Benutzer:Wuselig/Kunstdepot Hohenzollern
Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern bestand vom 31. August 1942 bis August 1947. Es beherbergte in dieser Zeit Kunstschätze aus den den drei Kölner Museen, Wallraf-Richartz-Museum, Museum Schnütgen und dem Museum für Angewandte Kunst. Ein Großteil dieser Kunstwerke wurden, bevor sie nach Köln zurückkehrten, zusammen mit an anderem Ort ausgelagerten Werken aus der Württembergischen Staatsgalerie, im Kunstgebäude Tübingen, vom September 1946 bis März 1947, in der Ausstellung Meisterwerke aus neun Jahrhunderten ausgestellt.
Die Vorbereitung zur Auslagerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ablauf der Auslagerung wird in einem Schreiben von Wilhelm Ewald, dem Verantwortlichen für die Auslagerung and den ersten Verantwortlichen der Kölner Stadtvwerwaltung nach dem Krieg Willi Suth beschrieben.[1]
Zunächst sei bereits vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ein Amt 72 in Köln damit beauftragt gewesen eine Auslagerung der Kölner Kunstschätze zu organisieren. Zu diesem Zeitpunkt war nur ein Depot geplant. Mit Ausbruch des Krieges sei dieses Amt 72 zunehmend überfordert gewesen und es wurde den Unterabteilungen und den Museumsdirektoren selbst überlassen geeignete Depoträume zu finden. Insgesamt muss es zuletzt mindestens 29 Standorte gegeben haben.
Der für den Schutz der gesamten rheinischen Kulturgüter beauftragte Theodor Wildeman besuchte Anfang Juni 1942 Süddeutschland und traf sich dort mit dem gebürtigen Kölner Walther Genzmer, der seit 1934 als Leiter für das Hochbauwesens in Sigmaringen arbeitete. Ehrenamtlich war dieser auch als Landeskonservator der preußischen Hohenzollerischen Lande beschäftigt. Bei der Besichtigung der Burg Hohenzollern wurden die Herrschaftsküche unter dem Grafensaal, vielleicht auch die Kellerräume darunter, und die Evangelische Kapelle als mögliche Aufbewahrungsräume in Betracht gezogen. Die Kellerräume im Nordflügel waren zu feucht. Nach Abklärung mit der Generalverwaltung des ehemaligen preußischen Königshauses wurde die Genehmigung erteilt, mit der Auflage, die Schlosskapelle nicht zu nutzen. In einem Telegramm des Wallraf-Richartz-Museums wurde die definitive Ankunft des Bergungstransports für die Nacht des 31. Augusts auf den 1. September 1942 angekündigt. Die Gesamtverantwortung für die Transporte lag bei Werner Bornheim.[2]
Die Einrichtung des Kunstdepots
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Transport von Werken aus dem Kunstgewerbemuseum in Köln von der Festung Ehrenbreitstein (einem weiteren Depot) auf die Burg Hohenzollern, organisiert von "Haubrich, Köln" ist für den 31. August belegt. Dem wurden die Kisten des Wallraf-Richartz.Museum zugepackt. Die Rede ist von 34 Kisten. Das ergibt sich aus nachträglichen Erinnerungsprotokollen.[3]
Viele Kunstgegenstände waren zunächst in anderen Depots untergebracht und kamen erst im weiteren Verlauf, als diese, wie zum Beispiel Ehrenbreitstein, als zu unsicher empfunden wurden, ins als sicherer geglaubte Süddeutschland.
Aus Inventarlisten zum Zeitpunkt der Auflösung des Depots lässt sich folgender Umfang rekonstruieren:[4]
- Mindestens 20 Kisten aus dem Schnütgen Museum mit Holzplastiken
- 14 Kisten mit Gemälden, Kunsthandwerk aus Holz, Elfenbein, Papier, Keramik, Glas, Gold, Silber, Kupfer, Bronze, Zinn, Eisen und Textilien aus dem Kunstgewerbemuseum, davon 7 Kisten mit Werken aus der Sammlung Clemens.
- 16 Grafikkästen mit Handzeichnungen, Grafiken, Radierungen und Miniaturen aus dem Wallraf-Richartz-Museum
- 78 wertvolle Gemälde ohne besondere Schutzverpackung aus dem Wallraf-Richartz-Museum
- Das Pestkruzifiskus der Pfarrgemeinde St. Maria im Kapitol und eine Frauenbüste mit Konsole aus St. Margaretenkirche.
Einzelne Kunstwerke wurden auch bei Kontrollbesuchen der Kuratoren noch nachträglich eingebracht, so am 19. November 1942, als Helmut May ein "kostbares Gemälde von van Gogh" mitbrachte. Dabei dürfte es sich um die Brücke von Arles gehandelt haben.[5]
Die Räumlichkeiten mussten für die Nutzung als Depot hergerichtet werden. Elektrische Heizöfen wurden angeschafft; dem Schlossverwalter Feuchtigkeitsmessgeräte an die Hand gegeben. Die Türen wurden mit Sicherheitsschlössern versehen und die Fenster zum Burghof hin mit Splitterschutz für den Fall von Luftangriffen versehen. Diese bestanden aus 60 cm tiefen Holzkästen, die mit Sand befüllt waren. Nach innen waren sie, oben und unten mit zwei in die Fensterlaibung eingelassenen Eisenschienen bewehrt, nach vorne mit 8/8cm Kanthözern gesichert. Andere Fenster wurden einbruchsicher gemacht. Ein Hechinger Schlosser stellte am 28. Juli 1943 für 2 Eisentüren, 24 Luftschutzkästen, 8 Rohre, 8 Eisenstäbe für ein Fenster und 2 Schlöser 185,65 RM in Rechnung.[6] Die Schlüsselgewalt lag beim Schlossverwalter.
Otto Schmitt, Professor für Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Stuttgart hatte von dem Kunstdepot erfahren und bat in einem Schreiben vom 24. Februar 1943 an Genzmer um eine Führung für seine 20-30 Studierende. Genzmer willigte ein, versäumte aber, sowohl die Generalverwaltung, als auch die Verantwortlichen der Museen zu informieren. Der Schlossverwalter beschwerte sich bei seinen Vorgesetzten darüber, dass die Kunstgegenstände von den Studierenden auch in die Hand genommen worden waren. Genzmer erklärte, dass dies nur durch Fachleute erfolgt sei. Im Juni 1943 kam es zu einer weiteren Exkursion.
Am 28. Mai 1943 wurde die Burg von einem Erdbeben der Stärke 5,6 mit Epizentrum im Raum Tailfingen-Onstmettingen betroffen. Es kam zu leichten Schäden auf der Burg, die Kunstwerke waren aber nicht betroffen.
Im Dezember 1944 beanspruchte die Luftwaffe Räumlichkeiten für eine Nachrichtenstelle auf der Burg. Der Schlossverwalter konnte den Zugang zum Depot sichern und der Raumbedarf der Luftwaffe war nicht besonders groß. Ob die Angriffe mit Bordwaffen allierter Flieger im Februar 1945 damit in Verbindung standen, oder eher im Vorbeiflug erfolgten ist nicht nachvollziehbar. Letztendlich hinterließen auch sie kaum Schäden an der Burg.
Am 3. März 1945 kam es zu einem letzten Besuch von etwa 8-10 Stuttgarter Kunststudenten. In diesem Zusammenhang lud Genzmer, den in Hechingen wohnenden Werner Heisenberg ein, die Kunstwerke ebenfalls zu betrachten. Heisenberg arbeitete im Rahmen des aus dem aus Barlin-Dahlem ausgelagerten Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik am Forschungsreaktor Haigerloch, sowie in den Räumen einer Hechinger Textilfabrik und einer örtlichen Brauerei. Er war kulturell interessiert und gab als guter Pianist auch Konzerte in Hechingen. Am Tag nach dem Besuch schrieb er an seine Frau:
"Gestern früh war ich unter Führung durch Baurat Genzmer auf dem Hohenzollern und hab mir eine Anzahl schöner Bilder aus dem Wallraf-Richartz-Museum angeschaut. Die Madonna von Stephan Lochner, ein großes Portrait von Rembrandt, französische Impressionisten (Renoir u.a.), die berühmte Kanalbrücke von van Gogh, und einige sehr gute Bilder von Leibl. Das war ein Genuss, besonders da man die Bilder einfach in die Hand nehmen und genau studieren konnte. Ein kleines Bildchen von Caspar David Friedrich: ein Baum vor dem halbdunklen Abendhimmel, dahinter eine dünne Mondsichel, hat mir auch einen großen Eindruck gemacht."[7]
So ganz genau scheint man es mit dem fachmännischen Umgang mit den Kunstwerken immer noch nicht gehalten zu haben.
Am 20. April erreichten französische Truppen Hechingen. Zur gleichen Zeit mit den amerikanischen Truppen der Alsos-Mission. Diese besuchten auch die Burg. Es existieren Fotoaufnahmen. Das Kunstdepot war aber nicht von Interesse für sie.
Köln war bereits im März von den Amerikanern besetzt worden. Am 5. Mai war Konrad Adenauer wieder als Oberbürgermeister eingesetzt worden.
Adenauer setzte alles daran die Werke der Kölner Malerschule sicher nach Köln zurückzubringen. Er befürchtete, dass die Bilder von den Allierten beschlagnahmt werden könnten. Er organisierte deshalb eine Rückholaktion über Zonengrenzen hinweg. Hierfür waren natürlich amerikanische Dokumente notwendig. In einem stadtkölnischen Leichenwagen wurden die wichtigsten Bilder am 25. Mai nach Köln zurückgebracht. Sie sind namentlich nicht aufgeführt, aber aus den späteren Inventarlisten lässt es sich ungefähr ermitteln. Die Werke wurden zunächst in einem Keller einer katholischen Pfarrei in der Hermann-Pflaume-Straße eingelagert. Als die Amerikaner von französischer Seite (siehe unten) über die Angelegenheit informiert wurden, wurde Adenauer doch zur Herausgabe gezwungen. Die Bilder wurden beschlagnahmt, aber mit der Versicherung, dass diese, soweit es sich nicht um Raubkunst handele, wieder in städtischen Besitz zurückkehren sollten.
Das Depot nach dem Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 31. Mai besuchte erstmals die Commission de récupération artistique („Kommission zur Rückführung der Kunst[werke]“ unter Führung von Rose Valland die Burg. In ihrer Begleitung war auch Kurt Martin, dem ehemaligen Direktor der Kunsthalle Karlsruhe und während der deutschen Besatzung des Kunstmuseum Straßburg. Rose Valland war also über Raubkunst und die deutschen Kunstdepots gut informiert und auch im ständigen Kontakt mit ihren amerikanischen Kollegen.
Wegen der Leichenwagenaktion befahl sie, dass ohne eine schriftliche Genehmigung der franzözischen Militärbehörden kein Kunstwerk mehr aus dem Depot entfernt werden dürfte.
Das Depot wird als in einem ausgezeichneten Zustand beschrieben, und befand sich laut Bericht in einem perfekt eingerichteten Raum.
Die Kommission vermutete auch Raubkunst vorzufinden, insbesonders aus der Sammlung Vollard. Rose Valland erwähnt Künstler, wie Courbet, Degas, Renoir und Ingres.
Nachgewiesene Werke, die sich auf der Burg befanden[8]
MNR 837 "Tete de femme" Eugene Delacroix MNR 838 "Ode aux fleurs" Auguste Renoir MNR 848 "Michel Manzi" Edgar Degas MNR 872 "Le Duc d'Albe à Sainte-Gudule á Bruxelles" Dominique Ingres MNR 878 "Les Grandes Baigneuse" Auguste Renoir MNR 880 "Mer calme á Palavas" Gustave Courbet MNR 228 "Autoportrait" Paul Cézanne Als WRM 2656 am 31.5. nicht mehr auf der Burg, sondern in Köln. Kehrte schon 1947 nach Paris zurück (Musée d'Orsay)
Die Delegation traf auch mit Kronprinz Wilhelm und seiner Geliebten Gerda Puhlmann zusammen, die seit dem 26. Mai, also einen Tag nach der Leichenwagenaktion und fünf Tage vor Rose Vallands Ankunft im Hausarrest auf der Burg wohnten. Erst im Oktober 1945 konnten sie hinunter nach Hechingen ziehen. Rose Valland erwähnt das Gespräch in ihren Memoiren.
"Der Nachmittag, (...), hinterlässt bei mir eine befremdliche Erinnerung; sein Verstand, sein Berliner Humor verletzten häufig unsere Überzeugungen. Oberstleutnant Rigaud und ich hatten das unerwartete Privileg ihn anzuhören, wie er eine Lobrede auf Marschall Pétain hielt."
Die Delegation reiste am Abend weiter nach Rottweil. Die unter dem Raubkunstverdacht stehenden Gemälde verblieben zunächst im Depot.
Ab Juni 1945 übernahm die französische Militärbehörde das Kommando über das Depot. Der Schlossverwalter musste die Schlüssel abgeben und konnte den ganzen Winter 1945/46 die Räume nicht betreten. Obwohl im November auf die Notwendigkeit des Heizens und des Lüftens unter Beobachtung mit Hilfe der vorhandenen Hygrometer hingewiesen wurde, erfolgte dies nicht.
Die Kälte allein wäre noch zu verkraften gewesen, aber durch die Feuchtigkeit kam es zu Schimmebefall bei den auf Leinwand gemalten Bildern und zu Verwerfungen bbei den Tafelgemälden.
Im Frühjahr 1946 tritt das neu geschaffene Landesdenkmalamt für Württemberg-Hohenzollern unter der Leitung von Adolf Rieth auf den Plan. In vermutlich zwei Etappen wurden die unverpackt abgestellten Gemälde des Wallraf-Richartz-Museum nach Tübingen gebracht. Der letzte Transport erfolgte am 30. April 1946.
In einem Brief vom 14. Mai 1946 schrieb Adolf Rieth:
Im Verlauf einer ersten Untersuchung wurden Schäden an folgenden Bildern festgestellt:
1) Meister der Georgslegende (Mittelstück, Inv. Nr. 114) Riss durch die rechte Hälfte der Tafel, Farbe abgesplittert, Blasenbildung im Malgrund.
2) Meister der Georgslegende (Seitenstück, Inv. Nr. 116) Abspringender Malgrund, große Blase am Kopf des Scharfrichters
3) Joes van Cleve d. Ae., Tod Mariaes (Inv. Nr. 430) Holztafel sehr stark verbogen
4) Wilhelm Leibl: Portrait Pallenberg (Inv. Nr. 1166) Keilrahmen verzogen
5) Ingres: Zeremonie in St. Gudula (Inv. Nr. 2657) stellenweise weißer Belag
Die Kisten mit den Plastiken aus dem Schnüttgen-Museum und dem Kunstgewerbemuseum verblieben zunächst noch auf der Burg. Sie kamen aber vor dem 28. August 1946 nach Tübingen.[9]
Eingelagert wurden die Gemälde in einem Luftschutzraum der Neuen Aula. Die Grafiken und Handzeichnungen kamen auf das Schloss Hohentübingen, wo sich auch das neu etablierte Landesdenkmalamt befand. Die später angelieferten Kuntwerke aus dem Schnüttgen- und dem Kunstgewerdemuseum wurden ebenfalls in Kellerräumen der Neuen Aula eingelagert.
Adolf Rieth hatte die Restauration der beschädigten Kunstwerke durch den Hauptkonservator Mayer vorgeschlagen. Da dieser aber in Stuttgart, also der Amerikanischen Besatzungszone arbeitete, wurden die Arbeiten durch den Freiburger Restaurator P. Hübner ausgeführt.
Einige Werke scheinen kurzfristig auch anderweitig verwendet worden sein. So wurde Rembrandts "Bildnis des Johannes Cornelisz, Sylvius" kurzzeitig zur Ausschmückung der Französischen Militärverwaltung genutzt.[10]
Zusammen mit Werken aus der Stuttgarter Staatsgalerie, die ebenfalls in Depots in Süd-Württemberg ausgelagert wurden, wurden die Kunstwerke vom 22. September bis zum 1. Dezember 1946 im Kunstgebäude Tübingen in der Ausstellung "Meisterwerke aus den Kölner Museen und der Württembergischen Staatsgalerie Stuttgart" ausgestellt. In dieser Zeit sahen 42.000 Besucher die Werke. Von August bis September 1947 erfolgte eine Ausstellung mit 128 Handzeichnungen aus den ausgelagerten Beständen der Kölner und Stuttgarter Beständen.
Schon 1947 kehrten einzelne Exponate des Schnüttgen Museums, darunter das Georgskruzifixus nach Köln zurück, wo sie ind er Ausstellung "Romanische Kunst in Köln" an der Universität gezeigt wurden. In einer weiteren Rückführungsaktion im folgenden Jahr folgten Kunstwerke aus dem Schnütgen- und dem Kunstgewerbemuseum, die in der Ausstellung "Gotische Kunst in Köln" präsenteirt wurden. Im Frühjahr 1949 kehrten die letzen sich in Tübingen befindlichen Gemälde aus dem Wallraf Museum zurück, sofern sie nicht der Restitution unterlagen.
Die sechs in Tübingen verbliebenen Werke, die Rose Valland bereits identifiziert hatte, die aber dennoch in der Tübinger Ausstellung präsentiert worden waren, wurden im Herbst 1950 in das "Centre de Rassemblement Artistique (Collecting Point) de Baden-Baden" Sie traten am 23. Februar 1951 ihre Heimreise nach Frankreich an. Sie wurden mit einer MNR (Musées Nationaux Récupération)-Nummer versehen. Solche Werke werden im Falle der Identifikation der Vorbesitzer und ihrer Erben an diese zurückgegeben, anderweitig den französischen Nationalmuseen anvertraut.
Die auf der Burg eingelagerten Kunstwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rekonstruktion anhand der "Bergungsliste Siegen 1944" und der Kopie einer Liste vom 6. Dezember 1943. (angefertigt 1946) und Anhand des Katalogs der Ausstellung "Meisterwerke aus neun Jahrhunderten".
Die Bergungsliste Siegen, 1944 befindet sich im Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 310,T2. Nr. 575. Wahrscheinlich war geplant die Bilder von Hohenzollern in einen Stollen bei Siegen zu verlagern, was aber nicht realisiert wurde.[11]
Die Kopie der Liste vom 6. Dezember 1943 ist mit Kürzeln versehen. H (das Kunstwerk befindet sich noch auf dem Hohenzollern), T (das Kunstwerk befindet sich bereits in Tübingen), C (Das Kunstwerk befindet sich in Köln (Cologne) - "Adenauers Leichenwagenaktion"
Bild | Lfd. Nr.
Bergungsliste Siegen, 1944 |
Lfd.Nr.
Liste Burg Hohenzollern 1943 |
Kürzel auf Kopie 1946 | Katalog Meisterwerke aus 9 Jahrhunderten | Museum | Inv. Nr. | Meister | Maße | Kürzel | Versicherungssumme | Link | WD | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | C | Wallraf-Richartz | WRM0001 | unbekannt, Köln, 14. Jhd. | 65*48 | H | 90.000,00 | Kulturelles Erbe Köln | Q118995727 | |||||||||||||||
Darstellung im Tempel | 2 | 2 | C | Wallraf-Richartz | WRM0005 | unbekannt, Köln, 14. Jhd. | 42*34 | E | 40.000,00 | Kulturelles Erbe Köln | Q116294842 | ||||||||||||||
Leben Jesu in 27 Bildern | 3 | 3 | H | 27 | Wallraf-Richartz | WRM0006 | unbekannt, Köln, 14. Jhd. | 74*93 | T | 50.000,00 | Kulturelles Erbe Köln | ||||||||||||||
4 | 4 | C | Wallraf-Richartz | WRM0010 | unbekannt, Köln, 15. Jhd. | 55*34
53*14 |
H | Kulturelles Erbe Köln | Q124378458 | ||||||||||||||||
5 | 5 | C | Wallraf-Richartz | WRM0011 | Unbek. Köln, 1400 | 50*37 | H | 70.000,00 | Kulturelles Erbe Köln | Q124377937 | |||||||||||||||
6 | 6 | H | 28 | Wallraf-Richartz | WRM0065 | Unbek. 1420 | 120*167 | H | 100.000,00 | Kulturelles Erbe Köln | Q63413832 | ||||||||||||||
7 | 7 | C | Wallraf-Richartz | WRM0067 | Stefan Lochner | 46*36 | H | 1.000.000,00 | Kulturelles Erbe Köln | Q15833316 | |||||||||||||||
8 | C | Wallraf-Richartz | WRM0068 | Stefan Lochner | Die Heiligen Markus, Lukas und Barbara | Q116295016 | |||||||||||||||||||
9 | C | Wallraf-Richartz | WRM0069 | Stefan Lochner | Die Heiligen Ambrosius, Augustinus und Cäcilia mit Stifter Heynricus Zeuwelgyn | Q116295018 | |||||||||||||||||||
Verkündigung | 10 | C | Wallraf-Richartz | WRM0089 | unbekannt Köln, Mitte 15. Jhd. | ||||||||||||||||||||
8 | 11 | H | 40 | Wallraf-Richartz | WRM0114 | M.d. Georgslegende | 122*167 | H | 40.000,00 | ||||||||||||||||
9 | 12 | H | 41 | Wallraf-Richartz | WRM0115 | M.d. Georgslegende | 123*75 | H | 40.000,00 | ||||||||||||||||
10 | 13 | H | 42 | Wallraf-Richartz | WRM0116 | M.d. Georgslegende | 122*75 | H | 40.000,00 | ||||||||||||||||
Aussenseite l. Flügel Geburt Christi (l. Flügel, außen) | 11 | 14 | H | 43 | Wallraf-Richartz | WRM0117 | M.d. Georgslegende | 122*75 | H | 40.000,00 | |||||||||||||||
Georgsaltar r. Flügel Aussen Ecce Homo (r. Fl. außen) | 12 | 15 | H | 44 | Wallraf-Richartz | WRM0118 | M.d. Georgslegende | 122*75 | H | 40.000,00 | |||||||||||||||
13 | 16 | C | Wallraf-Richartz | WRM0125 | M.d.Marienlebens | 85*72 | H | 80.000,00 | Q116294913 | ||||||||||||||||
St. Katharina m. Stifter Rücks. Engel der Verk. | 14 | 17 | C | Wallraf-Richartz | WRM0126 | M.d.Marienlebens | 76*32 | H | 40.000,00 | ||||||||||||||||
St. Barbara m. Stifter Rücks. Maria Verk. | 15 | 18 | C | Wallraf-Richartz | WRM0127 | M.d.Marienlebens | 76*31 | H | 40.000,00 | ||||||||||||||||
19 | H | 46 | Wallraf-Richartz | WRM0143 | Meister d. Lyversberg. Passion | Q124540699 | |||||||||||||||||||
20 | H | 47 | Wallraf-Richartz | WRM0145 | Meister d. Marienlebens (Meister der Lyversberger Passion) | Q124540727 | |||||||||||||||||||
21 | H | 48 | Wallraf-Richartz | WRM0146 | Meister d. Marienlebens (Meister der Lyversberger Passion) | Q124540739 | |||||||||||||||||||
22 | H | 49 | Wallraf-Richartz | WRM0147 | Meister d. Marienlebens (Meister der Lyversberger Passion) | Q124540764 | |||||||||||||||||||
23 | H | 50 | Wallraf-Richartz | WRM0148 | Meister d. Marienlebens (Meister der Lyversberger Passion) | Q124540782 | |||||||||||||||||||
16 | 24 | H | 53 | Wallraf-Richartz | WRM0165 | M.d.Hl.Sippe | 141*185 | H | 150.000,00 | Q116294930 | |||||||||||||||
Paradies | 69 | Wallraf-Richartz | WRM0169 | Roelant Savery | |||||||||||||||||||||
Rückkehr der hl. Familie aus Ägypten | 25 | H | Wallraf-Richartz | WRM0173 | unbek. Köln um 1500 | Q116294935 | |||||||||||||||||||
Triptychon Christus zwischen Hl. Verkündigung (Grisaille) | 17 | 26 | C | Wallraf-Richartz | WRM0180 | M.d.Bartholomäusaltäre | 107*80
109*34 |
H | 200.000,00 | Q116294938 | |||||||||||||||
Bekehrung des Saulus | 18 | 27 | C | Wallraf-Richartz | WRM0181 | M.v.St.Severin | 80*31 | E | 30.000 | ||||||||||||||||
Heiliger Hieronymus | 19 | 28 | C | Wallraf-Richartz | WRM0182 | M.v.St.Severin | 80*39 | E | 30.000 | ||||||||||||||||
29 | H | 52 | Wallraf-Richartz | WRM0184 | M.v.St.Severin | Q121494324 | |||||||||||||||||||
8 hl. Frauen | 30 | C | Wallraf-Richartz | WRM0187 | M.v.St.Severin | ||||||||||||||||||||
Weibl. Bildnis | 20 | 31 | C | Wallraf-Richartz | WRM0189 | M.v.St.Severin | 43*31 | H | 45.000 | ||||||||||||||||
St. Ursula in Halbfigur | 32 | C | Wallraf-Richartz | WRM0240 | B.Bruyn d.Ä. | ||||||||||||||||||||
21 | 33 | C | Wallraf-Richartz | WRM0243 | B.Bruyn d.Ä. | 57*38 | E | 60.000 | Q125171178 | ||||||||||||||||
Bildnis einer Frau | 34 | C | Wallraf-Richartz | WRM0266 | B.Bruyn d.Ä. | ||||||||||||||||||||
Männl. Bildnis m/ Buch | 35 | C | Wallraf-Richartz | WRM0276 | B.Bruyn d.Ä. | ||||||||||||||||||||
weibl. Bildnis m/Rosenkranz | 36 | C | Wallraf-Richartz | WRM0277 | B.Bruyn d.Ä. | ||||||||||||||||||||
Allegorie über Tod und Auferstehung Christi | 37 | ? | Wallraf-Richartz | WRM0333 | unbek. Köln, um 1370 | ||||||||||||||||||||
Christus am Kreuz, Maria und Johannes | 38 | C | Wallraf-Richartz | WRM0334 | unbek. Köln, um 1370 | Q116294967 | |||||||||||||||||||
Anbetung der Könige | 39 | C | Wallraf-Richartz | WRM0336 | unbek. Köln, um 1360 | ||||||||||||||||||||
Thomas Graf Rieneck | 22 | 40 | C | Wallraf-Richartz | WRM0371 | unbekant Deutsch, 16.Jhd, M. Grünewald | 52*38 | E | 120.000 | ||||||||||||||||
23 | 41 | H | 8 | Wallraf-Richartz | WRM0430 | Joes van Cleve, eigentlich Joes van der Beke | 64*123 | E | 150.000 | ||||||||||||||||
Philemon u. Baucis | 24 | 42 | H | 5 | Wallraf-Richartz | WRM0527 | B. Guardi gen. Bramantino | 58*76 | L | 70.000 | |||||||||||||||
25 | 43 | C | Wallraf-Richartz | WRM0585 | Art d. Hausbuchm. | 65*47 | H | 50.000 | Q114389998 | ||||||||||||||||
Hl. Ursula (Rücks. Hl. Barbara) | 44 | C | Wallraf-Richartz | WRM0828 | Stefan Lochner (Schule) | ||||||||||||||||||||
Bildn. d. Hans Schellenberger | 26 | 45 | C | Wallraf-Richartz | WRM0850 | Hans Burgkmair | 41,8*29,8 | H | 80.000 | ||||||||||||||||
Hl. Katharina, Rücks. Männl. Heiliger. (Altarflügelchen) | 46 | C | Wallraf-Richartz | WRM0829 | Stefan Lochner | ||||||||||||||||||||
Christus als Gärtner | 47 | H | 74 | Wallraf-Richartz | WRM0866 | Barth. Spranger | |||||||||||||||||||
Mädchenbildnis | 48 | C | Wallraf-Richartz | WRM1020 | unbek. vläm. Schule | ||||||||||||||||||||
Anbetung der Könige | 49 | T | 77 | Wallraf-Richartz | WRM1070 | Giovanni Battista Tiepolo | |||||||||||||||||||
Mädchen am Herd | 27 | 50 | ? | Wallraf-Richartz | WRM1153 | W. Leibl | 21*15 | H | 35.000 | ||||||||||||||||
Küche in Kutterling | 28 | 51 | C | Wallraf-Richartz | WRM1165 | W. Leibl | 84*64 | L | 75.000 | ||||||||||||||||
29 | 52 | C | 29 | Wallraf-Richartz | WRM1166 | W. Leibl | 114*91 | L | 100.000 | Q116294908 | |||||||||||||||
30 | 53 | C | Wallraf-Richartz | WRM1170 | W. Leibl | 65*52 | H | 70.000 | Kulturelles Erbe Köln | ||||||||||||||||
31 | 54 | T | 20 | Wallraf-Richartz | WRM1197 | V.v.Gogh | 50*65 | L | 200.000 | The Langlois Bridge at Arles | Q26221153 | ||||||||||||||
32 | 55 | H | 64 | Wallraf-Richartz | WRM2527 | Rembrandt | 127*105 | L | 450.000 | Q21612479 | |||||||||||||||
33 | 56 | C | Wallraf-Richartz | WRM2528 | Rembrandt | 34*25 | H | 800.000 | Q21793422 | ||||||||||||||||
34 | 57 | C | Wallraf-Richartz | WRM2530 | Frans Hals | 121*95 | L | 450.000 | Q17986633 | ||||||||||||||||
Schlosspark | 58 | C | Wallraf-Richartz | WRM2538 | David Teniers d.J. | ||||||||||||||||||||
Bauernszene | 59 | T | 76 | Wallraf-Richartz | WRM2539 | David Teniers, der Jüngere | |||||||||||||||||||
Familienbild | 60 | C | Wallraf-Richartz | WRM2550 | Thomas de Keyser | ||||||||||||||||||||
Versuchung des hl. Antonius | 61 | T | 31 | Wallraf-Richartz | WRM2592 | Jean Lys | |||||||||||||||||||
35 | 62 | C | Wallraf-Richartz | WRM2599 | Julius von Leypold,
damals noch C.D. Friedrich zugeordnet |
19*25 | L | 10.000,00 | Kulturelles Erbe Köln |
| |||||||||||||||
Stall mit 2 Kühen | 63 | T | 61 | Wallraf-Richartz | WRM2627 | Adrian v. Ostade | |||||||||||||||||||
Bauern mit Kegeln | 64 | T | 62 | Wallraf-Richartz | WRM2628 | Adrian v. Ostade | |||||||||||||||||||
36 | 65 | C | Wallraf-Richartz | WRM2631 | Meindert Hobbema | 51*68 | L | 150.000 | Q60445950 | ||||||||||||||||
37 | 66 | H | 11 | Wallraf-Richartz | WRM2632 | Gustave Courbet | 73*92 | L | 30.000 | Mer calme à Palavas | Q17494256 | ||||||||||||||
Blumenstillleben | 38 | 67 | T | 12 | Wallraf-Richartz | WRM2636 | Gustave Courbet | 49*60 | L | 60.000 | |||||||||||||||
Frauenkopf | 39 | 68 | T | 16 | Wallraf-Richartz | WRM2638 | H. Delacroix | 46*38 | L | 30.000 | Tete de Femme | ||||||||||||||
Stillleben | 40 | 69 | C | Wallraf-Richartz | WRM2644 | J.B.S. Chardin | 40*32 | L | 35.000 | ||||||||||||||||
Port. Emile Girardin | 41 | 70 | H | 19 | Wallraf-Richartz | WRM2645 | Andre Gill | 91*73 | L | 30.000 | Q116167887 | ||||||||||||||
71 | T | 65 | Wallraf-Richartz | WRM2649 | Auguste Renoir | Q17494565 | |||||||||||||||||||
42 | 72 | H | 15 | Wallraf-Richartz | WRM2650 | Degas | 70*70 | L | 100.000 | Michel Manzi | Q17494281 | ||||||||||||||
43 | 73 | C | Wallraf-Richartz | WRM2651 | Corot | 55*46 | L | 125.000 | Q18178354 | ||||||||||||||||
44 | 74 | H | 66 | Wallraf-Richartz | WRM2653 | Renoir | 157*114 | L | 200.000 | Q52109253 | |||||||||||||||
Selbstbildnis | 45 | 75 | C | Wallraf-Richartz | WRM2656 | Cézanne | 25*14 | L | 50.000 | ||||||||||||||||
Ceremonie in St. Gudula | 46 | 76 | H | 25 | Wallraf-Richartz | WRM2657 | Ingres | 106*82 | L | 50.000 | |||||||||||||||
Savery | 77 | H | Wallraf-Richartz | Dep. 169 | Roeland | ||||||||||||||||||||
Mädchenakt | 78 | C | Wallraf-Richartz | Gr.Nr. 41/45 | Boucher | ||||||||||||||||||||
Tryptychon: Maria und Kind von zwei Klerikern verehrt | 45 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | A 1063 | Meister der weiblichen Halbfiguren | |||||||||||||||||||||
54 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ohne Inventarnummer | Hans Memling | Nativity | Q27057232 | ||||||||||||||||||||
Christus am Ölberg | 59 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | A 1335 | Oberschwäbischer Meister | |||||||||||||||||||||
Himmelfahrt der Maria | 85 | Wallraf-Richartz | WRM1404 | Antwerpener Künstler um 1515 | 28,5*42,5 | ||||||||||||||||||||
Männliches Bildnis | 86 | Wallraf-Richartz | Z 132 | Augsburger Meister um 1515 (Jörg Breu?) | 26,5*20,4 | ||||||||||||||||||||
Enthauptung einer Heiligen | 87 | Wallraf-Richartz | Z 150 | Behan (Pecham), Georg | 32,7*23 | ||||||||||||||||||||
Mädchen im Nachthemd | 88 | Wallraf-Richartz | 29/9 | Corinth, Lovis | 45*27,5 | ||||||||||||||||||||
Mitternachssonne | 89 | Wallraf-Richartz | 37/127 | Dahl, Johann Christian Claussen | 35,5*51 | ||||||||||||||||||||
Die Heilige Katherina, kniened | 90 | Wallraf-Richartz | 129 | Dürer, Albrecht | 23,4*20,2 | ||||||||||||||||||||
Muttergottes | 91 | Wallraf-Richartz | 130 | Dürer, Albrecht | 21,7*17,3 | ||||||||||||||||||||
Entwurf zu einem Reiterdenkmal | 92 | Wallraf-Richartz | Z 85 | Egell, Paul | 35*22,3 | ||||||||||||||||||||
Christus am Ölberg | 93 | Wallraf-Richartz | Z 162 | Elsheimer, Adam | 15,1*19 | ||||||||||||||||||||
Sommernachtstraum | 94 | Wallraf-Richartz | 26/9 | Feuerbach, Anselm | 55*40 | ||||||||||||||||||||
Blick auf die Dogana, die Mare und die kleine Kuppel von Santa Salute in Venedig | 95 | Wallraf-Richartz | Z 2212 | Guardi, Francesco | 33*48,9 | ||||||||||||||||||||
Blick auf Insel und Kirche San Giorgio Maggiore in Venedig | 96 | Wallraf-Richartz | Z 2213 | Guardi, Francesco | 34,2*48,6 | ||||||||||||||||||||
Flora | 97 | Wallraf-Richartz | Z 1978 | Guercino, eigentlich Franzesco Barbieri | 19,4*14,4 | ||||||||||||||||||||
Kircheninneres mit der Beschneidung Christi | 98 | Wallraf-Richartz | Z 128 | Huber, Wolf | 20,9*29,4 | ||||||||||||||||||||
Hirtin mit Rindern an einem Oberbayrischen See | 99 | Wallraf-Richartz | 35/89 | Kobell, Wilhelm von | 36,5*47,5 | ||||||||||||||||||||
Macbeth und die Hexen | 100 | Wallraf-Richartz | 26/23 | Koch, Joseph Anton | 28,8*43,6 | ||||||||||||||||||||
Selbstbildnis | 101 | Wallraf-Richartz | 25/248 | Leibl, Wilhelm | 17,4*12,4 | ||||||||||||||||||||
Alte Frau am Tische sitzend (Tante Josepha, um 1864) | 102 | Wallraf-Richartz | 28/119 | Leibl, Wilhelm | 36,4*32,5 | ||||||||||||||||||||
Mädchen am Webstuhl | 103 | Wallraf-Richartz | 25/273 | Leibl, Wilhelm | 42,5*33,5 | ||||||||||||||||||||
Landschaft mit zwei Eichen | 104 | Wallraf-Richartz | 28/118 | Leibl, Wilhelm | 40*33 | ||||||||||||||||||||
Mann im Lehnstuhl und zwei Frauen | 105 | Wallraf-Richartz | 28/195 | Leibl, Wilhelm | 47*38,5 | ||||||||||||||||||||
Bauernmädchen mit Pelzhaube ("die Wabn") | 106 | Wallraf-Richartz | 25/271 | Leibl, Wilhelm | 62,2*45 | ||||||||||||||||||||
Sitzendes Bauernmädchen mit Hut | 107 | Wallraf-Richartz | 25/272 | Leibl, Wilhelm | 55,5*41,5 | ||||||||||||||||||||
Figurenstudien | 108 | Wallraf-Richartz | Z 2003 | Leonardo da Vinci | 27,5*19 | ||||||||||||||||||||
Park am Weiher | 109 | Wallraf-Richartz | 27/118 | Menzel, Adolf | 21,1*12,3 | ||||||||||||||||||||
Weibliche Kopf- und Handstudie | 110 | Wallraf-Richartz | 27/117 | Menzel, Adolf | 20,5*13 | ||||||||||||||||||||
Blick aus der Höhe über die Hausdächer auf Schandau (Sachsen) | 111 | Wallraf-Richartz | 39/70 | Menzel, Adolf | 20,4*12,5 | ||||||||||||||||||||
Zwei Blatt aus einer karolingischen Evangelienhandschrift | 112 | Wallraf-Richartz | ohne Inventarnummer | 26*19,3 | |||||||||||||||||||||
Aus einer Handschrift des Schachzabelbuches
a) Geschichte vom Schwert des Damokles b) Die Königin |
113 | Wallraf-Richartz | C 290-91 | Kunrad von Ammenhusen | 28*20-21 | ||||||||||||||||||||
Zwei Gelehrte mit Büchern, darüber die Hand Gottes | 114 | Wallraf-Richartz | Miniaturenkatalog 147 | 10. Jahrhundert | 18*13 | ||||||||||||||||||||
Kreuzigung | 115 | Wallraf-Richartz | Miniaturenkatalog 149 | 12. Jahrhundert | 28,5*21 | ||||||||||||||||||||
Anbetung der Könige | 116 | Wallraf-Richartz | Miniaturenkatalog 2 | Aus einer Antiphone des Kölner Klarissenklosters von 1345 | 44,5*31,5 | ||||||||||||||||||||
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (Kanonbild aus einem Missale) | 117 | Wallraf-Richartz | Miniaturenkatalog 79a | Art des Meisters des Marienlebens, Köln zweite Hälfte 15. Jahrhundert | 27,5*20 | ||||||||||||||||||||
Bildnisinitiale "O" mit der Halbfigur Christi | 118 | Wallraf-Richartz | Miniaturenkatalog 84 | Meister des Gebetbuches der Sybilla von Vleve (Werkstatt) | 42,5*28 | ||||||||||||||||||||
Knabenkopf | 119 | Wallraf-Richartz | Z 2195 | Piazetta, Giambattista | 41*31,1 | ||||||||||||||||||||
Studie zu einem fliegenden Hermes mit Genien | 120 | Wallraf-Richartz | Z 1984 | Raffael, Santi | 19,1*17,5 | ||||||||||||||||||||
Christus und die Ehebrecherin | 121 | Wallraf-Richartz | Z 1786 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | 10*16,5 | ||||||||||||||||||||
Studie zum "Morgen" | 122 | Wallraf-Richartz | 37/9 | Runge, Phillipp Otto | 57,2*40,7 | ||||||||||||||||||||
Modellstudie nach einem Manne in Florentinischer Tracht | 123 | Wallraf-Richartz | Z 2009 | Sarto, Andrea del (eigentlich Andrea d'Angelo) | 27*15 | ||||||||||||||||||||
Das Christuskind | 124 | Wallraf-Richartz | Z 12 | Schäufelein, Hand Leonhard | 15,3*11,4 | ||||||||||||||||||||
Frauenakt | 125 | Wallraf-Richartz | 38/70 | Schnorr von Carolsfeld, Julius | 41,5*28,5 | ||||||||||||||||||||
Amor und Psyche | 126 | Wallraf-Richartz | 29/32 | Schwindt, Moritz von | 46*18,3 | ||||||||||||||||||||
Zwei Mädchen mit Harfe | 127 | Wallraf-Richartz | 36/149 | Schwindt, Moritz von | 41,4*36 | ||||||||||||||||||||
Bauerngehöft | 128 | Wallraf-Richartz | 36/43 | Spitzweg, Karl | 21,2*32,1 | ||||||||||||||||||||
Stillleben mit Musikinstrumenten | 129 | Wallraf-Richartz | Z 210 | Stör, Lorenz | 9,2*6,1 | ||||||||||||||||||||
Zitronenverkäuferin in Neapel | 130 | Wallraf-Richartz | 25/1 | Thoma, Hans | 48,5*33,4 | ||||||||||||||||||||
Studienblatt mit Kinderköpfen | 131 | Wallraf-Richartz | 35/41 | Wasmann, Richard Friedrich | 13,2*17 | ||||||||||||||||||||
Das Jüngste Gericht | 132 | Wallraf-Richartz | 24 147 | Zwei niederrheinische Einblattholzschnitte, um 1450 | |||||||||||||||||||||
Maria mit Heiligen in der Weinlaube | 133 | Wallraf-Richartz | 26 128 | Zwei niederrheinische Einblattholzschnitte, um 1450 | |||||||||||||||||||||
Christus mit der Kreuzeslast | 134 | Wallraf-Richartz | 26 125 | Rheinischer Einblattholzschnitt, um 1460 | |||||||||||||||||||||
Christus am Kreuz | 135 | Wallraf-Richartz | 9078 | Süddeutscher Holzschnitt, um 1465 | |||||||||||||||||||||
Die Heilige Katharina | 136 | Wallraf-Richartz | 26124 | Kölnisches Schrotblatt, um 1470 | |||||||||||||||||||||
Bildnis des Herzogs Wilhelm von Jülich | 137 | Wallraf-Richartz | 4194 | Aldgrever, Heinrich | |||||||||||||||||||||
Die Buße des Heiligen Chryostomus | 138 | Wallraf-Richartz | 7050 | Cranach, Lucas der Ältere | |||||||||||||||||||||
Der Heilige Georg | 139 | Wallraf-Richartz | 39/46 | Cranach, Lucas der Ältere | |||||||||||||||||||||
Adam und Eva im Paradies (1504) | 140 | Wallraf-Richartz | 1287 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Christus am Ölberg | 141 | Wallraf-Richartz | 38/35 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Die Heilige Familie mit der Heuschrecke (1495) | 142 | Wallraf-Richartz | 1292 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Der Heilige Hubertus | 143 | Wallraf-Richartz | 34/43 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Der Heilige Hieronymus in der Zelle (1514) | 144 | Wallraf-Richartz | 1296 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Der Heilige Hieronymus in der Wüste (1496/97) | 145 | Wallraf-Richartz | 1299 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Die Melancholie (1514) | 146 | Wallraf-Richartz | 1198 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Vier Hexen | 147 | Wallraf-Richartz | 41/6 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Das Große Glück (Die Nemesis (1500/03) | 148 | Wallraf-Richartz | 1176 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Ritter, Tod und Teufel (1513) | 149 | Wallraf-Richartz | 1172 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Simson und der Löwe | 150 | Wallraf-Richartz | 38/326 | Dürer, Albrecht | |||||||||||||||||||||
Verspottung Christi | 151 | Wallraf-Richartz | 13 034 | Meckenem, Israel von | |||||||||||||||||||||
Adam und Eva (1638) | 152 | Wallraf-Richartz | 25201 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | |||||||||||||||||||||
Die drei Kreuze | 153 | Wallraf-Richartz | 38/64 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | |||||||||||||||||||||
Tod der Maria | 154 | Wallraf-Richartz | 9097 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | |||||||||||||||||||||
Die Landschaft mit den drei Bäumen (1643) | 155 | Wallraf-Richartz | 11 591 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | |||||||||||||||||||||
Drei Hütten (1650) | 156 | Wallraf-Richartz | 11 592 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | |||||||||||||||||||||
Doktor Faust (1652) | 157 | Wallraf-Richartz | 11 604 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | |||||||||||||||||||||
Verkündigungsengel | 158 | Wallraf-Richartz | 13 031 | Schongauer, Martin | |||||||||||||||||||||
Christus vor Pilatus | 159 | Wallraf-Richartz | 39/56 | Schongauer, Martin | |||||||||||||||||||||
160 | Schnütgen | A 9 | Köln, um 1070 | Kuturelles Erbe Köln | Q106649926 | Adler vom Abtstuhl der Siegburger Abteikirche | 161 | Schnütgen | K Lo b. | um 1150 | 36*60*26 | ||||||||||||||
Adler vom Abtstuhl der Siegburger Abteikirche | 161 | Schnütgen | K Lo b. | um 1150 | 36*60*26 | ||||||||||||||||||||
162 | Schnütgen | A 775 | zweite Hälfte 12. Jahrhundert | 32 | |||||||||||||||||||||
Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe | 163 | Schnütgen | A 762 | aus Kloster Sonnenburg bei Bruneck, Tirol, 12. Jhd. | 180 | ||||||||||||||||||||
Thronende Muttergottes | 164 | Schnütgen | A 65 | Köln, Anfang 13. Jahrhundert | 58 | ||||||||||||||||||||
Thronende Muttergottes aus Kendenich | 165 | Schnütgen | A 45 | Köln, um 1300 | 105 | ||||||||||||||||||||
166 | Schnütgen | A 46 | Rheinisch, nach Witte flämisch-franzözisch, nach 1300 | 63 | Q927127 | ||||||||||||||||||||
Johannes Evangelista | 167 | Schnütgen | A 31 | um 1300 | 19 | ||||||||||||||||||||
Torso eines Kruzifixus | 168 | Schnütgen | A 1280 | Anfang 14. Jahrhundert | 35 | ||||||||||||||||||||
Pestkruzifixus | 169 | Schnütgen | Leihgabe der Pfarrgemeinde St. Maria im Kapitol | Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln, um 1300 | 300*175 | ||||||||||||||||||||
Drei weibliche Heilige | 170 | Schnütgen | A 55-57 | Aus der Gegend von Boppard, um 1320 | 34,5-35 | ||||||||||||||||||||
Madonna | 171 | Schnütgen | K 228 | Burgund um 1430 | 56 | ||||||||||||||||||||
Trauernde Frau, aus einer Gruppe von drei Frauen am Grab | 172 | Schnütgen | A 951 | Meister von Eriskirch, um 1420 | 112 | ||||||||||||||||||||
Frauenbüste mit Konsole | 173 | Schnütgen | K 127 | Kreis der Parler Hütte, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, aus der Margarethenkirche in Köln | 46 | ||||||||||||||||||||
174 | Schnütgen | A 40 | um 1370-80 | 132 | Q60838501 | ||||||||||||||||||||
Zwei Cherubim | 175 | Schnütgen | A 846/7 | Köln, Mitte 13. Jahrhundert | 73 | ||||||||||||||||||||
Muttergottes "In der Sonne" | 176 | Schnütgen | A 895 | Köln, Anfang 15. Jahrhundert | 33 | ||||||||||||||||||||
Johannes der Täufer | 177 | Schnütgen | A 115 | Tirol, Anfang 15. Jahrhundert | 173 | ||||||||||||||||||||
Standbild eines Bischofs | 178 | Schnütgen | A 116 | Tirol, Anfang 15. Jahrhundert | 185 | ||||||||||||||||||||
Stehende Muttergottes | 179 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | A 1173 | Süddeutsch, um 1410 | 21 | ||||||||||||||||||||
Maria Lactans | 180 | Schnütgen | A 49 | Köln, um 1430 | 37 | ||||||||||||||||||||
Schöne Madonna | 181 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | A 1154 | Mainz, um 1420 | 57 | ||||||||||||||||||||
Marienklage | 182 | Schnütgen | A 78 | Köln, zweites Viertel 15. Jahrhundert | 35 | ||||||||||||||||||||
Thronende Muttergottes | 183 | Schnütgen | A 65 | Köln. erste Hälfte 15. Jahrhundert | 94 | ||||||||||||||||||||
Thronende Muttergottes | 184 | Schnütgen | A 14 | Niederrhein, um 1440 | 77 | ||||||||||||||||||||
Plakette mit Darstellung der Madonna | 185 | Schnütgen | ohne Inventarnummer | Mitte 15. Jahrhundert, florentinisch. Wiederholung eines Reliefs von Donatello | 22*11 | ||||||||||||||||||||
Muttergottes "In der Mantelfülle" | 186 | Schnütgen | A 625 | Niederrheinisch, um 1460 | 40 | ||||||||||||||||||||
Stehende Muttergottes | 187 | Schnütgen | A 837 | Köln, um 1460 | 31 | ||||||||||||||||||||
Heiliger Christopherus | 188 | Schnütgen | A 141 | Flämisch, um 1480 | 39 | ||||||||||||||||||||
Heilige Katharina | 189 | Schnütgen | A 784 | Köln, um 1480 | 40 | ||||||||||||||||||||
Heilige Dorothea | 190 | Schnütgen | A 785 | Köln, um 1480 | 39 | ||||||||||||||||||||
Tragaltärchen | 191 | Kunstgewerbemuseum | 199,7 | Ende 15. Jahrhundert | 23,5*29 | ||||||||||||||||||||
Anna Selbdritt | 192 | Schnütgen | A 139 | Würzburg, Ende 15. Jahrhundert | 44 | ||||||||||||||||||||
Schmerzensmann | 193 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | A 1204 | Ende 15. Jahrhundert | 15 | ||||||||||||||||||||
Maria im Wochenbett | 194 | Schnütgen | Leihgabe des Staates | Süddeutsch, um 1500 | 35*40*139 | ||||||||||||||||||||
Sitzende Muttergottes | 195 | Kunstgewerbemuseum | A 1200 | um 1500 | 31 | ||||||||||||||||||||
196 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
197 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
198 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
199 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
200 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
201 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
202 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
203 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
204 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
205 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
206 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
207 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
208 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
209 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
210 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
211 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
212 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
213 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
214 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
215 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
216 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
217 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
218 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
219 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
221 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
222 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
223 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
224 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
225 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
226 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
227 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
228 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
229 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
230 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
231 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
232 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
233 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
234 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
235 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
236 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
237 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
238 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
239 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
240 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
241 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
242 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
243 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
244 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
245 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
246 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
247 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
248 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
249 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
250 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
251 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
252 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
253 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
254 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
255 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
256 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
257 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
258 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
259 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
260 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
261 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
262 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
263 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
264 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
265 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
266 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
267 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
268 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
269 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
270 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
271 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
272 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
273 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
274 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
275 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
276 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
277 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
278 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
279 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
280 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
281 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
282 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
283 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
284 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
285 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
286 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
287 | Schnütgen | ||||||||||||||||||||||||
288 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
289 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
290 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
291 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
292 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
293 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
294 | Kunstgewerbemuseum | ||||||||||||||||||||||||
295 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
296 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
297 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
298 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
299 | Kunstgewerbemuseum: Sammlung Clemens | ||||||||||||||||||||||||
300 | Kunstgewerbemuseum |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ {Ewald an Suth, 28.10.1945, HAStK, Acc 93, Nr. 258, Blatt 38ff. beschrieben in: {Literatur |Autor=Volker Lässing |Titel=Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern |TitelErg=Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten |Verlag=CM-Verlag |Ort=Albstadt |Datum=2021 |ISBN=978-3-939219-04-0}}, Seite 12
- ↑ Schriftverkehr Genzmer in Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 310, T 2 Nr. 575 u. 576, zusammengefasst bei: Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 14 und 18
- ↑ Dr. Köllmann an Amt 722, 7.3.1955, HAStK, Acc 93, Nr. 258, beschrieben in:Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 18
- ↑ Abbildungen der Listen bei Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seiten 20, 24, 25, 26, 54-56
- ↑ Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 19
- ↑ Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 19
- ↑ Werner Heisenberg: Meine liebe Li - Der Briefwechsel 1937 -1945. Hrsg.: Anna Maria Hirsch-Heisenberg. St. Pölten, Salzburg 2021, S. 278 f. , zitiert nach Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 29
- ↑ Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 68
- ↑ Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 49. Sie sind auf Fotos des Tübinger Fotografen Carl Näher vom 28. August 1946 zu erkennen
- ↑ Les Archives diplomatique à la Courneuve, Archives de Ministère des Affaires étrangères (AMAE), Sign. 209 SUP, Carton 134 A80, bearbeitet in:Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 50
- ↑ Volker Lässing: Das Kunstdepot auf der Burg Hohenzollern. Wie Kunstschätze aus drei Kölner Museen den Krieg überlebten. CM-Verlag, Albstadt 2021, ISBN 978-3-939219-04-0. , Seite 20
Die Zusammensetzung und der Wert
Die Feuerversicherungssumme aller Werke aus dem Kunstgewerbemuseum betrug 675.143 RM.
Fotografen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Näher (1901-1981)
Fotos aus dem Tübinger Universitätskeller 1946
Kunstwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mindestens 20 Kisten aus dem Schnütgen Museum mit Holzplastiken (S. 20)
14 Kisten mit Gemälden, Kunsthandwerk aus Holz, Elfenbein, Papier, Keramik, Glas, Gold, Silber, Kupfer, Bronze, Zinn, Eisen und Textilien aus tz.-dem Kunstgewerbemuseum, (S. 20), davon 7 Kisten mit Werken aus der Wilhelm_Clemens#Sammlung Clemens (S. 26)
16 Grafikkästen mit Handzeichnungen, Grafiken, Radierungen und Miniaturen aus dem Wallraf-Richartz-Museum (S. 20)
78 wertvolle Gemälde ohne besondere Schutzverpackung aus dem Wallraf-Richartz-Museum (S. 20)
Das Pestkruzifiskus der Pfarrgemeinde St. Maria im Kapitol und Frauenbüste mit Konsole aus St. Margaretenkirche (S. 20)
Kataloge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Württembergisches Amt für Denkmalpflege e.V. (Hrsg.), "Meisterwerke" für die Tübinger Austellung mit 300 Kunstwerken, Tübingen 1946 (Q124694913)
- Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes e.V. (Hrsg.), "Meisterwerke aus neun Jahrhunderten, ein Bilderbuch", Stuttgart, 1948
[2]Tübinger Kunstgebäude
[http://franzosen-tuebingen.de/kunstgebaeude/?markerid=12&mzoom=18] Tübinger Kunstgebäude
Meisterwerke aus den Kölner Museen und der Württembergischen Staatsgalerie Stuttgart, Tübingen 1946
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abbildung | Katalog-Nr. | Künstler | Titel | Museum | Inventarnummer | Digitale Sammlung | Wikidata |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Christoph Amberger | Bildnis der Afra von Tettikofen | Staatsgalerie Stuttgart | L 32 | Bildnis der Ehefrau des David von Dettighofen, Afra Manlich | ||
2 | Marco Basaiti | Madonna mit dem segnenden Kinde und einer anbetenden Heiligen | Staatsgalerie Stuttgart | 176 | Maria mit Kind und einer Heiligen | ||
3 | Karl Blechen | Im Park von Terni | Staatsgalerie Stuttgart | 1481 | Q106640579 | ||
4 | Bonifazio (Veronese), eigentlich Bonifazio di Pitat | Heilige Familie mit der Heiligen Katharina | Staatsgalerie Stuttgart | 122 | |||
5 | Bramantino, eigentlich Bartholomeo Suardi | Philemon und Baucis | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 527 | |||
6 | Canaletto, eigentlich Bernardo Belotto | Der Marktplatz von Venedig | Staatsgalerie Stuttgart | 305 (sic!), korrekt 315 | Vedute mit dem Markusplatz in Venedig | ||
7 | Carlo Carlone | Alexander d. Gr. führt Apelles die Campase zu | Staatsgalerie Stuttgart | 1657 | |||
8 | Joes van Cleve, eigentlich Joes van der Beke | Tod der Maria, Mitteltafel eines Triptychons | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 430 | Triptychon; Mitte: Der Tod Mariens | ||
9 | John Constable | Englische Landstrasse | Staatsgalerie Stuttgart | 1151 | Blick auf Dedham von Gun Hill | ||
10 | Gustave Courbet | Seestrand bei Sonnenuntergang | Staatsgalerie Stuttgart | 1178 | |||
11 | Gustave Courbet | Meerlandschaft am weiten Strand | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2632 | Mer calme à Palavas | Q17494256 | |
12 | Gustave Courbet | Blumenstilleben | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2636 | |||
13 | Lucas Cranach, der Jüngere | Bildnis eines bärtigen Mannes | Staatsgalerie Stuttgart | 1522 | |||
14 | Honoré Daumier | Kopf eines bärtigen Mannes | Staatsgalerie Stuttgart | 1543
GVL 53 |
Brustbild eines bärtigen Mannes | ||
15 | Edgar Degas | Bildnis des Graveurs Manzi | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2650 | Michel Manzi | Q17494281 | |
16 | Eugene Delacroix | Frauenkopf | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2638 | Tete de Femme | ||
17 | Otto von Faber du Faur | Drei Araber | Staatsgalerie Stuttgart | 1437 | Drei Araber zu Pferde | ||
18 | Heinrich Friedrich Füger | Selbstbildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 2038 | |||
19 | André Gill, eigentlich Louis Alexandre Gosset de Guines | Bildnis Emile de Giradin | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2645 | |||
20 | Vincent van Gogh | Die Brücke von Arles (Mai 1888) | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 1197 | The Langlois Bridge at Arles | Q26221153 | |
21 | Jan Gossaert, genannt Mabuse | Männliches Bildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 54 | |||
22 | Anton Graff | Bildnis des Leipziger Rechtsgelehrten Karl Friedrich Hommel ( (1722-81) | Staatsgalerie Stuttgart | 1986 | |||
23 | Francisco Herrera, genannt el Viejo (Art des) | Der Heilige Hieronymus | Staatsgalerie Stuttgart | 388 | Hl.Hieronymus | ||
24 | Ferdinand Hodler | Am Genfer See | Staatsgalerie Stuttgart | 1190 | Der Genfer See mit den Savoyer Alpen | ||
25 | Jean Auguste Dominique Ingres | Zeremonie in St. Gudula in Brüssel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2657 | Le Duc d'Albe à Sainte-Gudule à Bruxelles | Q111652062 | |
26 | Adrieaen Thomasz Key | Männliches Bildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 772 | |||
27 | Kölner Meister von 1360 | Das Leben Jesu in 27 Bildern | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 6 | Andachtstafel mit dem Leben Christi / Das Leben Christi in 27 Bildern | ||
27.1 | Verkündigung und Heimsuchung | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Verkündigung an Maria und Heimsuchung | ||||
27.2 | Geburt Christi | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Geburt Christi | ||||
27.3 | Verkündigung an die Hirten | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Verkündigung an die Hirten | ||||
27.4 | Anbetung der Könige | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Anbetung der Könige | ||||
27.5 | Darbringung im Tempel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.6 | Flucht nach Ägypten | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Flucht nach Ägypten | ||||
27.7 | Rückkehr aus Ägypten | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.8 | Einzug in Jerusalem | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.9 | Abendmahl | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Das letzte Abendmahl | ||||
27.10 | Christus am Ölberg | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.11 | Judaskuß | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.12 | Christus vor Pilatus | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.13 | Geißelung | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.14 | Kreuztragung | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.15 | Christus und die Schmerzwerkzeuge | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.16 | Kreuzabnahme | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.17 | Grablegung | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.18 | Auferstehung | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Auferstehung | ||||
27.19 | Höllenfahrt | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.20 | Die Frauen am Grabe | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Die Frauen am Grabe | ||||
27.21 | Noli me tangere | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Noli me tangere | ||||
27.22 | Der ungläunige Thomas | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Der ungläubige Thomas | ||||
27.23 | Himmelfahrt | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Christi Himmelfahrt | ||||
27.24 | Pfingsten | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.25 | Weltgericht | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
27.26 | Die Hl. Katharina, Barbara und Margaretha | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Die Heiligen Katharina, Barbara und Margareta | ||||
27.27 | Die Hl. Agnes, Klara und Franziskus | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Die Heiligen Agnes, Klara und Franziskus | ||||
28 | Kölner Meister von 1420 | Der Kalvarienberg des Stifters Godert von dem Wasservass | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 65 | Kalvarienberg der Familie Wasservass, um 1420/30 | ||
29 | Wilhelm Leibl | Bildnis des alten Herren Heinrich Pallenberg | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 1166 | Johann Heinrich Pallenberg | ||
30 | Max Liebermann | Karren in den Dünen | Staatsgalerie Stuttgart | 1636 | Karren in den Dünen | ||
31 | Johannes Liss, genannt Pan | Versuchung des Heiligen Antonius | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2592 | |||
32 | Tommaso d'Antonio Manzuoli | Heilige Familie | Staatsgalerie Stuttgart | 397 | |||
33 | Hans von Marées | Kinderszene | Staatsgalerie Stuttgart | G.V.L. 68 | |||
34 | Anton Franz Maulbertsch | Alexander und die Frauen des Darius | Staatsgalerie Stuttgart | 1632 | |||
35 | Meister des Aachener Altars, um 1500 | Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 173 | |||
Meister C.W. von 1516 | Zwei Flügel eines Altars | Staatsgalerie Stuttgart | |||||
36 | Heimsuchung | Staatsgalerie Stuttgart | 1133 | ||||
37 | Anbetung der Könige | Staatsgalerie Stuttgart | 1134 | ||||
38 | Meister von Frankfurt | Anbetung der Könige, Triptychon | Staatsgalerie Stuttgart | L27 | Anbetung der Heiligen Drei Könige | ||
39 | Meister vonFrankfurt | Die Flucht nach Ägypten | Staatsgalerie Stuttgart | 1010 | Die Flucht nach Ägypten | ||
Meister der Georgslegende | Georgsaltar | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | |||||
40 | Mitteltafel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 114 | ||||
41 | Linker Flügel, innen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 115 | ||||
42 | Rechter Flügel, innen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 116 | ||||
43 | Linker Flügel, aussen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 117 | ||||
44 | Rechter Flügel, aussen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 118 | ||||
45 | Meister der weiblichen Halbfiguren | Triptychon: Maria und Kind von zwei Kerikern verehrt | Kunstgewerbemuseum Köln, Sammlung Clemens | A 1063 | |||
Meister des Marienlebens (Meister der Lyversberger Passion) | Fünf Tafeln aus der Lyversberger Passion (1464) | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 143,145-148 | Q116294923 | |||
46 | Abendmahl, linker Flügel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 143 | Q124540699 | |||
47 | Christus vor Pilatus, linker Flügel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 145 | Q124540727 | |||
48 | Verspottung, linker Flügel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 146 | Q124540739 | |||
49 | Kreuztragung, rechter Flügel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 147 | Q124540764 | |||
50 | Christus am Kreuz, rechter Flügel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 148 | Q124540782 | |||
51 | Meister von Meßkirch | Der Heilige Georg | Staatsgalerie Stuttgart | 1761/62 | Falkensteiner Altar: Der Heilige Georg | Q108867832 | |
52 | Meister von Sankt Severin | Anbetung derKönige | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 184 | The Adoration of the Magi | ||
53 | Meister der heiligen Sippe | Altar der Heiligen Sippe (Triptychon) | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 165 | |||
Mitteltafel | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | Q11801530 | |||||
Linker Flügel, innen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | ||||||
Rechter Flügel, innen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | ||||||
Linker Flügel, außen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | ||||||
Rechter Flügel, außen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | ||||||
54 | Hans Memling | Die Geburt Christi (um 1470) | Kunstgewerbemuseum Köln, Sammlung Clemens | ohne Inventarnummer | Nativityl | Q27057232 | |
55 | Domenico Morone | Vermählung der Heiligen Katharina | Staatsgalerie Stuttgart | 219 | Madonna mit der heiligen Katharina von Alexandria und der heiligen Katharina von Siena | ||
56 | Aert van der Neer | Mondscheinlandschaft | Staatsgalerie Stuttgart | 383 | |||
57 | Niederländischer Meister um 1490, genannt Der Meister der Khanenko-Anbetung | Madonna in Landschaft | Staatsgalerie Stuttgart | 740 | Die Madonna mit dem Kind vor einer Landschaft | ||
58 | Oberitalienischer Meister des . Jahrhunderts | Maria, dem neben ihr stehenden Christusknaben einen Kranz aufsetzend | Staatsgalerie Stuttgart | 14 146 | |||
59 | Oberschwäbischer Meister um 1470 | Christus am Ölberg | Kunstgewerbemuseum Köln, Sammlung Clemens | A 1335 | |||
60 | Barend van Orley | Kreuzigung | Staatsgalerie Stuttgart | 794 | |||
61 | Adriaen van Ostade | Stall mit zwei Kühen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2627 | |||
62 | Adriaen van Ostade | Bauern beim Kegeln | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2628 | |||
63 | Sir Henry Raeburn | Männliches Bildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 1109 | |||
64 | Rembrandt, Harmensz van Rijn | Bildnis eines Geistlichen, angeblich des Predigers J.C.Sylvius | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2527 | Een geleerde voor zijn schrijtafel, ca. 1644 | Q21612479 | |
65 | Auguste Renoir | Frauen und Blumen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2649 | Ode aux fleurs (d'après Anacréon) | Q17494565 | |
66 | Auguste Renoir | Badende Frauen | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2653 | Les Grandes Baigneuses | Q52109253 | |
67 | Augustine Théodule Ribot | Der barmherzige Samariter | Staatsgalerie Stuttgart | 1107 | Der barmherzige Samariter | ||
68 | Johann Rottenhammer | Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas | Staatsgalerie Stuttgart | 1101 | |||
69 | Roeland Savery | Paradies | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 169 | |||
70 | Martin Schaffner | Maria mit Kind | Staatsgalerie Stuttgart | 1831 | Maria mit dem Kind (Fragment) | ||
71 | Schwäbischer Meister vom Ende des 15. Jahrhunderts | Dornenkrönung | Staatsgalerie Stuttgart | 19 | Dornenkrönung Christi | ||
72 | Jan van Scorel | Männliches Bildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 531 | |||
73 | Paul Sérusier | Felsen von Huelgoat in der Bretagne | Staatsgalerie Stuttgart | 1194 | |||
74 | Bartholomäus Spranger | Christus als Gärtner | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 866 | |||
75 | Bernhard Strigel | Bogenschützen, Fragment eines Sebastianmartyriums | Staatsgalerie Stuttgart | 1767a | Bogenschützen | ||
76 | David Teniers, der Jüngere | Bauernszene | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 2539 | |||
77 | Giovanni Battista Tiepolo | Anbetung der Könige | Wallraf-Richartz-Museum, Köln | 1070 | |||
78 | Domenico Tintoretto | Bildnis eines venezianischen Senators | Staatsgalerie Stuttgart | 116 | Porträt eines venezianischen Prokurators | ||
79 | Jacopo Robusti Tintoretto | Die unbefleckte Empfängnis der Maria | Staatsgalerie Stuttgart | 301 | Unbefleckte Empfängnis | ||
80 | Jean François de Troy | Joseph und Potiphar | Staatsgalerie Stuttgart | 968 | |||
81 | Fritz von Uhde | Drei Modelle. Studie zu dem Bilde "Lasset die Kindlein zu mir kommen" | Staatsgalerie Stuttgart | 1175 | Drei Modelle | ||
82 | Adriaen van der Werff | Büssende Magdalena | Staatsgalerie Stuttgart | 425 | |||
83 | Bartholomäus Zeitblom | Geburt Christi | Staatsgalerie Stuttgart | 24 | |||
84 | Januarius Zick | Streit in der Schenke | Staatsgalerie Stuttgart | 1480 | Streit vor der Schenke | ||
301 | Antwerpener Meister von 1520 | Anbetung durch die Drei Könige | Staatsgalerie Stuttgart | 1058 (nicht bei Friedländer) | |||
302 | Marco Basaiti | Madonna mit dem segnenden Kind (die selbe Komposition wie Nr. 2 um eine Figur vermindert) | Staatsgalerie Stuttgart | 237 | |||
303 | Johann Wolfgang Baumgärtner | Heiligenszene | Staatsgalerie Stuttgart | 1430 | Heidentaufe durch den Heiligen Wilfried | ||
304 | Max Beckmann | Aufstieg der Ballons beim Gordon-Bennet-Rennen | Staatsgalerie Stuttgart | 1259 | Aufstieg der Ballons beim Gordon-Bennett-Rennen (Ballonwettfahrt) | ||
305 | Claes Pieterz Berchem | Die Holzsammler | Staatsgalerie Stuttgart | 536 | |||
306 | Bartolomäus Breenbergh | Landschaft mit Tobias und dem Engel | Staatsgalerie Stuttgart | 204 | |||
307 | Antonio Canal, genannt Canaletto | Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig | Staatsgalerie Stuttgart | 1600 | Vedute mit Santa Maria della Salute in Venedig | ||
308 | François-Hubert Drouais | Bildnis einer Dame im Morgenhabit | Staatsgalerie Stuttgart | 1501 | Bildnis einer Dame im Morgengewand | ||
309 | Französischer Meister vom Ende des 17. Jahrhunderts | Italienische Landschaft mit aufziehendem Gewitter | Schloss Ludwigsburg | 28/4175 | |||
310 | Francesco Guardi, Art des | Rückkehr des Dogen vom Besuch der Kirche San Giorgio in Venedig | Staatsgalerie Stuttgart | 330 | Bucintoro mit dem Dogen auf der Rückfahrt von S. Giorgio | ||
311 | Johann de Pay (Pey?) | Weibliches Bildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 1095 | Bildnis einer Dame | ||
312 | Cornelis van Poelenburgh | Landschaft mit Tempelruine | Staatsgalerie Stuttgart | 343 | |||
313 | Francesco Rossi de Salviati | Männliches Bildnis | Staatsgalerie Stuttgart | 761 | Porträt eines Mannes | ||
314 | Ludowike von Simanowitz | Bildnis des Stuttgarter Malers Eberhard Wächter | Staatsgalerie Stuttgart | 949 | Der Maler Eberhard Wächter | Q122888615 | |
315 | Hendrik van Steenwyck | Befreiung Petri aus dem Keller | Staatsgalerie Stuttgart | 169? | |||
316 | Bernhard Strigel, Art des | Vier Köpfe | Staatsgalerie Stuttgart | 48 | |||
317 | Alessandro Turchi | Allegorie der Zeit, die den Menschen aus den Fesseln der Liebe befreit. (Saturn, Mars, Venus und Amor) | Staatsgalerie Stuttgart | 218 | Allegorie auf die Vergänglichkeit der Liebe | ||
318 | unbekannter Meister, wohl Augsburgisch | Bildnis eines Fürsten | Staatsgalerie Stuttgart | 638 | |||
160 | Köln, um 1070 | Kruzifixus aus der Kölner Georgskirche | Schnütgen Museum, Köln | A 9 | Rheinisches Bildarchiv rba_d032904_01 | Q106649926 | |
161 | um 1150 | Adler vom Abtstuhl der Siegburger Abteikirche | Schnütgen Museum, Köln | K Lo b. | |||
162 | zweite Hälfte 12. Jahrhundert | Kopf eines Bischofs | Schnütgen Museum, Köln | A 775 | |||
163 | von einer Kreuzigungsgruppe aus Kloster Sonnenburg bei Bruneck, Tirol, 12. Jhd. | Johannes aus Sonnenburg | Schnütgen Museum, Köln | A 762 | |||
164 | Köln, Anfang 13. Jahrhundert | Thronende Muttergottes | Schnütgen Museum, Köln | A 65 | |||
165 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
166 | Rheinisch, nach Witte flämisch-franzözisch, nach 1300 | Thronende Muttergottes | Schnütgen Museum, Köln | A 46 | |||
167 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
168 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
169 | St. Maria im Kapitol, Köln | ||||||
170 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
171 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
172 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
173 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
174 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
175 | Schnütgen Museum, Köln | ||||||
176 | Schnütgen Museum, Köln |
Meisterwerke aus Neun Jahrhunderten - Bildband zur Austellung, Stuttgart 1948
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abbildungsverzeichneis
Abbildung | Seite | Herkunft/Künstler | Bezeichnung/Titel | Museum | WD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Inhaltszelle | Wallraf-Richartz-Museum | |||
30 | Schnütgen Museum | ||||
31 | Schnütgen Museum | ||||
32 | Schnütgen Museum | ||||
33 | Schnütgen Museum | ||||
34 | Ev. Dekanat Freudenstadt | ||||
35 | Schnütgen Museum | ||||
36 | Schnütgen Museum | ||||
37 | Schnütgen Museum | ||||
38 | Schnütgen Museum | ||||
39 | Schnütgen Museum | ||||
40 | Schnütgen Museum | ||||
41 | Schnütgen Museum | ||||
42 | Schnütgen Museum | ||||
43 | St. Maria im Kapitol, Köln | ||||
44 | |||||
45 | |||||
46 | |||||
47 | |||||
48 | |||||
49 | |||||
50 | |||||
51 | |||||
52 | |||||
53 | |||||
54 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
55 | |||||
56 | |||||
57 | |||||
58 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
59 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
60 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
61 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
62 | |||||
63 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
64 | |||||
65 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
66 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
67 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
68 | |||||
69 | |||||
70 | |||||
71 | |||||
72 | |||||
73 | |||||
74 | |||||
75 | |||||
76 | |||||
77 | |||||
78 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
79 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
80 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
81 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
82 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
83 | |||||
84 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
85 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
86 | |||||
87 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
88 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
89 | |||||
90 | |||||
91 | |||||
92 | |||||
93 | |||||
94 | |||||
95 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
96 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
97 | |||||
98 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
99 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
100 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
101 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
102 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
103 | |||||
104 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
105 | |||||
106 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
107 | Wallraf-Richartz-Museum | ||||
108 | Wallraf-Richartz-Museum |
Kruzifixus von St. Georg (Q106649926) Inv. Nr. A 9 Museum Schnütgen Kölner Kreissparkasse - Festung Ehrenbreitstein - Burg Hohenzollern - Ausstellung Tübingen
Madonna im Rosenhag (Q320328) Inv. Nr. WRM 0067 - Versicherungssumme 1944 1 Million RM (S. 20)
Bildnis des Johannes Cornelisz, Sylvius (Q21612479) Inv. Nr. WRM 2527 - Versicherungssumme 1944 1 Million RM (S. 20)
Geburt Christi, von Hans Memling, (Q27057232) Inv.Nr. KGM A 1060
Julius von Leypold (Alte Zuschreibung) Caspar David Friedrich), "Bäume im Mondschein", 1824, Öl auf Leinwand, 19,5*25,5cm, (Q124363821) Inv.Nr. WRM 2599