Zum Inhalt springen

Spitzname: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 44: Zeile 44:
*{{en}}: [1] {{Ü|en|nickname}} {{Ü|en|moniker}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|nickname}} {{Ü|en|moniker}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lempinimi}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lempinimi}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|soprannome}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|soprannome}}
{{Ü-Abstand}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|agnomen}} {{Ü|la|cognomen}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|agnomen}} {{Ü|la|cognomen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bijnaam}}
{{Ü-Abstand}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bijnaam}}
*{{ru}}: [1] {{Üxx|ru|prózvišče|прозвище}} {{n}}, {{Üxx|ru|klíčka|кличка}} {{f}}, ''ugs.:'' {{Üxx|ru|klikúha|кликуха}} {{f}}, {{Üxx|ru|pogonjálo|погоняло}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|öknamn}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|öknamn}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|mote}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|mote}}

Version vom 22. Juli 2013, 18:58 Uhr

Spitzname (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Spitzname die Spitznamen
Genitiv des Spitznamens der Spitznamen
Dativ dem Spitznamen den Spitznamen
Akkusativ den Spitznamen die Spitznamen

Worttrennung:

Spitz·na·me, Plural: Spitz·na·men

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɪʦˌnaːmə], Plural: [ˈʃpɪʦˌnaːmən]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] Übername, Beiname, den jemand einer vertrauten Person verleiht und der einen positiven (freundlichen, scherzhaften) oder auch negativen (abwertenden, spöttischen) Bedeutungsaspekt enthält

Herkunft:

Determinativkompositum aus spitz und Name. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und enthält ursprünglich den Wortbestandteil „spitz“ im Sinne von „verletzend“. Der Ausdruck ist inzwischen aber nicht mehr als eindeutig negativ zu verstehen.[1]

Synonyme:

[1] Neckname

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kosename, Schimpfname, Spottname, Sobriket/Sobriquet

Oberbegriffe:

[1] Übername, Name

Beispiele:

[1] „Als Kosenamen, Necknamen oder Spottnamen bringen sie positive oder negative emotionale Einstellungen zum Ausdruck, und selbst als bloße Spitznamen stellen sie noch immer eine besondere, persönliche Beziehung zu dem damit Benannten her.“[2]
[1] „Viele achten auch darauf, daß sich der Name möglichst nicht zum Spitznamen verstümmeln läßt.“[3]
[1] „Das Cognomen war seinem Ursprung nach ein persönlicher Beiname - ein Spitzname oder auch eine aufgrund hervorragender Taten erworbene auszeichnende Benennung.“[4]

Übersetzungen

veraltete Vorlage
[1] Wikipedia-Artikel „Spitzname
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spitzname
[1] früher auch bei canoonet „Spitzname“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpitzname

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4. Stichwort: „spitz“.
  2. Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen. de Gruyter, Berlin/ New York 1982, Seite 205. ISBN 3-11-007984-4.
  3. Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, Seite 55. ISBN 3-423-03266-9.
  4. Michael Mitterauer: Ahnen und Heilige. Namensgebung in der europäischen Geschichte. Beck, München 1993, Seite 71. ISBN 3-406-37643-6.
Ähnliche Wörter: