Butylidenphthalid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Butylidenphtalid
unspezifische E/Z-Isomerie
Allgemeines
Name Butylidenphthalid
Andere Namen
  • N-Butylidenephthalid
  • 3-Butylidenisobenzofuran-1(3H)-on
  • 3-Butyliden-2-benzofuran-1(3H)-on
  • BUTYLIDENEPHTHALIDE (INCI)[1]
Summenformel C12H12O2
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 551-08-6
  • 76681-73-7 (E)-Form
  • 72917-31-8 (Z)-Form
EG-Nummer 208-991-3
ECHA-InfoCard 100.008.175
PubChem 62368
ChemSpider 4523591
Wikidata Q27289065
Eigenschaften
Molare Masse 188,22 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,1 g·cm−3[2]

Siedepunkt

142 °C (5 mmHg)[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[3]
  • löslich in Ölen und Ethanol[3]
Brechungsindex

1,554–1,559 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 270​‐​264​‐​301+312+330​‐​501[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Butylidenphthalid ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactone und ein Derivat des Phthalids.

Butylidenphtalid kommt unter anderem im Chinesischen Engelwurz vor

Butylidenphthalid kommt in verschiedenen Pflanzen vor, beispielsweise in Ligusticum wallichii (Familie Doldenblütler)[4] und im Chinesischen Engelwurz.[5]

Butylidenphthalid kann hergestellt werden über eine Norrish-Reaktion (Typ I) aus Propylindandion durch Bestrahlung mit einem Neodym-dotierten YAG-Laser in Acetonitril.[6] Eine Alternative ist die Carbonylierung von Butyl(2-bromphenyl)keton mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) unter einer Atmosphäre von Kohlenstoffmonoxid.[7]

Eigenschaften und Reaktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Butylidenphthalid wirkt als Spasmolytikum.[4] Die Hydrierung der Verbindung an Palladium ergibt Butylphthalid.[8]

Butylidenphthalid ist in der EU unter der FL-Nummer 10.024 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu BUTYLIDENEPHTHALIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. September 2024.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu 3-Butylidenephthalide, >95.0% bei TCI Europe, abgerufen am 25. September 2024.
  3. a b c George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 208 (books.google.de).
  4. a b Wun-Chang Ko: A NEWLY ISOLATED ANTISPASMODIC—BUTYLIDENEPHTHALIDE—. In: Japanese Journal of Pharmacology. Band 30, Nr. 1, 1980, S. 85–91, doi:10.1254/jjp.30.85.
  5. Nu‐Man Tsai, Yi‐Lin Chen, Chau‐Chin Lee, Po‐Chen Lin, Yeung‐Leung Cheng, Wen‐Liang Chang, Shinn‐Zong Lin, Horng‐Jyh Harn: The natural compound n ‐butylidenephthalide derived from Angelica sinensis inhibits malignant brain tumor growth in vitro and in vivo 3. In: Journal of Neurochemistry. Band 99, Nr. 4, November 2006, S. 1251–1262, doi:10.1111/j.1471-4159.2006.04151.x, PMID 16987298, PMC 1804119 (freier Volltext).
  6. Claudio Roscini, David M. E. Davies, Malcolm Berry, Andrew J. Orr‐Ewing, Kevin I. Booker‐Milburn: Product Selection through Photon Flux: Laser‐Specific Lactone Synthesis. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 47, Nr. 12, 7. März 2008, S. 2283–2286, doi:10.1002/anie.200704816.
  7. Yasuhiro Uozumi, Naofumi Kawasaki, Eiko Mori, Miwako Mori, Masakatsu Shibasaki: Incorporation of molecular nitrogen into organic compounds. 2. Novel lactam synthesis by use of a combination system of carbonylation and nitrogenation. In: Journal of the American Chemical Society. Band 111, Nr. 10, Mai 1989, S. 3725–3727, doi:10.1021/ja00192a034.
  8. Bin Liu, Xigeng Zhou: Synthesis of 1,2-phenylenedimethanols by base-promoted reduction of isobenzofuran-1(3H)-ones with silane. In: Chinese Chemical Letters. Band 30, Nr. 3, März 2019, S. 725–728, doi:10.1016/j.cclet.2018.11.025.
  9. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 24. September 2024.