Stiefenhofen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 36′ N, 10° 0′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Lindau (Bodensee) | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Stiefenhofen | |
Höhe: | 805 m ü. NHN | |
Fläche: | 28,98 km2 | |
Einwohner: | 1912 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 88167 | |
Vorwahl: | 08383 | |
Kfz-Kennzeichen: | LI | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 76 127 | |
Gemeindegliederung: | 26 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 8 88167 Stiefenhofen | |
Website: | www.stiefenhofen.de | |
Erster Bürgermeister: | Christian Hauber (Liste Zukunft Stiefenhofen) | |
Lage der Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee) | ||
Stiefenhofen (westallgäuerisch Schtiefəhofə) ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage und Gemarkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt in der Region Westallgäu unweit des Bodensees. Es gibt die Gemarkungen Harbatshofen (47° 36′ N, 10° 0′ O ) und Stiefenhofen. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt auf 730 m ü. NHN, der höchste auf 1116 m ü. NHN.[2]
Gemeindeteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 26 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]
- Aich (Weiler)
- Balzhofen (Dorf)
- Berbruggen (Weiler)
- Buch (Weiler)
- Burkatshofen (Dorf)
- Genhofen (Kirchdorf)
- Gschwend (Einöde)
- Hahnschenkel (Weiler)
- Harbatshofen (Dorf)
- Hertnegg (Einöde)
- Holzleute (Weiler)
- Hopfen (Dorf)
- Iringshofen (Einöde)
- Isenbretshofen (Weiler)
- Jungensberg (Dorf)
- Lautenberg (Weiler)
- Mittelhofen (Weiler)
- Mutten (Dorf)
- Oberthalhofen (Dorf)
- Ranzenried (Weiler)
- Rutzhofen (Dorf)
- Schwanden (Einöde)
- Stiefenhofen (Pfarrdorf)
- Trabers (Weiler)
- Unterthalhofen (Dorf)
- Wolfsried (Dorf)
Die Einöden Hinteregg, Lerchenmühle, Rastmühle und Tobelmühle sind keine amtlich benannten Gemeindeteile.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grünenbach | Weitnau | |
Weiler-Simmerberg | Missen-Wilhams | |
Oberreute | Oberstaufen |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer Sankt Galler Urkunde aus dem Jahr 868 wird der Ort Stoufun erwähnt. 883 nennt eine andere Sankt Galler Urkunde STIVUNHOVARO MARCHA (=Stiefenhofen).
Im Alten Reich war die heutige Gemeinde Stiefenhofen auf verschiedene Territorien verteilt:[5]
- Grafschaft Rothenfels (Haus Königsegg, Schwäbischer Kreis): Stiefenhofen, Aich, Buch, Genhofen, Hahnschenkel, Hopfen, Iringshofen, Mutten, Ranzenried, Schwanden, Trabers, Wolfsried
- Herrschaft Bregenz (Vorderösterreich, Österreichischer Kreis)
- Gericht Grünenbach: Harbatshofen, Hertnegg, Holzleute, Isenbretshofen, Lautenberg, Mittelhofen, Rutzhofen
- Gericht Simmerberg: Balzhofen, Berbruggen, Burkatshofen
- Gericht Hohenegg (= ehemalige Herrschaft Hohenegg): Gschwend, Jungensberg, Oberthalhofen, Unterthalhofen
Anfang des 19. Jahrhunderts kamen die Orte zum Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Stiefenhofen.
Gebietsreform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Folge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1970 die Gemeinde Harbatshofen eingemeindet. Gleichzeitig wurden Gebietsteile an den Markt Oberstaufen abgetreten.[6]
Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde aus dem damaligen Landkreis Sonthofen ausgegliedert und in den Landkreis Lindau (Bodensee) integriert.[7]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden folgende Einwohner gezählt:
1961 | 1589 |
1970 | 1557 |
1987 | 1498 |
1991 | 1628 |
1995 | 1612 |
2000 | 1665 |
2005 | 1719 |
2010 | 1788 |
2015 | 1842 |
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1508 auf 1857 um 349 Einwohner bzw. um 23,1 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist seit 2020 Christian Hauber (Liste Zukunft Stiefenhofen), er wurde 2020 zu seiner ersten Amtsperiode gewählt.
2. Bürgermeister ist Markus Mohr und 3. Bürgermeister ist Christoph Fleschhut.[8]
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Wahl 2020 hat der Gemeinderat 12 Mitglieder.[9]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Schräg geteilt von Silber und Blau; oben ein schräger schwarzer Stufenbalken, unten ein goldener Vogel (Kreuzschnabel).“[10] | |
Wappenführung seit 1973 |
Die Motive des Kreuzschnabels wie des Stufenbalkens wurden von Fresken des 16. Jahrhunderts in der Genhofner St. Stephanskirche übernommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stephanskapelle in Genhofen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeindeteil Genhofen liegt an einer wichtigen historischen Durchgangsstraße, die vermutlich schon um das Jahr 250 von den Römern angelegt wurde. Im Mittelalter wurde hier Salz, das damalige „weiße Gold“, von Immenstadt nach Simmerberg transportiert. Genhofen lag vor dem gefürchteten Anstieg auf den Hahnschenkel. In diesem Zusammenhang entstand die Stephanskapelle mit ihren weitgehend im Original erhaltenen Fresken aus dem späten 15. und 16. Jahrhundert. Ihr Bauherr war Magister Conrad Schilling. Von bemerkenswerter Qualität sind die drei spätgotischen Flügelaltäre im Innern. Die Bilder des Choraltars stammen von Adam Schlan(t)z, dem Hofmaler des Fürstabts von Kempten. Die Plastiken werden Michael Zeynsler († nach 1559) zugeschrieben; sie zeigen den Augsburger Bischof St. Ulrich, Maria mit Kind und den Apostel Jakobus den Älteren. Neben Jakobus ist ein zweiter Patron der Reisenden, St. Christophorus, vorhanden. Die Tür zur Sakristei schmücken einige Dutzend Hufeisen.
Bau- und Bodendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stiefenhofen hat sich dem Thema „Kräuter“ verschrieben: Kräuterlandhof, Kräuterführungen, Kräuterküche
- Ski-Langlauf-Loipen
- Durch Genhofen führt der Bayerisch-Schwäbische Jakobusweg
- Durch das Gemeindegebiet führt die ca. 475 Kilometer lange Radrunde Allgäu
- Urlaub auf dem Bauernhof
-
Filialkirche St. Stephanus (genannt Stephanuskapelle) Genhofen
-
Jungensberg
-
Obere Argen
-
Schwanden
-
Stiefenhofen von Südwesten
-
Wolfsried
-
Blick auf Stiefenhofen (2015)
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Gründung des Fußballvereins TSV Stiefenhofen im Jahr 1981 spielt die Mannschaft erstmals in ihrer Vereinsgeschichte in der Kreisliga A im Württembergischen Fußballverband.
Die Damenmannschaft, bestehend aus einer Spielgemeinschaft des TSV Stiefenhofen, dem FC Thalkirchdorf und dem FC 07 Immenstadt, spielt aktuell in der Kreisliga Allgäu. In der Saison 2022/23 gelang ihr der Aufstieg in die Bezirksliga Süd.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der amtlichen Statistik zufolge gab es 1998 am Arbeitsort 89 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im produzierenden Gewerbe, aber keine im Bereich Handel und Verkehr. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 80 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. insgesamt gab es am Wohnort 562 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Im verarbeitenden Gewerbe zählte man fünf und im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 110 landwirtschaftliche Betriebe mit 1966 ha landwirtschaftlich genutzter Grünfläche. Im Jahr 2017 vermeldete die Gemeinde noch 105 landwirtschaftliche Betriebe.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten: 50 Kindergartenplätze
- Volksschule: eine mit vier Lehrern und 87 Schülern
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Jakob Heisler (1718–1781), Rechtswissenschaftler
- Gabriele Schwarz-Eckart (1937–1943), Opfer des Holocausts
- Manfred Renn (* 1948), Sprachwissenschaftler
- Karl-Heinz Koberstein (* 1956), Fußballspieler
- Jörg Steinleitner (* 1971), Politiker, Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Mader: Pfarrkirche St. Martin. In: Pfarrkirche St. Martin Stiefenhofen. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2015, ISBN 978-3-933784-80-3, S. 2–9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ und ist zugleich der höchste Punkt im Landkreis LindauArchivierte Kopie ( des vom 17. April 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeinde Stiefenhofen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Gemeinde Stiefenhofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ http://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/bilder/HABW_06_13.jpg; https://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/bsb00008060
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 513.
- ↑ Chronik Landkreis Lindau
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 28. März 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.stiefenhofen.de/index.shtml?Gemeinderat (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Stiefenhofen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte