User:Matthias Süßen/WLM2019
-
Gut Ludwigsburg – Haupthaus, Hoffassade
-
Gut Ludwigsburg – Torhaus
-
Gut Ludwigsburg – Haupthaus, Hoffassade
-
Gut Ludwigsburg – Haupthaus, Hoffassade
-
Gut Ludwigsburg – Haupthaus, Hoffassade
-
Gut Ludwigsburg – Torhaus
-
Gut Ludwigsburg – Torhaus
-
Gut Ludwigsburg – Wappen im Torhaus
-
Gut Ludwigsburg – Nebengebäude
-
Gut Salzau – Torhaus
-
Gut Salzau – Haupthaus, Gartenfassade
-
Gut Salzau – Haupthaus, Gartenfassade
-
Gut Salzau – Haupthaus, Gartenfassade
-
Gut Hemmelmark – Mausoleum des Prinzen Heinrich
-
Der Leuchtturm Kiel-Holtenau
-
St Nicolai-Kirche (Kappeln), Innenausstattung
-
St Nicolai-Kirche (Kappeln), Innenausstattung
-
Holländerklappbrücke am Eiderkanal bei Klein-Königsförde
-
Das Großsteingrab (Langbett) Karlsminde
-
Das Großsteingrab (Langbett) Karlsminde
-
Das Großsteingrab (Langbett) Karlsminde
-
Die Schleibrücke Lindaunis
-
Die Schleibrücke Lindaunis
-
Schloss Louisenlund - Haupthaus, Gartenfassade
-
Schloss Louisenlund - Haupthaus, Gartenfassade
-
Schloss Louisenlund - Park
-
Schloss Louisenlund - Haupthaus
-
Das Marine-Ehrenmal Laboe
-
Prinzenhaus (Plön)
-
Die Rathmansdorfer Schleuse am ehemaligen Eiderkanal.
-
Das ehemalige Fährhaus von Sieseby
-
Sieseby - Gebäudeensemble im Dorf
-
Sieseby - Gebäudeensemble im Dorf
-
Die romanische Feldsteinkirche in Sieseby.
-
Kapelle des Friedhofes der Holmer Beliebung in Schleswig
-
Schloss Hagen – Gartenfassade.
-
Die Kirche St. Marien in Klein-Waabs Marienkirche (Kleinwaabs)
-
Die Waldemarsmauer des Danewerks in Dannewerk
-
Innenraum der Kirche St. Stephanus mit Ausstattung in Westerhever
-
Der Leuchtturm Wetserheversand
-
Der Leuchtturm Wetserheversand
-
Der Leuchtturm Wetserheversand - Stockenstieg
-
Der Leuchtturm Wetserheversand - Stockenstieg
-
Der Leuchtturm Wetserheversand - Stockenstieg
-
Gasthaus (‚Zur Börse‘). Giebelständiger 2-geschossiger Putzbau mit ausgebautem Dach. Alte Fenster erhalten. Älterer Ladeneinbau mit originalem Schaufenster. 1823, im Kern älter (Dachstuhl 16. Jh.).
-
Das Großsteingrab Tannenhausen
-
Boekzetelerfehn – Friedhof (Klosterfriedhof) mit: Wurt; mit einer Grabplatte des 17. Jahrhunderts und etlichen des 19. Jahrhunderts
-
Boekzetelerfehn – Friedhof (Klosterfriedhof) mit: Wurt; mit einer Grabplatte des 17. Jahrhunderts und etlichen des 19. Jahrhunderts
-
Die Reste der Dieler Schanze sind nur aus der Luft gut zu erkennen. Rest einer größeren Anlage, angelegt während des spanisch-niederländischen Krieges Anfang des 17. Jahrhunderts, erneute Bedeutung im niederländisch-münsterländischen Krieg, zerstört 1672.
-
Die ehemaligen Ziegeleien Leiding und Cramer bei Midlum an der Ems
-
Die Gustav-Adolf-Stabkirche ist eine Stabkirche im Goslarer Stadtteil Hahnenklee-Bockswiese im Harz.
-
Die Gustav-Adolf-Stabkirche ist eine Stabkirche im Goslarer Stadtteil Hahnenklee-Bockswiese im Harz. Deckenansicht
-
Die Gustav-Adolf-Stabkirche ist eine Stabkirche im Goslarer Stadtteil Hahnenklee-Bockswiese im Harz. Blick in den Innenraum
-
Friedhof (Alter Friedhof Ayenwolde) mit Wurt & Grabsteinen des 19. Jahrhunderts
-
Friedhof (Alter Friedhof Ayenwolde) mit Wurt & Grabsteinen des 19. Jahrhunderts
-
Friedhof (Alter Friedhof Ayenwolde) mit Wurt & Grabsteinen des 19. Jahrhunderts
-
Friedhof (Alter Friedhof Ayenwolde) mit Wurt & Grabsteinen des 19. Jahrhunderts
-
Ev.-luth. Kirche Hatshausen mit Glockenturm. Rechteckiger Saalbau in Ziegelbauweise. Vor der südlichen Traufseite Glockenturm. Datiert 1783.
-
Ev.-luth. Kirche Hatshausen mit Glockenturm. Rechteckiger Saalbau in Ziegelbauweise. Vor der südlichen Traufseite Glockenturm. Datiert 1783.
-
Der Jüdische Friedhof Goslar liegt in der Stadt Goslar in Südniedersachsen in der Glockengießerstraße.
-
Der Jüdische Friedhof Jemgum liegt abseits des Ortes. Er ist ein Jüdischer Friedhof mit 13 Grabsteinen aus Sandstein aus dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts; Anlage mit Bodenwölbung und umgebenden Baumbestand
-
Der Jüdische Friedhof Jemgum liegt abseits des Ortes. Er ist ein Jüdischer Friedhof mit 13 Grabsteinen aus Sandstein aus dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts; Anlage mit Bodenwölbung und umgebenden Baumbestand
-
Der Jüdische Friedhof Jemgum liegt abseits des Ortes. Er ist ein Jüdischer Friedhof mit 13 Grabsteinen aus Sandstein aus dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts; Anlage mit Bodenwölbung und umgebenden Baumbestand
-
Die ev.-ref. Kirche von Landschaftspolder einschiffiger Ziegelbau mit geradem Chorschluss, erbaut 1768; Außenwände erneuert. Westturm mit rundbogigen Schallöffnungen, durch Gesimse gegliedert. 1829;
-
Die ev.-ref. Kirche von Landschaftspolder einschiffiger Ziegelbau mit geradem Chorschluss, erbaut 1768; Außenwände erneuert. Westturm mit rundbogigen Schallöffnungen, durch Gesimse gegliedert. 1829;
-
Kloster Walkenried - Ruine der Klosterkirche
-
Kloster Walkenried - Ruine der Klosterkirche
-
Kloster Walkenried - Gesamtanlage
-
Kloster Walkenried - Gesamtanlage
-
Kloster Ihlow: Forsthaus, ehem. Forsthaus Ihlow (Jugendheim) mit Backhaus
-
Kloster Walkenried - Blick in den Kreuzgang
-
Kloster Walkenried - Blick in den Kreuzgang
-
Kloster Walkenried - Blick in den Kreuzgang
-
Kloster Walkenried - Das hölzerne Prunk-Epitaph ist dem letzten Hohnsteiner Grafen Ernst VII. gewidmet; es wurde 1602 von der zweiten Gemahlin des Verstorbenen gestiftet und zeigt den Grafen als Vollfigur im Profil vor einem Kruzifix kniend in ewiger Anbetung.
-
Gotische Madonna im Walkenrieder Kreuzgang
-
Kloster Walkenried - Blick in den Kreuzgang
-
Kloster Walkenried - Brunnenhaus
-
Kloster Walkenried - Klausur
-
Kloster Walkenried – Blick von Westen auf die Klosteranlage mit der Ruine der Klosterkirche (links) und dem Klausurgebäude (rechts)
-
Kloster Walkenried – Blick von Westen auf die Klosteranlage mit der Ruine der Klosterkirche (links) und dem Klausurgebäude (rechts)
-
Kloster Walkenried – Detail der Ruine der Klosterkirche
-
Kloster Walkenried – Blick von Osten auf die Klosteranlage mit der Ruine der Klosterkirche (rechts) und dem Klausurgebäude (links)
-
Königshütte (Bad Lauterberg) Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist eine ehemalige Hochofenanlage, Gießerei und Drahtzieherei aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war das größte kurhannoversche Eisenhüttenwerk und steht als technisches Denkmal unter Denkmalschutz.
-
Königshütte (Bad Lauterberg) – Eisenmagazin Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist eine ehemalige Hochofenanlage, Gießerei und Drahtzieherei aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war das größte kurhannoversche Eisenhüttenwerk und steht als technisches Denkmal unter Denkmalschutz.
-
Königshütte (Bad Lauterberg) – Maschinenfabrik Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist eine ehemalige Hochofenanlage, Gießerei und Drahtzieherei aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war das größte kurhannoversche Eisenhüttenwerk und steht als technisches Denkmal unter Denkmalschutz.
-
Königshütte (Bad Lauterberg) – Springbrunnen aus Gusseisen, gefertigt 1889 für die Weltausstellung in Paris (ob er wirklich dort war, ist umstritten), anschließend in der Mitte des Platzes aufgestellt. Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist eine ehemalige Hochofenanlage, Gießerei und Drahtzieherei aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war das größte kurhannoversche Eisenhüttenwerk und steht als technisches Denkmal unter Denkmalschutz.
-
Königshütte (Bad Lauterberg) – Springbrunnen aus Gusseisen, gefertigt 1889 für die Weltausstellung in Paris (ob er wirklich dort war, ist umstritten), anschließend in der Mitte des Platzes aufgestellt. Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist eine ehemalige Hochofenanlage, Gießerei und Drahtzieherei aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war das größte kurhannoversche Eisenhüttenwerk und steht als technisches Denkmal unter Denkmalschutz.
-
Königshütte (Bad Lauterberg) – Springbrunnen aus Gusseisen, gefertigt 1889 für die Weltausstellung in Paris (ob er wirklich dort war, ist umstritten), anschließend in der Mitte des Platzes aufgestellt. Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist eine ehemalige Hochofenanlage, Gießerei und Drahtzieherei aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war das größte kurhannoversche Eisenhüttenwerk und steht als technisches Denkmal unter Denkmalschutz.
-
Die evangelisch-lutherische Marktkirche zum Heiligen Geist ist die historische Hauptkirche im Ortsteil Clausthal der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Baudenkmälern des norddeutschen Barocks.
-
Die evangelisch-lutherische Marktkirche zum Heiligen Geist ist die historische Hauptkirche im Ortsteil Clausthal der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Baudenkmälern des norddeutschen Barocks.
-
Die evangelisch-lutherische Marktkirche zum Heiligen Geist ist die historische Hauptkirche im Ortsteil Clausthal der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Baudenkmälern des norddeutschen Barocks.
-
Die evangelisch-lutherische Marktkirche zum Heiligen Geist ist die historische Hauptkirche im Ortsteil Clausthal der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Baudenkmälern des norddeutschen Barocks. Blick in den Innenraum
-
Die evangelisch-lutherische Marktkirche zum Heiligen Geist ist die historische Hauptkirche im Ortsteil Clausthal der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Baudenkmälern des norddeutschen Barocks. Blick in den Innenraum
-
Der Pilzkiosk in der Hindenburgstraße Bad Sachsa. Weltweit gibt es nur noch einige wenige Exemplare dieses Milchpilz. Er dient heute dem nahegelegenen Hotel Lindenhof zu Reklamezwecken.
-
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Andreas, eine nach dem Schutzpatron der Bergleute benannte Saalkirche, steht in der Fluchtlinie der Hauptstraße im historischen Stadtkern von Bad Lauterberg. Blick in den Innenraum
-
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Andreas, eine nach dem Schutzpatron der Bergleute benannte Saalkirche, steht in der Fluchtlinie der Hauptstraße im historischen Stadtkern von Bad Lauterberg. Deckenansicht
-
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Andreas, eine nach dem Schutzpatron der Bergleute benannte Saalkirche, steht in der Fluchtlinie der Hauptstraße im historischen Stadtkern von Bad Lauterberg. Blick in den Innenraum
-
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Andreas, eine nach dem Schutzpatron der Bergleute benannte Saalkirche, steht in der Fluchtlinie der Hauptstraße im historischen Stadtkern von Bad Lauterberg. Deckenansicht
-
Klein-Waabs – Wohnhaus, ehem Armenstift
-
Kloster Walkenried – Ruine der Klosterkirche
-
Zollamt Großer, langgestreckter Ziegelbau aus einem Voll- und zwei niedrigeren Geschossen. Plastische Lisenengliederung mit zusammengesetztem Abschlussgesims
-
Kloster Walkenried - Das hölzerne Prunk-Epitaph ist dem letzten Hohnsteiner Grafen Ernst VII. gewidmet; es wurde 1602 von der zweiten Gemahlin des Verstorbenen gestiftet und zeigt den Grafen als Vollfigur im Profil vor einem Kruzifix kniend in ewiger Anbetung.
-
Drübeck, Klosterkirche, Flügelaltar
-
Drübeck, Klosterkirche, Innenansicht
-
Drübeck, Klosterkirche, Krypta
-
Drübeck, Klosterkirche
-
Kloster Ilsenburg – Blick ins Refektorium
-
Kloster Ilsenburg – Blick ins Refektorium
-
Kloster Ilsenburg – Blick ins Refektorium
-
Kloster Ilsenburg – Blick in den Brüdersaal
-
Kloster Ilsenburg – Blick in den Gartensaal
-
Klosterkirche Ilsenburg - Deckenbemalung
-
Der barocke Hochaltar der Klosterkirche Ilsenburg wurde 1706 von Bastian Heidekamp geschaffen.
-
Klosterkirche Ilsenburg – Innenansicht
-
Klosterkirche Ilsenburg - romanische Nischen
-
Kloster Ilsenburg vom Klosterteich aus gesehen
-
Kloster Ilsenburg vom Klosterteich aus gesehen
-
Alter Elbtunnel – Blick in die Tunnelröhre
-
Alter Elbtunnel – Blick in die Tunnelröhre
-
Alter Elbtunnel – Fahrzeugfahrstuhl am Nordeingang
-
Alter Elbtunnel – Kuppel am Nordeingang
-
Chilehaus – Innenhof
-
Chilehaus – Innenhof
-
Chilehaus – Innenhof
-
Chilehaus – Innenhof
-
Sprinkenhof – Innenhof
-
Speicherstadt - Das Wasserschloss illuminiert
-
Speicherstadt - Das Wasserschloss illuminiert
-
Sprinkenhof - Innenhof
-
Sprinkenhof - Innenhof
-
Chilehaus - Innenhof
-
Sprinkenhof - Innenhof
-
Sprinkenhof - Innenhof
-
Sprinkenhof - Treppenhaus
-
Sprinkenhof - Treppenhaus
-
Das Wasserschloss (Hamburg) illuminiert zur blauen Stunde
-
Das Wasserschloss (Hamburg) illuminiert zur blauen Stunde
-
Chor Virap
-
Charents Arc, Ararat Arc
-
Charents Arc, Ararat Arc
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
Geghard is a monastery in Armenia.
-
St. Hripsime church in Vagharshapat
-
St. Hripsime church in Vagharshapat
-
Cascade of Yerevan
-
Cascade of Yerevan
-
Cascade of Yerevan
-
Cascade of Yerevan
-
Matenadaran, 1957, archit Mark Grigoryan
-
Matenadaran, 1957, archit Mark Grigoryan
-
Opera house of Yerevan
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
Temple of Garni. Garni, Kotayk Province, Armenia.
-
ruins of Zvartnots cathedral.
-
ruins of Zvartnots cathedral.
-
ruins of Zvartnots cathedral.
-
ruins of Zvartnots cathedral.
-
Langenburg mit dem Schloss im Vordergrund
-
Barockgarten vor der Ostfassade des Schlosses Langenburg
-
Schloss Langenburg
-
Langenburg mit dem Schloss im Vordergrund
-
Schloss Langenburg
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg über dem vernebelten Tal der Jagst
-
Schloss Langenburg
-
Schloss Langenburg
-
Schweriner Schloss