lm_sensors
lm_sensors
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Jean Delvare |
Aktuelle Version | 3.6.0[1][2] (17. Oktober 2019) |
Betriebssystem | Linux |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Systemmonitor |
Lizenz | LGPL 2.1[3] |
https://hwmon.wiki.kernel.org/lm_sensors, vorher: http://www.lm-sensors.org/ ( vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) |
lm_sensors ist ein freies Linux-Programm zur Überwachung von verschiedenen Sensoren. lm_sensors liest Temperatur-, Spannungs und Lüfterdrehzahlwerte per SMBus oder I²C aus den Registern im Sensor aus.[4]
Das Programm enthält eine Programmbibliothek (libsensors) mit einer Programmierschnittstelle sowie den daemon sensord.
Beispielausgabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]$ sensors nouveau-pci-0100 Adapter: PCI adapter temp1: N/A (high = +95.0°C, hyst = +3.0°C) (crit = +105.0°C, hyst = +5.0°C) (emerg = +135.0°C, hyst = +5.0°C) coretemp-isa-0000 Adapter: ISA adapter Physical id 0: +54.0°C (high = +84.0°C, crit = +100.0°C) Core 0: +52.0°C (high = +84.0°C, crit = +100.0°C) Core 1: +54.0°C (high = +84.0°C, crit = +100.0°C)
Konfiguration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Kommandozeilenanwendung sensors-detect kann nach eingebetteten Sensoren in der Hardware gesucht werden. Für einige können zusätzliche Kernelmodule nötig sein.[5] Bei Notebooks sind oft keine Sensoren auslesbar, da die Energieverwaltung nicht vom Betriebssystem, sondern vom ACPI übernommen wird.[6]
Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Programm lm_sensors wurde international bereits in mehreren Büchern erwähnt, darunter auf Deutsch Netzwerke mit Linux: Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Performance ... und den Zeitschriften Linux-Magazin, c't-Magazin, ADMIN-Magazin und PC-Welt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lm sensors auf GitHub
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Announcing lm_sensors 3.6.0. 18. Oktober 2019.
- ↑ Release V3-6-0.
- ↑ Changing the libsensors License ( vom 21. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Yongkui Han: Temperature Aware Techniques for Design, Simulation and Measurement in Microprocessors. ProQuest, 2007, ISBN 978-0-549-17042-6, S. 75 (google.com).
- ↑ Heiko Bauke, Stephan Mertens: Cluster Computing: Praktische Einführung in das Hochleistungsrechnen auf Linux-Clustern. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-29928-8, S. 88 (google.com).
- ↑ Hinweis von sensors-detect: This is relatively common on laptops, where thermal management is handled by ACPI rather than the OS.