen Gründen auch immer: Die Änderungen wurden von mir zurückgesetzt, weil sie deutliche Sympathien mit den vertretenen Theorien erkennen lassen und nicht den Vorgaben für Neutralität entsprechen. Die entsprechenden edits wurden vor mir bereits von THWZ rückgängig gemacht, mit der Begründung Fancraft ohne Belege. Das ist vielleicht etwas schwer verständlich (Fancraft = Beitrag eines Anhängers), was aber nicht rechtfertigt, dass User Newspirit22 dieselben edits Tage später ohne jede Diskussion einfach wiederholt hat. Das war der Anlass meines reverts, den ich deshalb ich auch nicht weiter begründen musste. Merkwürdigerweise ist bei THWZ keine Anfrage zu seinem revert eingegangen, insofern verstehe ich den Tonfall der Äußerung und die Unterstellung auf meiner Seite schon mal überhaupt nicht *kopfschüttel* --Dinah 13:13, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Okay, ich entschuldige mich für den Tonfall. Ich hatte gerade an einer neuen Version mit zahlreichen Belegen und Links gearbeitet, als durch einen Fehler meineseits wahrscheinlich die ganze Version verschwand, ehe ich sie gespeichert hatte. Ich war fassungslos und sehr wütend und im ersten Moment dachte ich, es hätte daran gelegen, dass du sie zurück gesetzt hattest. Wars aber nicht, weshalb ich mein Posting korrigierte, leider aber etwas Ärger drinließ. Ich muss leider zugeben, dass ich total unerfahren im Bearbeiten bin und mich daher nicht dazu geäußert habe, als mein Artikel zuerst von THWZ zurück gesetzt wurde. Ich habe anfangs auch keine Belege gebracht, mein Fehler. Dem Vorwurf der Sympathie für Budwigs Theorien kann ich auch nicht entkräften, gebe ich zu. Allerdings nicht aus Eigennutz, ich verdiene nichts daran, es ist reines Interesse. Aber derzeit ist der Artikel auf jeden Fall auch sehr subjektiv, keinesfalls neutral oder objektiv. Er ist Fancraft der Gegner der Theorien Budwigs. Er enthält sehr leicht zu überprüfende Fehler: z.B. ist das Linomel nirgends auf der Welt als Müsliriegel erhältlich und enthält weder Quark noch Nüsse. Der Artikel scheint auf dem Eintrag von Esowatch zu beruhen, der sogar das Gerücht in die Welt setzte, Budwig, die noch mit 94 Jahren Vorträge in der ganzen Welt gehalten hat, ehe sie sich das Bein brach, sei an Krebs gestorben. Sowas ist nicht objektiv, sondern sehr von persönlichen interessen geleitet. War erst auch im Wikipedia-Artikel drin, ist dann aber korrigiert worden. Budwig war eine seriöse Wissenschaftlerin, die ihre Theorien wissenschaftlich begründet hat. Sie wurde ins Eso-Eck abgeschoben, weil sie einige Tabus verletzte: sie kritisierte die industrielle Fetthärtung und schuf sich damit Gegner in der Lebensmittelindustrie, die sie klagten. Sie sprach sich gegen die Chemotherapie und die Bestrahlungen aus. Deshalb wurde sie geklagt. Sie wurde in jedem einzelnen Prozess freigesprochen. Neutral wäre es, ihre Leistungen, die unbestreitbar sind, zu erwähnen. Sie entwickelte die Papierchromatographie der Fette, mit der sie als erste Wissenschaftlerin weltweit die Fettsäuren unterschied und analysierte.(1950) Sie wies als erste Wissenschaftlerin weltweit auf den gesundheitlichen Wert der mehrfach ungesättigten Fettsäuren hin aund auf die schädlichkeit der Trans-Fettsäuren. Ich habe dafür jede Menge Belege und werde diese auch beilegen, wenn ich die Seite noch einmal bearbeite. Ich hoffe, dass diese dann auch angeschaut und berücksichtigt werden. DerArtikel ist in der jetzigen Form auch schlecht zusammengestoppelt. Unter Kritik gibt es zwei Absätze, die praktisch das Gleiche enthalten. Also, ich hoffe, dass er, von mir oder von jemandem anderen noch verbessert werden wird. Liebe Grüße newspirit22

Da ich bei Dinah's Webseite ab und an vorbeischaue, habe ich Ihre Änderungen im "Krebsdiät"-Artikel gesehen. Sie nennen für ihre Angaben Belege aus unwissenschaftlich zu nennenden Büchern eines medizinkritischen Kleinverlags. Die dahinter stehenden Verleger und Auroren scheinen auch mit dem Thema der Budwig-Diät zumindest teilweise ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das geht natürlich nicht, siehe WP:LIT. Die Wikipedia orientiert sich in den Artikeln am wiss. Konsens (wo er vorhanden ist) oder der wiss. Mehrheitsmeinung und nicht an Aussenseitermeinungen. Diese müssen als solche auch gekennzeichnet sein. Redecke 15:27, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rollmops-Lied und andere Trivialitäten

Hallo Dinah,

ich weiß ja, dass bei Trivialem mit Löschungen zu rechnen ist. Eine Begründung, sei sie auch noch so kurz, wäre dennoch schön. Auch bei Kleinigkeiten steckt Recherche und Lust am Ergänzen dahinter. Besten Gruß, --Chrischerf 23:06, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ich äußere mich dazu auf der diskseite des Artikels --Dinah 13:14, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kutteln

Guten Abend, Dinah,

mit Verlaub, hier hast Du päpstlicher gehandelt als die Päpstin. İşkembe Çorbası, Tripas à moda do Porto und Callos a la Madrileña findest Du jeweils in den Wikipedias ihrer Heimatländer, das sollte als Beleg genügen, dass es sich um landestypische Kuttelgerichte handelt.

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 21:44, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

İşkembe Çorbası habe ich sogar mal in Stuttgart bekommen, bei Imbiss Oral (sic) in Feuerbach. Der Laden hat inzwischen den Besitzer gewechselt und heißt jetzt anders.

Das spanische Gericht hat strenggenommen nichts mit Kutteln zu tun auch wenn der Interwiki nicht ganz falsch ist, es ist dort ein Gericht aus Innereien oder anderen minderwertigen Teilen von Kuh oder Kalb - also viel weiter gefaßt. Auch ist das gericht weder weit verbreitet noch sonderlich beliebt. Es ist nur sehr billig und einfach in der Zubereitung. Marcela 22:05, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, der spanische Artikel behauptet: „Los callos a la madrileña corresponden a uno de los platos más típicos del invierno madrileño.“ Und das Foto dort zeigt eindeutig Kutteln. --Mussklprozz 22:31, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Por regla general los callos proceden de diversas partes de la anatomía de la vaca (visceras: morro y patas) y suelen estar acompañados de chorizo (rara vez morcilla) (cortados en forma de ruedas o rodajas) y morcilla. - Schnauze und Hufe haben recht wenig mit Pansen zu tun ;) --Marcela 22:43, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
İşkembe Çorbası ist eine Kuttelsuppe und aus gutem Grund ein redirect auf Kuttelsuppe, das ist also eine Verlinkung eines redirects, die ich den Regeln entsprechend entfernt habe. Kuttelsuppe ist verlinkt. Artikel in anderen wikis sagen nicht unbedingt etwas über reale Relevanz aus, manchmal sind die auch (genau wie bei uns) in erster Linie Ausdruck eines gewissen Regionalpatriotismus und eigentlich dasselbe wie ein Gericht einer anderen Region oder nahezu unbekannt. Und es muss sich natürlich schon um ein Kuttel-Gericht handeln, siehe die Übersetzung von Marcela. Mir fielen die roten Links einfach bei der Entfernung der Falschverlinkung ins Auge --Dinah 14:33, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Britische Küche

Dieser Artikel wurde heute angelegt, und dürfte in Dein Spezialgebiet fallen. Der Autor Benutzer:.Mag wurde durch etliche Benutzer als Sochenpuppe vom Benutzer:Wst identifiziert. Ich kenne diesen Begriff weder in dieser Form noch mit der Bedeutung. Mir erscheint da trotz diverser Quellen einfach zuviel von "Englischer Küche" einfach auf "Britische Küche" übertragen worden zu sein. British Cuisine ist für mich die neuartige Küche der Londoner Docklands, die ab Mitte der 80er Jahre als Teil der weltweiten Küchenrevolution auftrat, aber nicht "Englisches Frühstück".Oliver S.Y. 21:04, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Salade niçoise

Vielen Dank für Deine Recherche zur Salade Niçoise. Sehr gründlich und deshalb sehr erhellend!

danke :) --Dinah 14:18, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bundfaltenhose

ist das nun so besser gelöst? Lieben Gruß--In dubio pro dubio 03:14, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Co-Sleeping

Hallo Dinah, Ich habe soeben den neuen Artikel Co-Sleeping angelegt. Da du den Vorgängerartikel ("Familienbett", nun Redirect) kritisch betrachtet hast, möchte ich dir den neuen Artikel zur Begutachtung empfehlen. Ein kulturhistorischer Blick darauf wäre sehr willkommen. Gruß, --Carolin 18:12, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich habe mal kurz reingeguckt. Den Begriff gibt es ja in der Literatur, er dürfte wohl auch etabliert sein. Kulturhistorisch sind Gedanken darüber natürlich neumodisches Gedöns, denn bis vor nicht allzu langer Zeit (in ärmeren Familien auf dem Lande bis zur Nachkriegszeit), war "Co-Sleeping" der Normalzustand. Schon deshalb, weil weder Platz noch Geld für separate Betten vorhanden war. Also zumindest die Kinder schliefen alle zusammen, in einem Raum und teilweise in einem Bett. Und ehrlich gesagt, halte ich es für einen ganz enormen Fortschritt in fast jeder Hinsicht, dass auch Kinder jetzt das Recht auf ein eigenes Bett zum Schlafen haben und nicht mit anderen zusammengepfercht liegen müssen, und auch das Recht auf ein eigenes Zimmer (ich hatte noch eins mit meiner Schwester zusammen). Bei Säuglingen kam es früher immer wieder zu tragischen Todesfällen, weil sie von total übermüdeten Erwachsenen im Schlaf erdrückt wurden ... Aber mittlerweile sind wir eben in der gesellschaftlichen Entwicklung an einem ganz anderen Punkt angelangt und da experimentiert man eben in der Hoffnung, damit eine Lösung für frühkindliche Entwicklungsstörungen zu finden. - Aber wie gesagt: Es ließe sich eher etwas Fundiertes zur Geschichte des Betts oder auch des Kinderbetts sagen und schreiben --Dinah 21:17, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vom Teilen eines Bettes eines (Klein-)Kindes mit größeren Kindern wird offenbar ohnehin abgeraten. Was das Recht auf ein eigene Zimmer anbetrifft, hängt das sicher auch vom Alter ab. Das hat für ein größeres Kind sicher eine andere Relevanz als für einen Säugling.
Was das Kinderbett anbetrifft: Den Artikel "Kinderbett" gibt es nicht, allerdings Wiege. Bemerkenswert ist dort, dass im Bild zur indischen Wiege zwei Frauen an der Wiege stehen und sie schaukeln.
Danke fürs Anschauen und Gruß --Carolin 00:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Happy 2011

von Michael Redecke 18:25, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unbedingt! Rainer Z ... 18:59, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
danke, gute Wünsche kann ich brauchen. Euch natürlich auch --Dinah 13:54, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kartoffelsorten

Hier hast du dich über eine Kartoffelschwemme beklagt. Wollte mal nachfragen, was du von den bisherigen Artikeln hälst: Liste von Kartoffelsorten sowie Kategorie:Kartoffelsorte --blonder1984 19:06, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

das war eine Diskussion von 2007. Offenbar gibt es wahnsinnig viele Kartoffelsorten, in einer Liste sind die Namen ja gut aufgehoben. Ob man zu jeder Sorte einen eigenen Artikel braucht ... aber bei so allgemeinen Fragen ist das Portal:Essen und Trinken die richtige Anlaufstelle --Dinah 21:46, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nahrungstabu

Du hast, vermutlich versehentlich, soeben eine wichtige Ergänzung des Artikels von mir rückgängig gemacht. Sie war abwägend und mit Quellen belegt. Solltest Du inhaltliche Gründe für die Entfernung gehabt haben, so bitte ich Dich um eine ausführliche Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels. Die Mitarbeit anderer hier zu torpedieren ist natürlich kein feiner Zug. Nicht nur Du, wie man an Deinen vielen tollen Beiträgen sieht, gibt sich hier Mühe! Respektiere bitte die Arbeit anderer. 85.179.71.35 21:52, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich habe mich gerade auf der Diskussionsseite geäußert. Du hast relativierende Aussagen eingeführt, die da nicht hingehören. Von Prinzip gelten die Vorschriften einer Religion für alle Mitglieder einer Religionsgemeinschaft, es spielt deshalb für die Darstellung des Themas überhaupt keine Rolle, ob sich einige in der Praxis nicht daran halten. Schweinefleisch ist im Islam und im Judentum tabu, punkt. Nimm bitte zur Kenntnis, dass dies ein ausgezeichneter Artikel ist. Vor inhaltlichen Änderungen steht da immer erst mal die Diskussion. Gibt es einen Konsens, kann auch etwas geändert oder ergänzt werden. Deine Ergänzung ist keine Verbesserung --Dinah 21:55, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt in der Tat Rechtsschulen des Islam, die davon ausgehen, dass ich als Muslim kein Schweinefleisch essen darf. Ich nehme an, Du bist kein Muslim. Es gibt sehr unterschiedliche Interpretationen im Islam, inwiefern Schweinefleisch ein Nahrungstabu ist. Die von mir eingefügte Sure 5, Vers 3 wird bspw. von Paret und Bobzin anders gewertet als in der traditionellen Rechtsauffassung des Islam, insbesondere was unter „Verendetes“ (maita) gesagt wurde. Eine relativierende Darstellung ist daher unbedingt notwendig, da die bisherige Version des Artikels den Eindruck erweckt, "alle Muslime" würden 5,3 als "Verbot des Schweinefleisches" interpretieren. Das wäre etwa so als ob ich behaupte "alle Christen" glauben an die Jungfrauengeburt oder nicht nur Katholiken, sondern alle Christen glaubten daran, beim Abendmal tatsächlich den Laib Christi zu verspeisen. Deine Löschung ist keine Verbesserung. 85.179.71.35 22:05, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tee

Hallo! Kannst Du Dir bitte mal die Diskussion und die beiden Artikel Tee und Englische Teetradition anschaun. Die widersprachen sind deutlich (Ziehdauer), und auch die vermeintlichen Traditionen erschienen nicht nur mir zweifelhaft. Glaub, Du hast zu England bzw. mit dem Oxford Comp. einen direkten Quellenzugang, der das Problem lösen kann. Beide Abschnitte können nicht stimmen, und ich wollte ohne eigene gute Quellen kein Richter sein.Oliver S.Y. 20:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Katalanismus

Hallo Dinah. Nachdem sich seit zwei Jahren niemand auf diese Anmerkung gemeldet hat, entferne ich dein Belegpapperl von Katalanismus. -- Aerocat 09:12, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bigos-Rezept

Hallo Dinah, Du hast den Link zum Bigosrezept gelöscht. Mit einer staubtrockenen Begründung, die mir persönlich nicht schmeckt- zumal ich Bigos sehr gerne mag, kennengelernt seit 2004 in Krakau... Schreib mir doch bitte auf, wie der Link wiki-gerecht aussehen muss, oder wo ich das nachlesen kann. Dann verbessere ich im Sinn unserer Enzyklopädie und der deutsch-polnischen Annäherung bei Tisch... smatsnego! Grüße --Georg123 19:08, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wir haben da eine Richtlinie unter Portal:Essen und Trinken/Rezepte. Die greift hier. Du kannst aber ein gutes Rezept bei Wikibooks hinterlegen und das darf verlinkt werden, weil Wikibooks halt ein Schwesterprojekt ist. Ich halte das mittlerweile auch so, wenn ich es für sinnvoll halte. Rainer Z ... 17:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten


'Badehaus Valerius Maximus'

Hi Dinah, can you tell me what the document source of this image was?

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Badehaus_Valerius_Maximus.jpg/613px-Badehaus_Valerius_Maximus.jpg

Wikimedia commons says you uploaded it...

thanks!

I'm sorry but that was in 2006, I can't remember which book ist was --Dinah 20:54, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schawarma in der Schwarzafrikanischen Küche

Hallo,

im Artikel über die Schwarzafrikanische Küche hattest du 2007 unter Spezialitäten Chawarma, etwas Döner Kebab-ähnliches eingefügt. Ist es das gleiche, wie das arabische Schawarma, oder wo liegen da die Unterschiede? Würde dann ja Sinn machen, es im Schawarma-Artikel zu erwähnen und diesen in Schwarzafrikanische Küche zu verlinken. --H2SO4 18:47, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

es muss dasselbe sein, obwohl ich mich da auf die angegebene Quelle beziehen, das Buch von Alan Davidson. Ich habe den Begriff jetzt verlinkt. Bei Schawarma würde ich das nicht unbedingt erwähnen, es ist ja keine Variante --Dinah 21:01, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ging mir auch nur um eine Erwähnung in dem Sinne, dass es ein Fleischgericht der schwarzafrikanischen- und arabischen Küche ist. Das habe ich jetzt auch einfach mal so eingebaut. --H2SO4 21:35, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kombucha

Liebe Dinah, bitte erläutere doch mal die Entscheidung, plötzlich in der Einleitung des Artikels von einem "Schimmelpilz" zu sprechen. Jahrelang lautete die Einleitung des Kombucha-Artikels - von Dir unbeanstandet - folgendermaßen: "Unter dem Namen Kombucha (...) versteht man im Westen ein (...) Gärgetränk, das durch Fermentierung (...) mit dem sogenannten Kombuchapilz oder Teepilz hergestellt wird. Es handelt sich bei Kombucha allerdings nicht um einen Pilz, sondern um eine Symbiose (...)." Diese Einleitung war und ist sinnvoll: Kombucha wird umgangssprachlich ("sogenannt") oft als Kombuchapilz oder Teepilz bezeichnet. Der nächste Satz erklärt und erläutert hierzu aus wissenschaftlich-biologischer Warte: "Es handelt sich bei Kombucha allerdings nicht um einen Pilz, sondern um eine Symbiose..." Wenn nun plötzlich und ohne jede Begründung von einem User geschrieben wird, es handele "sich allerdings nicht um einen "Schimmelpilz", ist das sowohl inhaltlich als auch formallogisch Unsinn. Weder wird der Kombucha umgangssprachlich als "Schimmelpilz" bezeichnet, noch gibt es hier die auch nur Möglichkeit einer Verwechslung. Am Schlagendsten vielleicht: Der Satz es handele sich "allerdings nicht um einen Schimmelpilz" ergibt überhaupt keinen Sinn, wenn nicht im Satz vorher bereits von einem Schimmelpilz die Rede wäre. Dies ist zurecht nicht der Fall, weil offensichtlich niemand den Kombucha umgangssprachlich als "Schimmelpilz" bezeichnet und erst recht niemand behauptet, dass er dies tatsächlich sei. Ich denke, damit dürfte klar sein, dass wir wieder zur ursprünglichen, wie gesagt, von Dir jahrelang nicht beanstandeten Version zurückkehren sollten. Ansonsten: Vielleicht bitte erstmal genau lesen und hinschauen, bevor Du - ich blicke nur auf die Diskussionsseite zum Thema Kombucha - nach Gutsherrinnenart und ohne Begründung löschst bzw. wiederherstellst. MfG.

die Erläuterung habe ich bereits gestern auf der Diskussionsseite des Artikels gegeben. Niemand glaubt ernsthaft, Kombucha sei ein Pilz. Schimmelpilze werden umgangssprachlich eben auch einfach als "Pilz" bezeichnet. Es ist aber in einer Enzyklopädie Quatsch, auf den falschen Begriff zu verweisen. Gemeint ist natürlich immer der Schimmelpilz. Insofern ist die Änderung die längst überfällige Korrektur. Einfach mal gründlich darüber nachdenken. Schönen Gruß --Dinah 14:19, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gruß

Hi Dinah, ich wollte nicht ganz sang- und klanglos gehen. Ich möchte mich von Dir verabschieden, Wikipedia ist erst einmal auf absehbare Zeit vorbei für mich. Ich bin dir aber aus meiner Anfangs-Wikipedia-Zeit sehr dankbar für deine konstruktiven Gesprächsbeiträge und alles. Keine Sorge, mir geht es gut. Ich habe Sehnsucht nach Anderem, und werde suchen bis ich etwas finde. (Muss aber zugegebenermaßen erst einmal meinen Wikipedia-Turkey überwinden.) Herzliche Grüße --Carolin 21:36, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

dann danke ich dir mal im Namen der Community (auch wenn ich nicht deren Sprecherin bin) für deine konstruktive Wikipedia-Arbeit und wünsche dir alles Gute. Es ist immer ein bisschen schade, wenn weibliche User gehen, weil wir hier ohnehin in der Minderheit sind, aber ich kann schon verstehen, dass es nach ein paar Jahren auch mal wieder was anderes als Hobby sein soll. Ich habe auch längst nicht mehr so viel Zeit für Wikipedia wie früher. Wobei ich gerade auf deiner Diskseite sehe, dass dich der Tonfall hier dazu bringt, aufzuhören. Das kann ich auch sehr gut nachvollziehen, gerade in der deutschen WP lässt der Diskussionsstil doch relativ oft zu wünschen übrig. Es ist natürlich müßig darüber nachzudenken, ob der Tonfall ein anderer wäre, wenn der Frauenanteil deutlich höher wäre. Ich drücke dir die Daumen, dass du ein anderes spannendes Projekt für dich findest. Liebe Grüße --Dinah 13:44, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich da auch ein bisschen senfen darf: Ja, mehr Frauen täten der Wikipedia sehr gut. Mir tuts immer leid, wenn sich welche verabschieden (na ja, fast immer). Rainer Z ... 19:06, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Peruanische Kueche

Benutzer:Saluchos hat dir eine Nachricht auf seiner eigenen Diskussionsseite hinterlassen. In manchen Aspekten hat Saluchos Recht, bitte suche mal das Gespraech, er/sie ist offenbar ein Wikipedia-Anfaenger. --Erzbischof 20:54, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

habe ich vor 3 Sekunden gerade getan --Dinah 20:54, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dank dafuer. --Erzbischof 21:24, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es geht um die Wurst

Hallo Dinah, du hast bei Weißwurst den BKL-Hinweis entfernt, mit der Begründung: "BKL gibt es ausschließlich bei identischen Lemmata". Das ist zwar richtig, allerdings lässt du Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel (oder auch Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz) außer acht. Demnach werden synonyme Begriffe weitergeleitet, und "Weißwurst" gilt momentan als Synonym für Knappwurst (vgl. die Fettschreibung in der Einleitung). Da das Lemma Weißwurst jedoch schon belegt ist, ist eine normale Weiterleitung nicht möglich. Weiterleitungen von Klammerlemmata (etwa von Weißwurst (Kochwurst) oder so) sind allerdings in der Regel nicht sinnvoll, da kein normaler Leser nach sowas sucht, die in Suchfeld aufpoppenden Begriffe (in unserem Fall momentan "Weißwurst" und "Weißwurstäquator") sind ebenfalls kein passender Ersatz, da JavaScript-basiert und somit leider nicht barrierefrei. "Siehe auch" kann zwar zusätzlich hilfreich sein, ersetzt allerdings keine Weiterleitung, da ja nicht vorausgesetzt werden kann, dass der Leser auf der Suche nach dem Artikel über Knappwürste (die er eben als Weißwürste kennt), einen Artikel durchliest, der etwas ganz anderes behandelt (nämlich die Münchner Spezialität Weißwurst). Ein BKL ist hier also der einzig mögliche Weg um Lesern den Zugang zum Artikel zu ermöglichen. Der BKL-Hinweis könnte allenfalls entfernt werden, wenn "Weißwurst" nicht mehr als Synonym für "Knappwurst" gilt, dies sollte jedoch ggf. in der Knappwurst-Disku erörtert werden. Einen ähnlichen Fall gab es übrigens schon einmal bei Currywurst versus Currywurst (Lied), siehe hier und hier. Ich möchte dich bitten deine Änderungen wieder rückgängig zu machen (und dabei in der Zusammenfassungszeile am besten auf diesen Abschnitt zu verweisen, damit es für andere nachvollziehbar bleibt). Danke und schöne Grüße --stfn 17:34, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

besuch

[7] bist du dabei? lg--poupou review? 23:35, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ja sicher, wenn nicht kurzfristig noch etwas dazwischen kommt --Dinah 20:45, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

schön!--poupou review? 20:55, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel RMS Lusitania,

Hallo Dinah, Du hast am 1. August 2006, 13:22 Uhr mit dem Kommentar "Versenkung: Romangeschwurbel entfernt" u.a. folgendes aus dem Artikel RMS Lusitania entfernt:

"Noch verzweifelter war die Situation der Kinder. Nach den damaligen Gepflogenheiten durften die Kinder nicht an den Mahlzeiten in den Speisesälen teilnehmen. Sie wurden in separaten Räumen von Stewardessen verköstigt. An diesem Freitag, kurz nach 14 Uhr, befanden sich die meisten Kinder unter Deck und nahmen ihr Essen ein, während ihre Eltern teilweise bereits fertig waren und an Deck flanierten. Durch die extreme Krängung war es den meisten Eltern nun nicht mehr möglich, ihre Kinder aus dem Schiffsinneren zu holen. Die Kinder, welche auf das Bootsdeck gelangten, wurden dort im Gedränge erdrückt oder starben im eiskalten Atlantikwasser. Kinderwagen rollten herrenlos über das schräge Deck und stürzten ins Meer. Von den 124 Kindern kamen 95 ums Leben."

Ich habe diesen Abschnitt zunächst wieder eingefügt, da ich davon ausgehe, dass dieser Teil der Löschung ein Versehen war. Vorsichtshalber Rückfrage: War es das oder hattest Du dafür eine bestimmte Motivation?-- RöntgenTechniker 18:37, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich vor fünf Jahren den belletristischen Stil des Artikels beanstandet habe, dann habe ich genau das gemeint. Das gilt auch für den zitierten Abschnitt. Der Sachverhalt ist sicher erwähnenswert, aber in enzyklopädietauglicher Form ist das ein Satz: "Von den 124 Kindern an Bord, von denen sich die meisten zu diesem Zeitpunkt im Speiseseaal unter Deck befanden, kamen 95 ums Leben." --Dinah 23:14, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann das für richtig halten, im Interesse einer Beschränkung auf das Wesentliche. Da der restliche Artikel jedoch die Panik-Situation auf dem Schiff und deren Auswirkungen in vielen Details beschreibt, denke ich, ausgerechnet dieser Abschnitt sollte der letzte sein, der daraus einfach so entfernt wird.-- RöntgenTechniker 00:09, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie hübsch!

Mal vorab...

Liebe Dinah,

nun ist endlich Zeit zum Durchatmen nach einem sehr gefüllten Wochenende. Habe grade unter WP:PB bestätigt, jedoch Du scheinst nicht dabeizusein?

Also vertrieb ich mir die Zeit damit, endlich mal nachzulesen, was Du so in WP machst (sprich: Deine Benutzerseite zu studieren) und traf auf richtig interessante Dinge, die Du mir am Freitag einfach verschwiegen hast! Beispielsweise bin ich nun wieder ein Stück gebildeter, nachdem ich erstaunliche Informationen zum Haargummi erfuhr. Auch dass das Tropfenschutzschwämmchen vom Aussterben bedroht ist, kann ich bestätigen, dieweil ich sogar über ein Jahr nach einem suchte und nicht mal auf dem örtlichen Krämermarkt, der sonst die unmodischsten Dinge feilbietet, fündig wurde. Vor zwei Wochen nun hatte ich Jagdglück in einem normalen Supermarkt, es nennt sich dort (wie mir geläufiger) Tropfenfänger und kommt gleich gar mit den Interwikilinks zu 18 Sprachversionen daher. Ich hab's jetzt mal für Dich fotografiert, allerdings fehlt mir eine passende Kaffeekanne dazu, um es im Einsatz zu zeigen, Foto wird nachgeliefert, sobald ich mir eine solche ausgeliehen habe. Ich selbst brauche es für den Wasserhahn... Grüßle, --Schwäbin 10:44, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sensationell! So ein Ding habe ich zum letzten Mal als Kind bei meinen Großeltern gesehen – mit einem Schmetterling statt der Rose.
Schwäbin, wozu braucht man sowas am Wasserhahn? Rainer Z ... 15:49, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe hier in meiner Mietwohnung eine Edelstahlspüle (würd ich mir selbst nie zulegen), der Wasserhahn hängt am Boiler und daher tropft da immer wieder etwas Wasser raus, wenn der Boiler nachheizt. Da hilft so ein Ding ganz gut :-) --Schwäbin 15:55, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Schwäbin! Stimmt, bei WP:PB habe ich mich nicht angemeldet, das ist mir nicht so wichtig. Du konntest dich jedenfalls am Wochenende persönlich von meiner realen Existenz überzeugen :) Das "Tropfenschutzschwämmchen" hat da wohl mal jemand anders eingetragen, ich kenne das nämlich auch nur als Tropfenfänger, mit Schmetterling. Meine Mutter hatte das an der Kaffeekanne. Aber heute benutzen die meisten Leute ja keine normalen Kaffeekannen mehr, weil sie eine Kaffeemaschine haben. Vom Aussterben bedroht ist es also auf jeden Fall --Dinah 18:16, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Britische Küche

Hallo! Da es beim Ciderwar auch am Rande darum geht an Dich die Fachfrage, was die englischsprachige Literatur dazu meint. Gibt es tatsächlich eine derartige Küche, oder ist das Theoriefindung? Als Hinterlassenschaft von Mag, bzw. Wst sowieso zweifelhaft, überlege ich stark, den Kategoriekomplex nach Kategorie:Essen und Trinken (Vereinigtes Königreich) zu verschieben. Alternative wäre eine großflächige Löschung, und Beibehaltung der Trennung nach Schottland/England/Wales/Irisch.Oliver S.Y. 01:01, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

naja, das ist halt der Oberbegriff für englische, schottische und irische Küche. Da es den entsprechenden Artikel auch in der englischsprachigen Wikipedia gibt, würde ich da eigentlich nicht unbedingt etwas ändern, zumal "Vereinigtes Königreich" kein Begriff ist, den deutschsprachige Realschüler zweifelsfrei geografisch zuordnen können, denke ich mal. Großbritannien und britisch dagegen schon. Die Briten selbst unterscheiden schon aus lokalpatriotischen Gründen natürlich zwischen englisch, schottisch, walisisch, irisch und sehen da mehr Unterschiede bei den Küchen als Ausländer ... das ist bei uns ja nicht anders. Eine Entsprechung wäre Skandinavische Küche, dafür haben wir allerdings keinen eigenen Artikel. --Dinah 13:36, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dachte eher an einer Analogie zur Balkanküche. Aber wenn Du den "Segen" gibst, nehm ich das in die Diskussion als Standpunkt rüber. Danke Oliver S.Y. 21:47, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mundgeruch

Warum löscht Du DISKUSSIONS-Beiträge und dann noch kommentarlos ? Wolltest Du damit eine Diskussion abwürgen ? HH 79.253.242.130 21:44, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Körpergeruch

Hi Dinah, ist schon eine Weile her, dass Du diesen Edit vorgenommen hast. Ich stolpere dabei über den letzten Satz, nachdem Pheromone ausschließlich tierische Duftstoffe seien. Spricht etwas dagegen, hier auch Menschen (ich weiß, auch nur eine Art Tier - aber gemeinsprachlich eben nicht) und Pflanzen zu nennen? Viele Grüße --Zinnmann d 16:34, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schneekugel

Hallo Dinah, laut Rücksprache mit Erwin Perzy von der Original Wiener Schneekugelmanufaktur handelt es sich bei dem in Wien erzeugten "Schnee" nicht um Polystyrol, auch ist die Kugel selbst nicht aus Polystyrol, sondern aus Glas. Bei den Führungen in der Wiener Manufaktur und auch im Buch von Perzy wird darauf hingeweisen, dass die Zusammensetzung des Schnees "ein Firmengeheimnis" ist. Laut Perzy gibt es in Deutschland eine Firma, wo die Kugel aus Kunststoff sei, indes handle es sich bei dem deutschen Fabrikat nicht wirlich um eine Kugel, sondern um eine Halbkugel. Im WP-Artikel erscheint bei der Polystrol-Stelle der Eindruck, als handle es sich dabei um das Wiener Produkt. Vielleicht kannst du hier noch eine Feinabstimmung vornehmen? Herzliche Grüße--Loimo 20:07, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

wenn's im Buch so steht ... Schneekugeln sind allerdings oft in Wirklichkeit Halbkugeln, damit sie besser stehen können. Die Halbkugeln nennt man trotzdem auch Schneekugeln --Dinah 21:17, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten