Geboren
26. Juni 1497, Uelzen
Gestorben
11. Januar 1546
Alter
48†
Namen
Ernst I.
Ernst der Bekenner
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Herzog zu Braunschweig-Lüneburg Fürst von Lüneburg (1520–1546)
Vorgänger: Heinrich I. der Mittlere
Nachfolger: Wilhelm der Jüngere
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ernst_I._(Braunschweig-Lüneburg) |
Wikipedia-ID: | 872478 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q700441 |
Wikimedia–Commons: | Ernest I, Duke of Brunswick-Lüneburg |
GND: | 118810944 |
VIAF: | 67262098 |
Familie
Vater: Heinrich I.
Mutter: Margarete von Sachsen
Ehepartner: Sophie von Mecklenburg-Schwerin (1528–)
Kind: Wilhelm der Jüngere
Kind: Heinrich
Kind: Franz Otto
Kind: Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Friedrich von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Margarethe von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Ursula von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Catherine von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Magdalen Sophie von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Sophie Henneberg
Verlinkte Personen (48)
↔ Braunschweig-Lüneburg, Sophie von, Gräfin von Henneberg
↔ Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin von Schaumburg
↔ Franz, Herzog von Gifhorn (1539–1549)
↔ Franz Otto, Fürst von Lüneburg (1555–1559)
↔ Heinrich, Fürst von Lüneburg
↔ Heinrich I., Fürst von Lüneburg
↔ Kruse, Gottschalk, lutherischer Theologe und Reformator in Niedersachsen
↔ Margarete von Sachsen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Lüneburg
↔ Otto I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Lüneburg (1520–27), Inhaber der Herrschaft Harburg (1527–1549)
↔ Rhegius, Urbanus, deutscher Reformator
↔ Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Lüneburg
→ Aschoff, Hans-Georg, deutscher Historiker
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Cranach, Lucas der Ältere, deutscher Maler und Grafiker
→ Franz I., König von Frankreich
→ Friedland, Klaus, deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar
→ Friedrich III., Kurfürst von Sachsen
→ Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
→ Luther, Martin, Mönch, Theologe und Reformator
→ Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Melanchthon, Philipp, deutscher Gelehrter und Reformator der so genannten Wittenberger Reformation
→ Spalatin, Georg, deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker
← Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, Schriftsteller und Mäzen
← Arnsborg, Dietrich, deutscher Worthalter, war maßgeblich an der Einführung der Reformation in Hannover beteiligt
← August II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg
← Baumbach, Philipp Ludwig von der Jüngere, Haushofmeister von Hessen-Marburg
← Bertram von Damm, deutscher Arzt, Humanist und Dichter
← Dammann, Jakob, deutscher lutherischer Geistlicher, Reformator der Grafschaft Schaumburg
← Elisabeth Magdalene von Brandenburg, Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg sowie Fürstin von Lüneburg
← Ernst August, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg
← Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Bevern und Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
← Geldern, Peter Bastard von, Hauptmann und Landsknechtführer in lübisch-oldenburgischen, geldrischen und englischen Diensten
← Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg
← Hoppener, Simon, deutscher Amtsschreiber und Rentmeister
← Huls, Dietrich, Titularbischof von Sebaste in Cilicia, Weihbischof in Bremen und Schwerin
← Julius, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
← Kale, Franz, deutscher Bürgermeister
← Kirchner, Hermann, Dichter, Jurist, Hochschullehrer
← König, Ludwig, deutscher Unternehmer, Initiator der Neuauflage des Uelzischen Armenessens und Monitor der Gertrudenstiftung zu Uelzen
← Kortenum, Bartholomäus, Amtsmeister, Ratsherr und Bürgermeister der Stadt Celle
← Ludwig Rudolf, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel und Fürst von Blankenburg
← Mansfeld-Hinterort, Maria von, Landgräfin von Hessen-Marburg
← Otto IV., Graf von Holstein-Pinneberg
← Philipp I., Landgraf von Hessen
← Radbrock, Heinrich, Geistlicher und letzter Abt des Klosters Scharnebeck
← Schumacher, Peter, deutscher Bildhauer
← Storch, Levin, niedersächsischer Bildhauer
← Ursula von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (23 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (41 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (5 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (10 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (2 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (19 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (24 Einträge)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (9 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ernst_I._(Braunschweig-Lüneburg), https://persondata.toolforge.org/p/peende/872478, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118810944, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/67262098, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q700441.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).