Zum Inhalt springen

ADB:Ackermann, Rudolf: Unterschied zwischen den Versionen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jofi (Diskussion | Beiträge)
neu
 
Timo Müller (Diskussion | Beiträge)
korrigiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{unkorrigiert}}
{{korrigiert}}
{{ADB|1|38|Ackermann, Leopold|Ackner, Johann Michael|Ackermann, Rudolph}}
{{ADB|1|38|Ackermann, Leopold|Ackner, Johann Michael|Ackermann, Rudolph}}
'''Ackermann:''' ''Rudolph A.'', Buch- und Kunsthändler, geb. 20. April 1764 zu Schneeberg, † 30. März 1834, erhielt seinen ersten Unterricht in der latein. Schule seiner Vaterstadt. Sein Wunsch, eine Universität zu besuchen, wurde durch die Armuth seiner Mittel unmöglich. Er erlernte darum das Sattlerhandwerk, welches auch sein Vater betrieb. Als Sattler und Wagenbauer durchwanderte er Deutschland, Frankreich und zuletzt England, wo er in London durch {{Seite|39}}seine in Paris gefertigten Wägen bekannt geworden war und nun Aufträge zu solchen von allen Seiten erhielt. Dies trieb er bis 1795. Dann legte er eine Kupferstichhandlung an, welche bald sehr blühend wurde. Mit ihr verband er eine Manufactur von Farben für Landschasts- und Miniaturmaler; erfand ein dickes Cartonpapier für letztere, veranstaltete das Erscheinen von verschiedenen artist.-litterar. Erzeugnissen, u. a. des bekannten Taschenbuchs <tt>„Forget me not“</tt> und betheiligte sich bei verschiedenen neuen technischen Erfindungen (vgl. oben F. E. Accum). Seit 1830 zog er sich, fast erblindet, von allen Geschäften zurück, welche nun seine Söhne übernahmen.
Ackermann: Rudolph A., Buch- und Kunsthändler, geb. 20. April 1764
zu Schneeberg, † 30. März 1834, erhielt seinen ersten Unterricht in der latein. Schule seiner Vaterstadt. Sein Wunsch, eine Universität zu besuchen, wurde durch die Armuth seiner Mittel unmöglich. Er erlernte darum das Sattlerhandwerk, welches auch sein Vater betrieb. Als Sattler und Wagenbauer durchwanderte er Deutschland, Frankreich und zuletzt England, wo er in London durch
<!--p.39-->seine in Paris gefertigten Wägen bekannt geworden war und nun Aufträge zu solchen von allen Seiten erhielt. Dies trieb er bis 1795. Dann legte er eine Kupferstichhandlung an, welche bald sehr blühend wurde. Mit ihr verband er eine Manufactur von Farben für Landschasts- und Miniaturmaler; erfand ein dickes Cartonpapier für letztere, veranstaltete das Erscheinen von verschiedenen artist.-litterar. Erzeugnissen, u. a. des bekannten Taschenbuchs „Forget me not" und betheiligte sich bei verschiedenen neuen technischen Erfindungen (vgl. oben F. E. Accum). Seit 1830 zog er sich, fast erblindet, von allen Geschäften zurück, welche nun seine Söhne übernahmen.


Börsenblatt f. d. d. Buchhandel 1834. Literary gazette 1834. Zeitgenossen IV. 13. 1819 S. 8. Walther.
Börsenblatt f. d. d. Buchhandel 1834. <tt>Literary gazette</tt> 1834. Zeitgenossen <tt>IV.</tt> 13. 1819 S. 8.
''Walther.''

Version vom 15. Oktober 2005, 17:22 Uhr

  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Ackermann, Rudolph: Ackner, Johann Michael. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1. Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 38Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Ackermann: Rudolph A., Buch- und Kunsthändler, geb. 20. April 1764 zu Schneeberg, † 30. März 1834, erhielt seinen ersten Unterricht in der latein. Schule seiner Vaterstadt. Sein Wunsch, eine Universität zu besuchen, wurde durch die Armuth seiner Mittel unmöglich. Er erlernte darum das Sattlerhandwerk, welches auch sein Vater betrieb. Als Sattler und Wagenbauer durchwanderte er Deutschland, Frankreich und zuletzt England, wo er in London durch [39] seine in Paris gefertigten Wägen bekannt geworden war und nun Aufträge zu solchen von allen Seiten erhielt. Dies trieb er bis 1795. Dann legte er eine Kupferstichhandlung an, welche bald sehr blühend wurde. Mit ihr verband er eine Manufactur von Farben für Landschasts- und Miniaturmaler; erfand ein dickes Cartonpapier für letztere, veranstaltete das Erscheinen von verschiedenen artist.-litterar. Erzeugnissen, u. a. des bekannten Taschenbuchs „Forget me not“ und betheiligte sich bei verschiedenen neuen technischen Erfindungen (vgl. oben F. E. Accum). Seit 1830 zog er sich, fast erblindet, von allen Geschäften zurück, welche nun seine Söhne übernahmen.

Börsenblatt f. d. d. Buchhandel 1834. Literary gazette 1834. Zeitgenossen IV. 13. 1819 S. 8.

Walther.