Goldschakal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Canis aureus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goldschakal

Goldschakal (Canis aureus)

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Familie: Hunde (Canidae)
Tribus: Echte Hunde (Canini)
Gattung: Wolfs- und Schakalartige (Canis)
Art: Goldschakal
Wissenschaftlicher Name
Canis aureus
Linnaeus, 1758

Der Goldschakal (Canis aureus) ist eine eng mit dem Wolf verwandte Art der Hunde. Er ist der einzige Schakal, der in Europa verbreitet ist. Bis 2015 wurde ein naher afrikanischer Verwandter, der in Ägypten und Libyen heimisch ist, als Unterart Canis aureus lupaster geführt, inzwischen wird er jedoch als eigene Art mit dem deutschen Namen Afrikanischer Goldwolf (Canis lupaster) betrachtet.

Der Goldschakal ist zwischen 80 und 95 cm lang; seine Schwanzlänge beträgt 20 bis 30 cm und die Schulterhöhe etwa 35 bis 50 cm. Er wiegt ungefähr 8 bis 10 kg. Das Fell ist normalerweise goldgelb gefärbt, doch gibt es hier regionale Unterschiede. In den Bergen lebende Goldschakale haben ein eher graues Fell.

Verbreitungsgebiet des Goldschakals in Europa und Asien
Verbreitungsgebiet und Sichtungen des Goldschakals in Europa (Stand 2015)[1]

Als Habitat bevorzugt der Goldschakal offene Landschaften. Die Tiere bewohnen die Savanne ebenso wie Halbwüsten und felsige Gegenden, sie fehlen in dichten Wäldern. In manchen Gegenden scheuen sie auch die Nähe menschlicher Siedlungen nicht.

Verbreitungsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders häufig ist er im Nahen Osten, in Indien und in einigen weiteren Regionen Asiens. Er kommt in Asien auch in Afghanistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Nepal, Bhutan, Pakistan, Sri Lanka, Bangladesh, Myanmar und Thailand vor.[2] Neben dem Wolf ist der Goldschakal der einzige Vertreter der Gattung Canis, der als Wildtier auf dem europäischen Kontinent lebt. Sein Kernverbreitungsgebiet in Europa ist der Balkan. Man findet Populationen im Norden Griechenlands, in Albanien, Rumänien, Bulgarien sowie in Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Der Goldschakal breitete sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter nach Norden und Westen aus. Er wird heutzutage deutlich häufiger in Gegenden gesichtet, in denen er zuvor nicht heimisch war, so beispielsweise seit dem späteren 20. Jahrhundert in der Gegend von Triest in Italien und in Ungarn, wo die Populationsgröße schnell zunahm.[3] Ungarische Wildschützer gehen davon aus, dass mittlerweile (Stand Februar 2016) einige Hundert Goldschakale in den Wäldern um Budapest leben.[4]

In Österreich[5][6] wurde er 1987 in der Steiermark erstmals gesichtet, der erste Nachwuchs wurde im Neusiedler-See-Gebiet 2007 nachgewiesen.[7] Inzwischen ist der Goldschakal in Österreich und in Nordostitalien (bis in das Val di Non[8] und den Vinschgau[9]) heimisch. Seit 2015 läuft auf der Universität für Bodenkultur ein Projekt zur Erforschung der Schakale in Österreich[10].

Mit einem 2023 im Straßenverkehr überfahrenen Exemplar in Wien gibt es nun in Österreich Nachweise für alle Bundesländer außer Vorarlberg.[11][12]

In Deutschland (ab 1998) und in der Schweiz (ab 2011) wurden Tiere ebenfalls gesichtet[13][14] (Brandenburg, Bayern,[15][16][17] Baden-Württemberg,[18] Hessen,[19][20] Schleswig-Holstein,[21] Thüringen,[22] Vorpommern,[23] Sachsen,[24] Niedersachsen,[25] und Nordrhein-Westfalen).[26][27] Bis Januar 2021 wurden allein aus Deutschland 80 Einzelnachweise erbracht, davon 60 nicht älter als ein Jahr.[28] Im Schwarzwald-Baar-Kreis wurde im Spätherbst 2021 erstmals in Deutschland eine Reproduktion des Goldschakals festgestellt.[29] Die Familiengruppe mit einem Vater und mindestens zwei Welpen wurde per genetischer Untersuchung von Kotproben nachgewiesen, zudem nahm eine Wildkamera einen Welpen auf.[30][29] 2022 wies man im Landkreis Uelzen mindestens drei Welpen nach. Dort hatte man 2021 zunächst ein Einzeltier nachgewiesen.[31]

In der Schweiz gibt es Nachweise in den Kantonen Bern, Waadt, Freiburg,[32] Graubünden, Schwyz,[33] Tessin,[34] St. Gallen[35] und Zürich[36].

Sichtungen gab es auch in den Niederlanden.[37] Die am weitesten nördlich liegenden Beobachtungsorte lagen 2015 in Dänemark.[14][38] Seit 2019 wird der Schakal auch in Finnland gesichtet,[39] die nördlichste Sichtung war im Frühling 2023 in Karleby (Ostbottnien).[40] 2020 erfolgte der erste Nachweis an der Küste des Eismeers in Norwegen.[41]

2013 erfolgte in Estland der erste Nachweis einer Reproduktion. 2022 fand man in Estland eine isolierte Population. In Estland bewohnen Goldschakale vor allem küstennahe Graslandschaften und Schilfgebiete, in denen Wölfe nur selten anzutreffen sind.[42]

Der Bestand in Europa wird von der Large Carnivore Initiative for Europe (LCIE) auf 97.000 bis 117.000 Tiere geschätzt.[43]

Goldschakale leben einzelgängerisch oder in Paaren, wobei sich letzteren oft Jungtiere aus dem letzten Wurf anschließen, wodurch ein kleines Familienrudel entsteht. Sie leben ortsansässig und haben ein festes Revier, das je nach Nahrungsangebot zwischen einem und 20 km² groß ist und von allen Gruppenmitgliedern mit Urin markiert wird. Allerdings gibt es kaum Kämpfe zwischen fremden Tieren, da die meisten Auseinandersetzungen durch Drohgebärden beigelegt werden.

Schakale verständigen sich untereinander mit einer ganzen Reihe von Winsel-, Heul- und Belllauten.

Die Lebenserwartung beträgt in freier Wildbahn acht Jahre, in Gefangenschaft bis zu 14 Jahre.

Goldschakale haben eine Art „feste Ehe“. Die Fortpflanzung findet im Oktober während der Trockenzeit statt. Nach einer 60 Tage langen Trächtigkeitsdauer sucht sich das Weibchen eine geeignete Höhle für ihren Nachwuchs und gebiert einen Wurf mit sechs bis neun Welpen. Diese sind von Geburt an behaart, allerdings in den ersten drei Tagen völlig blind.

Während der ersten drei Wochen werden sie ausschließlich von Muttermilch ernährt. In der darauffolgenden Regenzeit ist normalerweise genug Nahrung vorhanden, um die Jungen mit fester Nahrung zu versorgen. Die Elterntiere transportieren die Nahrung in ihren Mägen und würgen sie in der Höhle wieder hervor. Bis die Welpen von der Muttermilch entwöhnt sind, vergehen meistens noch fünf Wochen. Viele junge Schakale ertrinken infolge von Überschwemmungen der Höhlen während der Regenzeit.

Erst nach fünf bis sechs Monaten sind die Jungtiere nicht mehr auf ihre Eltern angewiesen. Allerdings bleiben manchmal ein oder zwei Junge bei ihren Eltern, um bei der Aufzucht des nächsten Wurfes zu helfen. Diese wechseln sich dann mit den Eltern beim Bewachen der Höhle und Heranschaffen der Nahrung ab. Voll geschlechtsreif werden Schakale erst nach 20 Monaten.

Nahrung und Jagd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goldschakal

Goldschakale jagen oft allein, gelegentlich als Paar, aber nur selten im Rudel. Ihre Jagd findet meist nachts statt. Sie fressen kaum Aas, vielmehr erlegen sie den größten Teil ihrer Nahrung dank ihres guten Gehörs und ihrer Schnelligkeit. Die Art, wie ein Schakal ein Opfer erbeutet, ähnelt der des heimischen Rotfuchses. Wie dieser stellt er seine Ohren auf, macht einen Katzenbuckel, hebt seinen Schwanz, macht einen Satz und landet mit den Vorderpfoten auf der Beute, die er mit einem kräftigen Biss oder durch Schütteln tötet. Große Beutetiere werden bis zur Erschöpfung gehetzt, bis sie niedergerissen werden können. Dazu verbeißt sich der Schakal in den Bauch seines Opfers.

Zur Nahrung des Goldschakals zählen Insekten, Nagetiere, Vögel, Amphibien und junge Gazellen. Wenn er sein Fressen nicht vollständig verzehren kann, schleppt er es unter Büsche oder vergräbt es für schlechtere Zeiten. In Europa hat das Angebot an Nahrung durch den Menschen (tierische Abfälle) große Bedeutung. Der Goldschakal wiederum hat einen hohen ökologischen Nutzen dadurch, dass er diese Abfälle beseitigt.[44]

In Österreich, Deutschland und Dänemark wurden bereits Risse von jungen Schafen und Ziegen berichtet. In Rumänien kommen zudem immer wieder Angriffe auf Kälber und Geflügel vor. Allerdings war vielfach nicht klar, ob die Angriffe nicht auf verwilderte Hunde oder Rotfüchse zurückgingen.[45]

Der gefährlichste natürliche Feind des Goldschakals ist der Wolf. Die Anwesenheit eines Wolfsrudels in einer Gegend führt oft zur Abwanderung oder zum Tod einer Schakalfamilie. Man nimmt an, dass es früher auf europäischem Boden überhaupt keine Goldschakale gegeben hat. Die Abwesenheit von Wölfen könnte in naher Zukunft die weitere Ausbreitung von Schakalen nach Süd- oder gar Mitteleuropa begünstigen.[46] Ob der Goldschakal die Fauna in Deutschland bereichern oder bedrohen wird, ist (Stand Anfang 2021) Gegenstand der Forschung. Es gilt als möglich, dass er den Fuchs zurückdrängen könnte, da beide Arten ähnliche Ansprüche an Lebensraum und Beute haben.[28]

Phylogenetische Systematik der Gattung Canis nach Koepfli et al. 2015[47]
 CanisLycaon und Cuon  


 Lycaon pictus (Afrikanischer Wildhund)


   

 Cuon alpinus (Rothund)


   

 Canis aureus (Goldschakal)


   

 Canis simensis (Äthiopischer Wolf)


   

 Canis lupaster (Afrikanischer Goldwolf)


   

 Canis latrans (Kojote)


   

 Canis lupus (Wolf; + Haushund)








   

 Canis mesomelas (Schabrackenschakal)


   

 Canis adustus (Streifenschakal)




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Bis zu zwölf Unterarten des Goldschakals wurden beschrieben, doch die interne Systematik der Art wurde auf der Grundlage molekulargenetischer Analysen in jüngerer Zeit stark überarbeitet.[48] In einer Studie erwies sich die ägyptische Unterart (Canis aureus lupaster) als genetisch stark von anderen Goldschakalen abweichend. Diese Schakale, deren Ähnlichkeit zu Indischen Wölfen (Canis lupus pallipes) bereits im 19. Jahrhundert verschiedenen Zoologen aufgefallen war, fallen genetisch in die engere Verwandtschaft der Wölfe. Die ägyptischen Tiere sind auch deutlich größer und langbeiniger als Goldschakale. Dabei bildet dieser ägyptische Canide offenbar einen basalen Zweig, der dem Indischen Wolf und dem Himalaya-Wolf nahesteht. Neben den ägyptischen Tieren wurden Vertreter dieser Art auch im Hochland von Äthiopien 2500 km südöstlich entdeckt.[49] Dies bestätigte sich nach weiteren genetischen Untersuchungen für alle Populationen, die man bisher für afrikanische Unterarten des Goldschakals gehalten hatte. Aufgrund ihrer näheren Verwandtschaft mit dem Eurasischen Wolf wurde vorgeschlagen, diese Tiere als separate Art mit dem Namen Afrikanischer Goldwolf (Canis lupaster) zu betrachten.[50][47]

Der Goldschakal ist in Anhang V der Richtlinie 92/43 (FFH- oder Habitatrichtlinie) aufgeführt. Daher müssen die Mitgliedstaaten der EU die notwendigen Maßnahmen ergreifen, damit die Entnahme von Exemplaren aus der Natur, etwa durch die Jagd, mit der Aufrechterhaltung eines günstigen Erhaltungszustands der Art vereinbar ist. Die praktischen Konsequenzen dieser Verpflichtung sind allerdings noch unklar.

In Deutschland ist der Goldschakal nicht in der Liste der jagdbaren Arten in Bundesjagdgesetz § 2 aufgeführt und ist somit kein jagdbares Wild.[51] Das Bundesland Niedersachsen hat den Goldschakal allerdings in das Landes-Jagdrecht aufgenommen.[52] In Österreich ist der Goldschakal nicht geschützt und darf bejagt werden. In Oberösterreich, seinem bisher am weitesten westlich gelegenen Verbreitungsgebiet, ist (Stand 2007 und 2018) eine Schonzeit im Sommerhalbjahr verankert, er darf von Oktober bis März geschossen werden.[53][54]

Auch in der Schweiz ist der Goldschakal nicht unter den jagdbaren Arten aufgeführt, siehe Artikel 5 des Jagdgesetzes.[55] Im Januar 2016 erschoss ein Jäger im Kanton Graubünden versehentlich einen jungen, männlichen Goldschakal, da er ihn mit dem jagdbaren Rotfuchs verwechselte; der Jäger hat sich daraufhin selbst angezeigt. Das Tier war der erste Schweizer Goldschakal, dessen Körper untersucht werden konnte.[56]

Insgesamt ist der Schutzstatus des Goldschakals in den Ländern Europas, in denen er beobachtet wurde, sehr unterschiedlich.[57]

Commons: Goldschakal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Goldschakal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arie Trouwborst, M. Krofel, John D. C. Linnell: Legal implications of range expansions in a terrestrial carnivore: the case of the golden jackal (Canis aureus) in Europe. In: Biodivers Conserv. Band 24, 2015, S. 2593. doi:10.1007/s10531-015-0948-y
  2. Goldschakal. In: kora.ch. Archiviert vom Original am 10. Juli 2017; abgerufen am 23. Februar 2016 (Volltext mit Landkarte im Archiv; Original nur mit Anmeldung abrufbar).
  3. László Szabó, Miklós Heltai, Eleonóra Szűcs, József Lanszki, Róbert Lehoczki: Expansion range of the golden jackal in Hungary between 1997 and 2006. In: mammalia. 73, 2009, doi:10.1515/MAMM.2009.048.
  4. Visszatért Budapest környékére az aranysakál. In: parkerdo.hu. 16. Februar 2016, abgerufen am 17. Juli 2017 (ungarisch).
  5. Maria Hoi-Leitner, Erhard Kraus: Der Goldschakal Canis aureus (Linnaeus, 1758) in Österreich. In: (Mammalia austriaca 17). Bonner zoologische Beiträge 40 (3/4), 1989, S. 197–204.
  6. Andreas Zedrosser: Eine neue Tierart für Österreich: Der Goldschakal (Canis aureus). In: Stapfia. 37 (zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF. 84), 1995, S. 237–242. (zobodat.at [PDF])
  7. Frank E. Zachos, Franz Suchentrunk: Der Goldschakal – Neubürger mit Migrationshintergrund. In: Naturschutzbunt. Heft 2, 2013, S. 12 (pdf, vetmeduni.ac.at).
  8. Fotografato uno sciacallo dorato in Val di Non. In: grandicarnivori.provincia.tn.it. Autonome Provinz Trient, 20. Juni 2013, abgerufen am 14. November 2018 (italienisch).
  9. Hundeartige Lebewesen am Vinschger Sonnenberg sind zwei Goldschakale. Pressemitteilung der Südtiroler Landesverwaltung. In: provinz.bz.it. 23. Mai 2014, abgerufen am 10. Januar 2022.
  10. Jennifer Hatlauf: Goldschakalprojekt Österreich. www.goldschakal.at, Universität für Bodenkultur Wien Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, 2022. Abgerufen am 23. September 2023.
  11. Erster bestätigter Nachweis: Schakale erobern nun auch Wien. In: derstandard.at. 27. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023.
  12. Der Goldschakal in Österreich. BOKU Wien, abgerufen am 27. Januar 2023.
  13. Seltener Goldschakal in der Schweiz überfahren. In: 20min.ch. 24. Dezember 2019, abgerufen am 12. Juli 2020.
  14. a b Monitoring Goldschakal. In: kora.ch. Abgerufen am 12. Juni 2020.
  15. Rätselhafter Wildunfall: Seltener Goldschakal auf der A9 überfahren. In: sueddeutsche.de. 23. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2017. Siehe auch Andreas Nigl: Wo kommt der denn her? Schakal streift durch den Bayerwald. In: Online-Ausgabe des Grafenauer Anzeigers. 6. Juli 2017, abgerufen am 19. Juli 2017.
  16. Schakal in Bayern entdeckt. In: badische-zeitung.de. 6. Juli 2012, abgerufen am 17. August 2019 (Anmeldung erforderlich).
  17. Goldschakal hat Schafe in Grasleiten gerissen – Warum Experten von „einer Sensation“ sprechen. In: rosenheim24.de. 12. August 2022, abgerufen am 12. August 2022 (Paywall).
  18. Mosbach – Seltenen Goldschakal im Kreis fotografiert. In: rnz.de. 12. November 2020, abgerufen am 13. November 2020.
  19. Goldschakal im Anmarsch: In Mittelhessen ist er schon gesichtet worden. In: Rhein-Zeitung. 6. März 2019, abgerufen am 7. März 2019: „Beim mittelhessischen Schlitz hat ein Jäger bereits im Jahr 2015 einen Goldschakal (Canis aureus) fotografiert.“
  20. Rebecca Hahn: Goldschakale – Wilde Hunde auf der Balkan-Route. In: faz.net. 18. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
  21. Drei Schafe in Dithmarschen gerissen: Erster Goldschakal in Schleswig-Holstein nachgewiesen. In: shz.de. 23. Mai 2017, abgerufen am 21. Februar 2018.
  22. Erstmals Goldschakal in Thüringen gesichtet. In: Spiegel Online. 16. August 2019, abgerufen am 16. August 2019.
  23. Petra Hase: Greifswald – Wolf entpuppt sich als Goldschakal. In: ostsee-zeitung.de. 21. Mai 2016, abgerufen am 21. April 2019.
  24. Frank Hilbert: Goldschakal tappt auf Truppenübungsplatz Oberlausitz in Falle. In: lr-online.de. 18. August 2019, abgerufen am 9. November 2020.
  25. Jan Dönges: Goldschakale »vielerorts in Niedersachsen präsent«. In: spektrum.de. 4. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  26. Goldschakal in Kranenburg nachgeweisen. In: rp-online.de. 30. Oktober 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  27. Denise Friese: Goldschakal in Mülheim und Kleve nachgewiesen. In: wdr.de. 30. Oktober 2020, abgerufen am 7. November 2020.
  28. a b David Scheu: Fund in Rastatt – Verdrängt der Goldschakal den Fuchs? In: stuttgarter-zeitung.de. 29. Januar 2021, abgerufen am 29. September 2022 (Paywall).
  29. a b Auf sehr leisen Pfoten. In: Süddeutsche Zeitung. 28. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  30. Goldschakal-Nachwuchs in Deutschland nachgewiesen. In: welt.de. 19. November 2021, abgerufen am 19. November 2021.
  31. Erstmals frei lebende Goldschakale in Niedersachsen geboren. In: NDR. 26. September 2022, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  32. Ein Schakal streift durch die Alpen. In: tagesanzeiger.ch. 8. September 2012, abgerufen am 30. November 2021.
  33. Wildhut: Goldschakal in Schwyz erlegt. In: luzernerzeitung.ch. 23. März 2016, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  34. Erstmals Goldschakal im Tessin gesichtet. In: watson.ch. 21. April 2020, abgerufen am 21. April 2020.
  35. Goldschakal im Linthgebiet beobachtet. In: sg.ch. Kanton St. Gallen, 18. Juli 2017, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  36. Goldschakal tappt auf dem Hönggerberg in Fotofalle. In: 20min.ch. msn.com, 9. Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2023.
  37. Jakhals waargenomen op de Veluwe. In: nu.nl, 29. Februar 2016, abgerufen am 13. Mai 2020 (niederländisch).
  38. Christian W.: European jackal found in Denmark. In: cphpost.dk. 10. September 2015, abgerufen am 19. November 2022 (englisch).
  39. Anne-Pauliina Rytkönen: Suomessa on tehty ensimmäinen vahvistettu sakaalihavainto – ”Eurooppalaiset tutkijat tunnistivat välittömästi”. In: yle.fi. 25. Juli 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019 (finnisch).
  40. Peter Buchert: Expert: Schakalen har kommit för att stanna. In: Hufvudstadsbladet. 11. Januar 2024 (schwedisch, hbl.fi): ”En guldschakal fotograferades av en viltkamera i Kelviå i Karleby i våras”
  41. C. A. Henriksen: Gullsjakal sett for første gang i Norge. In: NRK. 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 (norwegisch (Bokmål)).
  42. Peep Männil, Nathan Ranc: Golden jackal (Canis aureus) in Estonia: development of a thriving population in the boreal ecoregion. In: Mammal Research. Band 67, Nr. 2, 4. Januar 2022, ISSN 2199-241X, S. 245–250, doi:10.1007/s13364-021-00615-1 (englisch).
  43. Golden jackal – Canis aureus. In: lcie.org. Abgerufen am 11. September 2019 (englisch).
  44. Duško Ćirović, Aleksandra Penezić, Miha Krofel: Jackals as cleaners: Ecosystem services provided by a mesocarnivore in human-dominated landscapes. In: Biological Conservation, Band 199, Juli 2016, S. 51–55. doi:10.1016/j.biocon.2016.04.027, (Online pdf 325 kB.)
  45. "Freche" Viehräuber: Schakale in Rumänien in der Schusslinie. In: Frankfurter Rundschau (fr.de/). 23. April 2023, abgerufen am 17. Juli 2023.
  46. Miha Krofel, Giorgos Giannatos, Duško Ćirovič, Stoyan Stoyanov, Thomas M. Newsome: Golden jackal expansion in Europe: a case of mesopredator release triggered by continent-wide wolf persecution? In: Hystrix 28(1) S. 9–15, März 2017, doi:10.4404/hystrix–28.1-11819, (Online, pdf 4,9 MB, open access)
  47. a b Klaus-Peter Koepfli, John Pollinger, Raquel Godinho, Jacqueline Robinson, Amanda Lea, Sarah Hendricks, Rena M. Schweizer, Olaf Thalmann, Pedro Silva, Zhenxin Fan, Andrey A. Yurchenko, Pavel Dobrynin, Alexey Makunin, James A. Cahill, Beth Shapiro, Francisco Álvares, José C. Brito, Eli Geffen, Jennifer A. Leonard, Kristofer M. Helgen, Warren E. Johnson, Stephen J. O’Brien, Blaire Van Valkenburgh, Robert K. Wayne: Genome-wide Evidence Reveals that African and Eurasian Golden Jackals Are Distinct Species. In: Current Biology. 2015, doi:10.1016/j.cub.2015.06.060.
  48. Sillero-Zubiri, C. (2009). Family Canidae (Dogs). (352-447). In: Wilson, D. E., Mittermeier, R. A. (Hrsg.). Handbook of the Mammals of the World. Volume 1: Carnivores. Lynx Edicions, 2009. ISBN 978-84-96553-49-1
  49. Eli Knispel Rueness, Maria Gulbrandsen Asmyhr, Claudio Sillero-Zubiri, David W. Macdonald, Afework Bekele, Anagaw Atickem, Nils Chr. Stenseth: The Cryptic African Wolf: Canis aureus lupaster Is Not a Golden Jackal and Is Not Endemic to Egypt. In: PLoS ONE. Band 6, Nr. 1, 2011, S. 1–5, doi:10.1371/journal.pone.0016385
  50. „Neue“ Wolfs-Art entdeckt! Auf: wissenschaft.de vom 30. Juli 2015, abgerufen am 9. September 2019
  51. Bundesjagdgesetz (i.d.g.F. online)
  52. Niedersächsisches Jagdgesetz. In: voris.niedersachsen.de. Abgerufen am 27. September 2022.
  53. Verordnung der Oö. Landesregierung über die Schonzeiten der jagdbaren Tiere (Oö. Schonzeitenverordnung 2007) StF: LGBl.Nr. 72/2007 (i.d.g.F. online, ris.bka).
  54. Zwei Goldschakale bei Pucking erlegt. In: orf.at. 15. Oktober 2018, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  55. Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG). vom 20. Juni 1986 (Stand am 1. Mai 2017). In: admin.ch. Schweizer Bundesrat, abgerufen am 1. August 2017.
  56. Graubünden: Jäger schiesst aus Versehen Goldschakal. In: 20min.ch. 13. Januar 2016, abgerufen am 5. Dezember 2018.
  57. Arie Trouwborst, Miha Krofel, John D. C. Linnell: Legal implications of range expansions in a terrestrial carnivore: the case of the golden jackal (Canis aureus) in Europe. In: Biodiversity and Conservation. Band 10, 2015, S. 2593–2610, doi:10.1007/s10531-015-0948-y.