Zum Inhalt springen

Hilfe:Leitfaden für Autoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikivoyage
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 62: Zeile 62:


„Gänsefüßchen,“ also Anführungszeichen sind, wenn sie deutsche, skandinavische oder holländische Texte einfassen oben und unten auszuführen, mithin {{Taste|„}} {{Taste|“}} &ndash; sofern man weiß wo sie sich auf der Tastatur befinden. Englischer Text “should be quoted thus” &ndash; beachte die Richtung des schließenden Anführungsstrichs. Im Französischen sind als öffnendes Zeichen {{Taste|«}} und schließendes {{Taste|»}} richtig (deutsche Romanliteratur verwendet diese ''Guillemets'' andersherum, dann sind es ''Chevrons'' {{Taste|»}}&nbsp;{{Taste|«}}).<br />
„Gänsefüßchen,“ also Anführungszeichen sind, wenn sie deutsche, skandinavische oder holländische Texte einfassen oben und unten auszuführen, mithin {{Taste|„}} {{Taste|“}} &ndash; sofern man weiß wo sie sich auf der Tastatur befinden. Englischer Text “should be quoted thus” &ndash; beachte die Richtung des schließenden Anführungsstrichs. Im Französischen sind als öffnendes Zeichen {{Taste|«}} und schließendes {{Taste|»}} richtig (deutsche Romanliteratur verwendet diese ''Guillemets'' andersherum, dann sind es ''Chevrons'' {{Taste|»}}&nbsp;{{Taste|«}}).<br />
Zur Not bietet sich die Benützung der entsprechenden Sonderzeichentabelle unter dem Quelltexteditor-Fenster an. Schneller zu bedienen sind die Tastenkombinationen der [https://www.die-tastenkombination.de/tastenkuerzel-fuer-anfuehrungszeichen-guillemets-chevrons.html Anführungszeichen für Win und Mac]. Beim KDE-Desktop (Linux) liegen sie auf {{Taste|Alt-Gr}}nbsp;+&nbsp;{{Taste|v}} („), {{Taste|b}} (“), {{Taste|n}} (”), {{Taste|y}} (») und {{Taste|x}} («).
Zur Not bietet sich die Benützung der entsprechenden Sonderzeichentabelle unter dem Quelltexteditor-Fenster an. Schneller zu bedienen sind die Tastenkombinationen der [https://www.die-tastenkombination.de/tastenkuerzel-fuer-anfuehrungszeichen-guillemets-chevrons.html Anführungszeichen für Win und Mac]. Beim KDE-Desktop (Linux) liegen sie auf {{Taste|Alt-Gr}}&nbsp;+&nbsp;{{Taste|v}} („), {{Taste|b}} (“), {{Taste|n}} (”), {{Taste|y}} (») und {{Taste|x}} («).


Verbindet man Abschnitte oder Jahreszahlen (z.B: 1976–90 oder S.&nbsp;14–17), so sollte nicht der Bindestrich (<code>-</code>), sondern der „Halbgeviertstrich“ (<code>–</code>) verwendet werden, er ist auch in HTML leicht darstellbar. Der noch längere ''m-''Strich (<code>&mdash;</code>) ist nur in amerikanischer Typographie üblich.
Verbindet man Abschnitte oder Jahreszahlen (z.B: 1976–90 oder S.&nbsp;14–17), so sollte nicht der Bindestrich (<code>-</code>), sondern der „Halbgeviertstrich“ (<code>–</code>) verwendet werden, er ist auch in HTML leicht darstellbar. Der noch längere ''m-''Strich (<code>&mdash;</code>) ist nur in amerikanischer Typographie üblich.

Version vom 16. Oktober 2017, 17:50 Uhr

Dieser Artikel fasst unser Regelwerk zusammen und gibt dir einen Überblick, worauf du bei der täglichen Artikelarbeit achten solltest. Wir empfehlen dir, dir diesen Artikel einmal komplett durchzulesen, wenn du neu in unserer Community bist.

Artikelstruktur

Im wesentlichen gibt es auf Wikivoyage drei Kategorien von Artikeln. Bei einigen Artikeln gibt es recht strenge Vorgaben an die Artikelstruktur. Wie diese aussieht erfährst du im folgenden Hauptabschnitt bei den Vorgaben für Artikel. Kannst du deine Idee für einen Artikel nicht in einer dieser drei Kategorien einordnen, solltest du überlegen, ob er dieser geplanten Form für dieses Projekt geeignet ist. Siehe auch: Wikivoyage:Was ist ein Artikel

Reiseziele

Die meisten Artikel auf Wikivoyage behandeln Reiseziele. Das reicht von Artikel über Ländern und Provinzen bis hin zu Städten und unter Umständen auch Dörfer, sowie Nationalparks. Artikel über einzelne Objekten (Museen, Hotels) gibt es im Regelfall bei uns nicht. Ausnahmen bilden hier derzeit Flughäfen und Bahnhöfe. Wichtig ist, dass alle Artikel einen identischen Aufbau haben, also alle die gleichen Abschnitte aufweisen und diese wiederum auch mit identischen Überschriften und gleicher Reihenfolge. Dies soll den Nutzern von Wikivoyage eine gewisse Vertrautheit verschaffen, schließlich erwartest du von einem gedruckten Reiseführer auch, dass alle Bände den von dir gewohnten Aufbau haben, damit du dich schnell zurechtfindest. Wie die Sollstruktur für die Artikel aussieht, erfährst du gleich.

Themenartikel

Themenartikel sind etwas freier in der strukturellen Gestaltung. Die Auswahl an Themenartikeln auf Wikivoyage ist vielfältig und reicht von Sprachführern über Essen und Trinken, Reiserouten und Religionen bis hin zum nachhaltigen Reisen. Strukturell gibt es zwei Dinge zu beachten.

  • Innerhalb eines Themengebietes sollten alle Artikel eine identische Struktur aufweisen. Zum Beispiel sollten alle Artikel zu Radrouten einen gleichen Aufbau besitzen.
  • Themenartikel sollten auffindbar sein. Verlinke sie in übergeordneten Themenartikeln sowie in betroffenen Reisezielartikeln an passender Stelle im Text oder am Artikelende über die Vorlage {{Related}}. Dann tauchen Sie am Artikelende als Verwandte Seiten auf.

Persönliche Reiseberichte

Persönliche Reiseberichte können auch auf Wikivoyage eingestellt werden, sollten aber nicht im Artikelnamensraum eingestellt werden. Dies hat zwei wesentliche Gründe:

  • Darstellungen in persönliche Reiseberichte sind nicht neutral. Dies wird aber in unseren Artikeln aber gefordert.
  • Solche Reiseberichten sollten nicht von anderen Autoren editiert werden. Das widerspricht zwar dem Zweck eines Wikis,m aber wir wollen auf diese wertvollen Informationen auch nicht verzichten.

Lege persönliche Reiseberichte bitte als Unterseite deiner Nutzerseite an. Z. B.: Benutzer:Max Mustermann/Reiseberichte/Mit dem Fahrrad durch die Wüste Gobi und ordne Sie in einer Kategorie unter Reiseberichte ein. Die Seite Reiseberichte dient als Portal zu den persönlichen Berichten unserer Autoren

Vorgaben für Artikel

Spezielle für Artikel über Reiseziele (siehe erster Unterabschnitt hier drüber) haben wir genaue Vorgaben wie wir uns solche Artikel vorstellen. Wir möchten dich bitten, nicht davon abzuweichen, andere Überschriften zu verwenden oder die Reihenfolge der Abschnitte zu ändern. Wie bereits weiter oben ausgeführt, möchten wir unseren Lesern ein einheitliches und gewohntes Nutzererlebnis bieten. Es besteht die Möglichkeit unter Umständen einige gar nicht zutreffende Zwischenüberschriften auszukommentieren. Bedenke aber auch den Fall, dass es besser ist, den Leser über das Nichtvorhandensein von beispielsweise Unterkünften oder Nachtleben hinzuweisen, anstatt den Abschnitt einfach nur auszukommentieren.

Wenn du einen Artikel anlegst, kannst du über dem Textfenster einen der Links anklicken, dann wird dir das passende Artikelgerüst eingefügt. Es kann den Fall geben, dass man sein Objekt nicht ganz zuordnen kann. Für kleinere Inseln, oder auch größere Strände, für die ein Artikel lohnen gibt es keine fertigen Artikelgerüste. Da kann man oft die Kleinstadtvorgabe anwenden, da sie auch die wichtigsten relevanten Abschnitte enthält.

Ist ein Artikel erstmal angelegt gehören dazu immer ein paar obligatorische und optionale Stammelemente. Diese werden späten noch genauer beschrieben. Kümmere dich also zuerst um:

  • Verknüpfung mit der Datenbank Wikidata
  • die Brotkrümelnavigation unter der Überschrift, die die geografische Hierarchie abbildet
  • Die Infobox oben rechts (bei uns Quickbar genannt)
  • Bei Provinzen und sonstigen Regionen eine Navigationsleiste am Ende des Artikels

Für Themenartikel haben wir bis auf die Radwege keine spezifischen Vorgaben. Beherzige aber bitte die Hinweise zu Themenartikeln die im vorigen Abschnitt genannt wurden.

Wiederkehrende Artikelelemente

Die folgenden Elemente finden sich normalerweise in jedem Artikel über Reiseziele. Es empfiehlt sich, bei einem neuen Artikel diese Elemente in der Reihenfolge abzuarbeiten, in der sie hier aufgeführt sind.

Wikidata

Wikidata ist die zentrale Datenbank, die von den Wikimedia-Projekten direkt benutzt werden kann. Einige Elemenet wie die im nächsten Abschnitt beschriebene Infobox sind in der Lage, Daten aus der Datenbank abzurufen und anzuzeigen. Um dir später etwas Arbeit zu ersparen (z. B. Einwohnerzahlen von Orten manuell einzutragen), solltest du als erstes deinen Artikel mit Wikidata verknüpfen. Für Reiseziele (Dörfer, Städte, Provinzen) wird in den meisten Fällen bereits ein Objekt auf Wikidata existieren, bei Themenartikeln in den meisten Fällen Umständen nicht, es sei denn eine andere Sprachversion von Wikivoyage hat bereits einen Artikel zu deinem gewünschten Thema.

Infobox/Quickbar

VCard

Kategorien

Typografie

Bildunterschriften sind mit einem Punkt (.) zu beenden.

Eine allgemeines typographisches Prinzip ist, daß die Zeichensetzung dem zugehörigen Element folgt. D.h. zum Beispiel bei einem kursiven Text, auf den ein Komma folgt, ist selbiges ebenfalls kursiv zu setzten. (Bei Interwiki-Links [[Nach irgendwo]], also innerhalb der doppelten eckigen Klammern ist das zu vermeiden, um den Verweis nicht zu brechen.)

Fremdsprachliche Begriffe werden bei der ersten Erwähnung kursiv (engl.: italics) gesetzt. Eigennamen werden normalerweise nicht kursiv gesetzt. Unterstreichung ist ein Überbleibsel der Schreibmaschinenära und sollte vermieden werden.

„Gänsefüßchen,“ also Anführungszeichen sind, wenn sie deutsche, skandinavische oder holländische Texte einfassen oben und unten auszuführen, mithin – sofern man weiß wo sie sich auf der Tastatur befinden. Englischer Text “should be quoted thus” – beachte die Richtung des schließenden Anführungsstrichs. Im Französischen sind als öffnendes Zeichen « und schließendes » richtig (deutsche Romanliteratur verwendet diese Guillemets andersherum, dann sind es Chevrons » «).
Zur Not bietet sich die Benützung der entsprechenden Sonderzeichentabelle unter dem Quelltexteditor-Fenster an. Schneller zu bedienen sind die Tastenkombinationen der Anführungszeichen für Win und Mac. Beim KDE-Desktop (Linux) liegen sie auf Alt-Gr + v („), b (“), n (”), y (») und x («).

Verbindet man Abschnitte oder Jahreszahlen (z.B: 1976–90 oder S. 14–17), so sollte nicht der Bindestrich (-), sondern der „Halbgeviertstrich“ () verwendet werden, er ist auch in HTML leicht darstellbar. Der noch längere m-Strich () ist nur in amerikanischer Typographie üblich.

Verwendung von Bildern

Barrierefreiheit

Siehe auch