Pierre-Théodule Fracheboud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre-Théodule Fracheboud (* 31. August oder 1. September 1809 in Lessoc; † 14. Januar 1879 in Châtel-Saint-Denis; heimatberechtigt in Lessoc und Greyerz) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Pierre-Théodule Fracheboud war der Sohn des Landwirts Jean Fracheboud (15. April 1762 in Lessoc; † 9. Juni 1833 ebenda)[1] und dessen Ehefrau Anne Marie Madeleine Marguerite (geb. Combaz) (17. Februar 1776 in Montbovon; † 11. Oktober 1851 in Lessoc); er hatte noch vier Geschwister.

Er war verheiratet mit Mariette (geb. Genoud).

Pierre-Théodule Fracheboud besuchte in Freiburg das Kollegium St. Michael und die Rechtsschule[2], aus der 1882 die juristische Fakultät der Universität Freiburg entstand.

1832 wurde er Amts- und Gerichtsschreiber in Châtel-Saint-Denis, und war von 1834 bis 1857 Notar; in dieser Zeit wurde er 1848 Gerichtspräsident von Bulle.

1853 hatte er den Vorsitz in der Gerichtsverhandlung gegen die Freiburger Aufständischen vom 21./22. April 1853.[3] Zu diesem Aufstand war es gekommen, weil die Gesuche der Ultramontanen um Herstellung der Volksrechte durch die Bundesversammlung abgewiesen wurden. Daraufhin besetzten die Aufständischen unter der Führung von Oberst Ferdinand Perrier (1812–1882)[4] die Kantonsschule, den höchstgelegenen Punkt der Stadt, wurden aber nach blutigem Kampf von der Bürgerwehr besiegt.[5] In der darauffolgenden Gerichtsverhandlung wurden die Verhafteten zu Verbannungen zwischen fünf und dreissig Jahren verurteilt.[6]

Er war, als Nachfolger von Jean-François-Marcellin Bussard, dessen ehemaliger Schüler er war, von 1853 bis 1877 als Hochschullehrer für Naturrecht an der Rechtsschule in Freiburg tätig[7], ihm folgte, nach seinem Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen, 1878 Emile Perrier (1848–1924)[8].[9]

Von 1857 bis 1879 war er Richter und Präsident des Kantonsgerichts.[10]

1864 sollte er als Bundesrichter der Nachfolger des verstorbenen Henri Ducrey (1805–1864)[11] werden, die Wahl dann jedoch auf Alexis Allet.[12][13]

Politisches und gesellschaftliches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre-Théodule Fracheboud war bis 1856 ein gemässigter Radikaler und schloss sich dann den Liberal-Konservativen an.

1853 wurde er in den Freiburger Grossrat gewählt, die Wahl wurde später jedoch für ungültig erklärt und er gab an, dass er die Wahl nicht annehme.[14][15][16] Er war, nach einer erneuten Wahl[17], von Ende 1853 bis 1875 Freiburger Grossrat (1857 Vizepräsident[18], 1858 Vizepräsident[19], 1859 Präsident[20], 1860 Vizepräsident[21], 1861 Präsident[22], 1862 Präsident[23], 1863 Vizepräsident[24], 1864 Präsident[25], 1865 Vizepräsident[26], 1866 Präsident[27], 1867 Vizepräsident[28], 1868 Präsident[29], 1869 Vizepräsident[30], 1870 Präsident[31], 1871 Vizepräsident[32], 1872 Vizepräsident[33]) sowie vom 9. Juni 1857 bis zum 1. Oktober 1863 Ständerat und vom 7. Dezember 1863 bis zum 1. Dezember 1872 Nationalrat, eine Wahl in den Freiburger Staatsrat lehnte er 1856 ab. Sein Nachfolger im Ständerat wurde Louis de Weck-Reynold.

1857[34] arbeitete er an der Redaktion der Verfassung des Kantons Freiburg mit und war 1865[35] Redaktor des Freiburger Strafgesetzbuches. 1868 war mit der Einführung des neuen Strafgesetzbuches auch die Verhängung der Todesstrafe wieder möglich, die Pierre-Théodule Fracheboud bereits 1862 befürwortete.[36][37][38] Auch seine Vorschläge zu den Strafgesetzbuchartikel Verbreitung falscher Nachrichten und Gotteslästerung wurden vom Grossen Rat angenommen.[39]

Er war Autor eines handschriftlichen Kommentars zum freiburgischen Zivilgesetzbuch.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rapport de la commission chargée d’examiner le projet d’association des Compagnies des chemins de fer de la Suisse occidentale, le Franco-Suisse, l’Ouest-Suisse et Lausanne-Fribourg-Berne. Freiburg, 1864.
  • Le tribunal cantonal au Grand Conseil du canton de Fribourg. 1866.
  • Pierre-Théodule Fracheboud. In: Le chroniqueur. 16. Januar 1879. S. 3 (Digitalisat).
  • Pierre-Théodule Fracheboud. In: Le confédéré de Fribourg. 17. Januar 1879. S. 3 (Digitalisat).
  • Pierre-Théodule Fracheboud. In: Tagblatt der Stadt Biel. 21. Januar 1879. S. 3 (Digitalisat).
  • Pierre-Théodule Fracheboud. In: Nouvelles étrennes fribourgeoises: almanach des villes et des campagnes. Freiburg, 1880, S. 14–15 (Digitalisat).
  • François Genoud (Übers.: Sabine Kraut): Pierre-Théodule Fracheboud. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Généalogie de Jean-Pierre Fracheboud. In: geneanet.org. Abgerufen am 27. Juli 2024 (französisch).
  2. René Pahud de Mortanges (Hrsg.): 250 Jahre Recht in Freiburg. 2013, abgerufen am 27. Juli 2024.
  3. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 17. Juli 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  4. Dimitry Queloz (Übers.: Michèle Stäuble-Lipman Wulf): Ferdinand Perrier. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2011, abgerufen am 27. Juli 2024.
  5. Neueres: Der Aufstandsversuch in Freiburg. In: Der Bund. 24. April 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  6. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 1. August 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  7. Freiburg. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern. 11. September 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  8. Marianne Rolle (Übers.: Michèle Stäuble-Lipman Wulf): Emile Perrier. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. März 2009, abgerufen am 27. Juli 2024.
  9. Kanton Freiburg. In: Der Murtenbieter. 8. September 1878, abgerufen am 27. Juli 2024.
  10. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 7. Juni 1857, abgerufen am 27. Juli 2024.
  11. Frédéric Giroud (Übers.: Arno Aeby): Henri Ducrey. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Februar 2006, abgerufen am 28. Juli 2024.
  12. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Dezember 1864, abgerufen am 27. Juli 2024.
  13. Ständerath. In: Walliser Bote. 10. Dezember 1864, abgerufen am 27. Juli 2024.
  14. Freiburg. In: Zürcherische Freitagszeitung. 13. Mai 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  15. Eidgenossenschaft. In: Seeländer Bote. 19. Mai 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  16. Freiburg. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern. 25. Juli 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  17. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 1. November 1853, abgerufen am 27. Juli 2024.
  18. Telegraphische Depeschen der N. Z. Z. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Januar 1857, abgerufen am 27. Juli 2024.
  19. Freiburg. In: Intelligenzblatt für die Stadt Bern. 14. Mai 1858, abgerufen am 27. Juli 2024.
  20. Eidgenossenschaft: Vor dem großen Rath in Freiburg. In: Der Bund. 11. Juni 1859, abgerufen am 27. Juli 2024.
  21. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 5. Mai 1860, abgerufen am 27. Juli 2024.
  22. Freiburg. In: Walliser Bote. 25. Mai 1861, abgerufen am 27. Juli 2024.
  23. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 29. Dezember 1861, abgerufen am 27. Juli 2024.
  24. Freiburg. In: Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz. 3. Dezember 1862, abgerufen am 27. Juli 2024.
  25. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 6. Dezember 1863, abgerufen am 27. Juli 2024.
  26. Freiburg. In: Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz. 24. November 1864, abgerufen am 27. Juli 2024.
  27. Freiburg. In: Der Bund. 19. November 1865, abgerufen am 27. Juli 2024.
  28. Freiburg. In: Der Bund. 29. Dezember 1866, abgerufen am 27. Juli 2024.
  29. Freiburg. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. November 1867, abgerufen am 27. Juli 2024.
  30. Freiburg. In: Der Bund. 26. November 1868, abgerufen am 27. Juli 2024.
  31. Freiburg. In: Der Bund. 20. November 1869, abgerufen am 27. Juli 2024.
  32. Freiburg. In: Der Bund. 28. November 1870, abgerufen am 27. Juli 2024.
  33. Freiburg. In: Nidwaldner Volksblatt. 6. Januar 1872, abgerufen am 27. Juli 2024.
  34. Freiburg. In: Eidgenössische Zeitung. 8. März 1857, abgerufen am 27. Juli 2024.
  35. Freiburg. In: Der Murtenbieter. 14. Mai 1865, abgerufen am 27. Juli 2024.
  36. Freiburg. In: Neue Zuger Zeitung. 13. Dezember 1862, abgerufen am 27. Juli 2024.
  37. Freiburg. In: Der Murtenbieter. 9. Februar 1868, abgerufen am 27. Juli 2024.
  38. Wiedereinführung der Todesstrafe im Kanton Freiburg. In: Der Bund. 11. Februar 1868, abgerufen am 27. Juli 2024.
  39. Eidgenossenschaft: Freiburg. In: Der Bund. 16. Februar 1868, abgerufen am 27. Juli 2024.