Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsbild
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | |
---|---|
Gründig | 18. Oktober 1502 (Wittenberg) und 1. Juli 1694 (Halle) |
Drägerschaft | staatlig |
Ort | Halle (Saale) und Wittenberg |
Bundesland | Sachse-Anhalt |
Land | Dütschland |
Leitung | Claudia Becker |
Studänt*ene | öbbe 20'700 (Stand: WS 2012/13) |
Mitarbeiter*ne | 5'017 (2005) |
drvo Profässer*ne | 335 (2005) |
Website | www.uni-halle.de |
D Martin-Luther-Universidäät Halle-Wittebärg (MLU) isch en Universidäät z Dütschland, wo 1817 entstande isch, wo zwäi Universidääte zämmedoo worde si: Die elteri isch 1502 as Leucorea z Wittebärg gründet worde, die jüngeri isch d Friedrichs-Universität, wo dr brandeburgisch Kurfürst Friedrich III. 1694 z Halle (Saale) het lo gründe. Die nöi Universidäät isch e Zentrum vom Pietismus und vo dr Ufkläärig gsi und isch bald die bedütendsti Universidäät in ganz Dütschland worde.[1]
Iire hütig Naame Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg het si in dr Zit vom Nazionalsozialismus überchoo, am 10. Novämber 1933. D MLU gältet as Volluniversidäät.
Fakultäte
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Theologischi Fakultät
- Juristischi und wirtschaftswisseschaftlichi Fakultät
- Medizinischi Fakultät und Universitätsklinikum
- Philosophischi Fakultät I
- Sozialwisseschaften
- Historischi Kulturwisseschafte
- Philosophischi Fakultät II
- Institut für Slavistik, Sprechwisseschaft und Phonetik
- Philologi
- Kommunikationswisseschafte
- Musikwisseschafte
- Philosophischi Fakultät III
- Erziehigswisseschafte
- Naturwisseschaftlichi Fakultät I
- Institut für Biochemi/Biotechnologi
- Institut für Biologi
- Institut für Pharmazi
- Naturwisseschaftlichi Fakultät II
- Institut für Physik
- Institut für Chemi
- Institut für Mathematik
- Naturwisseschaftlichi Fakultät III
- Institut für Agrar- und Ernährigswisseschafte
- Institut für Geowisseschafte mit Geologischem Garte
- Institut für Informatik
- Zentrum für Ingenieurwisseschafte
Hochschuellehrer
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Noch Geburtsjoor
Halle (1694–1817)
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692), Staatsmaa, Gründigskanzler vo dr Universidäät
- Samuel Stryk (1640–1710), Rechtswissenschaftler, Mitgründer und Proräkter vo der Universidäät
- Christian Thomasius (1655–1728), Rächtswüsseschaftler und Filosof, Mitgründer vo dr Universidäät
- Friedrich Hoffmann (1660–1742), Mediziner
- August Hermann Francke (1663–1727), Theoloog und Pedagoog (Franckesche Stiftige)
- Nikolaus Hieronymus Gundling (1671–1729), Jurist
- Justus Henning Boehmer (1674–1749), Rächtswüsseschaftler, Diräkter vo dr Universidäät
- Christian Wolff (1679–1754), Filosof, Jurist und Mathematiker
- Johann Heinrich Schulze (1687–1744), Universalgleerte
- Christian Adolph Klotz (1738–1771), Filoloog
- Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755–1803), Mediziner, Meckelsche Sammlige
- Friedrich Christian Laukhard (1757–1822), Theoloog und politische Schriftsteller
- Johann Christian Reil (1759–1813), Mediziner, Gründer vo dr dütsche Psüchotherapii
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834), Filosof
Wittenberg (1502–1817)
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Andreas Bodenstein (1480–1541), Reformator
- Martin Luther (1483–1546), Vater vo dr Reformazioon
- Bartholomäus Bernhardi (1487–1551), Theoloog
- Johann Forster (1495–1558), Theoloog
- Philipp Melanchthon (1497–1560), Reformator
- Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) (1517–1568), Theoloog und Reformator
- Ulrich von Mordeisen (1519–1572), Jurist, Räkter, Staatsmaa und Diplomat
- Johann Hermann (1527–1605), Mediziner
- Salomon Alberti (1540–1600), Mediziner
- Petrus Albinus (1543–1598), Poet und Historiker
- Salomon Gesner (1556–1605), Theoloog
- Friedrich Taubmann (1565–1613), Filoloog, Räkter
- August Buchner (1591–1661), Filoloog, Räkter
- Josephus Adjutus (1602–1668), Theoloog
- Johann Andreas Quenstedt (1617–1688), Theoloog
- Georg Wilhelm Kirchmaier (1673–1759), Filosof, Rhetoriker und Sproochwüsseschaftler
- Augustin Leyser (1683–1752), Jurist
- Abraham Vater (1684–1751), Mediziner und Filosof
- Johann Matthias Hase (1684–1742), Mathematiker und Kartograaf
- Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760), Gründer vo dr Herrnhuter Brüder-Unität
- Georg Rudolf Böhmer (1723–1803), Mediziner und Botaniker
- Heinrich Leonhard Heubner (1780–1853), Theoloog
Halle-Wittenberg (ab 1817)
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Michael Weber (1754–1833), evangelische Theoloog
- Johann Friedrich Christian Düffer (1775–1831), Farmakoloog und Farmazeut
- Hans Schmidt, evangelischer Theoloog, Brofässer für s Alte Testamänt
- Johann Friedrich Meckel der Jüngeri (1781–1833), Anatom, Gründer vo dr Teratologii
- August Tholuck (1799–1877), evangelische Theoloog, Alttestamäntler und Chillepolitiker
- Heinrich Leo (1799–1878), Historiker
- Ernst Adolf Laspeyres (1800–1869), Chillerächtler
- Alfred Wilhelm Volkmann (1801–1877), Anatoom und Füsioloog
- Barnas Sears (1802–1880), baptistische Theoloog
- August Friedrich Pott (1802–1887), Sproochwüsseschaftler
- Ludwig Ross (1806–1859), Archeoloog
- Hermann Burmeister (1807–1892), Bioloog
- Hermann Wasserschleben (1812–1893), Rächtshistoriker
- Eduard Heine (1821–1881), Mathematiker
- Julius Kühn (1825–1910), Agrarwüsseschaftler
- Gustav Hertzberg (1826–1907), Althistoriker
- Heinrich Dernburg (1829–1907), Jurist
- Richard von Volkmann (1830–1889), Chirurg
- Martin Kähler (1835–1912), Dogmatiker
- Karl Joseph Eberth (1835–1926), Mediziner
- Hugo Friedrich von Meyer (1837–1902), Stroofrächtler
- Albert Wangerin (1844–1933), Mathematiker
- Hugo Gering (1847–1925), Skandinavist und Germanist
- Hermann Suchier (1848–1914), Romanist
- Philipp Strauch (1852–1934), Altgermanist
- Emil Adolf von Behring (1854–1917), Mediziner, Nobelbriis 1901
- Konrad Burdach (1859–1936), Germanist
- Edmund Husserl (1859–1938), Filosof
- John Meier (1864–1953), Germanist (Hallische Studäntesprooch)
- Andreas von Tuhr (1864–1925), Jurist
- Carl Brockelmann (1868-1956), Orientalist
- Hermann Lietz (1868–1919), Reformpedagoog, Gründer vo de dütschen Landerzieigshäim für Buebe
- Friedrich Voelcker (1872–1955), Chirurg
- Georg Cantor (1845–1918), Mathematiker, Gründer vo dr Mängeleer
- Wilhelm Worringer (1881–1965), Kunsthistoriker
- Gustav Hertz (1887–1975), Füsiker, Nobelbriis 1925
- Walter Geisler (1891–1945), Geograaf (Australie und Ozeanie)
- Friedrich von Basse (1893–1972), Staatsrächtler
- Ernst Otto Taschenberg (1854–1922), Zooloog, Entomoloog
- Eugen Hultzsch (1857–1927), Sanskritoloog
- Valentin Haecker (1864–1927), Zooloog, Räkter
- Arnold Schering (1877–1941), Muusigwüsseschaftler und Filosof
- Johann Fück (1894 - 1974), Orientalist
- Gertrud Schubart-Fikentscher (1896–1985), ersti Brofässore für Rächtswüsseschafte in Dütschland
- Adolf Reichwein (1898–1944), Pedagoog, Wirtschaftswüsseschaftler und Kulturpolitiker (SPD)
- Karl Ziegler (1898–1973), Chemiker, Nobelbriis 1963
- Kurt Mothes (1900–1983), Biochemiker
- Helmut Kraatz (1902–1983), Mediziner
- Wolfgang Abendroth (1906–1985), Politoloog und Rächtswüsseschaftler
- Erhard Peschke (1907–1996), evangelische Theoloog und Chillegschichtler
- Carl Coutelle (1908–1993), Patholoog
- Karl-Ludwig Schober (1912–1999), Chirurg
- Kurt Aland (1915–1994), evangelische Theoloog, Nöitestamäntler und Chillegschichtler
- Wilhelm Lampeter (1916–2003), Agrarwüsseschaftler
- Joachim-Hermann Scharf (* 1921), Anatoom, Eeremitgliid vo dr Leopoldina
- Burkart Lutz (* 1925), Sozioloog
- Friedrich Wolf (1920–1986), Chemiker
- Reinhard Kreckel (* 1940), Sozioloog
- Hellmut Wißmann (* 1940), Bresidänt vom Bundesarbetsgrichts
- Hermann Goltz (1946–2010), evangelische Theoloog und Ostchillekundler
- Robert Klaus von Weizsäcker (* 1954), Volkswirtschaftsleerer
Litratuur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Marita Baumgarten: Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-35784-2.
- Manfred Brümmer: Staat contra Universität. Böhlau, Wismar 1991.
- Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Mdv, Halle 2002, ISBN 3-89812-150-X.
- Kurt Fricke: Studentisches Leben in Halle in den 1970er/80er Jahren – der Studentenklub Turm. In: Geschichte der Stadt Halle. Band 2: Werner Freitag, Katrin Minner (Hrsg.): Halle im 19. und 20. Jahrhundert. Halle 2006, ISBN 3-89812-383-9, S. 457–468.
- Halle, alte Musenstadt …. Streifzüge durch die Geschichte einer Universität. Zusammengestellt, kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Werner Piechocki. Halle 1994, ISBN 3-354-00816-4.
- Jagen und fangen … Hrsg. von Halle-Information und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1983 (9 Blätter zu Motiven aus Studenten-Stammbüchern in einer Mappe).
- Ralph Jessen: Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-35797-4.
- Heinz Kathe: Die Wittenberger Filosofische Fakultät 1501–1817. Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-04402-4.
- Heiner Lück, Heiner Schnelling, Karl-Ernst Wehnert: 150 Jahre Juristisches Seminar der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stekovics, Halle 2005, ISBN 3-89923-106-6.
- Günter Mühlpfordt, Günter Schenk: Der Spirituskreis 1890–1958. Hallescher Verlag, Halle
- Band 1: 2001, ISBN 3-929887-23-1.
- Band 2: 2004, ISBN 3-929887-28-2.
- Steffen Reichert: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968–89. 2 Bde., Mdv, Halle 2006, ISBN 3-89812-380-4.
- Hermann-J. Rupieper (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität 1502–2002. Halle 2002, ISBN 3-89812-144-5.
- Ralf-Torsten Speler (Hrsg.):
- Die Universität zu Halle und Franckens Stiftungen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 1998. (Katalog des Universitätsmuseums der Zentralen Kustodie. Neue Folge, Nr. 4).
- Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ansichten - Einblicke - Rückblicke. Erfurt 2003, ISBN 3-89702-482-9. / 2. Aufl. 2009, ISBN 978-3897024823.
- Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sutton 2003, ISBN 3-89702-482-9.
- Gunnar Berg: Emporium : 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg; Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002, 23. April bis 30. September 2002. Fliegenkopf-Verlag, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-930195-80-1.
- Ralf-Torsten Speler (Hrsg.): 300 Jahre Universität Halle 1694–1994. Schätze aus den Sammlungen und Kabinetten. 1994. [Ausstellungskatalog Karlsruhe/Halle/Braunschweig].
- Wilhelm Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. 2 Bd, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, Berlin 1894. (digitale Textfassung)
- Sybille Gerstengarbe, Horst Hennig: Opposition, Widerstand und Verfolgung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945 - 1961: Eine Dokumentation. Leipziger Universitätsverlag 2010, ISBN 978-3865832627
Weblingg
[ändere | Quälltäxt bearbeite] Commons: Universität Halle (Saale) – Sammlig vo Multimediadateie
- Internetpräsenz der Martin-Luther-Universität
- Studienangebot der Martin-Luther-Universität
- Serviceangebot für Besuchergruppen der Martin-Luther-Universität
- Pressemitteilungen der Martin-Luther-Universität als RSS-Feed
- Veranstaltungskalender der Martin-Luther-Universität als RSS-Feed
- Liste von Universitätsprofessoren
- weinbergcampus.de
- Profil der MLU bei ZEIT Online
- Johann Karl Bullmann: Denkwürdige Zeitperioden der Universität zu Halle von ihrer Stiftung an, 1833
Fuessnoote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Oswald Hauser: Das geistige Preußen. Kiel 1985
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Martin-Luther-Universität_Halle-Wittenberg“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |
Koordinate: 51° 29′ 11″ N, 11° 58′ 8″ O