Wikipedia:Redundanz/April 2007
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Maria die Jüdin - Maria, die Alchemistin (erl.)
Beschreiben die gleiche Person - aber mit unterschiedlichen Vermutungen zu den Lebensdaten. --jergen ?
- ist bereits erledigt. --Hansele (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hansele (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
Xeroderma pigmentosum - Mondkinder (erl.)
--Hydro 11:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: chrislb 问题 19:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Retinsäure - Tretinoin (erl.)
Beide Lemmata beschreiben dieselbe Substanz. Schon bei Redaktion Chemie vermerkt. Gruß --Cvf-ps 21:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ähm, jein. Genaugenommen gibt es die Retinsäure im Singular gar nicht, denn die Retinsäuren bezeichnen eine Stoffgruppe, die wiederum eine Teilmenge der Retinoide darstellt. --TrueBlue 21:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wem dem so sein sollte, geht dies aus dem Artikel Retinsäure (man beachte den Singular!) nicht hervor. Was also tun? Retinsäure zu Retinsäuren und Hinweis auf Tretinoin? --Cvf-ps 21:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Im Lemma Tretinoin steht ausserdem, Tretinoin sei die Vitamin-A-Säure (kurz: VAS) bzw. All-trans-Retinsäure...--Cvf-ps 21:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, mit besonderer Betonung auf "die"... Das ist halt Umgangssprache und nicht Präzision. Zudem existieren zahlreiche tretinoinhaltige Medikamente mit "VAS" im Markennamen, da mußte das Synonym "Vitamin-A-Säure" einfach erwähnt werden. Andere Retinsäuren werden üblicherweise nicht "Vitamin-A-Säuren" genannt, VAS ist im Sprachgebrauch also ein exklusives Synonym für die All-trans-Retinsäure a.k.a. Tretinoin. Eine Verlinkung Retinsäure(n)->Tretinoin finde ich persönlich nicht so toll. Besser wäre eine Darstellung zur Stoffgruppe der Retinsäuren, wobei das auch im Artikel Retinoid erfolgen könnte. --TrueBlue 21:59, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, d.h. das Lemma Retinsäure wird zu Retinsäuren; dann muss Retinsäuren etwas umgebaut werden...Die wichtigsten Daten aus dem Retinsäure-Artikel habe ich schon im Artikel Tretinoin eingebaut. Gebe ich so an Redaktion Chemie weiter Gruß --Cvf-ps 07:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Lemma Retinsäure nach Retinsäuren verschoben, alle Links gefixt. --Cvf-ps 08:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
TrueBlue hat schon ein wenig vorgearbeitet, Rest wurde heute korrigiert: mE ist das Problem jetzt beseitigt! -> daher
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-ps 09:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
Anthropophagie exakt der alte, sozusagen überholte Begriff, auch sonst sehr krumpelig. Das möglicherweise erhaltenswerte sollte in K. eingebaut werden. Plehn 22:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
- das sehe ich auch so, danach dann ein redirect auf Kannibalismus --Dinah 12:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 13:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich meine, diese Artikel müssen zusammengelegt werden. Ich würde allerdings Unterminieren als Lemma verwenden wollen weil Minenkrieg missverständlich ist. Wenn keine Einwände kommen, mache ich es so.--Avron 18:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich würde eine Weiterleitung unter Unterminieren installieren. Ich halte Minenkrieg persönlich nicht für missverständlich. Bitte um Deine persönliche Begriffsdefinition.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Minenkrieg kann man genauso als Kriegsführung mit versteckten Sprengkörpern sehen, so wie diese heutzutage vorkommt. Wenn man Minenkrieg googelt, kommen beine Sachverhalte zu dem Lemma. Ich kann nicht sagen was das gebräuchlichere ist. Bei Seekrieg#Minenkrieg wird ganz klar von selbstauslösenden Sprengkörpern gesprochen.--Avron 11:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Dann würde ich sagen, der Minenkrieg bleibt (ist auch der bessere Artikel von beiden) und Unterminieren wird weitergeleitet.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:41, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Dann würde ich sagen, der Minenkrieg bleibt (ist auch der bessere Artikel von beiden) und Unterminieren wird weitergeleitet.
Zusammgelegt unter Minenkrieg und eine Begriffsklärung hinzugefügt.--Avron 18:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 18:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
Da in der Löschdiskussion zu Seebahnhof auf eine Redundanz zwischen den Artikeln hingewiesen wurde, habe ich dies zur Klärung des Sachverhaltes deutlich gemacht. Die Redundanz lässt sich vermutlich am einfachsten durch Löschung des Artikels Seebahnhof beseitigen.--Engelbaet 12:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Seebahnhof ist auch ein Hafen, unabhängig, ob im Binnenland oder am Meer, der mehrere Anlegestege hat und an dem das Umsteigen von Schiff zu Schiff möglich ist. Dazu ist kein Übergang von einem Eisenbahnanschluss notwendig. Siehe it:Stazione --Mef.ellingen 00:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem der Seebahnhof inzwischen gelöscht ist, habe ich im im Lemma Fährbahnhof explizit den Unterschied zu einem Hafenbahnhof erklärt - jeder Fährbahnhof ist natürlich auch irgendwie ein Hafenbahnhof, aber ein Hafenbahnhof muss lange kein Fährbahnhof sein! Gruß Axpde 19:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axpde 19:24, 9. Apr. 2007 (CEST)
- erledigt Arved 13:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 17:54, 9. Apr. 2007 (CEST)
Geschichte und Erklärungen überschneiden sich. Wäre vielleicht in einem Artikel besser aufgehoben. --Larf 11:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
Habe die Artikel mal zusammengelegt und ein bischen ergänzt.---AQ
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wurde zusammengeführt. -- calculus !¡ ?¿ 01:14, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:27, 9. Apr. 2007 (CEST)
Samuel Sharpe - Samuel Sharp (erl.)
Nachgetragen --ranas disk 23:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Beide Schreibweisen werden verwendet, offizielle Stellen schreiben machmal mit [1] und manchmal ohne [2] e. Ich denke ein Artikel sollte zum Redirect umgewandelt werden. --ranas disk 23:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke man kann Samuel Sharp löschen. Ich habe die einzige Information die in Samuel Sharpe nicht enthalten war übertragen -- AlexdG 23:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe Sharp in ein Redirect umgewandelt und den Redundanzbaustein entfernt. Tut mir leid wegen der vertanen Arbeit, ich hätte den Redirect sofort anlegen sollen. Viel Spaß noch --ranas disk 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ranas disk 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach noch nicht erledigt da es keinen auffindbaren sharp gibt. ich glaube, ich habe einfach ein e vergessen :/ habe auch nochmal gegoogelt und nix gefunden -- AlexdG 02:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kopierwerk - Filmkopierwerk (erl.)
Beschreiben inhaltlich das gleiche. Einer der beiden Artikel müsste in den anderen eingearbeitet werden --Smurftrooper 11:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Habe Filmkopierwerk nun in Kopierwerk eingearbeitet. Werde mich heute abend noch an den Feinschliff wagen. Grüße --Smurftrooper 10:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Smurftrooper 10:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
A/V-Receiver - AV-Receiver (erl.)
Diese beiden Artikel behandeln das gleiche Thema, wobei erster ausführlicher ist.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Davidkra (Diskussion • Beiträge) 00:22, 12. Apr. 2007)
- glaubt man Google, ist AV-Receiver (ohne Schrägstrich) im deutschen Sprachraum (bzw Netz) etwa um den Faktor 1,5 stärker verbreitet als A/V-Receiver. Allerdings finde ich die Einleitung des Artikels A/V-Receiver besser, da sie prägnanter und umfassender geschrieben ist, als die sechs Zeilen verteilte und eine Liste beinhaltende Einleitung von AV-Receiver (und damit entspricht sie eher einer Begriffsdefinition wie in WP:WSIGA). Ich werde daher die Artikel unter AV-Receiver, mit der Einleitung aus A/V-Receiver zusammenlegen.--BSI 00:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:41, 12. Apr. 2007 (CEST)
Rommelspargel - Hemmbalken (erl.)
So weit mich nichts täuscht, geht es um das gleiche Hinderniss.--Avron 10:49, 8. Apr. 2007 (CEST)
- eingebaut + redir. --Supermartl 10:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Supermartl 10:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Vetter - Vetter (Begriffsklärung) (erl.)
Bin mir unschlüssig unter welchem Lemma man den FAST idenschen Inhalt der beiden Artikel behalten sollte. Für das lange Lemma spricht, dass man später ohne großen Aufwand einmal einen Artikel zur Verwanschaftsbeziehung schreiben könnte. Wie ist der allgemeine Diskussionsstand dazu, wenn alle anderen Anstriche Familiennamen sind? --McB 15:46, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Supermartl 18:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel behandeln offenbar denselben Elektrochemiker (1785-1822). Theodor Grotthuß ist ausführlicher und gut mit Quellen belegt. Es wäre gut, wenn ein Fachmann/-frau sich die Artikel daraufhin ansehen würde, ob und inwieweit Infos aus dem ersten Artikel dort eingebaut werden sollten. --Bücherhexe 19:16, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Weiterleitung von Theodor Freiherr von Grotthus zu Theodor Grotthuß erstellt. --Hoffmeier 01:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hoffmeier 01:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. Uni-Wagnis-Datei ist umfangreicher. Die Artikel sollten zusammengeführt werden und Backlinks korrigiert werden. Alternativ könnten man eine Umleitung eines Artikels auf den anderen einrichten.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 18:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben die gleiche Insel. Ich habe keine Erfahrung im Zusammenführen von Artikeln, vielleicht kann das jemand unter Beibehaltung der Versionshistorie erledigen? -- Telim tor 14:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank an Benutzer Hhdw fürs schnelle Zusammenführen. Ist damit erledigt. --Telim tor 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telim tor 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Offenbar der gleiche Gegenstand... -- calculus !¡ ?¿ 16:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und offenbar ist der Artikel Spanische Furie, abgesehen von den mangelhaften Quellenangaben, besser recherchiert. Ich sehe nichts, was dagegen spricht, Spanische Raserei einfach in einen Redirect zu verwandeln, AFAICS ist der Inhalt durch Spanische Furie vollständig abgedeckt. Adrian Suter 16:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde den Inhalt von Spanische Raserei in Spanische Furie integrieren, so er neue Informationen birgt. Anschließend lege ich den Redirect an. Sind die Quellenangaben immer noch mangelhaft? Bei dieser Rüge ging es letztlich nur um einen Satz. --Aloiswuest 16:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Asche auf mein Haupt, was die Aussage zu den Quellen angeht, ich habe mich da auf das Bapperl verlassen. Es fehlen zwar Einzelbelege, aber es ist einschlägige - wenn auch nicht mehr ganz neue - Literatur angegeben. Adrian Suter 17:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die rasche Zusammenführung! -- calculus !¡ ?¿ 19:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Asche auf mein Haupt, was die Aussage zu den Quellen angeht, ich habe mich da auf das Bapperl verlassen. Es fehlen zwar Einzelbelege, aber es ist einschlägige - wenn auch nicht mehr ganz neue - Literatur angegeben. Adrian Suter 17:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde den Inhalt von Spanische Raserei in Spanische Furie integrieren, so er neue Informationen birgt. Anschließend lege ich den Redirect an. Sind die Quellenangaben immer noch mangelhaft? Bei dieser Rüge ging es letztlich nur um einen Satz. --Aloiswuest 16:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: calculus !¡ ?¿ 19:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht sogar ein Fall für einen SLA. Ich habe die Erstellerin des Zweitartikels angesprochen; vielleicht läßt sich das Problem einfach lösen. --WAH 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde inzwischen ersetzt durch Redirect WAH 17:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WAH 17:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Denke dass das Unerwünschtes Ereignis einfach bei Ereignis#Ereignis_in_der_Medizin eingepflegt werden könnte. Und dann redirect? --Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 01:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Okay, ich leg's mal zusammen wird sich schon jemand beschweren wenn's net passt.--Stephkoch ‣ ≡ ‣ ± 01:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:14, 14. Apr. 2007 (CEST) gewünscht von Stephkoch
Nasenpolypen - Polyp (Geschwulst) - Adenoide (erl.)
Wir haben zudem noch die BKL Polyp. IMHO mindestens eins zuviel. Teils Plural, teils Singularlemma. --Kungfuman 10:15, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nasenpolypen und "Adenoide" (Rachenmandel!) haben miteinander nicht das Geringste zu tun, da überschneidet sich nichts (außer dass beide die Nasenatmung behindern, das tut aber ein Schnupfen auch). Daran ändert auch nichts, dass im Volksmund die vergrößerten Rachenmandeln (adenoide Vegetationen) "Polypen" genannt werden. Nasenpolypen unterscheiden sich auch grundlegend von Darmpolypen. Nasenpolypen gehören zum Krankheitsbild der chronischen Sinusitis, die leider unter dem Lemma Sinusitis schlecht und teils unrichtig besprochen ist. Es fehlt eine Beschreibung der Histologie der Nasenpolypen (ev. im Gegensatz zu Darmpolypen) und überhaupt ein Artikel über die chronisch-polypöse Sinusitis. Gut unterschieden wird im Lemma "Polyp (Geschwulst)". Auch die BKL Polyp ist ok. --Brunosimonsara 11:25, 8. Apr. 2007 (CEST)
da gibt es kaum Überschneidungen, Nasenpolypen ist nun durch Nasenpolyp ersetzt. --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 12:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln exakt dasselbe Thema, es gibt keinerlei Unterschiede in der Verwendung der Begrifflichkeiten. Der Artikel Mentales Training wurde von Benutzer:Getüm mit Absicht während einer laufenden kontroversen Diskussion zum Lemma als "Gegenartikel" verfasst, um sich um die Erzielung eines inhaltlichen Konsens herumzudrücken. Aufgrund der einsamen Entscheidung eines Admins (Gerbil), der die Entscheidungen anderer Admins mehrfach wieder aufgehoben hat, wurde die redirect-Seite "Mentales Training" nun auch wieder zum Artikel erhoben, somit besteht also nun komplette Redundanz. Zwei Artikel sind unsinnig und auch regelwidrig, es ist ein Gesamtartikel herzustellen und zwar in neutraler Form, mit korrekter Definition (es geht keineswegs vor allem um Sport) und mit einem Kapitel Kritik, dass auch die Kritik am Mentaltraining im Sport umfasst und sich nicht einseitig auf Aussagen zum "Psychomarkt" beschränkt, auch im Sportbereich sind Leute wie Jürgen Höller tätig --Dinah 13:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts davon ist richtig. Ähnliche Falschbehauptungen aus gleicher Quelle, sowie eine ernstzunehmende Diskussion des Problems finden sich seit Wochen hier. Grüße --Doudo 17:47, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º ∂ 12:24, 14. Apr. 2007 (CEST)
Redundanz, da das Format der Sitcom sich international nicht dermaßen unterscheidet (und Unterschiede gerade bei US-Sitcoms nicht aufgezeigt werden). Als Ausdifferenzierung wäre die Umwandlung von US-Sitcoms in eine Liste der Sitcoms und entsprechende Verschiebung denkbar.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 17:05, 16. Apr. 2007 (CEST)
Keine Ähnlichkeit sindern Gegenteile, das Gegensätzliche sollte stärker als nur ein "siehe auch" in einem Artikel zum Vorschein treten --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, dann gehört das aber nicht nach Wikipedia:Redundanz. --141.53.209.148 17:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bausteine gleich wieder entfernt. Redundanz ist hier keinesfalls gegeben. Das deutet Badenserbub ja selbst an. Die beiden Artikel haben sogar nicht mal im Entferntesten etwas miteinander zu tun. Bitte die Artikel mal durchlesen, bevor man mit Bausteinen um sich wirft. --Alkibiades 18:55, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alkibiades 09:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hier geht so einiges drunter und drüber.--Avron 20:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.129.22.69 22:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ein Serienfahrzeug ist nichts anderes als ein in Serienfertigung produziertes Fahrzeug. Notwendigkeit eines eigenen Artikels für Serienfahrzeug ist fragwürdig. --62.226.32.249 13:47, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht jetzt klar hervor, das dies zwar im allgemeinen stimmt, es aber Ausnahmen gibt (die näher beschrieben werden).
Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil häufig bei Diskussionen über Fahrzeuge (speziel irgendwelche Rekorde) es wichtig ist, festzustellen, ob es sich um ein Serienfahrzeug handelt. Eine Abgrenzung zu den verschiedenen NICHT-Serienautos ist schwierig und in den einzelnen Artikeln kaum zu machen. Ein bloßer Verweis auf Serienfertigung wird der speziellen Problematik der Serienfahzeuge nicht gerecht. Der Artikel ist im Moment nur ein Grundstein, aberaber spätestens dann wenn von anderen Artikeln darauf verwiesen wird können noch mehr wichtige Besonderheiten einfließen. -- SebastianS 14:08, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das kann aber auch in einem Abschnitt in Serienfertigung behandelt werden, darauf kann man auch verlinken. Andere Frage: Woher stammt die von Dir genannte Definition für "Serienfahrzeug"? --62.226.32.249 14:13, 8. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich einfach um eine negative Abgrenzung. Eine wirkliche Definition ist es ja eben nicht. Wenn jemand eine vernünftige positive Definition finden sollte, die ohne negative Abgrenzung auskommt kann er sie ja einbauen. Ich bin immernoch der Meinung das diese Abgrenzung in dem Artikel Serienfertigung fehl am Platz ist. -- SebastianS 14:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es keine wirkliche Definition ist, dann ist es eine Theoriefindung. Dann gehört ein LA- statt des Red.-Bausteins rein. Ein Serienfahrzeug ist wohl ein in Serienfertigung produziertes Fahrzeug, nicht mehr und nicht weniger. Oder möchtest Du auch noch die Artikel Serienwaschmaschine, Serientoaster oder Serienbleistift hier sehen? --62.226.32.249 14:38, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bei den anderen von dir genannten Produkten besteht soweit ich das sehe bisher kein Bedarf, was sich aber ändern kann, wenn Bleistifte für den deutschsprachigen Raum eine ähnliche Bedeutung haben sollten, wie das Automobil. Bei Autos besteht jedenfalls ein solcher Bedarf. Wenn du was gegen negative Abgrenzungen hast, müsste man auch den Artikel Verwaltung streichen, weil es dazu auch nur eine vernünftige negative Definition gibt. Genauso wie der Erlkönig ein besonderer Prototyp (eben ein auto) ist, ist ein Serienfahrzeug ein besonderes Massenprodukt, dass von anderen Autos abgegrenzt werden muss. -- SebastianS 14:57, 8. Apr. 2007 (CEST)
vgl. auch : Diskussion:Sportwagen#schnellste_stra.C3.9Fenzugelassene_Sportwagen ---SebastianS 16:32, 8. Apr. 2007 (CEST)
Aufgrund der Löschung erledigt.--Avron 16:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
Dies ist ein Beispiel für die Ministerlisten in Kategorie:Liste (Landesminister) und die Ministerienartikel in Kategorie:Landesministerium (Deutschland). Gegenstand eine Artikels über ein Ministerium ist imho sinnvollerweise eine Darstellung der bisherigen Minister. Ich würde daher (dort, wo ein Ministeriumsartikel besteht), die Liste dort einbauen und den Listenartikel löschen. Die Listen würden bleiben, sofern zu dem jeweiligen Ministerium kein Artikel besteht.Karsten11 19:54, 8. Apr. 2007 (CEST)
ich habe die ungenügende tabelle aus dem ministeriums-artikel gelöscht und einen verweis auf die listen-seite eingefügt. die tabelle im ministerium-artikel war mm nach insofern ungenügend, dass sie noch nicht mal prinzipiell nötige angaben führte, wie z.B. amtszeit, partei. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 17:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 21:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
Sinnesorgan#Wahrnehmung physikalischer Reize, Wahrnehmung#Sinne, Sinneswahrnehmungen, Sinnesorgane, Sinn (Wahrnehmung), Sensorik
- in all diesen Artikeln werden die Sinne des Menschen und von Säugetieren mit unterschiedlichem Umfang und unterschiedlich korrekter Zuordnung aufgezählt. Besonders bei Sensorik wird ziemlich konfus durcheinandergewürfelt --Pyxlyst 15:07, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyxlyst 12:55, 17. Apr. 2007 (CEST)
... oder hat der kleine Ort tatsächlich zwei Kirchen, die im gleichen Jahr das erste mal urkundlich erwähnt wurden? --Wirthi ÆÐÞ 00:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
Von Wikipedia:Redundanz/März 2007 verschoben.--Τιλλα 2501 00:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
Zusammengefasst. --Lou Gruber 18:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 14:24, 20. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel sind inhaltlich weitgehend identisch, die Differenzierung ist lediglich marginal und kann übersichtlicher und pflegeleichter als Absatz im Hauptlemma erfolgen... --NB > ?! > +/- 00:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Dem stimme ich zu: Den Hauptartikel Heimatpfleger beizubehalten und Ortsheimatpfleger in Heimatpfleger einarbeiten. -- Carl Steinbeißer 11:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
- gleiche Meinung --Dr.cueppers - Disk. 18:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB > ?! > +/- 16:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
Meiner IMHO nach war Titus Oates der Anlass der Papisten-Verschwörung, die aber von zwei weiteren Personen entscheidend mitgeprägt wuden und im Artikel viel kurz kommen: Der Earl of Danby, der Titus Oates die Hand bei den schriftlichen Beschuldigungen führt, sowie Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, der als Anführer der Whigs, den Anlass als politisches Mittel über drei Jahre aufrecht erhält, um den Duke of York von der Thronfolge auszuschliessen.
Überlegenswert wäre bei Papisten-Verschwörung auch ein neues Lemma z. B. Popish Plot - der Begriff hält auch Einzug in deutsche Enzyklopädien wie Encarta etc.
Papisten-Verschwörung sollte auch deutlicher den geschichtlichen Hintergrund der Angst vor einer Gegenreformation in den Vordergrund heben, um die nationale Hysterie verständlicher zu machen. -- Jlorenz1@web.de 16:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist ein durchaus eigenartiges Vorgehen, einen Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen, der inhaltlich durch einen bereits existierenden deutschen Artikel bereits zu weiten Teilen abgedeckt ist, und dann in den älteren Artikel einen Redundanz-Baustein zu setzen, in den neuen aber nicht. Wenn Benutzer:Jlorenz1@web.de statt seiner Übersetzungsarbeit lieber den bestehenden Artikel über die Papisten-Verschwörung in dem Sinne ergänzt hätte, wie er es hier anmahnt, könnten wir uns diese ganze redundante Redundanz-Diskussion sparen. --Φ 16:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es wäre schön, wenn Du Person und Ereignis trennen würdest. Es gab und gibt viele Artikel die auf Titus Oates und nicht auf die Papisten-Verschwörung hinweisen. An der Papisten-Verschwörung wirkten auch Earl of Danby und Anthony Ashley Cooper, 1. Earl of Shaftesbury, die Sollten auch eine ausreichende Würdigung in dem Artikel Papisten-Verschwörung finden - Titus Oates war nur der Auslöser. Aber ich wiederhole mich nur ... Und wie war das auf Deiner Benutzerseite? Da stand doch irgendwo, Du magst den Widerspruch. Hoffentlich auch den Humor ;-) Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 21:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du willst. Dies ist die Redundanzseite - du scheinst der Ansicht zu sein, dass Informationen im Artikel Papisten-Verschwörung überflüssig sind - andernfalls wäre dein Eintrag auf dieser Seite hier redundant. Für Verbesserungsvorschläge zu einzelnen Artikeln sind die Wikipedia:Diskussionsseiten da. Erkläre hier also bitte, worin die Redundanz besteht, und mach Vorschläge, wie man sie beseitigen könnte. Gruß, --Φ 07:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Warum habe ich bei Dir das Gefühl, das Du mich auf den Arm nimmst? Lies Dir Zeilen klar durch. Sie sind klar und unmssverständlich. Der Mitarbeit stehe ich kritisch gegenüber, seit dem ich durch eine Änderung für mich die Erfahrung gemacht habe, dass hier ein Gralshüter einsam mit Argusaugen auf seinem Artikel wacht und ureigene Maßstäbe anlegt. Querelen und eine höhere Kontraproduktivität gehe ich offen gesagt da lieber aus dem Weg. EOD -- Jlorenz1@web.de 10:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- o
Worum geht es denn bei eurem Streit? Ich verstehe hier keinen von beiden. Meiner Meinung nach sollte der Abschnitt bei Titus Oates etwas gestutzt werden und das wäre es dann.--Avron 15:01, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das meine ich auch, danke für dein Eingreifen, lieber Avron. Ich schlage daher vor, den Redundanz-Button - warum der nur im Artikel Papisten-Verschwörung, aber nicht auch bei Titus Oates steht, weiß Benutzer:Jlorenz1@web.de allein - zu entfernen, es sei denn, es werden binnen drei, vier Tagen konkrete Vorschläge gemacht, wie die Überschneidungen zwischen beiden Artikeln, die m.E. gar nicht mal so groß sind, sonst beseitigt werden können. Jlorenz1s Vorschläge laufen dagegen nur darauf hinaus, Papisten-Verschwörung zu ergänzen oder umzubenennen, was beides aber die von ihm hier angezeigte Redundanz nicht beheben würde. Was die Umbenennung in Popish Plot betrifft, so gibt es das bereits zumindest als redirect. Ich möchte noch die Gelegenheit benutzen zu betonen, dass es mir durchaus fernliegt, Jlorenz1 auf den Arm oder sonstwohin zu nehmen. Liebe Grüße, --Φ 21:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Da Benutzer:Jlorenz1@web.de auch auf meine wiederholte Bitte hin keinerlei Vorschläge gemacht hat, wie die angeblichen Überschneidungen zwischen beiden Artikeln beseitigt werden könnten, erkläre ich diesen Fall hier mal für erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ 10:18, 21. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema und unterscheiden sich nur duch die Schreibart der Autobahn um die es geht. Der Artikel Brennerautobahn ist hierbei der Artikel der am kürzesten ist und die wenigsten Informationen Enthält. --Hwman 20:23, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Weiterleitung von Brennerautobahn nach Brenner Autobahn, Die offizielle Schreibweise des Österreichischen Verkehrsministeriums ist "Brenner Autobahn"
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hwman 19:50, 22. Apr. 2007 (CEST)
Der eine Artikel behandelt den österreichischen Teil der Brennerautobahn, der andere die gesamte Brennerautobahn. Somit sind es zwei Artikel mit sicherlich teilweise überschneidenden Inhalt. --Alma 13:19, 23. Apr. 2007 (CEST)
--[Rw] !? 12:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
- werde ich jetzt unter dem erstgenannten Lemma zusammenlegen --[Rw] !? 20:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 22:18, 23. Apr. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln teils unterschiedliche Aspekte des selben Themas. Irgendwie zusammenführen. --GDK Δ 17:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 08:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wohl das gleiche Schild.--Avron 19:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 08:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
Einmal etwas knapper, einmal etwas ausführlicher. --77.183.132.102 13:14, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Andere Lemmata nennen sich auch in der Mehrzahl Liste der xy-Bauwerke in xy-Land. Wäre daher dafür, Liste norwegischer Stabkirchen zu löschen und Liste der Stabkirchen zu behalten. Vielleicht kann man die Ortbeschreibungen (an der E16) noch mit einbauen. --Johannes1024 12:28, 21. Apr. 2007 (CEST)
Habe beide Artikel zusammengeführt. Ist ein Redirect oder die Löschung von Liste norwegischer Stabkirchen sinnvoller? Habe erstmal einen Redirect gemacht. --Johannes1024 08:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannes1024 08:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Abschnitt Aktuelle Probleme in Neustadt-Neuschönefeld (Leipzig) ist Copy&Paste aus Neustadt (Leipzig). Bin mir unsicher, ob und was da überhaupt zu tun wäre. Kürzt man Neustadt-Neuschönefeld entsprechend, bleibt nicht mehr sehr viel übrig. --TStephan 13:53, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso soll "besser voneinander abgegrenzt" werden? Die Abgrenzung findet doch korrekt im allerersten Satz statt: Das eine ist ein Stadtteil, das andere ein Ortsteil. Da beides nicht identisch ist, wäre eine Zusammenführung ebenso unsinnig wie z.B. von Brandenburg (Stadt) und Brandenburg (Land) - nur weil beide irgendwie gleich heißen bzw. einer ein Teil des anderen ist, gehören sie doch nicht in einen gemeinsamen Artikel.
- Die "sich überschneidenden" Informationen aus Aktuelle Probleme betreffen allerdings gleichmäßig sowohl den Ortsteil als auch die beiden Stadtteile (und auch noch die angrenzende Gegend, z.B. Volkmarsdorf und [nördliche] Ostvorstadt). Da kann man halt nichts machen... --ALoK 15:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
- "besser voneinander abgegrenzt" ist der Standardtext, der hinter dem Redundanz-Baustein liegt. Da kann man auch nichts machen. Wird wohl am Ende so stehen bleiben müssen, auch wenn die Redundanz etwas unschön ist. Was mir bei der ganzen Sache gerade noch in den Sinn kommt ist, dass es für den Stadtteil Neuschönefeld überhaupt keinen Artikel gibt. Passt zwar nicht direkt hierher, aber es wundert mich schon, dass dieser bisher nicht angelegt wurde. Gibt es zu Neuschönefeld keine brauchbaren Infos? -- TStephan 22:52, 19. Apr. 2007 (CEST)
- "Neuschönefeld" hat gleich zwei Probleme:
- a) außer der historischen Gemarkung gibt es fast nichts, was noch an die ehemalige Gemeinde und den heutigen Stadtteil erinnert: die meisten Häuser wurden geschleift, um Platz für den "Freizeitpark Rabet" zu machen, die Melchior-, Thümmel- und Marthastraße wurden ganz eingezogen.
- b) der Begriff "Neu-Schönefeld" wird im Volksmund inzwischen für das in den 1970er Jahren errichtete große Plattenbaugebiet östlich von "Alt-Schönefeld" benutzt, das aber zum Ortsteil "Schönefeld-Ost" gehört, also ganz woanders liegt und mit dem eigentlichen Neuschönefeld südlich der Eisenbahnstraße nichts zu tun hat.
- Da der Begriff "Stadtteil" in Leipzig im Gegensatz zum Ortsteil nicht exakt definiert ist, müsste man ein Doppel-Lemma aufmachen: eines zu a), wofür es sicher noch einige interessante historische Informationen gibt; und eines zu b), wo zumindest die oben gemachte Unterscheidung dargestellt wird. Mir gruselt aber vor "Neuschönefeld (historischer Stadtteil)" und "Neuschönefeld (Schönefeld-Ost)" oder ähnlichem. - Einen Artikel zur ehemaligen Gemeinde Neuschönefeld habe ich leider in meinem Leipzig-Lexikon auch noch nicht, sonst könnte ich ihn ja als Textspende zum Ausgangspunkt eines solchen Artikels machen. Aber vielleicht fange ich einfach auch so an... --ALoK 13:12, 20. Apr. 2007 (CEST)
- OK, vorab schon mal danke - somit ist das hier aus meiner Sicht erledigt. Ich nehme die Bausteine wieder raus. --TStephan 13:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TStephan 13:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich wohl um die gleiche Taktik.--Avron 18:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Celph titled 18:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Selbes Thema, Lemma "Test für medizinische Studiengänge" scheint korrekt im Vergleich zu Abkürzung "Medizinertest". Evtl. neuere Entwicklung (Einführung an Uni Leipzig und in BaWü) aus Medizinertest in Test für medizinische Studiengänge rüberschieben. --86.59.57.75 11:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: King 17:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sehr starke Überschneidung, Formulierungen sind größtenteils identisch. --84.63.34.184 12:32, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Staro1 04:52, 27. Apr. 2007 (CEST)
Gleiches Thema. --Scriborius 18:16, 25. Apr. 2007 (CEST)Bereits erledigt. --Scriborius 18:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 05:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Razr (Diskussion | Beiträge) 13:18, 7. Apr. 2007 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Scriborius 18:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
Mit der Behandlung von abstehenden Ohren kenne ich mich zwar nicht aus, aber zwischen dem Inhalt der beiden Artikel sollte entweder genau unterschieden oder aber eine Vereinigung angestrebt werden. --KLa 19:37, 17. Apr. 2007 (CEST)
D'accord, es ist eine Überschneidung in hohem Maße. Inzwischen habe ich den Titel auch geändert (Plastische Korrektur abstehender Ohren) & im Beitrag auch erklärt, warum das Verfahren unter dieser Bezeichnung laufen sollte. Die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden, womit ich noch keine Erfahrung habe. --Selbstverständlissimo 19:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
Am einfachsten wäre es, wenn du deinen Artikel in „Otopexie“ einbauen könntest. Umgekehrt ist es schwieriger, da am Artikel „Otopexie“ mehrere Autoren beteiligt sind und die Versionsgeschichte erhalten bleiben muss. --KLa 19:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hello KLa: es gibt für mich 2 Schwierigkeiten. Erstens: der Otopexie-Beitrag ist sehr ungenau, es sind mehrere Fehler drin. Beispiele: 1. Die Krankenkasse genehmigt höchstens bis zum 14. Lebensjahr die operative Behandlung. 2. Das komplette Wachstum der Ohrmuschel wird erst mit 12 (Mädchen) bzw. 13 (Jungen) Jahren abgeschlossen. 3. Die Operationen hinterlassen in der Regel erkennbare Formveränderungen & Narben. Zweitens: wenn das Thema unter dem Stichwort Otopexie abgehandelt wird, dann haben wir ein selteneres Stichwort für einen Begriff. Es ist davon auszugehen, daß die Leser unter den bekannteren Stichworten suchen (Ohrplastik, plastische Korrektur etc.). Sinnvoller wäre m.E. den Originalbeitrag in den neuen einzuschmelzen, wenn es technisch geht. Aber ich kann mich auch mit der nicht logischen Lösung, Stichwort Otopexie, arrangieren. MfG: --Selbstverständlissimo 17:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hello KLa: wie gehe ich beim Einbauen vor? Kann ich den Text einfach kopieren, bei Otopexie einfügen & dann einfach bearbeiten? Oder muß man die Sache technisch anders abwickeln? MfG: --Selbstverständlissimo 19:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Selbstverständlissimo, von Dir selbstverfaßten Text kannst Du einfach kopieren; nur bei anderer Leute Werk dürftest Du so nicht vorgehen – da müßte die Versionsgeschichte mit den darin genannten Autoren mitgenommen werden. Es ist zudem sinnvoll, den Artikel zu Hause weitestgehend fertigzustellen und dann als Gesamtkunstwerk in die Wikipedia einzukopieren, um Versionsgeschichte und Speicherplatz hier zu schonen. Bitte beachte auch meine Hinweise auf Deiner Benutzerseite zu den allgemeinen Anforderungen an die Artikelgestaltung in dieser Enzyklopädie. --Doudo 19:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doudo 20:51, 27. Apr. 2007 (CEST)
Beide artikel behandeln letztlich auch inhaltlich das gleiche Thema. Ich würde einen Redirect von Ahndung auf Strafe vorziehen. Ahndung ist der deutlich unausgereiftere und Bruchstückhaftere Artikel und enthält (außer dem Wiktionary-Link) keine Mehrinformationen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:27, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ahndung ist jetzt redirect, daher erledigt.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:26, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 22:51, 27. Apr. 2007 (CEST)
Würde sagen eindeutiger kann Redundanz nicht sein! --WikipediaMaster 19:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Würde sagen, identischer können Artikel nicht sein. Was machen wir da bloß? Zwei Artikel, die sich einzig und allein im Lemma – einmal Singular und einmal Plural – unterscheiden? Hm, der im Singular ist ein halbes Jahr älter, der Plural wurde dann als Kopie des ersten Artikels eingestellt und seitdem identisch gehalten … schwierig. --Doudo 19:52, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doudo 20:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
Abschaffung in den einzelnen deutschsprachigen Staaten ist in beiden Artikeln beschrieben. Ausserdem ist die Schweiz kein Unterkapitel der Deutschen Geschichte (Artikel Hinrichtung). --Allesmüller 17:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 00:02, 29. Apr. 2007 (CEST)
Entgegen der bisherigen Praxis ernstehen wie dieser neue Artikel über Wuppertaler Stadtviertel, die bisher in den Stadtbezirks-Artikeln abgehandelt waren. Ein Abgleich ist in diesem Fall erforderlich. --Pitichinaccio 13:15, 17. Apr. 2007 (CEST)
Rege an, für Wuppertal die Beziehung Stadtbezirk-Stadtquartier so zu regeln, wie z.B. im Falle Köln üblicherweise die Beziehung Stadtbezirk-Stadtteil. D. h.: Elberfeld-West ist dann Plattform, von der aus auf die Quartiere/Viertel/Ensembles oder markanten Einzelobjekte weiterverwiesen wird. Die Quartiere bieten für sich genommen einfach zu viele Infos, als dass sie auf der Bezirksseite abgehandelt werden sollten.(nicht signierter Beitrag von 164.133.154.130 (Diskussion) )
- Habe weniges übertragen und halte nunmehr die Kurzfassung in Elbefeld-West und die lange im eigenen Beitrag für in Ordnung. --Pitichinaccio 01:25, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pitichinaccio 01:25, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ein Schiff, vier Namen, zwei Lemmata. Meines Erachtens sollte für ein Schiff ein Lemma ausreichen. --Lars 00:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
Crown Princess beschreibt aber ein anderes Schiff (2006 in Betrieb gesetzt), auch wenn das hier diskutierte Schiff von 1990 bis 2002 so hiess. --Lars 13:53, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Da nichts mehr weiter kam und der Fall klar sein dürfte, habe ich mal das Zusammenlegen erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lars 00:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
Gleiches Thema, nur eines dürfte der militärische Begriff sein. -- Cecil 23:00, 21. Apr. 2007 (CEST)
Zusammengelegt. Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung ist der exakte deutsche Begriff.--Avron 00:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 00:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 19:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber 11:55, 28. Apr. 2007 (CEST)
Der Akt ist die Handlungsform der Verwaltung, diese als Artikel viel zu kurz geraten, vielleicht wird ja integriert was daraus--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hoheitsverwaltung braucht imo kein eigenes Lemma, kann bei Öffentliche Verwaltung eingebaut werden und dann redirect dorthin. --141.53.209.148 17:22, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das war schon mal hier gelistet. Aber das hatte nichts gebracht. Daher habe ich im September den redundanzbaustein rausgenommen. Mein Kommentar dazu war: "das passt schon". Dazu stehe ich auch heute noch. Und wenn mir keiner ein Konzept aufzeigt, nehm ich den Baustein wieder raus. --Alkibiades 18:52, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Rausgenommen. --Alkibiades 22:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alkibiades 22:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
behandeln den gleichen Begriff aus leicht unterschiedlichen Gesichtspunkten. Beiden Artikeln täte außerdem eine Qualitätssicherung gut. MfG,DocMario ( D I C I B ) 12:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Celph titled 19:07, 29. Apr. 2007 (CEST)
Zusammenlegung, aber wo?. --Bwag @ 11:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwag @ 10:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
In beiden Artikeln geht es um das gleiche Insekt, selbst das Foto ist das gleiche. Welcher Name ist die Hauptbezeichung? --Kommerzgandalf 02:08, 15. Apr. 2007 (CEST)
- habs unter Annam-Stabschrecke zusammengeführt (hat mehr google treffer) und leicht erweitert. sollte so erledigt sein. --Supermartl 14:27, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem keiner meckert sollte es erledigt sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Supermartl 15:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
Die Artikel Neokonservativismus und Neokonservativismus in den USA überschneiden sich. IMO braucht es nur einen Artikel mit dem Lemma "Neokonservativismus". Der Artikel "Neokonservativismus in den USA" ist jedoch der Bessere. Deshalb sollte dieser Artikel umbenannt und überarbeitet und der Artikel "Neokonservativismus" gelöscht werden. OB-LA-DI 00:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Da Neokonservatismus außerhalb der USA nichts weiter als ein politisches Schlagwort ist, in der USA hingegen eine relevante politische Strömung, stimme ich fachlich zu. Nur: Jede Wette, dass der gelöschte Artikel "Neokonservativismus" bald wiederkommt (und wahrscheinlich schlechter). Ich halte es daher Zwecks Erhalt der Artikelhistorie für sinnvoller, den USA-Teil aus "Neokonservativismus" rauszunehmen und durch den Satz "Hauptartikel: Siehe...) zu ersetzen. Dann ist die Redundanz weg und das Lemma besetzt.Karsten11 16:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Damit wir uns richtig verstehen: Ich möchte das Lemma "Neokonservativismus" behalten. Ein zusätzliches Lemma "Neokonservativismus in den USA" halte ich für überflüssig. Allerdings sollte unter dem Lemma "Neokonservativismus" der Inhalt des bisherigen Artikel "Neokonservativismus in den USA" kommen, da dieser Artikel bsser ist. Nur weiß ich nicht, wie dies technisch am besten zu machen ist. OB-LA-DI 14:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Einen SLA für Neokonservativismus; wenn der Artikel weg ist, den Artikel Neokonservativismus in den USA nach Neokonservativismus verschieben und dann einen SLA auf die überflüssige Weiterleitungsseite Neokonservativismus in den USA.Karsten11 15:07, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das mit der SLA habe ich inzwischen probiert, wurde aber abgelehnt und auf eben diese Seite hier und den Redundanzbaustein verwiesen. OB-LA-DI 15:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Einen SLA für Neokonservativismus; wenn der Artikel weg ist, den Artikel Neokonservativismus in den USA nach Neokonservativismus verschieben und dann einen SLA auf die überflüssige Weiterleitungsseite Neokonservativismus in den USA.Karsten11 15:07, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Damit wir uns richtig verstehen: Ich möchte das Lemma "Neokonservativismus" behalten. Ein zusätzliches Lemma "Neokonservativismus in den USA" halte ich für überflüssig. Allerdings sollte unter dem Lemma "Neokonservativismus" der Inhalt des bisherigen Artikel "Neokonservativismus in den USA" kommen, da dieser Artikel bsser ist. Nur weiß ich nicht, wie dies technisch am besten zu machen ist. OB-LA-DI 14:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habs ausgeführt und eine Sicherheitskopie angelegt. - Gruß --Logo 21:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, OB-LA-DI 03:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OB-LA-DI 03:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
Zellulose-ethanol ist eine Unterkategorie von Bioethanol. Und von mir aus gleichzeitig auch noch eine Unterkategorie von "2. Generation Biokraftstoffe" - so wie auch "Pferd" sowohl bei "Säugetier" als auch bei "Fortbewegungsmittel" vorkommen kann;) Dörte, 25.4.2007
So wie ich das verstehe behandeln beide Artikel Ethanol-Kraftstoff, Zellulose-Ethanol ist nur eine Variante. Der wesentliche Inhalt dieses neu angelegten Artikels sollte in Ethanol-Kraftstoff eingebaut werden --Dinah 20:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
Zellulose-Ethanol ist nicht bloss eine Variante von Ethanol-Kraftstoff. Die Hestellungsverfahen sind recht verschieden. Zusammen mit BtL-Kraftstoffen wird es zu den Biokraftstoffen der 2. Generation gezaehlt. Da auch den Btl-Kraftstoffen ein eigener Artikel gewidmet ist (Biomass to Liquid) ist dies durchaus für Zellulose-Ethanol auch gerechtfertigt. - Susanne, 11.4. 2007
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 16:50, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich in langen Textabschnitten praktisch wörtlich. -- ZZ 15:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Abschnitte im Artikel Tugendpartei, die eigentlich nur von Erdogan handeln gekuerzt bzw. geloescht, da sie fuer den Begriff Tugendpartei kaum Mehrinformationen enthielten Arved 20:27, 1. Mai 2007 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arved 20:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Weitestgehend identischer Artikelinhalt. --62.226.58.121 01:36, 29. Apr. 2007 (CEST)
- wieso macht das ne rote IP?, dass jeder einen Überarbeitungsvermerk ofen "drauf" setzen kannst ist klr. Aber dann sollte auch etwas kommen. Ist dieser Vermerk begründet? Eure immer die Leistung der "Tippenden" nicht "rotunterlegten Tippser" verbundene freundliche --treue 01:50, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es blaue IPs? Und was ist so schwer daran zu begreifen, dass hier eine deutliche Überschneidung besteht? --62.226.58.121 02:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Artikel sollten zusammengeführt und als "Gliese 581 c" gespeichert werden; Im Artikel "Gliese 581" werde ich eine äußerst kurze Zusammenfassung schreiben. Man könnte auch alles in den Artikel "Gliese 581" geben, was meint ihr dazu dazu. Wenn niemand etwas dagegen hat oder es vor mir macht, werde ich das in einigen Tagen machen. --Lukas Schreiber 15:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Überschneidungen lassen sich auch ohne Zusammenführung bereinigen, und das würde ich bevorzugen. Grund: Einerseits haben üblicherweise nur Sterne eigene Artikel (siehe andere Exoplaneten), andererseits ist der Planet besonders genug um ein eigenes Lemma zu verdienen. Aber wenn ihr denn nicht anders könnt, ist Gliese 581 das bessere Lemma (und der ältere Artikel). --jpp ?! 17:16, 29. Apr. 2007 (CEST) PS: Es hat noch immer niemand sauber begründet, warum die beiden Artikel zusammengeführt werden sollten.
- Die Inhalte sind sehr ähnlich; Es sollten nicht die gleichen Inhalte doppelt vorkommen, schon gar nicht mit verschiedenen Daten (zB. Temperaturen: -3 - 40°C oder 0 - 40°C, Was stimmt jetzt überhaupt?). Der Artikel ist zu lang, um ihn in den Artikel Gliese 581 einzuarbeiten, außerdem würde dort ohnedies eine Zusammenfassung stehen. Wie sollte man die Inhalte bitte abgrenzen, sie behandeln ja genau das gleiche Thema. -- Lukas Schreiber 09:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Natürlich sollten nicht die Artikel zusammengeführt werden sondern nur der Artikel "Gl. 581c" und der Absatz Gl. 581c im Artikel "Gl. 581" -- Lukas Schreiber 19:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Du argumentierst dafür, Redundanzen zu bereinigen. Das finde ich gut. Aber warum man die beiden Artikel zusammenlegen sollte, hat immer noch niemand begründet. Kann doch nicht so schwer sein, ihr müsst doch irgendeinen Grund dafür haben, warum ihr zusammenlegen wollt. --jpp ?! 20:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Niemand will die Artikel zusammenlegen, war ein Missverständnis, meine Schuld. Sie fettgedruckter Teil -- Lukas Schreiber 14:00, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du argumentierst dafür, Redundanzen zu bereinigen. Das finde ich gut. Aber warum man die beiden Artikel zusammenlegen sollte, hat immer noch niemand begründet. Kann doch nicht so schwer sein, ihr müsst doch irgendeinen Grund dafür haben, warum ihr zusammenlegen wollt. --jpp ?! 20:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Die Überschneidungen lassen sich auch ohne Zusammenführung bereinigen, und das würde ich bevorzugen. Grund: Einerseits haben üblicherweise nur Sterne eigene Artikel (siehe andere Exoplaneten), andererseits ist der Planet besonders genug um ein eigenes Lemma zu verdienen. Aber wenn ihr denn nicht anders könnt, ist Gliese 581 das bessere Lemma (und der ältere Artikel). --jpp ?! 17:16, 29. Apr. 2007 (CEST) PS: Es hat noch immer niemand sauber begründet, warum die beiden Artikel zusammengeführt werden sollten.
- Die Artikel sollten zusammengeführt und als "Gliese 581 c" gespeichert werden; Im Artikel "Gliese 581" werde ich eine äußerst kurze Zusammenfassung schreiben. Man könnte auch alles in den Artikel "Gliese 581" geben, was meint ihr dazu dazu. Wenn niemand etwas dagegen hat oder es vor mir macht, werde ich das in einigen Tagen machen. --Lukas Schreiber 15:12, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es blaue IPs? Und was ist so schwer daran zu begreifen, dass hier eine deutliche Überschneidung besteht? --62.226.58.121 02:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Übrigens, gleiches gilt für 55 Cancri e und 55 Cancri. --Vesta 09:47, 1. Mai 2007 (CEST)
- Könnt ich zusammenlegen unter "55 Cancri". Ich würde auch redirect von "55 Cancri e" machen. Soll ich? -- Lukas Schreiber 14:00, 1. Mai 2007 (CEST)
Der Planet Gliese 581 c hat in insgesamt 27 Sprachversionen der Wikipedia (einschließlich der deutschsprachigen) einen eigenen Artikel bekommen. Daher sollte der Artikel beibehalten und über das übliche Zusammenfassung/Hauptartikel-Schema eingebunden werden. Ich werde dies jetzt tun und den Redundanzbaustein entfernen. --Vernanimalcula 17:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Vernanimalcula 18:51, 1. Mai 2007 (CEST)
Ersteres ist der Originalname (neues Lemma) und letzteres ist der alte Artikel mit dem deutschen Namen der Übersetzung --chrislb 问题 17:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da die Artikel eindeutig dasselbe Thema behandeln, schlage ich vor, den Inhalt des Artikels Shui Hu Zhuan ín den anderen zu übertragen und in ersteren zu schreiben, dies sei der chin. Name und einen Link auf den Artikel der deutschen Übersetzung einzufügen. Letztgenannter scheint der bekanntere Name zu sein und deshalb wäre es wohl sinnlos diesen nach vorhergehend beschriebener Methode zu bearbeiten. −−Angemeldeter Benutzer 13:15 9./10. Apr. 2007 (CEST)
Erl. durch Redirect. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 22:17, 6. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 22:17, 6. Mai 2007 (CEST)
Beide Artikel sind grottig, sollten dennoch unter dem Lemma Barde zusammengeführt werden, da sie beide eine mehr oder minder kontinuierliche keltische Sangestradition beschreiben - die Einteilung in antik/mittelalterliche und frühneuzeitliche Barden scheint mir willkürlich, der Begriff Sängerbarde zudem Begriffsfindung. --Janneman 21:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
siehe Zeitraum, Funktionsänderung und versch. Länder! --> bitte engl. Wikipedia beachten!
Ich würde den Begriff eher zu Barde (Sänger) umbenennen. Es gab in der Geschichte der Barden, die knapp 2000 Jahre umfasst mehrere Bedeutungen und überschneidende Verwendungen, so z.B.
als altkeltische Chronisten und Poeten (Dichter), die wohl eher weniger sangen als der Priesterkaste "Druiden" angehörten und unter -> Fili auch bekannt waren als neukeltische und walisisch/gallische Sänger UND Dichter, die keine klerikale Funktion inne hatten als moderne Sänger ("Blödelbarde" Otto) als moderne Freimaurer und Druidenordengrade (Barde unterster / manchmal (irisch) auch mittl. Grad)
DAS waren und sind alles Barden, wohl aber in unterschiedlichen Funktionen.
BITTE auch einen Blick in die englische Wiki werfen!
Lugsciath 00:32, 3. Mai 2007 (CEST)
- du willst mir nicht ernsthaft mit der en: als Qulle kommen? uns 2. : die neukeltischen und walisisch/gallische Sänger UND Dichter, auch ohne klerikale Funktion, stehen durchaus in der Tradition der altkeltischen Barden, nur eben (wie das OED es ausdrückt), in einer degradierten Form. --Janneman 00:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Die englische Wikipedia ist bestimmt nicht schlechter (und näher an den Quellen), ausserdem ist dort auch ein QM vorhanden -> siehe Uni Bangor/Wales, -> Uni Dublin/Irland etc. Was willst du mir also damit sagen, das ich dir nicht mit der en kommen soll? Ist Wikipedia dort schlechter und als Quelle abzulehnen?
Zum Barden: Ich sage einfach (und kanns belegen), das die mittelalterlichen herumziehenden Barden mit den antiken keltischen (und zwar hier: Iroschottischen) Barden bzw. Fili wenig bis garnischts gemein hatten.
Im mittelalterlichen Irland und Schottland sah dies auch wieder anders aus, da dürfte die Rolle gleich gewesen sein. Schon der damals in der Antike bestehende zeitgenössische Unterschied zwischen Gallien/Frankreich und den brit. Inseln muß groß gewesen sein (einerseits Druidenkaste / andererseits Musiker), wenn man den Quellen (z.B. Keltologie Uni Wien etc.)trauen darf. Von "einem" gemeinsamen keltisch - bardischen Brauchtum zu reden, in dem der Barde ein schnöder Sänger war, hieße die Geschichte zu verunstalten und (als Beispiel) die Wikinger und Germanen ungeachtet der Epoche und der Herkunft/Aufgaben/Bedeutung in ein und denselben Begriff zu quetschen.
zu 2. In einer degradierten Form stehen sie schon deshalb nicht, weil zumindest in Irland sie nur teilweise musizierten. Beispiel: Wenn ein Zeitungsleser einen Leserbrief schreibt wird er deshalb noch lange nicht zu einem degradierten Drehbuchautor. Allein der Wegfall der klerikalen Funktion, des Chronisten oder des Poeten in der Funktion (vom "Magier" der Spott- Hohn- und Fluchlieder "singt" mal ganz zu schweigen) wäre schon ein Unterscheidungsmerkmal - das Hinzukommen der örtlichen Veränderung und Musik als Hauptaufgabe eine Andere, welches bei Berufsgruppen unweigerlich die Einordnung in eine andere Berufssparte notwendig machen würde. DIES ist denk ich mal ein guter Grund.
89.54.101.27 14:47, 4. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 19:02, 6. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel Nachtverkehr hat zwar deutlich weniger Inhalt, hat aber das allgemeinere und daher bessere Lemma. Also Nachtbus in Nachtverkehr integrieren. Notwenigkeit für zwei getrennte Artikel ist sehe ich nicht. --Shoot the moon 20:53, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es keine Einsprüche gibt, werde ich die Inhalte von Nachtbus im Laufe dieser Woche nach Nachtverkehr verschieben... --Shoot the moon 02:33, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin da etwas skeptisch, eben weil Nachtverkehr das allgemeinere Lemma ist. Nachtverkehr sollte m.E. ein allgemein gehaltener Artikel werden, der neben Nachtbussen, Nachtverkehr bei U-, S- und Straßenbahnen auch auf Nachtreisezüge etc. eingeht. Der Nachtbus-Artikel dagegen behandelt sein Thema sehr ordentlich, ohne nennenswert auf sonstigen Nachtverkehr abzuschweifen. Da fände ich es schade, das durch Verschiebung kaputtzumachen.
- Ich würde dazu tendieren, Nachtbus so beizubehalten und Nachtverkehr in der derzeitigen Form in die Tonne zu treten und komplett neuzuschreiben. --Qualle 10:03, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Aber der Nachtbus-Artikel behandelt den ganz normalen innerstädtischen Nachtverkehr, und der schließt z.B. in Berlin und Hamburg auch die U-Bahn, in Berlin und anderen Städten auch Straßenbahnen ein, die die Busse ergänzen. Man könnte den Nachtverkehr-Artikel ja in einen regionalen und einen nationalen Teil splitten, aber in jedem Fall den Nachtbus dort einbauen. --Shoot the moon 11:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Shoot the moon 20:02, 9. Mai 2007 (CEST)
Da es in beiden Artikeln um die gleiche Insel geht, würde ich die Übernahme des Ruad Textes in den Arwad Artikel vorschlagen und dann redirecten. Andere Meinungen? --Flame99 18:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht übernehmen, bei dem einen geht es um eine historische phönizische Stadt, beim anderen um eine geographische Insel. Wäre analog Colonia Claudia Ara Agrippinensium / Köln zweigleisig zu behandeln. --Matthiasb 20:40, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde eine Übernahme sinnvoll, da die phönizische Stadt gleich der Insel ist, und dadurch die Deckungsgleichheit sehr hoch ist. Allerdings finde ich es dann sinnvoller, den gesamten Artikel unter der heute noch vorhandenen Örtlichkeit Ruad aufzuhängen, und die historische Stadt im Abschnitt Geschichte entsprechend zu würdigen. Eine zweigleisige Behandlung macht bei Köln aufgund der Informationsmenge Sinn, bei Ruad dagegen (noch) nicht. Gero von Enz 10:00, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gero von Enz 10:15, 11. Mai 2007 (CEST)
Ingenieur - Diplom-Ingenieur (erledigt)
Bis zum 11.März war "Diplom-Ingenieur" ein Redirect zu "Ingenieur", wurde dann von einer IP bearbeitet. Allerdings sind beide Artikel weitgehend identisch. Außerdem führt "Diplomingenieur" weiterhin zu "Ingenieur". --Axolotl Nr.733 01:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
Diplomingenieure sind keine Ingenieure !!!, da Zugangsvorraussetzungen und Ausbildung unterschiedlich sind... keine Redundanz vorhanden!!!
DDR:
- Ingenieur: Berufsabschluß kein Abitur erforderlich anschließend 3
Jahre Studium
- Diplomingenieur: kein Berufsabschluß aber Abitur erforderlich anschließend Studium an einer Hochschule oder UNI
Jahre Studium
- )
- Es gibt sicher viele, die von der Materie mehr Ahnung haben als ich, aber ich bitte bei der Beurteilung folgendes zu beachten:
- Zur Zeit sind die beiden Artikel über mehrere Unterkapitel hinweg absolut identisch. Redundanter geht es nicht.
- Ist denn ein Diplom-Ingenieur kein Ingenieur? Oder ist nicht Ingenieur doch ein übergeordnetes Lemma, das Studium wie Ausbildung behandeln kann?
- Die beschriebene Situation mag für Deutschland gelten, aber wie sieht es in anderen Ländern aus?
- Selbst wenn sich die Ausbildung unterscheidet, behandeln die Artikel ja je ein Berufsbild - unterscheiden die sich wirklich so signifikant?
- Diplomingenieur war auch mal ein eigener Artikel, wurde dann aber in einen Redirect zu Ingenieur umgewandelt.
- Im Übrigen erhalten deine Aussagen nicht mehr Substanz, wenn du sie mit mehrfachen Ausrufezeichen verbindest. Ach ja, und Diskussionsbeiträge bitte mit -- ~~~~ unterzeichnen, damit man sieht, von wem und wann er verfasst wurde! --Axolotl Nr.733 10:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Als Dipl.-Ing. (FH) und damit auch als Ingenieur möchte ich mich doch gegen das Urteil "Diplomingenieure sind keine Ingenieure !!!" verwehren. Was wären wir den dann???? Ingenieur ist ein übergeordnetes Lemma, das Studium wie Ausbildung behandeln kann. Dipl.-Ing. ist dann der akademische Titel für entsprechend an Hochschulen ausgebildete Ingenieure. In der momentanen Artikel-Situation halte ich einen Redirect von "Diplom-Ingenieur" zu "Ingenieur" für am sinnvollsten. Gruss--Lou Gruber 11:30, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen, Ingenieur als Berufsausbildung? Das war vielleicht damals in der DDR üblich, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, üblicherweise versteht man in Gesamtdeutschland unter dem Begriff Ingenieur wohl eher studierte Diplom-Ingenieure, Diplomingenieure oder auch solche wie mich, nämlich Diplom-Wirtschaftsingenieure, Diplomwirtschaftsingenieure oder kürzer: Wirtschaftsingenieure, bei denen kein Mensch zweifeln wird, dass es sich um studierte Ingenieure handelt, auch dann nicht, wenn auf das Wort Diplom explizit verzichtet wird! --WikipediaMaster 12:34, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Als Kollege und (Dipl.-) Ingenieur (FH) möchte ich mich meinen beiden Vorrednern nachdrücklich anschließen. Ingenieur ist ein abgegrenzbares homogenes Berufsbild und als solches ein enzyklopädialer und allgemeinverständlicher Begriff mit langer Geschichte, die auch klar macht, dass eine akademische Ausbildung lange Zeit nicht notwendig/selbstverständlich war. Dipl.-Ing. dagegen ist ein (realtiv moderner) akademischer Titel und nicht inhaltlich und begrifflich deckungsgleich mit dem alten Beruf des Ingenieurs (alles so ähnlich wie z.B. bei Arzt/Dipl.-Mediziner/Dr. med., was bekanntlich auch 3 Paar verschiedene Schuhe sind). Auf Grund fehlender Deckungsgleichheit haben also beide Artikel ihre Daseinsberechtigung, jedoch sollte der Hauptartikel der des Ingenieurs sein, da er alles Wesentliche umfasst und zusammenfasst. Der Artikel Dipl.-Ing. sollte sich auf die akademische Relevanz beschränken, um die Überschneidung zu beenden; ein redirect und Erklärung des Diploms auf der Hauptseite (Ing.-Seite) wäre noch besser/perfekt. Wiki-historisch sieht es sowieso schlecht für den Dipl.-Ing.-Artikel aus, da er nur aus einer Kopie des Ing.-Artikels viel später und aus fragwürdigen Gründen entstand (der Ersteller hat sozusagen gewildert und sich um die ihm offensichtliche Pflicht gedrückt, die Überschneidung zu vermeiden).--Matysik 21:23, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich habe vor einigen Tagen die Einleitung der Seite Ingenieur soweit ergänzt/verbessert, dass eine hoffentlich hinreichende und allseitig akzeptable Differenzierung zwischen dem Obergriff Ingenieur und den Titeln Dipl.-Ing. bzw. Ing. im Artikel klar ausgedrückt wird. Da es dazu keine Einwendungen gab - und entsprechend den anderen hier abgegebenen Meinungsäußerungen - dürfte damit der Artikel Ingenieur den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der diskutierten Begrifflichkeiten Genüge tun und das Redirect von Dipl.-Ing. auf Ing. wieder in Ordnung gehen. Wenn natürlich eines Tages ein Autor den Artikel Diplom-Ingenieur (der bisher nur eine offensichtliche Kopie vom Artikel Ingenieur war) neugestalten und inhaltlich ausführlich Inhalt, Ablauf etc. einer Diplomierung beschreiben möchte in einem Umfang, der einen eigenen Artikel gerechtfertigt, könnte der Redirect selbstverständlich wieder entfernt werden.--Matysik 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matysik 19:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Es ist mMn nicht nötig einen eigenen Artikel für das (deutsche) Gesetz zu haben, wenn die gesetzlichen Dinge auch schon im allgemeineren Artikel "Erbschaftsteuer" enthalten sind. Bitte ggf. noch einige Informationen rüberziehen und dann einen Redirect setzen. Gruß --Dr.Germanist 15:35, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wird dadurch Erbschaftssteuer nicht zu Deutschlandlastig? Gegenvorschlag: das Allgemeine bei Erbschaftssteuer belassen unf die EInzelheiten in separate Artikel zur gesetzlichen Lagen in D-A-CH --212.202.113.214 15:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
Wir haben ganz viele Artikel über Gesetze (unter der Kategorie:Rechtsquelle) und natürlich auch Artikel über die in den Gesetzen geregelten Sachverhalte. Beispiel Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung. Eine Zusammenlegung ist imho nicht sinnvoll.Karsten11 16:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Halte ich auch nicht für sinnvoll. Ich bin zwar auch nicht dafür einen Sachverhalt zu sehr auf verschieden Artikel zu verteilen. Allerdings muss die Gesetzesbox wirklich nicht im Erbschaftsteuerartikel auftauchen.-- Arma 13:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arma 13:52, 17. Mai 2007 (CEST)
In „Handalphabet“ stehen historische Einzelheiten zu Hieronymus Lorm, unter „Lormen“ dagegen auch Dinge, die für Tastalphabete allgemein gelten. -- Olaf Studt 16:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Lorm-Alphabet kommt noch dazu. --Hhdw 10:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
Grundsätzlich sollte unterschieden werden zwischen dem Schriftsteller Hieronymus Lorm (alias Heinrich Landesmann) und dem durch ihn in seinen letzten Lebensjahren entwickelten Handalphabet für Taubblinde, welches sich unter dem Namen "Lormen" schnell durchgesetzt hat.
1. Hieronymus Lorm: Leben des Schriftstellers, Ertaubung mit 16 Jahren, seine Werke, oft bissige Zeitungsartikel, schlechter werdende Sehkraft (siehe http://www.anderssehen.at/portrait/lormen.shtml), Erblindung mit 60, weitere Werke
2. Handalphabet: Möglichkeit der Kommunikation für Taubblinde, die eine Buchstaben-Sprache gelernt haben, indem durch bestimmte Berührungen oder Bewegungen Buchstaben übermittelt werden. Unterschiedliche Handalphabete werden international benutzt, für Taubblinde die Gebärdensprache als Muttersprache haben nur bedingt einsetzbar
3. Lormen und Lorm-Alphabet (zusammenfassen): Handalphabet von Hieronymus Lorm, einfach erlernbar, daher am meisten benutztes Handalphabet in unserem Raum, Grafik und Tabelle der Buchstaben
--Tower falcon 09:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag, gibt es noch irgend ein anderes Handalphabet? --Avron 11:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das steht ja gerade in Lormen (anstatt in Handalphabet)! -- Olaf Studt 19:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Artikel zusammengefasst. Lormen und Handalphabet könnte noch aufgeteilt werden, muss aber nicht. --08-15 13:04, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das steht ja gerade in Lormen (anstatt in Handalphabet)! -- Olaf Studt 19:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
Eigentlich könnte man noch Tastalphabet als eigenen Artikel ausarbeiten, aber Redundanz ist erledigt.--Avron 19:19, 21. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:19, 21. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel zur Nyckelharpa listet die Bezeichnung „Schlüsselfiedel“ als Bedeutung des schwedischen Wortes Nyckelharpa auf und verlinkt sogar den Artikel Schlüsselfiedel. Dabei ist der Artikel zur Nyckelharpa deutlich ausführlicher, es lohnt sich aber, auf die Diskussionsseite zu gucken. -- ZZ 19:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied zwischen "Nyckelharpa" und "Schlüsselfiedel" bzw. "Schlüsselfidel". Letztere sind die alten deutschen Begriffe, Nyckelharpa ist der schwedische Gattungsbegriff für die Instrumentenfamilie der Schlüsselfideln, der sich international (und auch in Deutschland immer mehr durchsetzt. So wurde das auch vom Leiter des schwedischen "Eric-Sahlström-Institutet" gesehen. Ich würde vorschlagen bei "Nyckelharpa" zu bleiben und die "Schlüsselfiedel" weiter zu leiten. Benutzer:hisselsberger 20:18, 13.Ap´r. 2007 (CEST)
- Solange es einen deutschen Namen gibt, sollte der als Titel des Artikels genommen werden. Es ist eine deutschsprachige Enzyklopädie. Die Weiterleitung hilft gerade bei verbreiteten ausländischen Bezeichnungen. -- ZZ 16:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Da bin ich nicht so sicher: Sprache lebt und verändert sich, und auch der Duden definiert heute Begriffe, die gestern noch Fremdworte waren. Wikipedia ist eine deutsche Enzyklopädie aber keine Etymologie. Es geht also nicht um historische Begriffe. Aber wenn schon dann doch eher "Schlüsselfidel" ohne "ie". Von der Encarta bis zum WDR: Nach meiner Google-Erkenntnis schreiben die, die das Instrument benutzten es eher so. Mir scheint eher das "Fiedeln" eine abwertende Konnotation zu haben.--hisselsberger 10:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass es im Deutschen schon eine Bezeichnung gibt. Die Argumentation mit dem WDR überzeugt nicht recht: bei Funk und Fernsehen werden gerne Berichte aus der Weltmediensprache Englisch übernommen, und wenn der jeweilige Übersetzer dann Nyckelharpa nicht findet, bleibt das Wort im Original stehen - neulich erst: Hitler steckte Sozialisten, Kommunisten, Unionisten (gemeint: Gewerkschafter) ins KZ... Ähnliches gilt für Moden, die aus dem englischen Sprachraum hierüber schwappen.
- Was das Wort Fiedel angeht, so hat es als Einzelwort tatsächlich einen abschätzigen Beigeschmack, in zusammengesetzten Worten wie Schlüsselfiedel geht das jedoch verloren. Was die Schreibweise Schlüsselfidel angeht, so ist sie seit Jahrhunderten veraltet, auch wenn gerade das ein paar Leute anzieht. -- ZZ 18:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Aussage, "Schlüsselfidel" sei seit Jahrunderten veraltet, soltest Du schon belegen. Das Instrumet war über Jahrunderte außerhalb Schwedens nicht existent. Also gab es auch keine veraltete oder neuere Schreibweise. Es gab eigentlich gar keine. Keiner der möglichen Begriffe kommt im Duden vor. Zur "Fiedel" aber sagt der Duden: "veraltet, noch scherzh. od. abwertend". "Fidel" dagegen leitet der Duden etymologisch ab und gibt die Sachbeschreibung "[mhd. videl(e), ahd. fidula, H. u.]: der Geige ähnliches Saiteninstrument". Die Lage scheint also relativ eindeutig. Laut Duden als der Entscheidungsinstanz für die deutsche Rechtschreibung ist Fidel eine etymologisch (als aus der Zeit als die Nyckelharpe noch verbreitet war) begründete Schreibweise, Fiedel dagegen veraltet und eine Verballhornung. Warum das im zusammengesetzten Wort anders sein sollte, kann ich nicht erkennen.
- Soweit ich es sehe, benutzen die Leute, die mit als erste und nach wie vor an führender Stelle die Wiederbelebung und Weiterentwicklung und Verbreitung der Nyckelharpa in Deutschland betrieben haben, ganz überwiegend die Schreibweise "Schlüsselfidel". Beispielhaft genannt: Marco Ambrosini, Annette Osann, Holger Funke.
- Auf viel Resonanz stößt diese Diskussion bisher nicht. Also sollten wir es lassen, wie es ist. Die Frage, wer Recht hat, ist eine ziemlich deutsche Frage. Musik machen, kann man mit jeder Schreibweise. Und es lässt sich voraussagen, dass in wenigen Jahren niemand mehr von Schlüsselfideln in welcher Schreibweise auch immer reden wird. --hisselsberger 18:29, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Du deutscher Muttersprachler bist, aber Fiedel ist gegenwärtige Rechtschreibung. Fidel hingegen ist eine der Schreibweisen, die vor der Normung der Schreibung des langen Is in der ersten Silbe verbreitet war. Das ist aber lange her und galt, als es die Fidel noch gab. Außerdem droht eine Überschneidung mit der Schreibung von fidel, wie lustig. Guck mal bei Google, wie wenig Treffer es auf die Fidel als Geige gibt - im Gegensatz zur Fiedel. -- ZZ 04:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hallo ZZ, nun wirds ja dann doch zu albern. Der Duden, den ich zitiert oben habe, ist das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung. Das ignorierst Du mit der Frage nach meiner Muttersrache. Was bitte soll das? Dass die führenden Nyckelharpa-Spieler und Bauer in Deutschland "Schlüsselfidel" schreiben, das was die Encarta schreibt, übergehst Du ebenso. Dafür erzählst du was von Traditionen aus Jahrhunderten, in denen es überhaupt keine Nyckelharpa-Tradition in Deutschland gab. Google benutzt Du, wie es Dir in den Kram passt. Google ist nicht das Zentralorgan der deutschen Sprache. Von Schlüsselfidel abzuraten wegen Verwechslungsgefahr mit dem - aktuell wahrlich nicht besonders häufig gebrauchten - Adjektiv fidel halte ich eher für ein Scheinargument, wenn die echten Nachweise nicht passen. Welches Interesse verfolgst du bei dieser Diskussion? Was hast Du was mit der Nyckelharpa zu tun? Bist Du Sprachwissenschaftler?
- Auch wenn Du Fachliteratur bisher nicht zur Kenntnis zu nehmen scheinst, noch ein Zitat diesmal aus dem dtv-Lexikon Bd.6, S.157: " 1) Fiedel U(=umgangssprachlich) Geige. 2.) Fidel, das wichtigste Streichinstrument des Mittalters und der Renaissance, eine Vorform der Geige, aus Asien stammend, seit dem 9. Jh. in Europa nachweisbar...". Nochmal ins Deutsche übersetzt: "Fiedel" ist die umgangsprachliche (lt. Duden auch abwertende) Bezeichnung für Geige. Kein Wunder also, dass Google es als Synonym für die Geige öfter findet. "Fidel" dagegen ist die mittelalterliche Urform des Streichinstruments aus dem sich alle anderen, also auch die Schlüsselfidel entwickelt haben. Es ist der Begriff, der bis zur Zeit, als die Nyckelharpa in der Barockzeit verdrängt wurde, in Deutschland verwendet wurde.
- Es gibt keine Resonanz auf Deinen Vorschlag, den Nyckelharpa-Artikel umzubenennen. Es gibt auch keinen zwingenden Grund dafür. Also solltest Du bitte die Finger davon lassen. Wenn Du die Inhalte des Schlüsselfiedelartikel in "Nyckelharpa" einarbeiten willst, meinetwegen. --hisselsberger 15:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt bei der Duden-Redaktion unmittelbar nachgefragt: Eindeutige Auskunft: Die richtige Schreibweise des deutschen Begriffes ist Schlüsselfidel ohne ie. Fiedel ist der (spätere) meist abwertende Begriff für die Geige.
- Ich habe die wenigen zusätzlichen Informationen bei "Schlüsselfiedel" jetzt in den Artikel "Nyckelharpa" integriert und eine Weiterleitung eingerichtet. Diese Diskussion habe auf die Diskussion bei Nyckelharpa kopiert. Damit ist diese Redundanz aus meiner Sicht erledigt. --hisselsberger 19:46, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt bei der Duden-Redaktion unmittelbar nachgefragt: Eindeutige Auskunft: Die richtige Schreibweise des deutschen Begriffes ist Schlüsselfidel ohne ie. Fiedel ist der (spätere) meist abwertende Begriff für die Geige.
- Ich weiß nicht, ob Du deutscher Muttersprachler bist, aber Fiedel ist gegenwärtige Rechtschreibung. Fidel hingegen ist eine der Schreibweisen, die vor der Normung der Schreibung des langen Is in der ersten Silbe verbreitet war. Das ist aber lange her und galt, als es die Fidel noch gab. Außerdem droht eine Überschneidung mit der Schreibung von fidel, wie lustig. Guck mal bei Google, wie wenig Treffer es auf die Fidel als Geige gibt - im Gegensatz zur Fiedel. -- ZZ 04:24, 3. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich nicht so sicher: Sprache lebt und verändert sich, und auch der Duden definiert heute Begriffe, die gestern noch Fremdworte waren. Wikipedia ist eine deutsche Enzyklopädie aber keine Etymologie. Es geht also nicht um historische Begriffe. Aber wenn schon dann doch eher "Schlüsselfidel" ohne "ie". Von der Encarta bis zum WDR: Nach meiner Google-Erkenntnis schreiben die, die das Instrument benutzten es eher so. Mir scheint eher das "Fiedeln" eine abwertende Konnotation zu haben.--hisselsberger 10:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Solange es einen deutschen Namen gibt, sollte der als Titel des Artikels genommen werden. Es ist eine deutschsprachige Enzyklopädie. Die Weiterleitung hilft gerade bei verbreiteten ausländischen Bezeichnungen. -- ZZ 16:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hisselsberger 19:46, 21. Mai 2007 (CEST)
Der Ersteller des 2. Artikels (neu in de:) ist von mir informiert worden.--Loegge 20:40, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Neben der vielen schlechten Links "Deutsche Bahnen" etc. ist die erste Liste besser und aktueller auch zu den Eisenbahnzeitschriften gibt es eine vollständigere Liste wichtiger Eisenbahnperiodika 84.180.243.145 21:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe soeben - nach Diskussion im Portal:Bahn - LA für Europäische Bahnen gestellt --Loegge 07:15, 6. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Loegge 13:05, 20. Mai 2007 (CEST)
Beschreiben offensichtlich denselben Mann, allerdings gibt es Widersprüche zwischen den Artikeln. Kann das leider nicht selber ausbügeln. --Asthma 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Für mich sieht es so aus (und das muss ich als Autor des letztgenannten Artikels leider sagen), als wäre dieser überflüssig und könnte gelöscht werden. Den Widerspruch im Geburtsdatum kann ich mir allerdings nicht erklären. Meine Quelle war: Josef Guter: Lexikon zur Geschichte Chinas.−−Angemeldeter Benutzer 13:57 10. Apr 2007 (CEST)
- Ja ich denke den Artikel über Atsia könnte man löschen. Wenn Dir ein Punkt darin wichtig erscheint, der noch in Atisha untergebracht werden sollte, dann füge ihn doch ein. In The Complete Works of Atisha (25 keytexts) ist seine Lebenszeit mit: 982-1054 CE angegeben. lg --Waschi 12:26, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 22:32, 22. Mai 2007 (CEST)
Die drei Artikel haben deutliche Überschneidungen. Evtl. sollte der Artikel Mandränke auf eine BKL reduziert werden? --Scriborius 23:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
- klingt am sinnvollsten. Willst du? Soll ich? -- southpark Köm ? | Review? 23:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Bin echt dagegen. Erstens steht Mandränke wohl erst mal nur norddeutsch für Flut und nicht mehr. Zweitens ist Burchardiflut ist ausführlich genug um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Der Inhalt würde die Zweite Marcellusflut erdrücktn. Drittens wo sind denn überhaupt die Überschneidungen? Natürlich steht in Mandränke etwas über die beiden Fluten aber das ist bei einem Hauptartikel immer so. Viertens, die Ereignisse liege fast 300 Jahre auseinander. Sie sind genauso unter anderen Namen bekannt.--Avron 10:15, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich schliesse mich Avron an, meiner Meinung nach würde eine Zusammenlegung der Artikel oder eine BKL für Mandränke der genauen Abgrenzung schaden. Wenn's nach mir ginge, könnte man den Redundanz-Baustein in allen drei Artikeln entfernen und sie so lassen, wie sie sind. --Letterbox 20:01, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich habe schon einigen Wochen etwas verschoben und die Redundanz soll damit erledigt sein.--Avron 08:30, 22. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 08:30, 22. Mai 2007 (CEST)
siehe nächsten Abschnitt --Marinebanker 20:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:21, 28. Mai 2007 (CEST) gewünscht von Marinebanker
Die Artikel sind überschneiden sich und sind außerdem teilweise überarbeitungsbedürftig. Ich möchte aber wenn möglich nicht unabgestimmt größere Umbauten vornehmen.
Mein Vorschlag: Finanzrisiko als kurze Seite, die auf die anderen weiterweit. Liquiditätsrisiken als neues Lemma anlegen (und dabei korrigieren).
Bei der Gelegenheit: Die Definitionen von Marktpreisrisiko und Kursrisiko sind unvollständig. Bei Kursrisiko fehlt das Wechselkursrisiko, was dann zu einer weiteren Redundanz führt. Die Einleitung von Kreditrisiko ist ziemlich fehlerhaft. In den Themenkreis fehlt noch Emittentenrisiko.
Zinsänderungsrisiko hat meiner Meinung nach seine Berechtigung als eigenständiger Artikel.
--Marinebanker 22:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ganze Thema ist imho komplizierter. Ich komme vom Oberbegriff Risiko. Dort lerne ich, dass dieser Begriff in verschieden Disziplinen verwendet wird. Ich schaue als unter Risiko#Risiko_in_der_Wirtschaftswissenschaft und finde keinen Artikel Risiko (Wirtschaft), der die relevanten Aspekte weiter aufschlüsselt. Dort würde ich darstellen, dass es verschiedene Sichten auf das Thema gibt Risiko (Bankgeschäft), Risiko (Versicherungsgeschäft). Alle zusammenfassenden Risikobegriffe Finanzrisiko, Kreditrisiko würde ich dann dort erläutern (und jeweils als redirect auslegen). Die Risiken auf "elementarer Ebene" Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko, Zinsrisiko erhalten dann Einzelartikel. (Die Begriffe sind jeweils nur Beispiele und keine vollständige Aufzählung).Karsten11 13:37, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob man mit Artikeln wie Risiko (Bankgeschäft), Risiko (Versicherungsgeschäft) dem Thema nicht zu viele Ebenen gibt.
- Außerdem ist mir nicht klar, warum Kreditrisiko ein zusammenfassender Begriff, Liquiditätsrisiko ein hingegen elementarer Begriff ist :-).
- Von diesen Details abgesehen vV (volgender Vorschlag): Willst Du von "oben" (Risiko) anfangen zu arbeiten, ich von unten (Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und Marktrisiko bedürfen m. E. am dringensten der Aufmerksamkeit), um dann zu sehen, was und wieviel man in der Mitte braucht? --Marinebanker 18:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hätte Kreditrisiko nicht als Synonym für Adressrisiko gesehen (wie es jetzt ist), sondern hätte das Kreditrisiko als Aggregat von Adressrisiko, Währungsrisiko und Länderrisiko gesehen. Daher fände ich eine Diskussion über die Systematik der Risiken sinnvoll. Vielleicht führen wir diese aber besser im Portal:Wirtschaft um mehr Teilnehmer zu finden.
- Wenn eine Branchenebene (Risiko (Bankgeschäft)) etc. nicht sinnvoll ist (auch das wäre eine Diskussion wert), würde ich -Deinem Vorschlag folgend- zunächst einmal einen Artikel Risiko (Wirtschaft) anlegen, um den ersten Schritt top-down zu erzeugen. So ok?Karsten11 20:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Lass uns so anfangen; ich glaube, dann sehen wir schnell, ob man die Branchenebene braucht.
- Im Gabler sind Kreditrisiko und Adressenausfallrisiko im Wesentlichen synonym. Sie beinhalten das Kontrahentenrisiko; als Einflussfaktor auch das Länderrisiko (bestehend aus allgemeinem Länderrisiko und Transferrisiko). Die Solva sieht Länderrisiko auch als Teil des Adressenausfallrisiko.
- Ich überarbeite Kreditrisiko in diesem Sinne, und dann sieht man, ob es dabei Probleme gibt. --Marinebanker 09:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Inhalt von Finanzrisiko wurde - soweit nötig - auf Marktrisiko, Kreditrisiko und neu Liquiditätsrisiko übertragen und der Artikel entsprechend reduziert. Damit sind die Redundanzen bzgl. Finanzrisiko erledigt. Setze Erledigt-Baustein; nach Archivierung will ich den Baustein neu für Marktrisiko - Kursrisiko setzen (Vorgehen tech. begründet). --Marinebanker 20:20, 28. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:20, 28. Mai 2007 (CEST) gewünscht von Marinebanker
Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Cjesch 10:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
la gestellt --toktok 13:03, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Artikel Artefakt (Sozialforschung) und Denkstil-Artefakt scheinen mir das selbe Thema zu behandeln. -- Abubiju 10:36, 27. Apr 2006 (CEST)
- scheint mir auch so - ich habe den Doppeleintrag ergänzt. Plehn 17:08, 7. Mai 2006 (CEST)
- man müsste auch das Lemma Denkstil berücksichtigen. 193.174.133.20 10:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 14:26, 31. Mai 2007 (CEST)
Baustein nochmals erneuert da alter Eintrag von Jesusfreund direkt nach Eintrag aus Liste gelöscht. Cjesch 08:58, 12. Apr. 2007 (CEST) Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 3. Okt 2005. --Cjesch 14:26, 26. Dez. 2006 (CET)
- Der Eintrag hier steht schon relativ lange, ist ungerechtfertigt. Sozialismus ist ein Überbegriff, REaler Sozialismus eine Unterform für die Staaten des sog. Ostblocks unter Einfluss der UdSSR. WErde die jeweiligen Bausteine entfernen. --Ulitz 22:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- IMHO immer noch falsch, der Abschnitt über Realsozialismus in Sozialismus ist wesentlich zu lang. Beide Artikel zu vereinigen hat niemand gefordert. Wenn ich aber mit der Meinung alleine stehe: Macht doch was ihr wollt ;) --Cjesch 00:32, 30. Mai 2007 (CEST)
Und du bist nicht in der Lage deine Meinung auch sofort kundzutun? der Abschnitt über Realsozialismus in Sozialismus ist wesentlich zu lang ist eine viel genauere Beschreibung und durchaus berechtigt. Die Überschrift ist ohne Erläuterung aber eher eine Forderung gewesen beide Artikel zu vereinen.
Ich glaube aber, dass ein Redundanzbaustein am Artikelanfang dafür nicht die richtige Lösung ist. Vielleicht ist ein Überarbeiten-Baustein im Abschnitt Realsozialismus besser geeignet. Auch deshalb, weil sich wohl nicht jemand sofort darum kümmert und der Baustein nicht Monatelang oben im Artikel stehen sollte, weil das auch nichts bringt. Ein Redundanzbaustein im Unterabschnitt wäre jedoch auch denkbar.
Jedenfalls habe ich die Markierung Erledigt wieder entfernt und die Fragestellung so geändert, dass man auch sieht worum es geht. -- JonnyJD 03:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Da keine weitere Wortmeldung kam habe ich mich für die Variante der Redundanzbausteine in den Unterartikeln entschieden. Der aktuelle Antrag ist hier zu finden: Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Sozialismus#Realsozialismus - Realer Sozialismus -- JonnyJD 22:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 01:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
In Artikel eingetragen von: --DGottschall 21:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
Hier nachgetragen von --Geri, 14:31, 4. Mai 2007 (CEST)
- Und hat jemand auch eine Idee welches der richtige Begriff ist? --JonnyJD 19:53, 11. Mai 2007 (CEST)
- ganz naiv würde ich vermuten daß das jeweils unterschiedliche Bezeichnungen aus verschiedenen Arabische_Dialekte sind. Das Getränk ist nicht nur in der Türkei ud in Ägypten sondern auch in anderen Ländern der Region, wie Jordanien, Palästina beliebt. In Issrael nennt man es wenn ich mich nicht täusche [sax'lap], transkribiert Sahlab. Vorschlag daher: Zuerst versuchen einen enner des Arabischen zu kontaktieren, alternativ die verschiedenen Bezeichnungen auf einen Artikel Redirecten lassen Hcii 09:46, 12. Mai 2007 (CEST)
- Zusammengeführt. --HisMastersVoice 15:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HisMastersVoice 15:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel Aussprache der ... ist um ein Vielfaches ausführlicher als Deutsche Aussprache, wo eigentlich nur die Geschichte der Normierung der Bühnenaussprache bzw. Hochlautung behandelt wird. Außerdem hat der Artikel einen Fehlende-Quellen-Baustein. Mein Vorschlag wäre, den Artikel Deutsche Aussprache einfach durch eine Weiterleitung zu dem anderen Artikel zu ersetzen. Ich habe nur (1) im Augenblick nicht die Zeit zu überprüfen, ob dabei irgendeine relevante Information verloren geht und (2) will ich keine unbelegte Information woandershin kopieren. -- Herbert Lehner 22:48, 26. Apr. 2007 (CEST)
Erst auf den zweiten Blick wurde mir klar, dass es bei dem Artikel Deutsche Aussprache eigentlich nur um das Buch von Siebs geht. Insofern erschien mir aber das Lemma irreführend: Wer „deutsche Aussprache“ eintippt, sucht wohl eher Information über die Aussprache der deutschen Sprache als über ein konkretes Buch, das sich mit dieser befasst. Ich habe daher die beiden Artikel letztlich getrennt belassen, aber die Deutsche Aussprache mit dem Zusatz (Siebs) versehen, d.h. verschoben, und unter Deutsche Aussprache eine BKL eingeführt, die auf beide Artikel verweist. Aus meiner Sicht ist daher diese Redundanz erledigt. -- Herbert Lehner 11:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herbert Lehner 11:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
Die Behauptung ,dass der Bandname Prezioso & Marvin heißt ist falsch,da dieser nur für das Lied Rockin Deejays konzipiert wurde. Auf allen anderen CD's findet man den richtigen Namen Prezioso feat. Marvin. Also der Artikel Prezioso feat. Marvin soll bestehen bleiben. Der sehr dürftige Artikel Prezioso hingegen sollte schnell gelöscht werden.
dasselbe. --bærski dyskusja 16:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
ich würde dafür plädieren den Artikel Prezioso zu löschen und durch den Artikel Prezioso feat. Marvin zu ersetzen, da dieser vollständiger und informativer ist!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.246.102.232 (Diskussion • Beiträge) 16:38, 1. Apr 2007) -- Hansele (Diskussion) 18:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Generell scheint mir aber das Lemma das falsche zu sein. In allen Weblinks sind die nur als "Prezioso & Marvin" oder bestenfalls "Prezioso and Marvin" aufgeführt. Das "feat." ist also falsch und sollte geändert werden. Ansonsten sollten die Artikel einfach zusammengeführt werden und alle enthaltenen Informationen übernommen werden. --Hansele (Diskussion) 18:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
„Prezioso“ in Redirect umgewandelt. --Leyo 11:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
Energieniveauschema - Termschema (erl.)
siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2007#Energieniveauschema_.28hier_erledigt.29. Sollte zusammengeführt werden. Eine Illustration des sehr How-to-artigen Energieniveauschema-Teils wäre sicher auch hilfreich. --Zinnmann d 19:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe unter dem dem Termschema das Yablonski-Schema, und das Energieniveauschema ist das der Atome, ganz klarer Unterschied. By Wiegmann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.181.202.104 (Diskussion • Beiträge) --Leyo 02:21, 27. Mai 2007 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel Metrik (Poetik) beschäftigt sich fast ausschließlich mit der antiken Verslehre, ohne aber zum Beispiel den dafür wichtigen Begriff der quantitierenden Metrik zu erwähnen. Verslehre wiederum hat gleich im Einleitungssatz einen Link auf den anderen Artikel. Metrik (Poetik) könnte z.B. als Absatz Antike Metrik in Verslehre eingebaut werden. -- Herbert Lehner 13:31, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde beide unter dem Lemma Verslehre vereinigen. Und die Verslehre packe ich auf meine Arbeitsliste. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 21:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 21:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
Mosi-Oa-Tunya-Nationalpark - Mosi-oa-Tunya (erl.)
Schreibweise des Lemma klären, vereinigen, und sogar erweitern wäre nicht schlecht. --Atamari 18:37, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Amphibium 15:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amphibium 16:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sehr ähnlicher Inhalt. Artikel müssten entweder abgegrenzt (was wohl schwer gelingen wird) oder zusammengelegt werden. --Avron 21:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Luftangriff vom April 1945 ist natürlich ein Teil der Militärgeschcihte der Insel. Die Artikel wurden absichtlich getrennt, weil es sonst zuviel und verwirrend wird. Außerdem ist der Luftangriff in der Kat. Luftangriffe und dient der Übersicht über solche Ereignisse. Wenn Militärgeschichte und Luftangriff zusammengemischt wird, dann wird sich der, der gezielt einzelne Luftangriffe sucht, verwirrt fühlen. -- AxelHH 22:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass die Beiden Artikel unbedingt vereinigt werde müssen. Nur jetzt steht in Militärische Geschichte Wangerooges fast genauso viel über den Angriff wie in Luftangriff auf Wangerooge selbst und umgekehrt steht in Luftangriff auf Wangerooge fast die gesamte Militärische Geschichte Wangerooges. Also entweder, oder. Beide zu 85% redundante Artikel gehen so nicht. --Avron 22:52, 9. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt tatsächlich, da ist einiges vermischt worden, aber nicht zu 85 %. Andererseits stehen beim Luftangriff die Batterien, die im anderen Artikel stehen müssten. Ich glaube, das lässt sich bereinigen die nächsten Zeit. -- AxelHH 23:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Noch nicht zum Umarbeiten gekommen. Aber ich denke dran. -- AxelHH 23:36, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Habe beide Artikel umgearbeitet, jetzt dürfte kaum noch was doppelt sein. Kann der Baustein Redundanz entfernt werden?
-- AxelHH 00:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Habe den Baustein heute entfernt. -- AxelHH 00:03, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AxelHH 00:05, 27. Jun. 2007 (CEST)
Infanteria de Marina - Tercio de Armada (erledigt)
Behandeln beide die Infanteria, wobei die Tercio auch noch auf die Untereinheit eingeht. -- Cecil 10:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
- habe beide zusammengefügt und einen redirect auf die inf mar gesetzt--Tresckow 02:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Scheinen das gleiche Thema zu behandeln. --Tango8 Diskussion 19:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- So ist es → in Weiterleitung umgewandelt. --m ?! 17:36, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: m ?! 17:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
{{Redundanz Knacknuss}} Nachdem ich gerade Direktkandidat und Direktmandat zusammengelegt hatte, bin ich über Direktwahl gestolpert. Interessant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch Diskussion:Direktmandat --Flominator 14:07, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Eindeutig keine Überschneidung. Ein Direktmandat bezieht sich auf Mitglieder eines Parlamentes. Jemand, der in einem Wahlkreis und nicht über eine Liste in ein Parlament gewählt wurde, unabhängig davon, ob er auch auf einer Liste kandidiert hat. Es wäre auch denkbar, dass dieses Direktmandat gar nicht einer Direktwahl vergeben wird, sondern durch indirekte Wahlen, z. B. ein Kreistag wählt den Abgeordneten der diesen Kreis im Landtag oder Bundestag vertritt. (vom Grundgesetz her nicht zulässig].
Direktwahl bedeutet Wahl in ein Amt, direkt vom Souverän, ohne Zwischenschaltung eines Wahlgremiums. Beispiel: In vielen Bundesländern die Bürgermeister und Landräte. --Köhl1 18:10, 14. Apr. 2007 (CEST) - ... oder Staatspräsidenten, etwa in Frankreich oder den Vereinigten Staaten. --Matthiasb 20:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht redundant, damit erledigt. --Birger 01:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 01:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage aus den Altlasten. --Tango8 Diskussion 23:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Den Deutschlandteil aus Asylgesetz rausnehmen und auf den Hauptartikel Asylrecht (Deutschland) verweisen. Wir haben in D kein Gesetz mit dem Namen Asylgesetz.Karsten11 16:23, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Done. --Birger 01:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 01:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach könnte Zerlegung einer Menge gelöscht werden und durch einen Redirekt zu Partition (Mengenlehre) ersetzt werden. Hab allerdings noch keine Ahnung wie man das macht und würde lieber noch andere Meinungen dazu hören. Gruß Azrael. 10:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das meine ich auch. Ich mache es einfach mal. --Megatherium 12:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo allerseits,
beide Artikel sind fast identisch, wobei sich Citybahn quasi als Teilmenge von StadtExpress darstellt, zumal die Citybahn unmittelbarer Vorläufer des StadtExpresses ist. Ich denke Citybahn ist mehr oder weniger überflüssig, bevor dafür aber ein Löschantrag gestellt wird, sollte sichergestellt werden, dass jeder die Citybahn auch gebührend im anderen Artikel wiederfindet. Gruß Axpde 12:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich wohl noch keiner eine Meinung gebildet. Citybahn war schon Produktbezeichnung, deshalb eigentlich Lemmawürdig. Da es sie aber nur auf wenigen Strecken gab (Mir fällt noch Hamburg-Stade ein), ist es möglich, das bei Stadtexpress einzuarbeiten und einen redirect zu machen. Aber bevor ich da Halbwahrheiten verbreite, sollte ein Fachmensch das tun.
- Ich bin da leider auch nur teilweise sachkundig, aber nach meinem Verständnis waren das schon verschiedene Zuggattungen und halte deshalb eher den aktuellen Inhalt von StadtExpress für fragwürdig. --Qualle 10:10, 23. Mai 2007 (CEST)
- dito, zudem fehlt jeder Bezug zwischen dem Citybahn-Absatz (der vorletzte) und dem restlichen Artikel. Wirkt, als hätter der sich verlaufen. --Sascha Claus ✉ 12:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab die Artikel getrennt und überarbeitet und entferne jetzt den Redundanzhinweis. --Hannes Kuhnert 17:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:52, 10. Jul. 2007 (CEST)
Is dat nich dasselbe? --Фантом 01:07, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich werde versuchen, allmählich etwas Ordnung hineinzubringen. --Inductor 08:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Redundanzen beseitigt, Verwaltungsakademie redirect auf Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Restartikel verschoben nach Verwaltungsakademie Berlin. --Inductor 13:33, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
Oralchirurgie - Oralchirurg (erl.)
Seltsamerweise beschreiben die jeweiligen Artikel das andere Lemmata. Zudem gibts noch Zahnarzt, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie u.a. --Kungfuman 10:36, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte man die Artikel nicht zusammenfassen? --LilH 17:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
- das ganze ist so schlecht, dass ich beinahe das löschen-pabberl drangehängt hätte. der text strotzt von rechtschreibfehlern und ist vollkommen unzusammenhängend. behauptungen werden nicht belegt, die literaturangabe ist ein lacher. habe mal im text einige kommentare eingefügt (nur beim editieren sichtbar). im grunde ein hoffnungsloser fall. --sjøhest 22:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Oralchirurgie soweit überarbeitet, daß man ihn meines Erachtens für beide Lemmata stehen lassen kann. Die bisher dort befindliche Redundanz zu Implantologie muß meiner Meinung nach nicht unbedingt erhalten bleiben. Man könnte die Artikel jetzt also zusammenführen. Ich bin allerdings aus Hilfe:Artikel zusammenführen nicht so schlau geworden, daß ich das selber versuchen möchte. Wenn sich also jemand dieser Aufgabe annehmen möchte, würde ich das sehr begrüßen. --M.ottenbruch 08:48, 12. Apr. 2007 (CEST)
praktisch 100% Redundanz, redirect --Uwe G. ¿⇔? RM 16:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:57, 4. Aug. 2007 (CEST)
Die Katastrophe wird bei der Bio des Namensgeber ähnlich umfangreich beschrieben wie in dem eigenen Artikel. Dabei unterschieden sich einige Angaben (Stuhlposition). Bitte Unstimmigkeiten klären und aus der Bio in den Artikel verschieben. Link aus der Bio reicht! --inschanör 21:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wie groß nun die Entfernung zwischen Stuhl und Rakete war, das lässt sich heute wohl nicht mehr mit Sicherheit sagen. Viele von denen, die dabei waren, kamen bei der Explosion ums Leben, andere durften lange Zeit nichts davon erzählen. Ich habe deshalb die Angabe auf "wenige Meter" geändert. Die Redundanzprobleme hat Inschanör schon selbst behoben (Danke!), Grund genug, den Redundanz-Baustein zu entfernen. --Asdert 09:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
Aufbauseminar - Aufbauseminar für Fahranfänger - Aufbauseminar für Punkteauffällige - Entziehung und Neuerteilung der Fahrerlaubnis#Aufbauseminare_f.C3.BCr_verkehrsauff.C3.A4llige_Kraftfahrer
Aufbauseminar für Fahranfänger und Aufbauseminar für Punkteauffällige können nach Aufbauseminar zusammengeführt und dann gelöscht werden. --[Rw] !? 22:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, Bezeichnung Aufbauseminar ist nicht für Fahrerlaubniserwerb reserviert.--Avron 08:46, 23. Mai 2007 (CEST)
Als Aufbauseminar für Fahranfänger/Punkteauffällige zusammenführen. 08.07.07 fraszy
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
Offenbar wird in beiden Artikeln der gleiche Hersteller beschrieben (siehe Royal-Enfield). Der richtige Name lautet wohl Lombardini. Da Lombardi ein Tippfehler und kein Alternativname ist, sollte auch Lombardi (Begriffsklärung) angepasst werden.--84.170.239.20 17:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Motorenhersteller heißt Lomardini, nicht Lombardi --82.83.121.101 18:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich wohne in Reggio Emilia, wo sich der Hauptsitz der Firma befindet, und bestätige, dass der Motorenhersteller Lombardini heisst--Lombardelli 11:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
Im Hauptartikel steht mehr über die Cray-3 und -4 als in den Spezialartikeln. Zusammenführen? --84.57.74.22 21:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag ist, alles im Cray-Artikel zusammenzuführen. --Allesmüller 15:34, 18. Mai 2007 (CEST)
Redundanz nicht gegeben.--Avron 12:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
Behandeln dasselbe Thema. --Asthma 14:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 19:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich halte „literale Konstante“ für einen Pleonasmus (weil ein Literal immer konstant ist) und bin auf den entsprechenden Artikel über einen Link gestoßen. Beide gehören m. E. unter dem Stichwort Literal vereinigt. --Tobias 16:24, 8. Apr. 2007 (CEST)
finde ich auch alles andere verwirrt zu sehr (sebastian)
- Seh ich ähnlich. Viel zu vereinigen gibts da auch nicht. -Codeispoetry 01:17, 4. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 01:43, 7. Sep. 2007 (CEST)
(Ursprünglicher Eintrag am 15. November 2006 von Benutzer:Kantor.JH, hier aber wohl vergessen) --Hansele (Diskussion) 15:51, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 01:29, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ich denke, daß der Artikel "Wärmeinsel" beim Stadtklima eingearbeitet werden sollte. Jetzt, wo ich drüber nachdenke, scheint mir auch der Artikelname "Wärmeinsel" unpassend, da eine ganz bestimmte, nämlich die urbane Wärmeinsel gemeint ist. --Uwehag 11:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal einen redirect draus gemacht. Wer etwas einarbeiten möchte, kann sich ja aus der versionsgeschichte bedienen. --...bRUMMfUß! 20:47, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 01:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
Zwei Artikel zum selben Thema, sie müssen unter einem Lemma zusammengefasst werden, und zwar unter dem geläufigeren, und dann redirect --Dinah 13:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- da der Artikeltext Anabole Diät als reiner Ratgebertext sowieso nicht den Regeln für Artikel entspricht, habe ich diesen Text durch den anderen ersetzt und von dort ein redirect gesetzt, da Anabole Diät die übliche Bezeichnung und daher das Hauptlemma ist --Dinah 14:22, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:22, 18. Sep. 2007 (CEST)
Letzterer ist ausführlicher, Ersterer hat dafür die Interwiki-Links und beide haben jeweils ihre Erwähnungen und (durchaus widersprüchliche) Redirects. Zusammenführung unter einem Lemma wäre sicher nicht verkehrt. --DonKult 20:14, 18. Apr. 2007 (CEST)
Interwiki-Links und ergänzende Angaben aus Trichteraufbau in Prinzip der umgekehrten Pyramide überführt. Ersten Artikel in Redirect auf zweiten umgewandelt. Stefan 08:14, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 21:57, 22. Sep. 2007 (CEST)
Bitte wahlweise deutlicher voneinander abgrenzen oder gesammelt unter einem Lemma abhandeln. Liebe Grüße --Doudo 16:10, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ich vermag den Inhalten keine Unterschiede zu entnehmen.--Avron 09:08, 3. Mai 2007 (CEST)
Das ist eher eine Glaubenssache, denn leider sind die Begriffe Computerchemie und Cheminformatik nicht genau definiert, bei letzterer ist ja selbst die Schreibweise nicht klar (Chemieinformatik, Chemoinformatik, Cheminformatik). Jenachdem, ob man eher aus der Theoretischen Chemie kommt oder aus der Informatik, wird man dem einen oder anderen den Vorzug geben - ist zumindest meine Erfahrung, obgleich ich selbst den Begriff Computerchemie (computational chemistry) bevorzuge. Und obwohl Prof. Gasteiger, der hier in Wikipedia ja über eine eigene Seite verfügt, ein Buch über Chemieinformatik herausgegeben hat und sich selbst auch als Cheminformatiker bezeichnen würde, so arbeitet er doch im Computer-Chemie-Centrum (CCC) der Universität Erlangen-Nürnberg, an dessen Gründung er beteiligt war. (Falls ich Zeit finde, kann ich die Computerchemie-Seite entsprechend umschreiben.) --AHC-Cornu 16:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Beide Artikel verweisen in ähnlicher Weise auf die begrifflichen Überschneidungen; eine tatsächliche Abgrenzung ist wohl auch deshalb nicht möglich, weil die Entwicklung der Termini wohl eher historisch bedingt als systematisch motiviert ist. Ich plädiere daher für eine Zusammenführung und werde die auch in den nächsten Tagen vornehmen, falls niemand laut schreit. Insgesamt gibt es bei der Anlage des (gemeinsamen) Lemmas aber noch eine Menge zu verbessern, etwa eine gleichmäßige Berücksichtigung der theoretischen und praktischen Aspekte, eine ausgewogene Beschreibung der deutschen Wissenschaftslandschaft (die nicht nur aus einer Arbeitsgruppe in Erlangen besteht...), die Softwaresituation etc. --Christianh 50907 09:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christianh 50907 10:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
Die Beschreibung zur möglichen Berechnung des Schwerpunktes ist im Artikel Mittelpunkt Deutschlands vollständig enthalten. Daher ausgliedern oder den Geographischer Mittelpunkt löschen.
- Habe Schwerpunkt aus Geographischer Mittelpunkt ausgegliedert. Bin aber der Meinung das die Beschreibung zur möglichen Berechnung des Schwerpunktes aus Mittelpunkt Deutschlands zu entfernen ist. Der Geographische Mittelpunkt ist allgemein.
Im Mittelpunkt Deutschlands Sollte es nur um Den Mittelpunkt Deutschlands gehen.--Dominik1411 11:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:28, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde vorschlagen, es unter letzterem Lemma zusammenzuführen. — Lirum Larum ıoı 12:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
vgl. Portal_Diskussion:Bahn#Streckenkunde --bærski dyskusja 23:45, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:47, 13. Okt. 2007 (CEST)
Zweimal das selbe Thema, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten; sollte unter einem Lemma vereinigt werden. --jergen ? 21:37, 24. Apr. 2007 (CEST) Infos wurden eingearbeitet Armin
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:59, 13. Okt. 2007 (CEST)
Viel doppelte Information, ich denke, ein Artikel reicht --androl ☖☗ 19:28, 12. Apr. 2007 (CEST)
Es sollten zwei Artikel bleiben. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass beide eigenständige Personen sind. Sie tauchen beide bei der Wahl zu den sexyesten Frauen Islands auf (Plätze 1 und 4). Ebenso grenzen sie ihr Verhalten stark voneinader ab. Es ist hier nicht wie bei Clark KEnt und Superman.
- Eigenständige Personen? so ein Unsinn! -- 790 ruf mich an 22:31, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Redirect--Kriddl Disk... 13:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 13:06, 17. Okt. 2007 (CEST)
Auch die englische Wikipedia behandelt beide Begriffe in einem Artikel: en:Erratum. --Abdull 19:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ist Errata nicht ein Pluraletantum (und nicht weiblich)? Bei Canoo (siehe wikt:Erratum) wird man jedenfalls von Errata nach Erratum weitergeleitet. -- Olaf Studt 09:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- ja, errata ist plural aber erratum ist neutrum. da im druckbereich/buchhandel nur der plural gebraucht wird ist es aber sinnvoll den plural für den den titel des artikels zu verwenden. eine zusammenführung der zwei artikel ist IMO sinnvoll wenn auch nicht zwingend--195.141.59.252 09:10, 13. Jul. 2007 (CEST)
Habe die Artikel zusammengeführt. Allesmüller 12:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 12:46, 12. Nov. 2007 (CET)
Vile Infos aus dem Bandartikel wären im Artikel zum Debüralbum besser aufgehoben AF666 16:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- welche zum Beispiel (außer der Tsunamisache, die IMHO sehr wohl in die Bandgeschichte gehört)? --slg 17:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der ganze Abschnitt "Beginn des Erfolges" und somit auch die "Perfekte-Welle-Problematik" sollte gestrafft werden und in den Artikel "Es ist Juli" ausgelagert werden AF666 17:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Für mich gehören Fakten wie der Durchbruch in den Charts, der Sieg beim Bundesvision Song Contest oder die Live-8-Teilnahme ohne Frage in den Hauptartikel. Bestenfalls den Tsunamiabschnitt könnte man in sich kürzen. Der Buvisoco und Live 8 sollten im Albumartikel auch nur dann weiter ausgewalzt werden, wenn sie nachweislichen Einfluss auf die Resonanz aufs Album hatten (Verkaufszahlen und öffentliche Aufmerksamkeit), was ich mir aber bei Live 8 nur schwer vorstellen kann, da das Album zu der Zeit schon über ein Dreivierteljahr draußen war. Die Tsunamigeschichte würde in dieser Ausführlichkeit am besten in einen Artikel "Perfekte Welle" passen, den es aber aus gutem Grund bis jetzt nicht gibt. Nun stellt sich die Frage, ob das bessere "Ausweichquartier" der Bandartikel oder der Albumartikel ist. Für mich ist beides nicht das Wahre. Was die Charterfolge angeht, steht es dir natürlich frei, diese im Artikel über das Album (wobei ich dich an dieser Stelle noch mal ausdrücklich für die Arbeit daran loben muss) nach deinen Vorstellungen darzustellen, wobei ich jedoch zugeben muss, dass es mir schon etwas an den Haaren herbei gezogen vorkommt, wenn ein User einen Abschnitt von Artikel x nach Artikel y kopiert und dann selbst diesen unschönen Baustein in beide Artikel setzt. --slg 17:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vergleichbare Probleme gab es übrigens bei Metallica und Die Ärzte; dort habe ich auch mehrere Infos aus diesen beiden Artikeln in die der Alben ausgelagert, weil diese dort besser aufgehoben waren. Nur: Da sowohl Metallica als auch Die Ärzte schon seit mehr als 20 Jahren existieren, war dies dort vergleichsweise einfach, die Bandgeschichte auf das Wesentliche/Wichtige zu reduzieren. Bei einer vergleichsweise jungen Band wie Juli, deren Geschichte erst vor 3 Jahren richtig los geht, ist das demnach nicht so einfach, weshalb ich her eine Redundanz-Diskussion vorgezogen habe, um nicht allzuviel zu zerstören. Verstehst du jetzt, auf was ich hinauswill? AF666 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Erneuter Blödsinn, AF666, halte dich besser aus Artikeln raus. Dann kommt nicht solcher unsinn raus. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 18:47, 27. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn ich die Wortwahl von Marcus nicht teile, finde ich die Artikel so in Ordnung.--Avron 09:10, 29. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:10, 29. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag von den beiden Seiten. Baustein wurde eingesesetzt von Benutzer:193.254.155.48 --Pitichinaccio 09:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Die beiden Artikel enthalten einen beinahe identischen Text, da "Roma, Sinti und Jenische" die korrekte Bezeichnung für die Völker ist, die Zigeuner genannt wurden. Eine Löschdiskussion plädierte für behalten ([3]) des ersteren; in der Zwischenzeit wurde der Artikel Zigeuner erweitert, enthält aber immer noch die Erklärung, welche Völker unter dem Begriff subsummiert wurden/werden, was mE auch nötig ist. Es verweisen einige Links auf Roma, Sinti und Jenische, vor allem im Zusammenhang mit der Zigeunerverfolgung durch die Nazis, die auf Zigeuner umzuleiten, unmöglich ist, die man aber in drei Links zu den jeweiligen Völkern aufspalten könnte. Hernach scheint mir der Artikel "Roma, Sinti und Jenische" eher entbehrlich zu sein, eine echte Begriffsklärung ist er jedenfalls nicht. --Pitichinaccio 09:43, 1. Mai 2007 (CEST)
- also so weit ich das mitbekommen hab wird niemand gern zigeuner genant. dürfe also ein schimpfwort sein das eben besonders durch die nazis so stark verbreitet wurde. insofern sollte unter dem begriff zigeuner ein hinweis auf den "roma, sinti und jenische" sein inc. erklärung daß der begriff zigneuner abwertend ist.
- wär schon gut wenn leute die sich zu diesen gruppen zählen sich von dieser wikipage gut representiert fühlen! 194.138.12.146 14:02, 9. Mai 2007 (CEST)
Wie der Artikel zum Thema Zigeuner sehr umfangreich zeigt, ist mit dem Begriff auch eine stark romantische Wertung verbunden. Mit dem Begriff der Zigeunermusik in de Klassik wird häufig das Feuerige, Freie verbunden. In der Volksmusik und im Schlager ist der Begriff des Zigeuners ebenfalls oft mit Freiheit, Ungebundenheit und Unabhängigkeit im positiven Sinn verbunden. Siehe z.B. "Drei Zigeuner sah ich einmal...", "Zigeunerjunge" oder auch "Lustig ist das Zigeunerleben". Dies zeigt insgesamt, das das Wort erst in den letzten Jahren verstärkt negativ besetzt wurde und zuvor vielfach positiv besetzt war. Den Begriff Zigeuner auf die Gruppen der Sinti, Roma und Jenisch zu projizieren ist in meinen Augen nicht statthaft, da allen anderen Gruppen der Zigeuner damit Ihre Kultur und Identität abgesprochen würde. Fazit: Zigeuner als "Sinti und Roma" zu bezeichnen ist wesentlich diskriminierender ist als der historische Begriff der Zigeuner. Jenisch, Roma und Sinti sollten als das dargestellt werden was sie sind: Als Gruppen innerhalb des Oberbegriffes. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.20.13.247 (Diskussion • Beiträge) 19:33, 23. Mai 2007) -- nachgetragen durch KaPe
- Der Artikel Zigeuner behandelt, so wie ich das sehe, mehr die Verwendung des Motivs Zigeuner. Ich würde den Artikel Sinti, Roma und Jenische beibehalten und ausbauen, besonders hinsichtlich ihrer Geschichte. Der Begriff "Zigeuner" ist nun mal, wenn auch nicht durch die Wortherkunft, so doch durch seinen Gebrauch, definitiv diskriminierend und das nicht erst seit heute. Das Lied "Lustig ist das Zigeunerleben" ist ja auch nicht nur eine Romantisierung ihrer Lebensweise, sondern eine grobe Verharmlosung: das Umherziehen war eine Folge ständiger Vertreibung und Nichtakzeptanz (und damit Angewiesenheit auf das Wandergewerbe) und ist damit auf die Gruppierung zurückzuführen, die eine solche Darstellung betrieben hat. M.E. wird den "Zigeunern" in dem Lied gleichzeitig abgesprochen, Ernst zu nehmen zu sein.
- Übrigens habe ich, obwohl ich mich mit dem Thema beschäftigt habe und Kontakte gesucht habe, nie jemanden getroffen, der es vorgezogen hätte, statt mit der Eigenbezeichnung mit "Zigeuner" bezeichnet zu werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.66.36.235 (Diskussion • Beiträge) 12:44, 28. Mai 2007 ) -- nachgetragen durch KaPe
- In Rumänien bezeichnen sich die meisten Roma selbst als "ţigani" , was sich durch "Zigeuner" übersetzten lässt. Nur junge Roma, die mit dem politisch korrekten Aktivisten aus dem Westen in Kontakt gerieten, bestehen darauf nicht als "Zigeuner", sondern als "Roma" angesprochen zu werden. Deren Zahl ist aber klein, bestimmt unter 10%. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Olahus (Diskussion • Beiträge) 14:49, 11. Jul. 2007 ) -- nachgetragen durch KaPe, Schwarzwald 17:05, 24. Okt. 2007 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Beschreiben dasselbe. Eventuell beides unter neuem Lemma (Vorschlag: Das Numinose; analog zu Das Gute, Das Böse, Das Erhabene, etc.) vereinigen. --Asthma 02:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.19.240.22 20:11, 5. Jan. 2008 (CET)
Sowohl im Artikel Gruppentheorie, Normalteiler, als auch im Artikel Faktorgruppe wird die Faktorgruppe beschrieben. Leider in keinem der Artikel sehr ausführlich und es fehlen in allen Beispiele. Ich würde dies gerne überarbeiten. Allerdings ist es auch nicht sinvoll in allen Artikel das gleiche zu schreiben. Deshalb wäre es gut in einem der Artikel die Faktorgruppe genauer zu beschreiben und in den anderen Artikeln nur darauf zu verweisen. Welchen Artikel, das würd ich gern hier zur Diskussion stellen. Gruß Azrael. 10:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe ein Beispiel eingefügt und den Gruppentheorie#Faktorgruppe Teil vereinfacht. Ich bin den Meinung das sollte reichen. Gruss --Dr.Bernhardt 18:02, 6. Dez. 2007 (CET)
- Finde ich auch, danke. -- Klara 02:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 02:00, 11. Jan. 2008 (CET)
Beides sind Bildungseinrichtungen der frühen Neuzeit. zwischen Lateinschule und Universität, die akademischen Stoffvermittel aber keine Titel verleihen konnten. Eine Unterscheidung, wie im Artikel Hohe Schule angedeutet wird, macht zumindest Walter Rüegg (siehe Akademisches Gymnasium#Literatur nicht. Deshalb würde ich das gern zusammen legen. --Catrin 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die strikte Unterscheidung eben aus dem Artikel "Hohe Schule" entfernt, wie Du sicher gesehen hast. Ich würde auch beide Artikel zusammenführen. Habe aber in den nächsten zwei Wochen erstmal keine Zeit dazu. Wenn es bis dahin nicht erledigt ist, kümmere ich mich dann darum. Stullkowski 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde es schon selbst tun, das ist kein Problem. ich wollte es nur absprechen. --Catrin 12:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 13:18, 12. Jan. 2008 (CET)
was für die Redaktion Medizin?! Plehn 22:42, 14. Apr. 2007 (CES
Ja, sollten beide in die Redaktion Medizin übernommen werden. Mr.Flintstone 21:09 18. Apr. 2007 (CES
es fehlt auch noch der mekoniumileus!
erl. --Andante ¿! WP:RM 19:19, 4. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:53, 23. Jan. 2008 (CET)
Die beiden Karten sind in ihrer Funktionalität identisch, sie unterscheiden sich nur im umgebenden europ. Umland, das dargestellt wird. Aus meiner Sicht reicht die kleinere von den beiden Karten Vorlage:Positionskarte Österreich L, sie spart Platz und stellt Österreich seiner Grundform entsprechend rechteckig und nicht quadratisch dar. Vorschlag daher (um Änderungen gering zu halten): Änderung von Vorlage:Positionskarte Österreich auf den Inhalt von Vorlage:Positionskarte Österreich L, notwendige Umbenennungen und anschließendes Löschen von Vorlage:Positionskarte Österreich L. Oder muss so eine Positionskarte aus irgendwelchen Gründen quadratisch sein? --Herzi Pinki 23:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Verwendet man die Positionskarte L in einer Infobox, so fehlt relativ viel oben und unten - im Vergleich zum Wappen, dass links stünde. Man versucht hier absichtlich die Nachbarstaaten möglichst auszuklammern. Fände eine quadratische Form besser, weil passender vom Platz her. Der gelbe Rand gefällt mir außerdem nicht besonders bei Positionskarte L. Wofür steht eigentlich L? --Capriccio 11:57, 12. Apr. 2007 (CEST)
- deine Feststellung bezüglich Infobox ist so zu allgemein. Mag für Orte gelten, aber sicher nicht für Pässe, Berge, Seen, Flughäfen, ..., die haben kein Wappen und dort vergeudet das Umland viel Platz in NS-Richtung. Das L finde ich auch nicht glücklich, steht aber für „Längsformat“. Den gelben Rand sehe ich nicht, weiß nicht genau, was du damit meinst. BTW, Vorlage:Positionskarte Deutschland ist auch nicht quadratisch. --Herzi Pinki 23:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Capriccio, du schreibst, dass bei Verwendung einer Infobox relativ viel oben und unten fehlt im Vergleich zum Wappen. Das ist ein Irrtum. Die alte Karte von Österreich Hartberg (Infobox mit Wappen), Koglhof (Infobox ohne Wappen) hatte auch ein Längsformat. LG Rattenkönig 00:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bin für die Beibehaltung von beiden Karten. Zwecks leichterer Unterscheidung würde ich jedoch der einen Karte den Zusatz "quadratisch" hinzufügen und bei der anderen das L auf "Längsformat" ändern. --Rattenkönig 00:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich bin fürs Beibehalten mehrerer Varianten. Je nach Anwendung der Karte - insbesondere im Kontext Vorlage:Positionskarte+ - ist das auf jeden Fall sinnvoll. Nur finden sollte man 's halt gut, sprich: Dokumentation der Varianten bitte! lG Rudi PumpingRudi 12:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage:Positionskarte Österreich L auf Vorlage:Positionskarte Österreich verschieben. Zwei Karten machen keinen Sinn -- visi-on 16:54, 16. Jan. 2008 (CET)
Daten aus en eingefügt, alle Verwendungen auf Vorlage:Positionskarte Österreich umgestellt, vorlage wird zur löschung gestellt. Der Umherirrende 22:01, 31. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 22:01, 31. Jan. 2008 (CET)
Redundanz offensichtlich, das eine ist eine Selbstbezeichnung, dass andere hoffentlich bald ein enzyklopädischer Artikel--Zaphiro 22:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Noch ein paar Redundanzen dazugefügt, die zusammen- und auseinandergebeinelt werden sollten. Irmgard 23:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Redundanz klar der Fall, das ganze sollte unter Seelsorge eingebaut werden, ansonsten schreiben wir hier demnächst den Artikel Römisch-katholische Psychotherapie oder hinduistische Psychotherapie oder wie wär´s mit Islamischer Psychotheraphie. Im Angebot ist auch noch sunnititsche Psychtheraphie. Also klare Redundanz hier gegeben und wird schwer sein, dies ordentlich zu lösen. Auf Chirstliche Psychotherapie ist jedenfalls ein REDIRECT zu setzen. GLGerman 01:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Christliche Psychotherapie, Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge in Seelsorge einarbeiten und danach ein Redirect von allen machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Die Ergänzung von Seelsorge oben ist unsinnig - die ganzen Spezialthemen dort in den allgemeinen Artikel einzugliedern ist nicht sachlich und auch nicht sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 21:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Christliche Psychotherapie, Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge in Seelsorge einarbeiten und danach ein Redirect von allen machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
Seelsorge sollte ein eigener Artikel bleiben. Die drei anderen Artikel könnte man wahrscheinlich am besten unter dem neuen Lemma Pastoralpsychologie zusammenfassen, AFAICS handelt es sich dabei um den übergeordneten und in der wissenschaftlichen Diskussion anerkannten Begriff. Adrian Suter 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Pastoralpsychologie ist die Integration von Psychotherapie und Religion für Seelsorger - Christliche Psychotherapie ist die Integration von Psychotherapie und Religion für Psychiater/Psychotherapeuten. Sicher muss beides abgeglichen sein, aber es gibt deutliche Unterschiede bezüglich Ausbildung der anwendenden Fachleute und Klienten. Irmgard 11:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als ersten Schritt Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge unter Pastoralpsychologie zusammengeführt und Redirects dorthin gemacht. Artikel ist jetzt natürlich schlimmer als vorher (zwei Essays statt einem) ;-) wie immer beim Aufräumen. Irmgard 11:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Alles unter Seelsorge zusammenfassen.--Augustinus-Bekenntnisse 15:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben bereits acht verschiedene Unterartikel über bestimmte Arten der Seelsorge. Pastoralpsychologie ist heute eine der bedeutensten Richtungen der Seelsorge und verdient mindestens ebensosehr einen eigenen Artikel wie die andern sieben. Irmgard 23:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen. --BabyNeumann 14:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen --217.226.27.55 14:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Alles unter Seelsorge zusammenfassen. --BabyNeumann 14:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
Mir ist ja klar, dass wir hier im Bereich Redundanz sind, trotzdem sind derartig redundante Diskussionsbeiträge nicht besonders hilfreich. Mir scheint, die Forderung, alles unter Seelsorge zusammenzufassen, geht von einem Fehlverständnis der Begriffe aus. Um es aufzudröseln:
- Seelsorge ist ein Auftrag, eine Funktion, eine Tätigkeit der christlichen Kirchen.
- Pastoraltheologie ist jene Teildisziplin der Praktischen Theologie, welche den seelsorgerlichen Auftrag der Kirche theologisch reflektiert.
- Pastoralpsychologie ist jener Bereich der Pastoraltheologie, der sich mit der Rezeption psychologischer und psychotherapeutischer Erkenntnisse für die Seelsorge befasst.
- Psychotherapeutische Seelsorge und Psychoanalytische Seelsorge sind bestimmte pastoralpsychologische Ansätze, welche bestimmte psychotherapeutische Richtungen rezipieren.
- Christliche Psychotherapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der Elemente des christlichen Glaubens in die Psychotherapie integrieren möchte.
Der Vorschlag, alles unter Seelsorge zusammenzufassen ist vergleichbar mit dem Vorschlag, die Lemmata Meteorologie, Klimatologie und Barometer alle unter Wetter zusammenzufassen. Adrian Suter 15:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders. Wir sollten schon das ganze unter dem Lemmata Seelsorge zusammenfassen. Oder sollen hier demnächst Lemmata mit "Hinduistischer Psychotherapie", "Budhistischer Psychotherapie", "Schiitischer Psychotherapie", ... verfasst werden ? Das ganze kann zur besseren Klarheit unter dem Lemmata Seelsorge zusammengefasst werden. GLGerman 10:19, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Mir kommt das sehr merkwürdig vor, dass der Artikel Pastoralpsychologie fast nur die Psychoanalyse behandelt. Ich dachte immer, die Pfarrer seien der Gesprächspsychotherapie mehr zugetan. Kann die beim Zusammenführen verloren gegangen sein? --Getüm•••@ 22:36, 27. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 15:48, 4. Feb. 2008 (CET)
Es wurde vergessen, auf dieser Liste einzutragen. --Head 22:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomasmuentzer 15:35, 26. Feb. 2008 (CET)
Sehr verwandte Themen. Abgrenzen oder zusammenführenKarsten11 15:03, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit straffen und einarbeiten von e-information in E-Democracy und des Unterpunktes Internetwahlkampf in Wahlkampf? --MKru 14:51, 9. Mai 2007 (CEST)
- Finde ich sinnvoll. Und Politik im Internet dann als redirect auf E-Democracy Karsten11 16:27, 14. Mai 2007 (CEST)
Virtuelle Demokratie gehört auch dazu, oder?Karsten11 17:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Hab mir den gerade mal angesehen. Ist das nicht eher ein LA-Kandidat? m.E. fällt das schon unter Begriffsbildung: verquaster Text, keine Quellen und dazu noch Links auf zwei marginale Projekte. Weiß nicht, ob die Idee der virtuellen Partei überhaupt einen Eintrag in E-Democracy rechtfertigt. --MKru 18:53, 20. Mai 2007 (CEST)
- Causa Virtuelle Demokratie finitaKarsten11 08:53, 20. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:09, 14. Apr. 2008 (CEST)
Diese beiden Artikel beschrieben Unterschiedliche Dinge.
- Das Gottesbild beschreibt die Anschauung (Idee), die ein Mensch von Gott hat. Das Verhältnis von einem Mensch zu Gott
- Die Gottesebenbildlichkeit beschreibt eine Ähnlichkeit zwischen Gott und Mensch.
Die beiden Begriffe haben vertauschtes Subjekt & Objekt und beschreiben einmal das Verhältnis und andererseits eine Ähnlichkeit... --Ichthys 15:58, 26. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:27, 22. Apr. 2008 (CEST)
inhaltlich gleich, Gaußsche Krümmung ist sehr vollständig, evtl. kann aus Krümmungsmaß etwas übernommen werden
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:37, 22. Apr. 2008 (CEST)
kann man unter dem Lemma Retro-Design zusammenführen. --Friedrichheinz 09:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Bin ich dagegen. Retro-Design von Musik? Gibt es nicht und wäre unter dem Lemma schlecht aufgehoben. Es ist besser, wenn mit Siehe-auch: auf den jeweils anderen Artikel verwiesen wird. Da hier aber nie eine Diskussion stattgefunden hat, frage ich mich, ob ich die Sache nicht als erledigt betrachten soll? --Rmw 03:13, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Habe beide Artikel vereinigt und nach "Retrowelle" (bzw. Retro) verschoben. --WikiNight 13:58, 3. Jan. 2008 (CET)
Das Ergebnis ist nicht wirklich gelungen aber zumindest hier erledigt.-- Avron 18:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
Gibt es da einen Unterschied?--Avron 20:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hab mich auch schon gewundert; ich dachte immer, eine Schnellfeuerkanone ist keine Maschinenkanone, sondern ein Schnellfeuergeschütz, d. h. eine Schnellladekanone. --172.179.229.19 10:56, 5. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
Behandeln wohl ein und dasselbe Thema, sodass Kontingent#Volkswirtschaftliche Betrachtungen eigentlich zur BKL werden könnte. Andererseits gibt es ja auch noch das Milchkontingent, das mit dem Außenhandel nichts zu tun hat und daher ebenfalls nach einer BKL ruft. --Flominator 11:54, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Habe erst mal Kontingent nach Kontingent (Außenhandel) verschoben. --Abe Lincoln 13:37, 13. Feb. 2008 (CET)
- Dankeschön. Ich habe dann mal die Überschrift aktualisiert. --Flominator 13:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
moin,
die artikel behandeln mitnichten " ein und dasselbe Thema", was im zweifel spätestens beim blick ins lexikon deutlich geworden wäre. der artikel hat nicht umsonst einen qs-wiwiwiki-baustein und wird gerade umgebaut. ich bitte den antragsteller daher seinen baustein zurückzuziehen.--Jan eissfeldt 15:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- korrektur, wir erledigen. hatte den zeitpunkt nicht gesehen, mea culpa, gruß --Jan eissfeldt 15:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde die Artikel heute abend zusammenführen . Grüsse --Meisterkoch 16:21, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch 21:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
vielleicht kommt ein ampelographisch interessierter dazu - ich hab zur zeit zu wenig zeit. ribolla meint fast immer eine weiße rebsorte, die rote, die gelegentlich auch ribolla genannt wird, ist mit der ersten nicht verwandt, sie müsste unter dem lemma schioppettino laufen, das ja schon besteht und weitgehend richtige information liefert. das ganze muss also umgestellt werden: ribolla=weiße rebsorte (identisch mit der slowenischen rebula) aber nicht verwandt mit der griechischen robola. schioppettino=rote rebsorte aus derselben gegend, hat nichts mit den anderen zu tun. also: schioppettino könnte so bleiben, ribolla müsste neu verfasst werden. gruß Scops 20:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
sind substantiell redundant, wobei der Turmbau-Artikel inhaltlich umfassender und in der redundanten Passage einen IMHO wissenschaftlicheren Bezug zur Sprache herstellt --NB > ?! > +/- 17:56, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Finde ich nicht. Freilich hängen Turmbau und Sprachverwirrung zusammen. Da aber die babylonische Sprachverwirrung sprichwörtlich geworden ist und auch in anderen Zusammenhängen gebraucht wird, ist ein eigener Artikel erforderlich. --Onkel Sam 11:26, 1. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch meine Anfrage Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Redundante_Passagen_in_verschiedenen_Artikeln_zum_Thema --NB > ?! > +/- 10:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Die 'Sprichwörtlichkeit' reduziert sich in der Regel nicht auf die Begriffe Babylon oder Babel. Was die Regel ist, geht aus dem Kapitel "Die „Sprachverwirrung“ in der Literatur" hervor. In der Regel wird der zentrale Begriff der Sprachverwirrung verwendet, denn darum geht es ja in der Gegenwart. Daß der geschichtliche Ursprung in Babylon liegt, steht heute nicht im Mittelpunkt. --91.23.215.47 17:38, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das Lemma lautet „Babylonische Sprachverwirrung“ - nicht anders. Wenn Du allgemein über (monolinguale) Sprachverwirrung schreiben willst, dann mach das in dem entsprechenden Lemma. Hier geht es um die biblische (!) Geschichte des Übergangs zur multilingalen Gesellschaft und ihrer Probleme (=göttliche Strafe). Wenn Du darunter bereits Juristendeutsch o.ä. buchen willst, hast Du -nach den Worten meines alten Deutschlehrers- 'das Thema verfehlt' - dafür gibt es die entsprechenden Lemmata Fachchinesisch, Juristendeutsch, Beamtendeutsch, Jägersprache, Seemannssprache. Nicht jede Ansammlung von Fachtermini ist in Babel begründet... --NB > ?! > +/- 17:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Babylonische Sprachverwirrung hat nicht immer die biblische Mehrsprachigkeit zum Inhalt. Je größer der zeitliche Abstand von dem biblischen Ereignis war, desto mehr unterlag der Begriff einem Bedeutungswandel. Insofern wird diesbezüglich auch die behauptete Redundanz weitgehend bestritten. Seit der Begriff zu einer Redewendung und einem geflügelten Wort geworden ist, ist die Mehrsprachigkeit keine zwingend notwendige Voraussetzung mehr. Die Fakten und Beispiele sprechen für sich. --91.23.234.163 17:24, 6. Mai 2007 (CEST)
- Bitte unterscheide zwischen Begriffsverwendung und Begriffsinhalt - nur weil alle Welt 'mein Gott' oder 'Toni, du bist unser Fußballgott' ruft, erfährt der Begriff 'Gott' keinen Bedeutungswandel... --NB > ?! > +/- 20:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nicht substantiell, sondern partiell redundant. Beide sollten erhalten bleiben (feststehende Begriffe). Bapho 22:23, 14. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Artikel zu belassen und das andere Lemma als Verweis darauf zu verwenden? Es ist offensichtlich, daß Babylonische Sprachverwirrung heute auch ohne Bibelbezug verwendet werden kann (siehe hier [4]), allerdings muß es für diesen feststehenden Begriff ja einen Hintergrund geben, und der ist nun einmal biblisch. Ein guter Artikel sollte solch eine Herleitung liefern. Allerdings würde es dann zwangsläufig zu unnötigen Überschneidungen kommen. Daher wäre es m. E. sinnvoller, in dem Bibelartikel auf die heutige Verwendungsweise aufmerksam zu machen (und zwar als eigenen Abschnitt). --IP-Los 17:41, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig ist, dass praktisch jede Redewendung auch falsch verwendet wird - nur sollte diese Beispiel wirklich in der WP thematisiert werden (an Stelle der Beispiele mit richtiger Verwendung)? Auch dein Beispiel zeigt leider nur eine thematisch irrende Verwendung, da die Redewendung für verschiedene (verwirrende) Anglizismen untereinander verwendet wird, nicht für verschiedene Sprachen...
- Ansonsten teile ich deine Ansichten, so existiert ja bereits ein Absatz für die Verwendung als 'geflügeltes Wort'...--NB > ?! > +/- 19:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
"Richtig ist, dass praktisch jede Redewendung auch falsch verwendet wird - nur sollte diese Beispiel wirklich in der WP thematisiert werden (an Stelle der Beispiele mit richtiger Verwendung)?" Zunächst einmal wollte ich hier keine Verwendung präferieren, natürlich sollte die ursprüngliche Verwendungsweise an erster Stelle stehen. Darüber sind wir beide uns, so glaube ich, im klaren. Nur, ob die jetztige Verwendung falsch ist, läßt sich so einfach nicht klären. Ich würde vielmehr sagen, daß sich die Bedeutung verselbständigt hat. Ich könnte Dir (auch wenn es mir persönlich widerstrebte) dutzende Beispiele für die von Dir beanstandete Verwendungsweise nennen. Fakt ist nun einmal, daß ein Bedeutungswandel eingetreten ist (was aber durchaus normal für Wörter und auch Redensarten ist). Ich kann Dir nicht sagen, inwieweit er vorangeschritten ist, aber er scheint schon Fuß gefaßt zu haben, da er nicht nur in der FAZ zu finden ist, sondern auch hier [5] (Literaturliste), hier [6], S. 28 und hier [7], S. 161, was besonders interessant ist, da es sich um eine theologische Dissertation handelt. Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier nicht für irgend etwas eintreten, ich habe nur einen Vorschlag machen wollen. Ich glaube, es ist vielmehr Ermessenssache, ob wir dieser übertragenen Bedeutung nun Aufmerksamkeit zollen sollten oder nicht. Der Duden Bd. 12 erfaßt sie noch nicht. Nun ist das Feld der Lexikographie gerade das Feld in der Linguistik, das sich am schnellsten verändert, wodurch es eben teilweise nur schwer möglich ist abzuschätzen, wann sich etwas als eintragungswürdig in Wörterbücher etc. erweist. Vor diesem Problem stehen wir hier. Ich kann das, wie ich bereits geschrieben habe, nicht ermessen, denn ich verwende die Redewendung ausschließlich in der von Dir geschilderten Bedeutung. Die Wikipedia hat nun den Anspruch, eine Enzyklopädie sein zu wollen, das bedeutet im Idealfall, daß sie sich auf nachweisbare Fakten stützt. In diesem Falle gibt es sicherlich Nachweise, aber sie sind nun nicht unbedingt überwältigend. Vielmehr bedürfte es einer eingehenderen Analyse über die heutige Verwendungsweise der Redensart. Mir ist aber keine solche Arbeit bekannt, noch sollte die Wikipedia hier vorpreschen und solch eine Arbeit leisten. Daher habt ihr hier einen sehr interessanten Fall aufgetan, bei dem man progressiv oder (wie es für Enzyklopädien eigentlich typisch ist) konservativ entscheiden kann. --IP-Los 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, es muss hier noch nicht einmal eine Entscheidung getroffen werden, eine Unterscheidung täte es IMHO auch. Damit will ich sagen, dass im Lemma selbstverständlich auf die Bedeutung als Redewendung hingewiesen werden sollte, aber dies auch mit einer Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Sinn (des Versagens der Kommunikation) und der heute eben teilweise anzutreffenden Banalisierung (ich hatte erst vor ein paar Tagen eine längere Debatte mit einem anderen Benutzer, der den Begriff 'Zensur' in ähnlich inflationärer Weise nutzte - und ihn damit im ursprünglichen Sinn praktisch unbrauchbar machte). --NB > ?! > +/- 09:42, 5. Jun. 2007 (CEST)
Dann hatte ich Dich falsch verstanden, entschuldige. Ich hatte gedacht, daß Du irgend eine Entscheidung für das eine oder andere suchen wolltest. So, wie Du das beschreibst, meinte ich es auch. [I]ch hatte erst vor ein paar Tagen eine längere Debatte mit einem anderen Benutzer, der den Begriff 'Zensur' in ähnlich inflationärer Weise nutzte - und ihn damit im ursprünglichen Sinn praktisch unbrauchbar machte [...]. Genau daran kann man die Veränderungen im Wortschatz wunderbar erkennen. Das trifft nämlich auch für klassisch zu, das heute wohl so ziemlich jede (positive) Bedeutung angenommen zu haben scheint. Das mußte ich unlängst bei einer Diskussion über die Fügung Klassische Rechtschreibung wieder feststellen. Doch um beim Thema zu bleiben: wenn keiner etwas gegen Deinen Vorschlag haben sollte, dann gestalte das doch am besten so um! --IP-Los 18:26, 5. Jun. 2007 (CEST)
- „wunderbar“ ist nicht gerade der Begriff, mit dem ich diese (deprimierende) Feststellung verbunden hätte... ;-) --NB > ?! > +/- 22:15, 5. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung, das war (offensichtlich mißverständlliche) Ironie und hier wohl fehl am Platze. Passiert mir hin un wieder. --IP-Los 13:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Es bedurfte IMHO keiner Entschuldigung, wie an meinem Smiley erkennbar, nahm auch ich es mit amüsierter Distanz... ;-) --NB > ?! > +/- 13:23, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die beiden Artikel definieren Exkulpation/Exkulpierung verschiedenartig. Dennoch dürfte es m. E. vom morphologischen Standpunkt betrachtet keinen Unterschied geben. --Bohr ΑΩ 23:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es, wenn man das Lemma Exkulpierung auf Exkulpation redirecten würde und den strafrechtlichen Bezug auf Exkulpierung bei der Exkulpation übernähme? --roblion 13:02, 7. Jul. 2008 (CEST)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: roblion 15:41, 24. Jul. 2008 (CEST)
Behandeln beide F-Anlagen im Auto. --Pyxlyst 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST) Zusammengelegt.-- Avron 00:32, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 00:32, 2. Aug. 2008 (CEST)
Offensichtlich verschiedene Übersetzungen des englischen orchestration; verweisen auch beide auf den selben englischen Artikel --Kallistratos 14:13, 7. Apr. 2007 (CEST) Grundsatzlich sind das zwei verschiedene Dinge da eine Orchestrierung web services benutzen können aber nicht bedingt.--CMON Der Artikel Orchestrierung (Web-Service) entspricht ganz und garnicht meinem Verständniss der Orchestration im Bereich Web Service. Auch im Internet finde ich dazu nur den Begriff in der Art erklärt, wie ich ihn kenne und verstehe. Des weiteren bedarf es dazu keinen eigenen Artikel. Orchestration und Choreografie gehören zur Service Composition und können in einem solchen Artikel erläutert werden. --TheIgel69 22:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Also was Orchestrierung in der Informatik sein soll, weiß ich nicht, aber der Artikel zu den Web Services trifft nach meinem Verständnis genau die Definition des Begriffs in dem Kontext. Abgesehen davon: Ich kenne im Deutschen den Begriff "Orchestration" nicht, das scheint mir sehr an an den englischen Begriff angelehnt, heißt im Deutschen aber wohl eher Orchestrierung (zumindest heißt es in der Musik so).--Flash1984 23:08, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallistratos 21:50, 7. Sep. 2008 (CEST)
Überflüssige Aufteilung in zwei Artikel, die bisher nur von Benutzer:Schwarze_feder befürwortet wird. Beispielsweise einen getrennten Artikel »Frauenbewegung in Deutschland« gibt es ja auch nicht, sondern nur Frauenbewegung. Siehe »Diskussion:Männerbewegung in Deutschland#Warum die Umbenennung auf Männerbewegung in Deutschland?« -- ParaDox 06:39, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel Frauenbewegung geht nicht auf die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland ein (z.B. fehlt der historische Tomatenwurf 1969 auf einen männlichen Protagonisten der APO). Ein Artikel Frauenbewegung in Deutschland wäre also durchaus möglich, wenn sich jemand ransetzen würde. Aber für diese Diskussion ist es eh weniger relevant, dass es keinen Artikel Frauenbewegung in Deutschland gibt. Die Aufteilung in Männerbewegung und Männerbewegung in Deutschland ist sinnvoll, um die Differenzierungen abzubilden und weil es schon einen ausführlichen Artikel zur Entwicklung und Situation in Deutschland gibt. Den Artikel Männerbewegung in Deutschland in den Artikel Männerbewegung zu integrieren würde zu einer übermäßigen Verzerrung führen. Besser wäre es, den Artikel Männerbewegung in der Weise auszubauen, dass die Differenzen und Eigenheiten der regionalen Bewegungen deutlich werden. Beispielsweise existieren auch eine japanische und eine indische Männerbewegung, die aber ganz anders gestrickt (hähä) sind, als die us-amerikanische oder die deutsche, die sich auch widerum von einander unterscheiden. -- schwarze feder 16:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Der Meinung, dass die von schwarze feder durchgeführte Aufteilung in Männerbewegung und Männerbewegung in Deutschland sinnvoll war ist bisher nur schwarze feder. Weshalb den Artikel Männerbewegung in den Artikel Männerbewegung in Deutschland zu integrieren1 zu einer übermäßigen Verzerrung führen würde, wurde hier zwar von schwarze feder behauptet, aber nicht erklärt. Dazu, dass die Differenzen und Eigenheiten der regionalen Bewegungen deutlich werden, bedarf es (noch lange) nicht für jede Region einen eigenen Artikel, auch nicht für Deutschland, denn es geht m.E. auch darum, ggf. Gemeinsamkeiten darzustellen.
- Im Falle der Vereinigung sollte Männerbewegung in Deutschland auf Männerbewegung zurück verschoben werden, wegen vollständigem Erhalt der bis 2003 zurückreichenden Versionsgeschichten von Artikel, Diskussionsseite und Diskussionsarchiv, die sich momentan unter Männerbewegung in Deutschland befinden.
- -- ParaDox 06:12, 3. Mai 2007 (CEST)
- FYI (A B) ich ziehe mich zurück. Wer einen Namen in den Bausteinen braucht, kann den eigenen nehmen, oder die Bausteine auch entfernen. Siehe auch C-(Permanentlink). -- ParaDox 00:38, 4. Dez. 2007 (CET) PS: Aber vielleicht geht's doch weiter (falls C noch aktuell). -- ParaDox 02:59, 4. Dez. 2007 (CET) PPS: Siehe auch „Männersachen“ oder falls nicht mehr vorhanden: Permanentlink. --ParaDox 12:29, 11. Dez. 2007 (CET) LastUpdate 23:15, 11. Dez. 2007 (CET)
- Der Meinung, dass die von schwarze feder durchgeführte Aufteilung in Männerbewegung und Männerbewegung in Deutschland sinnvoll war ist bisher nur schwarze feder. Weshalb den Artikel Männerbewegung in den Artikel Männerbewegung in Deutschland zu integrieren1 zu einer übermäßigen Verzerrung führen würde, wurde hier zwar von schwarze feder behauptet, aber nicht erklärt. Dazu, dass die Differenzen und Eigenheiten der regionalen Bewegungen deutlich werden, bedarf es (noch lange) nicht für jede Region einen eigenen Artikel, auch nicht für Deutschland, denn es geht m.E. auch darum, ggf. Gemeinsamkeiten darzustellen.
Ganz klar zusammenlegen. Die Abschnitte Tendenzen innerhalb der Männerbewegung, Themen der Männerbewegung sowie Siehe auch gehören ohnehin in den allgemeineren Artikel. Über einige (Literatur)Links muss man schmunzeln z.B. The American Men's Movement 1970-2000, Der US-amerikanische Geschlechterforscher Hugo Schwyzer über die Männerbewegung in den USA, Ausführliche Bibliografie zu englischsprachiger Literatur zu allen Aspekten des Themas Was hat das mit Deutschland zu tun? Was bleibt ist nicht so ausführlich, dass es nicht in den Hauptartikel integriert werden kann.--Avron 08:19, 3. Mai 2007 (CEST)
Zusammenlegen --Rübenkraut 09:53, 3. Mai 2007 (CEST)
Na das ist doch eine ganz offentsichtliche Sache: Es geht hier um den Inhalt. Wie auch immer muss der feminismuskritische Teil der Männerbewegung ob in Deutschland oder in Indien gewürdigt werden. Volker 25.9.07
- gröbste Redundanzen habe ich mal beseitigt, ob man den Rest wieder einlagert ist dann aber eine andere Frage, wäre prinzipiell dafür----Zaphiro Ansprache? 18:34, 24. Okt. 2008 (CEST)
- PS da die Diskussion ohnehin seit einundhalb Jahren ergebnislos verlief und Mehrheit sich für Einarbeitung aussprach, habe ich Nägle mit Köpfen gemacht, daher erledigt----Zaphiro Ansprache? 01:36, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zaphiro Ansprache? 01:37, 25. Okt. 2008 (CEST)
--Norbach 10:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich kann die Überschneidung nicht erkennen, weil Dynastart eine etwa 60 Jahre alte Technik ist die seit fast 10 Jahren unter dem Deckmantel KSG als Neuschöpfung verkauft werden soll ;-) DMS 00:08, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Norbach, ich denke auch, daß sich diese beiden Artikel überschneiden (sie beschrieben beide das gleiche Prinzip). Ohne mich richtig auszukennen, habe ich den Eindruck, daß Dynastart eher ein Markenname oder möglicherweise ein Patent der Fa.Boch ist/war und thematisch dem Kurbelwellenstartgenerator unterzuordnen ist.
Übrigens hat die Fa. Piaggio in den frühen Siebzigern einen Roller des Typs 50N mit einem Dynastart von Bosch ausgestattet. Der hieß dann "50 elestart" wurde nur in geringen Stückzhlen gebaut und ist meines Wissens der einzige Roller von Piaggio mit diesem System. Gruß Arndt
- Da der KSG eine Drehstrommaschine verwendet, dynastart aber nicht - zumindest nicht zwangsläufig -, halte ich die Überschneidung für hinnehmbar. Wenn der KSG-Artikel so bleibt, dass der KSG eine Drehstrommaschine haben muss, ist Dynastart nicht unterzuordnen. M. E. kann man den QS-Baustein löschen. Beim KSG würde ich aber "Siehe auch Dynastart" anbringen oder die Ähnlichkeit im Text abhandeln. --888344
Hallo die Herren, der DynaStart ist ein geschützter Name der Firma ZF Sachs AG. Der Begriff bezeichnet einen Kurbelwellen-Startergenerator als permanenterregte Synchronmaschine in Außenläuferbauweise. Produktlink ZF Sachs AG
Ich habe die beiden recht konfusen Artikel durch einen neuen Artikel Startergenerator ersetzt, der die Thematik in den Grundzügen darstellt und auch auf die historischen Dynastart-Gleichstrom-Startergeneratoren eingeht. Damit ist die Redundanz sicherlich erledigt. --Separator 00:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Separator 00:19, 28. Okt. 2008 (CET)
Ralston Purina wurde von Nestlé Purina PetCare aufgekauft, sollte daher dort in die Firmengeschichte eingearbeitet werden, nur redirect erhalten. So wird es auch in en.wikipedia gehandhabt. --Senner 18:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ganz klar dagegen. Immerhin existierte das Unternehmen über 100 Jahre selbstständig. Mit der gleichen Begründung könnte man die Geschichte der DDR nun unter Deutschland einarbeiten. --Avron 11:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
wie avron Cholo Aleman 23:32, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:32, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass die Natura 2000 die nationale Umsetzung der FFH-Richtline ist. Daher halte ich es für besser, wenn man dies dort einarbeitet. --Mauerstein 14:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Lt. Natura 2000 ist Natura 2000 der Oberbegriff zu FFH, daneben gibt es noch eine andere Schiene (Vogelschutz). Aber WP ist keine Quelle. Daher wäre ich dafür, beides unter dem Sammelbegriff Natura 2000 zu beschreiben.
@Mauerstein, ich habe keine Ahnung, ob du dasselbe mit "dies dort einarbeitet" gemeint hast, oder das Gegenteil? - Über die Historie der Werdung solcher Gebiete habe ich einst exemplarisch am Beispiel der Peggauer Wand in AT Dokumente zusammengetragen.
- zu den Kats:
- Parallel gibt es jetzt schon die Kategorisierung Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland, Kategorie:Naturschutzgebiet in STAAT.
- Kategorie:Vogelschutzgebiet gibt es auch schon.
- Wie wärs mit Kategorie:Natura 2000, Kategorie:Fauna-Flora-Habitat (Natura 2000) und Kategorie:Vogelschutzgebiet (Natura 2000) als Unterkategorien; Kategorie:Vogelschutzgebiet (Natura 2000) als Unterkat von Kategorie:Vogelschutzgebiet. Doppelkategorisierung nach STAAT und nach Typ (gesetzlicher Grundlage)?--Herzi Pinki 22:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt eine Kategorie:Natura 2000-Gebiet angelegt. Manche Gebiete überschneiden sich, manche nicht. Ich wäre dafür, den Vorschlag von Herzi Pinki anzunehmen. Das ist auch deckungsgleich mit dem was ich in der Löschdiskussion um die Kategorie:FFH-Gebiet gelesen habe. --Bauernfreund 00:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es ist nur missverständlich, wenn das was bei FFH steht nocheinmal bei Natura 2000 vorkommt. Würde daher vorschalgen, das bei Natura 2000 die Richtlinien stehen, die es um fasst und nicht noch mal das aufgelistet wird, was bei FFH steht.--Mauerstein 08:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
Lemma 1 und 2 sind unterschieden - 3 ist Teilmenge von 1, hat aber vermutlich seine Existenzberechtigung Cholo Aleman 23:42, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:42, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich frage mich ernstlich, wofür eine einzelne Produktionsversion jetzt unbedingt einen eigenen Artikel benötigt, wo doch der Oberartikel zum Haupttyp nun nicht gerade vor Informationen aus den Nähten platzt. Brauchbare Informationen bitte sinnvoll im Typ-Artikel einbauen, obendrein ist das Lemma falsch, die Namenskonvetionen für Luftfahrzeuge verzichten bewußt auf Schmucknamen, weil diese auch nicht immer eindeutig sind. --Felix fragen! 19:54, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe ne Watschen dafür gekriegt das ich deiner Meinung bin. Mir wurde dan die KC-135 vorgelegt. Naja... --Arne Hambsch 01:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin der Meinung das die beiden in ein Thema gehören, da die AH-1G nur eine andere Version der AH-1 ist. Deweiteren ist die Bezeichung Supercobra der AH-1G (siehe Artikel) Falsch, da diese Bezeichnug nur für die AH-1W zutrifft. Also ich hoffe auf eine Vereinigung der Themen 00:26 25 Februar 2008
Ich sehe das im Prinzip auch so, dass es sich lediglich um eine Variante handelt. Der Text soll in den Hauptartikel integriert werden.
Zusammengelegt. Ich hoffe dass damit auch ein Grundstein für die grundlegende Verbesserung des Artikels gelegt ist.-- Avron 10:11, 16. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 10:11, 16. Nov. 2008 (CET)
In den Artikeln wird der Unterschied, wen es ihn gibt, nicht deutlich. --Avron 19:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt ja auch keinen. Der Terminus Technicus im Deutschen ist allerdings "Sappe". Wie verbleiben wir? --Arne Hambsch 23:26, 28. Apr. 2007 (CEST)
Die Redundanz zwischen Approche und Sappe lässt sich wohl nur über einen gemeinsamen Artikel lösen mit entsprechendem redir. Sappe --> Approche oder umgekehrt. Beide Begriffe beschreiben dasselbe, so dass zwei nebeneinander laufende Artikel m.E. keinen Sinn machen. Ich würde beides unter Approche einordnen, da dies meines Wissens unter Militärhistorikern der gängigere Begriff ist. --Koenighondo ↑ 23:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Kleine Korrektur: Sappe ist wohl das geeignetere Lemma für die deutsche WP. --Koenighondo ↑ 05:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Sappe das geeignetere Lemma ist, dann müssen wir uns noch Gedanken über Konterapproche machen.--Avron 08:20, 23. Mai 2007 (CEST)
2 ist redirect Cholo Aleman 23:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:46, 28. Okt. 2008 (CET)
Die Redundanzen bezüglich dieses Themas sind beträchtlich, insbesondere auch was die Artikel über die Systemtheorie Luhmanns und deren Begriffe angeht. Dass Redundanzen hier so häufig auftreten, deutet für mich darauf hin, dass es viele Fragen, Begriffe und Zugangsweisen in diesem komplexen Themenbereich gibt; zu jeder Frage, Begriff oder Zugangsweise wurde ein eigener Artikel begonnen. Die Bearbeitung wird einigen Aufwand erfordern und entsprechend viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich werde mich meinen Kräften und Erkenntnissen entsprechend daran beteiligen. --Florian Höfer 21:30, 16. Feb. 2008 (CET)
- Dass es zu Redundanzen kommt, ist in einem Lexikon und überhaupt in der Wissenschaft sowie in der Sprache unvermeidlich. Konkret finde ich Soziales System angemessen kurz und fokussiert auf das Lemma - und keinesfalls auf (die ganze) soz. Systemtheorie. Dort wiederum wird vor allem die Geschichte der Theorie länger beschrieben, was sich wiederum mit dem soz. System nicht überschneidet. Daher ist die Überschneidungswarnung IMHO einfach nicht zutreffend. - Nachdem nun fast zwei Jahre nach der ursprünglichen Warnung und fast ein Jahr nach dem o.g. Beitrag vergangen sind, schlage ich vor, die Bausteine zu entfernen. Einwände? --Bernd vdB 12:41, 15. Jan. 2009 (CET)
- Grundsätzlich sind Redundanzen nie ganz zu vermeiden, aber das Ziel einer Enzyklopädie ist sowenig Redundanzen wie möglich zu erzeugen. Ob die Artikel stark redundant sind oder doch nicht kann ich gar nicht so sagen. Ich finde beide Artikel ziemlich unverständlich. Da aber in zwei Jahren nicht mal eine Diskussion in Gang kam, glaube ich auch nicht dass etwas in den nächsten zwei Jahren passiert.--Avron 15:17, 15. Jan. 2009 (CET)
- Man sieht doch, auch wenn man die Botschaft nicht verstehen sollte, mit welchen Inhalten sich die einzelnen Abschnitte beschäftigen. Da sieht man (auch als Laie) doch wenig Überschneidung. Und immanent (aus dem Innern der Theorie) betrachtet ist es schon gar nicht das gleiche. Also vielleicht kann man hier und da kürzen - aber Redundanz-Warnung ist fehl am Platze. --Bernd vdB 23:31, 15. Jan. 2009 (CET)
- Von mir aus können die Bausteine weg. Statt dessen sollte man die Artikel verständlicher gestalten. Übrigens, eine Ähnliche Problematik gibt es hier: Wikipedia:Redundanz/Oktober_2008#System_-_Systemtheorie.--Avron 08:31, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ok, dann nehm ich die jetzt raus. Was die Verständlichkeit betrifft, einerseits richtig, andererseits handelt es sich um teils hochabstrakte Begriffssysteme, die im Original in sehr dicken Büchern erklärt werden, und das liegt vielleicht nicht nur daran, dass der Autor gerne lange Texte tippt ...
- Danke auch für den Hinweis auf System-Systemtheorie, habe dort einen Kommentar hinterlassen, denn auch dort kann man die Lemmata a) keinesfalls zusammenlegen und b) sind die Inhalte der Artikel ganz verschieden und überschneiden sich nur minimal. Der Ansatz "habs nicht verstanden, klingt so ähnlich, daher Redundanz-Warnung" greift da etwas kurz. --Bernd vdB 13:40, 16. Jan. 2009 (CET)
- Von mir aus können die Bausteine weg. Statt dessen sollte man die Artikel verständlicher gestalten. Übrigens, eine Ähnliche Problematik gibt es hier: Wikipedia:Redundanz/Oktober_2008#System_-_Systemtheorie.--Avron 08:31, 16. Jan. 2009 (CET)
- Man sieht doch, auch wenn man die Botschaft nicht verstehen sollte, mit welchen Inhalten sich die einzelnen Abschnitte beschäftigen. Da sieht man (auch als Laie) doch wenig Überschneidung. Und immanent (aus dem Innern der Theorie) betrachtet ist es schon gar nicht das gleiche. Also vielleicht kann man hier und da kürzen - aber Redundanz-Warnung ist fehl am Platze. --Bernd vdB 23:31, 15. Jan. 2009 (CET)
- Grundsätzlich sind Redundanzen nie ganz zu vermeiden, aber das Ziel einer Enzyklopädie ist sowenig Redundanzen wie möglich zu erzeugen. Ob die Artikel stark redundant sind oder doch nicht kann ich gar nicht so sagen. Ich finde beide Artikel ziemlich unverständlich. Da aber in zwei Jahren nicht mal eine Diskussion in Gang kam, glaube ich auch nicht dass etwas in den nächsten zwei Jahren passiert.--Avron 15:17, 15. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Ich empfehle dringend, diese Artikel zusammenzulegen. Die Langstreckennavigation ist ein Spezialfall der Navigation. Inhaltlich beschaeftigt sich der Artikel in erster Linie mit technischen Navigationssystemen, die nicht auf die Langstreckennavigation beschraenkt sind. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von OsakaJo (Diskussion • Beiträge) 14:36, 27. Apr 2007 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 08:41, 21. Jan. 2009 (CET)
Nach Sachlage enthält der letztere Artikel im Vergleich zu ersterem nur eine zusätzliche Quellenangabe -- ZZ 16:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
- der Sprachbund-Artikel äußert sich zu Sprachbünden allgemein und gibt auch außereuropäische Beispiele an; der SAE-Artikel befasst sich nur mit dem von manchen postulierten Sprachbund der Europäischen Sprachen. --Joachim Pense 23:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
- ich schließe mich Joachim Pense an, der Sprachbund-Artikel behandelt Sprachbünde im Allgemeinen und hat auch AUßEReuropäische Beispiele, ist also ein Oberbegriff zum SAE-Artikel. der sich nur auf den Sprachbund der Europäischen Sprachen konzentriert. Zolotina 15:58, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt analog zum Vorgehen bei Balkansprachen und Südasiatischer Sprachbund den Abschnitt durch „Siehe Standard Average European“ ersetzt. Vielleicht sollte man aber alle 3 Einzelartikel im Übersichtsartikel jeweils in ein, zwei Sätzen zusammenfassen. -- Olaf Studt 19:16, 30. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:50, 13. Feb. 2009 (CET)
Zumindest für Deutschland sollte der Inhalt der beiden Lemmata identisch sein, wobei das Lemma Pension (Altersversorgung) den ausführlicheren Inhalt hat. --Wangen 19:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt mal versucht, den inhaltlich schmaleren Artikel Ruhegehalt in die Pension zu integrieren. Bitte prüfen und ggf. ergänzen, danach einen redirect von Ruhegehalt auf Pension setzen. --Hmwpriv 13:25, 11. Feb. 2008 (CET)
Bin auch für redirect von Ruhegehalt auf Pension (Altersversorgung --Feliks 18:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
Pension - Altersruhegeld Habe auf das Altersruhegeld verzichtet also keinen Rentenantrag gestellt, was zur Folge hatte, daß meine Pensionbezüge durch Behörde Nds. auf 2/3 gekürzt worden sind. Nun bin ich auf Grund der genannten Kürzung meiner Bezüge gezwungen bei der Rentenstelle in Berlin einen Antrag auf Altersruhegehalt zu stellen. Frage, können sich die Rentenstellen nicht untereinander verständigen. Werde ich bestraft, daß ich vor meiner Beamtentätigkeit in der freien Wirtschaft Rentenanteile erworben habe. Vielleicht finde ich hier eine Lösung. (nicht signierter Beitrag von 84.138.59.219 (Diskussion) 13:40, 29. Nov. 2008)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arma 11:34, 9. Mär. 2009 (CET)
Beim 1. Artikel wurde bei der Abwahl-Diskussion kritisiert, dass ein Großteil der dortigen Infos besser im 2. Artikel platziert wäre AF666 22:36, 11. Apr. 2007 (CEST)
PS: Auch mit dem Artikel Kernenergie nach Ländern existieren Überschneidungen AF666 12:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin gegen eine Zusammenlegung. Die drei Artikel gehören zwar zum gleichen Themenfeld, behandeln aber deutlich unterschiedliche Lemata, die alle ihre eigene Relevanz haben. Auch ein Verlagern einzelner Abschnitte erscheint mir wenig sinnvoll. Die Argumente für und wider den Ausstieg würden beispielsweise den Artikel Kernenergie unangemessen überfrachten. Eine radikale Kürzung auf einige wenige Punkte würde dem Thema nicht gerecht. Ich denke, dies ist einer der Fälle, bei denen man die Richtlinie zur Redundanz-Vermeidung nicht zum obersten Prinzip erheben sollte. Dafür gibt es gute Gesellschaft: Zum Beispiel das DreigestirnSRT, ART und RT.---<(kmk)>- 02:55, 12. Jan. 2008 (CET)
- Da sich immer noch nicht viel getan hat bei den Artikeln, wäre ich dafür Kernenergie nach Ländern zu löschen. Dieser Artikel ist ziemlich irrelevant da er zum Beispiel auch Länder mit einbezieht die keine Kernenergie mehr benutzen. Also steht dort dasselbe woe beim Atomausstieg, wo es noch halbwegs Sinn macht. Und überhaupt überscheiden sich die beiden Artikel wörtlich, muss doch nicht sein oder? Kernenergie hingegen ist ne andere Schublade und sollte stehen bleiben, --Deltatrip 02:13, 13. Mär. 2008 (CET)
- Das kann ich nicht nachvollziehen; ich halte auch eher die eigenständigen Artikel für sinnvoll. „Atomausstieg“ beschäftigt sich eben mit Ländern, die darüber diskutieren oder (endlich) vollzogen haben. Bei „Kernenergie nach Ländern“ stehen einfach erstmal alle Länder zusammen, die Atomkraft nutzen (wollen). Und nicht nur die, die sich davon verabschieden (wollen) bzw. verabschiedet haben. Das einzige, was in dieses Konzept nicht so ganz passt, ist der Abschnitt „Länder, die weiterhin auf Kernkraftwerke zur Energieerzeugung setzen“ im Artikel „Atomausstieg“. Das sollte man sich nochmal ansehen bzw. über den Sinn dieses Abschnitts diskutieren – zumindest ein Link zu Kernenergie nach Ländern wäre sinnvoll.
Die Konflikte zwischen „Atomausstieg“ und „Kernenergie“ sind damit natürlich noch nicht gelöst.
-- Serpens ?! 16:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen; ich halte auch eher die eigenständigen Artikel für sinnvoll. „Atomausstieg“ beschäftigt sich eben mit Ländern, die darüber diskutieren oder (endlich) vollzogen haben. Bei „Kernenergie nach Ländern“ stehen einfach erstmal alle Länder zusammen, die Atomkraft nutzen (wollen). Und nicht nur die, die sich davon verabschieden (wollen) bzw. verabschiedet haben. Das einzige, was in dieses Konzept nicht so ganz passt, ist der Abschnitt „Länder, die weiterhin auf Kernkraftwerke zur Energieerzeugung setzen“ im Artikel „Atomausstieg“. Das sollte man sich nochmal ansehen bzw. über den Sinn dieses Abschnitts diskutieren – zumindest ein Link zu Kernenergie nach Ländern wäre sinnvoll.
- Ich finde Kernenergie nahc Ländern durchaus als sinnvoll und Widerspruchsfrei an - denn die negative Einstellung ist auch eine Haltung zur Kernenergie! Beahlten. Ausbauen! Man könnte z.B. Listen wie Technische Daten ausgewählter Kernkraftwerke aus dem Kernkraftwerkartikel dorthinverschieben. --Carbenium 09:31, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hat sich einiges getan.-- Avron 15:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel Prozessanalyse sollte in den Artikel Geschäftsprozessanalyse integriert werden, weil der Begriff Geschäftsprozessanalyse präziser ist. Inhaltlich beschreiben beide Artikel den gleichen Sachberhalt. PZ0151 07:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Also Prozessanalyse ist ja wohl tausend mal weiter als Geschäftsprozessanalyse. Wie wäre es mit technischen , stofflichen, energetischen, soziologischen, Pädagogischen und was weiß ich noch für Prozessen. die analysiert werden. Also das ist mir sonst aber zu Consultant mässig. Volker 24.9.07
Ich Stimme Völker zu obwohl ich aus dem Consulting Umfeld komme ;) Ein Geschäftsprozeß ist eine spezielle Auspragung eines Prozesses. Cmon 12.04.2008
Beide Artikel entwirrt.-- Avron 19:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:15, 22. Nov. 2009 (CET)
Das einzige, was mich davon abhält, die praktisch wortgleichen Artikel direkt jetzt zu vereinigen ist, dass mir noch kein geeigneter Name eingefallen ist. Wie wäre es mit Nicht umgesetzte Aufteilungen des Nachkriegsdeutschlands? -- iGEL·대화·Bew 15:50, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit Deutsche Teilung oder Teheran-Konferenz?. Die Teilungspläne könnten da reinpassen.--Avron 18:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
Laut Text wurde es auf der Potsdamer Konferenz fallengelassen - da könnte es auch reinpassen. Cholo Aleman 08:26, 1. Mai 2008 (CEST)
laut text war das auch TEil des Morgenthau-Plans - schlage redirect dahin vor, und ggf. ergänzung dort Cholo Aleman 10:50, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Nach nur 34 Monaten
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 11:00, 2. Feb. 2010 (CET)
Raumwahrnehmung - Stereoskopisches Sehen - Gesichtsfeld#Ovales, variables Gesichtsfeld#Räumliches (stereoskopisches) Sehen
In allen drei Artikeln geht es ausschließlich um das räumliche Sehen. Am sinnvollsten erscheint mir die Zusammenführung der Texte unter dem Lemma "Räumliches Sehen". --Arno Matthias 15:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Gesichtsfeld und Binokularsehen sind medizinische Begriffe zur Messung bestimmter Aspekte menschlichen Sehvermögens. Eine Zusammenlegung mit Stereoskopisches Sehen und Raumwahrnehmung kommt m.E. nicht in Frage. Letztere beiden Lemmata liegen zwar näher beieinander, allerdings beschreibt der erste vor allem physiologische, der zweite mehr kognitive Aspekte. Angesichts des hinreichenden Umfangs beider Artikel wäre aber eine deutlichere Abgrenzung einer Zusammenlegung vorzuziehen. -- 790 ruf mich an 22:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
- eher noch Stereoskopie mit Stereoskopisches Sehen zusammen. -- 790 ruf mich an 22:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich eingesehen habe, dass Raumwahrnehmung auch akustisch und kinästhetisch geschehen kann, habe ich den Baustein aus Raumwahrnehmung entfernt. -- Arno Matthias 11:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:51, 11. Feb. 2010 (CET)
Das erste ist die Folge des zweiten. Imho unter dem ersten Lemma zusammenfassen.Karsten11 15:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Beides ist aber keineswegs identisch.Sinkende Skalenvorteile führen nämlich genau nicht zu dem Verhalten eines Monopolisten,
so lange und soweit der Markt "bestreitbar" ist (Contestabel markets).Zu dem "echten",sog. resistenten Monopol,kommen die "versunkenen" Kosten hinzu (sunk cost), die durch denjenigen Anteil der Fixkosten repräsentiert werden, die sich nach erfolgtem Markteintritt nicht mehr zurückholen lassen. - Dieses Beispiel zur Illustration soll zeigen, dass ein eigener Artikel für das natürliche Monopol sinnvoll ist.Ich bin der Ansicht, beides sollte für sich behalten und ausgebaut werden.--85.182.53.78 00:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
So nicht unbedingt logische Redundanz - das Gesetz der Massenproduktion ist allerdings m.E. in Skaleneffekt enthalten. Cholo Aleman 23:38, 28. Okt. 2008 (CET)
Zusammenhänge gibt es sicherlich, eine problematische Redundanz ist aber nicht erkennbar.-- Avron 09:21, 18. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:21, 18. Feb. 2010 (CET)
Der Abschnitt "Was ist AOP" kommt in beiden Artikeln vor und enthält nahezu identischen Text. Der letzte Absatz im Artikel Aspektorientierte Programmierung im Abschnitt "Was ist AOP" taucht identisch in der Einleitung von Cross-Cutting Concern auf, wo er meiner Meinung nach auch hingehört. Der Absatz "Was ist AOP" im Artikel Cross-Cutting Concern müsste meiner Meinung nach gelöscht werden. Ein Verweis am Ende Seite unter Siehe auch würde völlig ausreichen. Eine ähnliche Diskussion ist bereits Diskussion:Cross-Cutting_Concern geführt worden, hat dann aber zu keiner Aktivität geführt. --Teja' 21:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:31, 23. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht gibt es einen subtilen Unterschied, aber wenn dann sollte man den in den Artikeln besser herausarbeiten. --S.K. 18:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne das im Detail verglichen zu haben, würde ich den Teilnehmerbetrieb, der Beschreibung nach, eher als Multi-User-Betrieb als als Time-Sharing Betrieb bezeichnen. --Ebcdic 22:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wo siehst Du den Unterschied zwischen "Multi-User" und "Time-Sharing"? Von der Beschreibung bei Time-Sharing und dem Begriff "Multi-User" her würde ich die beiden als gleich ansehen, da beide den Benutzer als Einheit für die Prozessorzuteilung verwenden. Bei Multitasking ist die Einheit der Prozess, wobei ein Benutzer mehrere Prozesse gleichzeitig am Laufen haben kann. Und bei Teilnehmerbetrieb steht halt Die auf dem Rechner zur Verfügung stehende Rechenzeit wird dabei auf die Teilnehmer (Benutzer) aufgeteilt (time-sharing) wobei die Ihnen zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung steht.. Das würde ich dann äquivalent zu Time-Sharing sehen. --S.K. 17:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- M.E. sollte man zwischen dem Begriff und der vllt. nicht genügend präzisen Beschreibung unterscheiden. Verschiedene Benutzer (Teilnehmer, User) erfordern möglicherweise verschiedene Prozesse, was auf einer zur Verfügung stehenden Recheneinheit einer wie auch immer bewerkstelligten Verteilung bedarf. Verschiedene, zeitlich aufgeteilte Prozesse auf einer Recheneinheit sind dagegen nicht unbedingt auf verschiedene User oder Teilnehmer zurückzuführen, sondern können auch (im Unix-Sinne) zu einem einzigen Benutzer gehören. Ob die Beschreibung daher in dem Artikel Teilnehmerbetrieb genau genug ist und genau das aussagt, sei dahin gestellt. Dabei gibt es m.E. zwei Probleme: Zum einen ist der Begriff Teilnehmerbetrieb in den letzten Jahren vermutlich weitestgehend durch den englischsprachigen Begriff Multi-User ersetzt worden, weil halt nur im deutschsprachigen Raum in Benutzung. Da Multi-Userfähigkeit (oder Teilnehmerbetriebsfähigkeit :-)) )aber mittlerweile etwas selbstverständliches ist, wird darüber kaum noch nachgedacht (und vermutlich ebensowenig geschrieben). Hilfreich wären also Quellen. --Ebcdic 15:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Wo siehst Du den Unterschied zwischen "Multi-User" und "Time-Sharing"? Von der Beschreibung bei Time-Sharing und dem Begriff "Multi-User" her würde ich die beiden als gleich ansehen, da beide den Benutzer als Einheit für die Prozessorzuteilung verwenden. Bei Multitasking ist die Einheit der Prozess, wobei ein Benutzer mehrere Prozesse gleichzeitig am Laufen haben kann. Und bei Teilnehmerbetrieb steht halt Die auf dem Rechner zur Verfügung stehende Rechenzeit wird dabei auf die Teilnehmer (Benutzer) aufgeteilt (time-sharing) wobei die Ihnen zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung steht.. Das würde ich dann äquivalent zu Time-Sharing sehen. --S.K. 17:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Teilnehmerbetrieb ist Terminal-bezogen wie auch der Teilhaberbetrieb - Multi-User ist da eine Vorraussetzung. Time-Sharing bezeichnet (so habe ich das mal gelernt) das inzwischen kaum noch verwendete Zeitscheibenverfahren zur Zuteilung von Rechenzeit (also die technische Umsetzung). Die Begriffe Teilnehmerbetrieb/Teilhaberbetrieb sind übrigens normiert. Hier einmal 2 Quellen: [8] [9] - interessanterweise ist die 2. der Bundesangestelltentarif :-) (aber von wann?). Leider habe ich keinen Zugriff auf die DIN/ISO/IEC Dokumentationen. So gesehen sollte Time-Sharing eine Weiterleitung nach Teilnehmerbetrieb werden. Meyers Online hat allerdings zwei Schlagwörter mit einer ganz interessanten Abgrenzung [10] und http://lexikon.meyers.de/meyers/Timesharing. Damit könnte ich auch gut leben. Der Geschichtsteil könnte dann ggfs. in Teilnehmerbetrieb eingearbeitet werden (sofern belegbar). --Kwer Wolf 23:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
jetzt abgegrenzt.-- Avron 21:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:51, 16. Mär. 2010 (CET)
sollte zusammengelegt werden. -- Soloturn 11:12, 15. Apr. 2007 (CEST)
Meines Erachtens sollte aus Resilienz eine BKL gemacht werden. „Resilienz“ hat nämlich noch weitere Bedeutungen, die der Artikel bisher nicht beleuchtet. So bezeichnet Resilienz in der (mindestens Zahn-)Medizin die Nachgiebigkeit von Geweben, bsplsw. Schleimhaut oder Kiefergelenk: Schleimhaut von geringer Resilienz muß unter Zahnersatz hohl gelegt werden, um Druckstellen zu vermeiden (siehe: Torusentlastung); der Resilienztest nach Gerber gibt beim Bezahnten Aufschluß über Kompression oder Distraktion des Kiefergelenkes. Oh-oh ;~\ --M.ottenbruch 09:36, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich kenne Resilienz als Fachbegriff, vor allem in der Pädagogik, der Entwicklungspsychologie und in der Gerontologie. Zu dem Thema gab es in den letzten Jahren zunehmend Forschungsberichte, Fortbildungen und Diskussionen in den Fachbereichen. Ein Artikel „Resilienz (Psychologie)“ könnte noch wesentlich erweitert werden und wäre einen eigenen Artikel wert. Z.B. ist die Bedeutung in der sozialen Gerontologie und Psychgerontologie noch gar nicht erwähnt. Eine BKL wäre mE sinnvoller als eine weitere Zusammenlegung. Eine „Auslagerung“ der „Fehlerfreundlichkeit“ als systemtheoretischer Begriff ist mE auf jeden Fall sinnvoll. --Getüm•••@ 23:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ein weiterer Blickwinkel auf dieses spannende Wort kann aus der Pädagogik abgeleitet werden. In diesem Kontext werden unter Resilienzfaktoren nämlich Schutzfaktoren bzw. Widerstadskräfte verstanden, die eine positive Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen (Fingerle 2000, Julius & Goetze 2000, Mutzeck 2000). Diese Resilienzfaktoren sind mit den Grundbedürfnissen des Menschen fast identisch. Nach Maslow 1954 wird unter den Grundbedürfnissen wiederum das physiologische Bedürfnis (des Überlebens), das Bedürfnis nach Sicherheit, das Bedürfnis nach Zuwendung, das Bedürfnis nach Geltung und Wertschätzung, das Bedürfnis, zu etwas fähig zu sein und etwas zu bewirken, das Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit und letztendlich auch das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung verstanden.
Nicht ganz das gleiche, jetzt wahrscheinlich besser abgegrenzt.--Avron 17:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
--Staro1 07:01, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wäre dafür den Artikel Nationales Klimachutzprogramm durch eine Weiterleitung zu ersetzen.--Boris* 12:11, 23. Sep. 2007 (CEST)
Yup; ich kann mich Boris nur anschließen. Die gesetzten Links sprechen Bände.
Die Weiterleitung zum Dokument mit dem Namen "Nationales Klimaschutzprogramm 200x" lautet:
http://www.bmu.de/klimaschutz/nationale_klimapolitik/doc/35742.php
Volker 25.9.07
- der Beitrag ist hoffnungslos veraltet und in der bestehenden Form ein Torso, denman besser löschen sollte. wünschenswert wären sicherlich Einzelartikel zu nationalen Klimaschutzpolitiken, aber wenn keiner dran arbeitet, dann besser rausnehmen --Gehtnichtgibtsnicht 11:24, 17. Jan. 2008 (CET)
In der Zwischenzeit wohl halbwegs abgegrenzt--Avron 21:05, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:05, 31. Mär. 2010 (CEST)
könnte man unter dem Lemma Arbeitsmarktpolitik zusammenführen, eventuell auch auf zwei Artikel aufteilen: Historische Entwicklung und Aktuelle Situation --Friedrichheinz 10:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Arbeitsbeschaffung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sollte man zusammenlegen. Arbeitsmarktpolitik steht allerdings für die Gesamtheit aller möglichen Maßnahmen von denen ABM nur eine sind. Entwirren sollte man das allerdings schon.--Avron 09:17, 3. Mai 2007 (CEST)
- Gegenrede. Diese Lemma haben nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun, wie die Artikel beweisen. Es handelt sich um drei Ebenen. Die Arbeitsmarktpolitik hat primär gar nichts mit Arbeitsbeschaffung zu tun. Es gilt im Vorfeld Rahmenbedingungen zu schaffen, die Vollbeschäftigung garantieren. Bei der Arbeitsbeschaffung hat sich der Staat zum direkten Eingreifen entschlossen, wobei dies vor allem durch Großprojekte geschah. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist Inhalt eines konkreten Gesetzes und mittlerweile durch den 1-Euro Job abgelöst. Sicherlich müssen diese Artikel miteinander verlinkt sein, es handelt sich jedoch um unterschiedliche Themen. --Mdarge 20:30, 13. Apr. 2009 (CEST)
Das Lemma Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist derzeit sehr stark juristisch-institutionell geprägt, das entspricht wohl auch einem aktuellen Informationsbedürfnis. Die historischen Hinweise sind extrem schmal, und längere historische Ausführungen würden wohl von jemand, der sich über die gegenwärtige ABM-Praxis der Bundesrepublik orientieren will, gar nicht gewünscht. Arbeitsbeschaffung ist andererseits ein Begriff, der vor allem zu Anfang der 1930er Jahre wegen der Weltwirtschaftskrise international höchste Relevanz hatte. Ich plädiere für Beibehaltung aller drei Lemmata aber für entsprechende Verlinkung. Robert Schediwy 84.112.54.160 09:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
Arbeitsmarktpolitik sollte schon deshalb als eigenes Lemma beibehalten werden, weil sie viel mehr als lediglich Arbeitsbeschaffung umfasst (z.B. passive Arbeitsmarktpolitik, angebotsorientierte Arbeitsmarktpolitik). Es wäre sinnvoll, den Artikel Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auf die ABM-Politik der Bundesrepublik Deutschland zu beschränken und alles andere, d.h. internationale Vergleiche, Geschichte etc., unter Arbeitsbeschaffung zu fassen. --Patrick Thalacker 12:34, 7. Feb. 2008 (CET)
Arbeitsmarktpolitik: - Politisches Eingreifen (durch den Staat) in den Arbeitsmarkt um Arbeitnehmer die Arbeit zu verbessern und Arbeitslosen den Zugang zur Arbeit ermöglichen o Passive Arbeitsmarktpolitik: Leistungen für Einkommensausfälle (Arbeitslosengeld) o Aktive Arbeitsmarktpolitik: Arbeitsförderung (durch Arbeitsbeziehungen, berufliche Bildung, soziale Sicherung, staatliche Regulierung von Arbeitsverträgen) - Steuerung/ Beeinflussung durch Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Bundesagentur für Arbeit
- Mir scheint nach wie vor eine Überschneidung nur in marginalem Maß gegeben - man sieht das auch an den zahlreichen aber sich kaum überschneidenden Links auf die genanntn Artikel. Ich plädiere also für Entfernung der unnötigen Redundanzwarnung. --Robert Schediwy 18:21, 13. Jan. 2010 (CET)
Habs abgegrenzt, hoffe es passt nun so. -- Avron 20:06, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:06, 4. Apr. 2010 (CEST)
Tamburica ist eigentlich eine Verniedlichungsform von Tambura. Man versteht darunter, so denke ich, hauptsächlich die Bisernica, evtl. auch andere, kleine Zufinstrumente. Die beiden Artikel beschäftigen sich jedoch vernünftigerweise mit allen Instrumentkategoriene von klein bis groß. Alleine der Name tamburaški orkestar ist auf das Wort Tambura zurückzuführen. Meint ein Kroate etwa alle Instrumentkategorien zusammenfassend oder diesen Musikstil, so verwendet er den Begriff tambura oder tamburaška glazba (deut. Tamburamusik). Etwas problematisch wäre nur, dass sich etwa in Österreich der Begriff Tamburizza-Orchester fest etabliert hat. Man denkt da an alle Instrumente, also ein Tambura-Ensemble. Das könnte man allerdings irgendwo erläuternd erwähnen (bzw. im Kopf der Artikels Bisernica einen Link zu Tambura anführen). Man müsste die Artikel etwas mit dem Artikel en:Tambura in der englischen Wikipedia vergleichen und irgendwie alle Länder und nationale Instrumentversionen unter einen Hut bringen, und in einem Artikel getrennt anführen. Ein Redirect von Tamburica auf eine Begriffsklärung, wo die Bisernica und andere in Frage kommende Instrumente genannt werden, wäre am Besten. Der Artikel Tambura ist derzeit viel zu Bulgarien-lastig. Fazit: Tamburica in Artikel Tambura einbauen, Redirect von Tamburica auf Bisernica (oder BKL), Erläuterungen unter Bisernica einbauen. Evtl. separaten Artikel Tamburamusik (Tamburizzamusik) erstellen (oder Weiterleitungen zu Tambura). --Capriccio 00:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Tambura ist auch ein Ort im Südsudan. Amphibium 16:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nach 3 Jahren ist nichts passiert, vielleicht gibt es keinen gemeinsamen Begriff der alle diese Instrumente zusammenfasst? Baustein entfernt.-- Avron 14:19, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:19, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hier besteht enormer Arbeitsbedarf. Ich habe soeben den Artikel Liste der Präpositionen im Neugriechischen neu eingestellt und den bisherigen, nur auf das Altgriechische bezogenen Artikel "Griechische Präpositionen" zu Altgriechische Präpositionen verschoben und eine Begriffsklärung draus gemacht. Nun besteht noch das Problem, daß sich die beiden in der Überschrift genannten Artikel grob überschneiden. Erstens sind die altgriechischen Präpositionen unvollständig, da sie nur diejenigen enthalten, die auch als Präfixe verwendbar sind (es fehlen auch Angaben zur Kasusrektion); zweitens ist der Artikel mit den Präfixen nicht viel mehr als ein knapper Abklatsch des Präpositionen-Artikels plus ein paar weiterer Präfixe - es fehlt jedoch u.a. noch die griechische Schreibung! Also daher die Bitte: Wer des Altgriechischen mächtig ist oder sich auch ohne vertiefte Kenntnisse dazu berufen fühlt, sich dieser Artikel anzunehmen, möge dies bitte tun! Gruß, --Rokwe 22:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde nicht, dass sich die beiden Listen entsprechen. Präpositionen und Präfixe sind nicht dasselbe. Nur ist die Liste Altgriechische Präpositionen unvollständig. Es könnte sich ja mal jemand drum kümmern ... -- Agnete 09:14, 7. Sep. 2007 (CEST)
ob nicht besser beide in die wohlausgebaute Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern eingebettet werden sollte, statt alles mehrfach zu führen.. die neugriechischen sind ja ohne enzyklopädische bedeutung (oder haben wir Liste der norwegischen Vorsilben? --W!B: 18:06, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:51, 10. Apr. 2010 (CEST)
{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage aus den Altlasten. --Tango8 Diskussion 23:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte sollte (in verbesserter Form, siehe dortige Diskussionsseite) integriert werden in die Liste der Namen ukrainischer Städte. Aufgrund der Geschichte haben ukrainische Orte halt Namen in verschiedenen Sprachen. --Allesmüller 15:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich bin nicht der Ansicht, dass es sich hierbei um redundante Artikel handelt. Schließlich fließen bei der ersten Liste anderes Sprachen mit ein. Ich bin für Beibehaltung beider.--КаіСорен (KaiSören) 22:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Tja. In jedem Fall ist der erste Artikel unvollständig, weil er nämlich nicht alle Orte umfasst, die einen deutschen Namen haben. (Oder soll hier zwischen Städten und Orten unterschieden werden? Dann sollte ein brauchbares Kriterium für die Einstufung als "Stadt" genannt werden.) Ich könnte mir gut vorstellen, dass beide Artikel zu einer Liste der Namen ukrainischer Orte zusammengeführt werden könnten. Die Liste kann als sortierbare Tabelle ausgeführt werden. So kann nach jeder Spalte alphabetisch sortiert werden, und in jeder Sprache schnell der betreffende Ort gefunden werden. Grüße, --Birger 02:25, 1. Feb. 2008 (CET)
- Wozu einen sinnlosen Städteartikel auch noch? Es existiert Liste der Städte in der Ukraine und ansonsten existieren nicht nur Städte mit nicht-ukrainischen Namen sondern viele Dörfer und Ansiedlungen, deswegen ist Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte mE hier sinnvoll. Um den anderen Sprachen zur Geltung zu verhelfen, spricht ja nichts gegen die Nennung im jeweiligen Artikel oder vielleicht auch ein Besuch auf dem jeweiligen Interwiki-Pendant! -- murli (Post) 22:52, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das finde ich überzeugend und stelle nun einen Löschantrag für die Liste der Namen ukrainischer Städte. --Birger 00:34, 25. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die Teile des Außenhandels überschneiden sich und müssten sauber abgegrenzt werden.Karsten11 13:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
Man sollte den Artikel von Spezialisten bearbeitenlasen, die sich mit dem Geschäft auskennen!
Tauschhandel ist ein Heschäft Ware gegen Ware, Kompensationen gibt es weitaus mehr mit Teilk., counterpurchase usw.!
Diese alte Knacknuss habe ich neu aufgelegt, damit ist sie hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 23:24, 2. Mai 2010 (CEST)
Insbesondere die Definitionen gehören hier deutlich überarbeitet.
Ich denke, Mixed Reality sollte im wesentlichen auf Milgrams Definition verweisen, und auf AR und VR verlinken. AV wurde ausser von Milgram ohnehin fast nie gebraucht. Alle Beispiele etc sollten dort raus.
Augmented Reality kann dan kurz auf Mixed Reality verweisen, braucht aber sonst Milgram nicht erwähnen. Das EyeTap wird viel zu stark herausgestellt, ich würde das nur aus Head-Mounted Display raus verlinken, nicht direkt von Augmented Reality aus.
- Ich kann dir bei der Überarbeitung der Artikel leider nicht helfen, bin eigentlich nur in Erweiterte Realität reingeschneit, um die Lautschrift zu ergänzen. Aber ich werde dir meine Hintergedanken bei der Bearbeitung mitteilen. Mir ist aufgefallen, dass die Einleitung für Laien völlig unverständlich ist und ich habe deshalb folgenden Formulierungsvorschlag gemacht:
- Unter Erweiterter Realität (von engl. Augmented Reality [ ], AR [ ]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. AR-Geräte wie etwa das EyeTap blenden Computerinformationen so in die Sinneskanäle ein, dass der Benutzer sie als Bestandteile seiner realen Umgebung wahrnimmt. Obwohl die Objekte nur virtuell existieren, kann der Benutzer mit ihnen interagieren.
- Erweiterte Realität könnte in praktisch allen Bereichen des Alltags zum Einsatz kommen. Monteure könnten sich den nächsten Arbeitsschritt direkt in ihr Sichtfeld einblenden lassen, Soldaten oder Katastrophenhelfer könnten sich Ziele und Gefahrenzonen im Gelände anzeigen lassen und Designer könnten mit tatsächlich und virtuell anwesenden Kollegen am selben dreidimensionalen Modell arbeiten. Mit fortschreitender Technologie lassen sich futuristische Anwendungsszenarien erschließen: Elektronische Geräte, die nur virtuell existieren, aber auf echte Berührungen reagieren, künstliche Sinneserweiterungen wie den „Röntgenblick“ und Computerspiele in freiem Gelände.
- Die Erweiterte Realität ist eine Abstufung der Mixed Reality in Paul Milgrams Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum, in dem Realität und Virtualität fließend ineinander übergehen. Im Gegensatz zum virtuellen Extrem Virtuelle Realität wird der Benutzer bei der Erweiterten Realität nicht von seiner Umwelt abgeschottet, sondern nimmt sie weiterhin wahr.
- Für mich muss eine Technikeinleitung mindestens die folgenden Fragen beantworten: Was ist das? Wozu braucht man es? Wo ist es eingeordnet? Das ist oben der Fall. Die jetzige Version sieht so aus:
- Unter Erweiterter Realität (von engl. Augmented Reality [ ], AR [ ]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Diese Information kann alle menschlichen Sinnesmodalitäten ansprechen, häufig wird jedoch mit erweiterter Realität nur die visuelle Darstellung von Informationen gemeint.
- Sie beantwortet noch nicht einmal die erste der drei Fragen allgemeinverständlich und ist daher völlig ungenügend. Glaubst du, wir können den Leser mit dieser quasi-philosophischen Formulierung bis Abschnitt drei bei der Stange halten, wo ihm endlich erklärt wird, was wirklich Sache ist? Der Leser versteht noch nicht einmal, worum es geht, da werden ihm schon Definitionsfeinheiten unter die Nase gerieben. Ist es überhaupt sinnvoll, mit Nachdruck auf allen Sinnesmodalitäten zu bestehen, wenn sich die gesamte Forschung auf den Gesichtssinn beschränkt? Der Leser wird zu Recht fragen, wie denn bitteschön beispielsweise eine geruchsorientierte erweiterte Realität aussehen soll.
- Das ist eine sinnvole Überlegung so. Ich würde nur gerne die Beschränkung auf das visuelle (und insbesondere so tiefgehende links wie EyeTap) erst später bringen. Auch die Beispiele sind mir im Moment zu speziell, da sie ja später (wenn auch im Moment eher mangelhaft) wieder aufgenommen werden. Vieleicht ist es wirjklich gar nicht so verkehrt, von der VR als allgemeiner bekanntes Konzept auszugehen (aber MIlgram würd ich hier erst mal weglassen - der wird eh überbewertet). Zb.
- <quote>Unter Erweiterter Realität (von engl. Augmented Reality [ ], AR [ ]) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Im Gegensatz zu Virtuelle Realität wird der Benutzer bei der Erweiterten Realität nicht von seiner Umwelt abgeschottet, sondern nimmt sie weiterhin wahr; die Computerinformationen werden so in die Sinneswahrnehmung eingeblendet, dass der Benutzer sie als Bestandteile seiner realen Umgebung wahrnimmt. Obwohl die Objekte nur virtuell existieren, kann der Benutzer mit ihnen interagieren.</quote>
- Später könnte man noch erwähnen dass man viele Geräte und Konzepte der VR verwendet, aber andere - i.A. härtere - Anforderungen stellt.
- Das ist eine sinnvole Überlegung so. Ich würde nur gerne die Beschränkung auf das visuelle (und insbesondere so tiefgehende links wie EyeTap) erst später bringen. Auch die Beispiele sind mir im Moment zu speziell, da sie ja später (wenn auch im Moment eher mangelhaft) wieder aufgenommen werden. Vieleicht ist es wirjklich gar nicht so verkehrt, von der VR als allgemeiner bekanntes Konzept auszugehen (aber MIlgram würd ich hier erst mal weglassen - der wird eh überbewertet). Zb.
- Über die starke Hervorhebung des EyeTap kann man streiten. Für mich ist das EyeTap eben das Musterbeispiel schlechthin: Wer das Bild sieht, weiß sofort, was Sache ist. Natürlich könnten wir auch allgemeiner auf Head-Mounted Display verweisen, das leitet aber leider direkt auf VR-Helm, wo nicht nur im Lemma Virtuelle und Erweiterte Realität kunterbunt vermischt sind. --Bitbert -?- 12:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, da fehlt es am Gesamtkonzept; man muss wirklich auf Head-Mounted Display verweisen, das Lemma VR Helm ist auch katastrophal und wird so in der Fachliteratur nicht benutzt (-> Redirect) und aus den Artikeln dazu sollte man sämtliche Begriffsdefinitionen rausschmeissen die nichts mit dem Display an sich zu tun haben. Wenn ich nur Zeit hätte, dann würde ich mal zumindest ein Stichpunktartiges Konzept erstellen.... Hcii 07:09, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde die ersten beiden Abschnitte meiner Version übernehmen und das EyeTap hinauswerfen. Im Gegenzug würde ich den Abschnitt möglicher Anwendungsgebiete im Artikel streichen. Solche Abschnitte sind hochspekulativ und neigen dazu, durch fortlaufende Ergänzungen fremder Besucher unkontrolliert zu wuchern. Ich denke, ein Miniabschnitt in der Einleitung weckt nicht nur die Neugier des Lesers, sondern gibt ihm auch einen genügenden Überblick über die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten. Weiteres kann man getrost der Fantasie des Lesers überlassen. Ein dritter Abschnitt zur Einordnung bereits in der Einleitung ist meiner Meinung nach unentbehrlich. Milgram kann da von mir aus bleiben wo der Pfeffer wächst, aber die Verbindung zur Virtuellen Realität muss unbedingt aufgezeigt werden. Ich habe hier übrigens selbst einen Kapitalfehler gemacht: So offensichtlich das auch sein mag, es ist ebenso unentbehrlich, darauf hinzuweisen, dass Erweiterte Realität ein Forschungsgebiet der Informatik ist. Den Link auf den zwiespältigen VR-Helm würde ich für später aufbewahren. Stattdessen könnte man ein Bild zusammenschnipseln, dass Erweiterter Realität im Einsatz zeigt, z. B. indem in ein reales Foto aus den Wikimedia Commons Computergrafiken eingeblendet werden. --Bitbert -?- 10:04, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nun denn, mein Beitrag. Zuersteinmal gibt es kaum genug Wörter/Definitionen um die meisten Teilbereiche der VirtuelReality zu beschreiben. Vom Begriff "Holodeck" aus dem bekannten Raumschiff einmal abgesehen, von dem wir eine klare bildliche Vorstellung haben, haben Begriffe wie Mixed-Reality, Augmented Reality, Virtual Reality im allgemeinen Sprachgebrauch keine klare Definition. Ich denke es liegt an dem Begriff Realität der seine Uneindeutigkeit auf die mit ihm zusammengesetzten Ausdrücke ausweitet. Der Begriff Cyberspace ist da schon griffiger. Mixed-Reality kann auch eine Oper oder ein Traum sein. Computersimulation und Wirklichkeit gemischt ergibt Mixed-Reality. Computergenerierte Daten und Wirklichkeit gemischt ergibt Augmented Reality. So wäre Mixed-Reality eine Teilmenge von Augmented Reality und dies wieder eine Teilmenge von Virtual Reality. Hilfreich für die Diskussion kann auch die Dokumentation meiner Diplomarbeit Mixed-Reality sein. http://www.friedbertschulze.de/mixed-reality Dies für jetzt. Friedbert 13:25, 3. Juni 2007 FriedbertSchulze -?-
Die Seite Optisches_Tracking überlappt meiner Meinung nach auch mit der Seite zu Augmented Reality.
-- Tdomhan 22:25, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die Begriffe sind schon voneinander getrennt. Es ist eher die Frage wo man welchen Inhalt reinpackt z. B. VR-Helm.-- Avron 20:46, 3. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:47, 3. Mai 2010 (CEST)
Da muss gründlich mal ausdifferenziert und die Sachen dann zusammengelegt werden. Gruß Giulia →® 02:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bausteine hier und hier gefixt.--Τιλλα 2501 ± 18:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die "Ausdifferenzierung" erfolgt im Artikel Executive Producer im Abschnitt "Definitionen". Z.B. hat ein Filmherstellungsleiter im Gegensatz zu ihm in der Regel keinen inhaltlichen, d.h. künstlerischen Einfluss, auch wird kein prominenter Darsteller je einen "Herstellungsleiter"-Titel bekommen. etc. etc. Tvwatch 18:01, 29. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 21:08, 11. Mai 2010 (CEST)
Alle Autoren, dieb im Artikel "Tierethik" genannt werden, sind auch Tierrechtler. Daher würde sich eine Vereinigung beider Lemmata anbieten... AF666 22:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Halte ich erstmal für nicht sinnvoll, da es auch Tierethiker gibt, die nicht von Rechten ausgehen. Inhaltlich besteht da schon ein Unterschied. Kann man die beiden Artikel vielleicht besser voneinander abgrenzen? Gruß, --Church of emacs Talk ツ 16:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe dazu Herrn Kaplan persönlich gefragt und er meint dazu (wörtliches Zitat):
"Tierethik verhält sich zu Tierrechten so wie Staatsform zu Demokratie, d. h. Tierethik ist quasi der Oberbegriff, Tierrechte eine mögliche Ausformung. Oder, anders ausgedrückt: Tierethik ist ein Merkmal, Tierrechte eine Merkmalsausprägung. Oder: Tierethik steht für eine Fragestellung, nämlich: Haben Tiere moralischen Status? / Welchen moralischen Status haben Tiere? Tierrechte steht für eine mögliche Antwort auf diese Frage: Ja, Tiere haben moralischen Status, und zwar haben sie Rechte analog Menschenrechten. Eine andere Antwort auf die Fragestellung der Tierethik wäre: Tiere haben überhaupt keine moralische Relevanz. Oder: Tiere haben zwar moralischen Status, aber einen viel niedrigeren." AF666 20:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
der artikel über Tierethik ist im vergleich zu dem über Tierrechte (oder auch Tierschutz, der auch ein kandidat i.s. deines vorschlags wäre) kurz gefasst und wird (wie kaplan formulierte) bereits wie ein oberbegriff dargestellt. es gibt entsprechende verweise zu den beiden (bzw drei) nahe verwandten artikeln, und es wird ausreichend beschrieben, dass TR u TS als ausprägungen innerhalb der TE anzusehen sind. ich würde am artikel TE nichts ändern, keine zusammenlegung oder umleitung vornehmen, und deshalb auch den entspr. button wegnehmen. ist ja auch schon ne weile her, dass eine überarbeitung bzw. zusammenlegung vorgeschlagen wurde.
der artikel über TR hingegen bedarf dringendst einer revision.--Yeahx3 13:04, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 21:09, 11. Mai 2010 (CEST)
Behandeln meiner Meinung nach das Gleiche. Am Besten wäre wohl die Staatsformen in die Herrschaftsformen einzubauen. --Celph titled 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
Besser der Liste eine einheitliche Struktur geben nach Oberbegriffen und Unterbegriffen, mit welch letzteren dann die diversen Erscheinungsformen der Oberbegriffe beschrieben werden können.(Benutzer: PS 30.1.2008)
ACK - "Herrschaftsformen" ist vermutlich das bessere Lemma. Cholo Aleman 22:38, 6. Mai 2008 (CEST)
Staats- und Herrschaftsform ist ähnlich, aber nicht deckungsgleich. Beispielsweise sind viele Länder in Europa von der Staatsform her Monarchien, von der Herrschaftsform her aber Demokratien. Ergo viel Überschneidung, aber keine vollständige Kongruenz. In Anbetracht der großen Zahl an (denkbaren) Kombinationsmöglichkeiten halte ich eine Fusion beider Listen für kontraproduktiv. --Hmwpriv 07:54, 7. Mai 2008 (CEST)
Beide Lemma behandeln nicht das gleiche, sondern sind durchaus unterschiedlich, wie Hmwpriv ausgeführt hat. Da der Baustein schon seit 1,5 Jahren steht und er unbegründet ist, wird er entfernt. --Mannerheim 21:25, 18. Aug. 2008 (CEST)
Daher Punkt 1: Ungerechtfertigte Einstellung
Erledigt ist das nicht. Staatsform und Herrschaftsform mögen nicht gleicht sein, aber die Artikel sind trotzdem nicht abgegrenzt. Beispiele:
- Epistokratie, Kleptokratie oder Technokratie wird als Staatsform geführt, wobei das wohl falsch ist. Auch viele andere kann ich nicht als Staatsform erkennen.
- Es wird Gynaikokratie als Staatsform geführt aber nicht Androkratie.
Insgesamt herrscht hier Anarchie. Bausteine wieder rein. -- Avron 02:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wobei: Es wäre hier zweifelsfrei besser gewesen den Artikel zu bearbeiten statt einfach wieder den Baustein einzusetzen.
- Fakt ist, dass Staats- und Herrschaftsform nicht identisch sind bzw. sein müssen - dies sagt ja nichts über die inhaltliche Korrektheit der beiden Artikel aus. Deine Anmerkungen rechtfertigen daher eher einen QS-Baustein als den für Überschneidungen. --Hmwpriv 06:28, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht hier um die mangelhafte bzw. nicht vorhandene Abgrenzung zwischen den Artikeln. Wie ich schon geschrieben habe, die Begriffe mögen nicht gleich sein, werden aber nicht unterschiedlich dargestellt. Und es geht ausschliesslich darum was in den Artikeln steht. Ob andere Bausteine eine bessere Wirkung haben, wage ich zu bezweifeln. --Avron 08:16, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich nehme mal an, jede Staatsform kann auch Herrschaftsform sein und die meisten Herrschaftsformen können auch Staatsformen sein (außer vielleicht Tyrannei und andere Begriffe, die sich auf Herrschaft beziehen), nur dass die nicht koinzidieren müssen. Ist das soweit korrekt? Dann wäre es doch besser, ein Lemma Liste der Staats- und Herrschaftsformen zu haben, wobei einleitend, sowie ggfs. bei den Erläuterungen, auf die Bedeutungsunterschiede eingegangen wird, nicht wahr? —Quilbert 問 18:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt nur zwei grundlegende Staatsformen: Monarchie und Republik. Alle anderen genannten sind Herrschaftsformen und sollten nur sort aufgeführt werden.
- Das leuchtet mir wirklich ein. Ist noch jemand dieser Meinung?--Avron 08:35, 16. Jan. 2009 (CET)
- Eine brauchbare Darstellung des Problems findet sich unter Staatsform#Abgrenzung. Dieses müsste nun noch auf die Listen angewandt werden. Mein Fazit wäre: Eine Liste der Staatsformen mit zwei bis drei Einträgen (Monarchie, Republik und evtl. Diktatur) ist überflüssig. Daher anpassen und umbenennen in Liste der Regierungsformen. Dabei sollte dann auch die überfällige Richtigstellung der Sortierung nach Regierungsformen und Herrschaftsformen in die beiden Listen stattfinden. --Birger 03:08, 19. Sep. 2009 (CEST)
Aus politikwissenschaftlicher Sicht lässt sich vielleicht etwas Licht in dieses Chaos bringen. Die Regierungsform, die mit Herrschaftsform deckungsgleich ist, beschreibt, wer die Macht im Staat ausübt. Dazu gibt es drei (Platon), bzw. sechs (Aristoteles) klassische Ansichten. In diese lassen sich alle anderen Regierungsformen einordnen. Bsp. Aristokratie als Herrschaft der besten -> Unterform: Plutokratei als Herrschaft der Vermögenden (Geld zeichnet hier die Besten im Staat aus). Diese Regierungsformen bedingen eine gewisse Staatsform. Die Staatsform beschreibt lediglich den Staatsaufbau und unterscheidet eigentlich nur, ob ein Parlament vorhanden ist, oder nicht. Diese gibt es wieder in mehreren Facetten, die den staatsaufbau konkretisieren. Beispiel USA -> Regierungsform ist Demokratie (Die Herrschaft geht vom Volke aus), Staatsform ist präsidiale Bundesrepublik (Republik beschreibt das Vorhandensein eines Parlaments, Bundes- den föderalen Aufbau aus Bundesstaaten und präsidiale beschreibt die starke Stellung des Präsidenten). So ist meiner Meinung nach das "Pferd" aufzusatteln. Am Anfang der Liste müssen die Regierungsformen stehen, die sich in ihre Untergruppen verzweigen. Danach ist den Regierungsformen die mögliche Staatsform zuzuweisen, die sich wiederum in ihre Untergruppen, bzw. spezifischen Merkmale unterteilt. Im Prinzip bräuchte man also eine Liste, die sich dann verzweigt, bis sie am Ende eine exakte Definition ausspuckt. --Wlost 14:21, 25. Jan. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 21:09, 11. Mai 2010 (CEST)