Fußball-Bundesliga 2005/06

43. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Dies ist die gesichtete Version, die am 27. August 2024 markiert wurde. Es sind noch Vorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

Die Bundesliga 2005/06 war die 43. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Deutscher Meister wurde der FC Bayern München. Die Saison startete am 5. August 2005 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Borussia M’gladbach und endete am 13. Mai 2006. Zum ersten Mal gewann eine Mannschaft zwei Jahre in Folge das Double – also Meisterschaft und DFB-Pokal. Es war gleichzeitig das vierte Double in Folge, auch einmalig in der Bundesliga. Zugleich war es die erste Saison seit der Saison 1990/91, in der kein Verein aus der ehemaligen DDR spielte.

Bundesliga 2005/06
Abgebildet ist das Logo der deutschen Fußball-Bundesliga von 2002–2010. Es besteht aus der Schrift "Bundesliga" in zwei Zeilen. Die Schriftfarbe ist schwarz.
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München
Werder Bremen
Champions-League-
Qualifikation
Hamburger SV
UEFA-Pokal FC Schalke 04
Bayer 04 Leverkusen
Eintracht Frankfurt
UI-Cup Hertha BSC
Pokalsieger FC Bayern München
Absteiger 1. FC Kaiserslautern
1. FC Köln
MSV Duisburg
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 861 (ø 2,81 pro Spiel)
Zuschauer 12.414.960 (ø 40.572 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Miroslav Klose
(Werder Bremen)
Bundesliga 2004/05
Tabellenführer
Tabellenletzter

Saisonüberblick

Bearbeiten

Der FC Bayern stand mit Ausnahme des ersten und des neunten Spieltages ununterbrochen auf dem ersten Tabellenplatz und sicherte sich bereits am vorletzten Spieltag den Meistertitel. Am Ende hatten die Bayern fünf Punkte Vorsprung auf Werder Bremen. Die Bremer gewannen am letzten Spieltag 2:1 beim bis dahin zweitplatzierten Hamburger SV und übernahmen selbst den zweiten Platz, der zur direkten Teilnahme an der UEFA Champions League berechtigte. Da der Pokalsieger Bayern München sich als Deutscher Meister für die Champions League qualifiziert hatte, durfte Vize-Pokalsieger Eintracht Frankfurt in der folgenden Saison am UEFA-Pokal teilnehmen.

Während der MSV Duisburg und der 1. FC Köln schon vor Saisonende als Absteiger feststanden, kam es am letzten Spieltag zu einem direkten Duell um den Klassenerhalt zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Kaiserslautern. Die Wolfsburger hatten einen Punkt Vorsprung auf Kaiserslautern, den sie durch ein 2:2 verteidigen konnten. Somit stieg der 1. FC Kaiserslautern zum zweiten Mal nach 1996 aus der Bundesliga ab.

Positiv überraschten neben dem Hamburger SV, der sich in der Bundesligaspitze festsetzte, Arminia Bielefeld und Mainz 05, die in der Bundesliga blieben, obwohl sie zuvor als klare Abstiegskandidaten gegolten hatten, sowie vor allem im Saisonverlauf der 1. FC Nürnberg. Nach dem zwölften Spieltag noch auf dem letzten Tabellenplatz liegend, startete der Club unter dem neu engagierten Trainer Hans Meyer eine Aufholjagd, war in der Rückrunde vierterfolgreichste Mannschaft und belegte am Ende noch Platz 8 vor dem VfB Stuttgart. Negativ überraschte vor allem der VfL Wolfsburg, der einen Platz in einem internationalen Wettbewerb angestrebt hatte, am Ende aber nur knapp dem Abstieg entkam – mit der geringsten Punktzahl, mit der seit Einführung der Dreipunkteregel der Klassenerhalt erreicht wurde. Nach der Übernahme durch den Trainer Klaus Augenthaler rutschte die Mannschaft vom 13. auf den 15. Platz ab.

Statistik

Bearbeiten
 
Teilnehmende Vereine im Überblick

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Bayern München (M, P)  34  22  9  3 067:320 +35 75
 2. Werder Bremen  34  21  7  6 079:370 +42 70
 3. Hamburger SV  34  21  5  8 053:300 +23 68
 4. FC Schalke 04  34  16  13  5 047:310 +16 61
 5. Bayer 04 Leverkusen  34  14  10  10 064:490 +15 52
 6. Hertha BSC  34  12  12  10 052:480  +4 48
 7. Borussia Dortmund  34  11  13  10 045:420  +3 46
 8. 1. FC Nürnberg  34  12  8  14 049:510  −2 44
 9. VfB Stuttgart  34  9  16  9 037:390  −2 43
10. Borussia Mönchengladbach  34  10  12  12 042:500  −8 42
11. 1. FSV Mainz 05  34  9  11  14 046:470  −1 38
12. Hannover 96  34  7  17  10 043:470  −4 38
13. Arminia Bielefeld  34  10  7  17 032:470 −15 37
14. Eintracht Frankfurt (N)  34  9  9  16 042:510  −9 36
15. VfL Wolfsburg  34  7  13  14 033:550 −22 34
16. 1. FC Kaiserslautern  34  8  9  17 047:710 −24 33
17. 1. FC Köln (N)  34  7  9  18 049:710 −22 30
18. MSV Duisburg (N)  34  5  12  17 034:630 −29 27
  • Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme an der UEFA Champions League 2006/07: FC Bayern München
  • Teilnahme an der UEFA Champions League 2006/07: Werder Bremen
  • Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation 2006/07: Hamburger SV
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 2006/07: FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt (als unterlegener Pokalfinalist)
  • Teilnahme am UI-Cup 2006: Hertha BSC
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 2006/07: MSV Duisburg, 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern
  • (M) Deutscher Meister 2004/05
    (P) DFB-Pokal-Sieger 2004/05
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2004/05

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten

     

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2005/06                                    
    01. FC Bayern München 3:1 1:2 3:0 1:0 3:0 3:3 2:1 3:1 3:0 2:1 1:0 2:0 5:2 2:0 2:1 2:2 4:0
    02. Werder Bremen 3:0 1:1 0:0 2:1 0:3 3:2 6:2 1:1 2:0 4:2 5:0 5:2 4:1 6:1 0:2 6:0 2:0
    03. Hamburger SV 2:0 1:2 1:0 0:2 2:1 2:4 3:0 0:2 2:0 1:0 1:1 2:1 1:1 0:1 3:0 3:1 2:0
    04. FC Schalke 04 1:1 2:1 0:2 7:4 0:0 0:0 2:0 3:2 1:1 1:0 2:0 3:1 2:0 2:2 2:1 1:1 3:0
    05. Bayer 04 Leverkusen 2:5 1:1 0:1 1:1 1:2 2:1 2:2 1:1 2:1 1:2 0:0 1:1 2:1 4:0 5:1 2:1 3:2
    06. Hertha BSC 0:0 1:2 4:2 1:2 1:5 0:0 1:1 2:0 2:2 3:1 1:1 1:0 2:0 3:0 3:0 2:4 3:2
    07. Borussia Dortmund 1:2 0:1 1:1 1:2 1:2 2:0 2:1 0:0 2:1 1:1 0:2 2:0 1:1 3:2 2:1 2:1 2:0
    08. 1. FC Nürnberg 1:2 3:1 2:1 1:1 1:1 2:1 1:2 0:1 5:2 3:0 1:1 2:3 0:1 1:0 3:2 2:1 3:0
    09. VfB Stuttgart 0:0 0:0 1:2 2:0 0:2 3:3 0:0 1:0 1:1 2:1 2:2 1:1 0:2 2:1 1:0 2:3 0:1
    10. Borussia Mönchengladbach 1:3 2:1 0:0 0:0 1:1 2:2 2:1 0:1 1:1 1:0 2:2 2:0 4:3 1:1 4:1 2:0 2:1
    11. 1. FSV Mainz 05 2:2 0:2 1:3 1:0 3:1 2:2 1:1 4:1 1:2 3:0 0:0 1:1 2:2 5:1 0:2 4:2 1:1
    12. Hannover 96 1:1 0:0 2:1 1:2 2:2 2:2 1:2 1:1 3:3 1:1 2:2 0:1 2:0 2:4 5:1 1:0 1:1
    13. Arminia Bielefeld 1:2 0:1 0:2 0:1 1:0 3:0 1:0 0:0 2:1 0:2 2:0 4:1 1:0 0:1 0:0 3:2 0:2
    14. Eintracht Frankfurt 0:1 0:1 1:2 0:1 1:4 1:1 2:0 1:0 1:1 0:2 0:0 0:1 3:0 1:1 2:2 6:3 5:2
    15. VfL Wolfsburg 0:0 1:1 0:1 0:0 2:1 1:1 2:2 1:1 0:1 2:0 0:3 2:1 0:0 1:0 2:2 1:1 1:1
    16. 1. FC Kaiserslautern 1:1 1:5 0:3 0:2 2:2 0:2 3:3 1:3 1:1 3:0 0:2 1:0 2:0 1:2 3:2 2:2 5:3
    17. 1. FC Köln 1:2 1:4 0:1 2:2 0:3 0:1 0:0 3:4 0:0 2:1 1:0 1:4 4:2 1:1 3:0 2:3 3:1
    18. MSV Duisburg 1:3 3:5 0:2 1:1 1:3 2:1 1:1 1:0 1:1 1:1 0:0 0:0 1:1 0:1 1:0 2:2 1:1

    Torschützenliste

    Bearbeiten
     
    Miroslav Klose
    Spieler Verein Tore
    1. Deutschland  Miroslav Klose Werder Bremen 25
    2. Bulgarien  Dimitar Berbatow Bayer 04 Leverkusen 21
    3. Turkei  Halil Altıntop 1. FC Kaiserslautern 20
    4. Niederlande  Roy Makaay FC Bayern München 17
    5. Slowakei  Róbert Vittek 1. FC Nürnberg 16
    6. Kroatien  Ivan Klasnić Werder Bremen 15
    7. Deutschland  Michael Ballack FC Bayern München 14
    8. Polen  Euzebiusz Smolarek Borussia Dortmund 13
    9. Griechenland  Ioannis Amanatidis Eintracht Frankfurt 12
    Argentinien  Diego Fernando Klimowicz VfL Wolfsburg
    Brasilien  Marcelinho Hertha BSC
    Deutschland  Lukas Podolski 1. FC Köln
    Deutschland  Michael Thurk 1. FSV Mainz 05

    Die Meistermannschaft FC Bayern München

    Bearbeiten
    1. FC Bayern München
     

    Trainer und Funktionäre

    Bearbeiten
    Verein Trainer Co-Trainer Manager Präsident/Vorstandschef Aufsichtsratschef
    Hertha BSC Falko Götz Andreas Thom Dieter Hoeneß Bernd Schiphorst Rupert Scholz (bis 2. Mai 2006)
    Werner Gegenbauer (ab 2. Mai 2006)
    Arminia Bielefeld Thomas von Heesen Frank Geideck Roland Kentsch
    Reinhard Saftig
    Hans-Hermann Schwick Hans-Hermann Schwick
    Werder Bremen Thomas Schaaf Karl-Heinz Kamp Klaus Allofs Jürgen L. Born Willi Lemke
    Borussia Dortmund Bert van Marwijk Dick Voorn Hans-Joachim Watzke
    Michael Zorc
    Reinhard Rauball Gerd Pieper
    MSV Duisburg Norbert Meier (bis 8. Dezember 2005)
    Heiko Scholz (8. Dezember 2005 – 17. Dezember 2005)
    Jürgen Kohler (17. Dezember 2005 – 4. April 2006)
    Heiko Scholz (ab 4. April 2006)
    Heiko Scholz
    Andreas Zachhuber (18. Dezember 2005 – 4. April 2006)
    Manfred Stefes (ab 4. April 2006)
    nicht besetzt Walter Hellmich Manfred Adamski (bis 31. August 2005)
    Artur Grzesiek (ab 21. Oktober 2005)
    Eintracht Frankfurt Friedhelm Funkel Armin Reutershahn Heribert Bruchhagen Peter Fischer Herbert Becker
    Hamburger SV Thomas Doll Ralf Zumdick Dietmar Beiersdorfer Bernd Hoffmann Udo Bandow
    Hannover 96 Ewald Lienen (bis 9. November 2005)
    Peter Neururer (ab 9. November 2005)
    Michael Frontzeck (bis 9. November 2005)
    Michael Schjønberg (ab 9. November 2005)
    Thomas Kristl (ab 3. Januar 2006)
    Ilja Kaenzig Martin Kind (bis 29. August 2005)
    Götz von Fromberg (ab 29. August 2005)
    Harrald Wendt
    1. FC Kaiserslautern Michael Henke (bis 19. November 2005)
    Wolfgang Wolf (ab 21. November 2005)
    Manfred Rauscher (bis 19. November 2005)
    Wolfgang Funkel (ab 23. November 2005)
    Olaf Marschall René C. Jäggi Walter Ruda (bis 7. Februar 2006)
    Dieter Buchholz (ab 7. Februar 2006)
    1. FC Köln Uwe Rapolder (bis 18. Dezember 2005)
    Hanspeter Latour (ab 3. Januar 2006)
    Stephan Engels (ab 28. September 2005)
    Frank Leicht
    Wolfgang Geiger (bis 3. Januar 2006)
    Thomas Binggeli (ab 3. Januar 2006)
    Andreas Rettig (bis 17. Dezember 2005)
    Michael Meier (ab 21. Dezember 2005)
    Wolfgang Overath Bernhard Worms
    Bayer 04 Leverkusen Klaus Augenthaler (bis 16. September 2005)
    Rudi Völler (16. September 2005 – 9. Oktober 2005)
    Michael Skibbe (ab 9. Oktober 2005)
    Peter Hermann Michael Reschke
    Rudi Völler
    Wolfgang Holzhäuser nicht besetzt
    1. FSV Mainz 05 Jürgen Klopp Željko Buvač Christian Heidel Harald Strutz nicht besetzt
    Bor. M’gladbach Horst Köppel (bis 14. Mai 2006) Jørn Andersen Peter Pander Rolf Königs Hermann Jansen
    FC Bayern München Felix Magath Seppo Eichkorn Uli Hoeneß Karl-Heinz Rummenigge Franz Beckenbauer
    1. FC Nürnberg Wolfgang Wolf (bis 31. Oktober 2005)
    Hans Meyer (ab 9. November 2005)
    Dieter Lieberwirth Martin Bader Michael A. Roth Klaus Schramm
    FC Schalke 04 Ralf Rangnick (bis 12. Dezember 2005)
    Oliver Reck (12. Dezember 2005 – 4. Januar 2006)
    Mirko Slomka (ab 4. Januar 2006)
    Mirko Slomka (bis 4. Januar 2006) Rudi Assauer (bis 17. Mai 2006)
    Andreas Müller
    Gerhard Rehberg Clemens Tönnies
    VfB Stuttgart Giovanni Trapattoni (bis 9. Februar 2006)
    Armin Veh (ab 10. Februar 2006)
    Andreas Brehme (bis 9. Februar 2006)
    Christian Kolodziej (ab 10. Februar 2006)
    Jochen Schneider
    Herbert Briem (bis 3. Januar 2006)
    Horst Heldt (ab 3. Januar 2006)
    Erwin Staudt Dieter Hundt
    VfL Wolfsburg Holger Fach (bis 19. Dezember 2005)
    Klaus Augenthaler (ab 29. Dezember 2005)
    Michael Oenning (bis 2. Januar 2006)
    Robert Roelofsen (ab 2. Januar 2006)
    Thomas Strunz (bis 19. Dezember 2005)
    Klaus Fuchs (ab 29. Dezember 2005)
    Wilhelm Ahrens Lothar Sander

    Eingesetzte Schiedsrichter

    Bearbeiten
    (Stand: Saisonende 2005/06)
    Name Geboren
    Landesverband
    Anz. d.
    Spiele
     
     
     
    Anmerkung
    Felix Brych 03.08.1975 Bayern 18 60 2 1
    Jochen Drees 15.03.1970 Südwest 9 30 0 1 Neuling
    Herbert Fandel 09.03.1964 Rheinland 19 73 3 2 FIFA-Schiedsrichter
    Helmut Fleischer 22.03.1964 Bayern 16 76 0 2 FIFA-Schiedsrichter
    Peter Gagelmann 09.06.1968 Bremen 18 77 3 1
    Manuel Gräfe 21.09.1973 Berlin 18 79 2 1
    Thorsten Kinhöfer 27.06.1968 Westfalen 18 80 1 0 FIFA-Schiedsrichter ab Jahresbeginn 2006
    Knut Kircher 02.02.1969 Württemberg 20 71 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Markus Merk 15.03.1962 Südwest 25 107 3 3 FIFA-Schiedsrichter
    Florian Meyer 21.11.1968 Niedersachsen 21 93 0 4 FIFA-Schiedsrichter
    Günter Perl 23.12.1969 Bayern 12 45 0 1 Neuling
    Babak Rafati 28.05.1970 Niedersachsen 12 48 1 0 Neuling
    Markus Schmidt 31.08.1973 Württemberg 12 41 2 0
    Peter Sippel 06.10.1969 Bayern 15 48 0 3 FIFA-Schiedsrichter
    Wolfgang Stark 20.11.1969 Bayern 22 103 4 2 FIFA-Schiedsrichter
    Franz-Xaver Wack 05.03.1965 Bayern 18 60 3 2 FIFA-Schiedsrichter
    Lutz Wagner 27.05.1963 Hessen 17 69 5 1
    Michael Weiner 21.03.1969 Niedersachsen 16 66 4 2 FIFA-Schiedsrichter
    Bearbeiten
    Commons: Fußball-Bundesliga 2005/06 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien