„Weißenthurm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.150.140.182 (Diskussion) auf die letzte Version von Van.ike zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 70: Zeile 70:
Zu Weißenthurm gehören zwei Schulen ([[Grundschule]], Breslauer Straße; [[Realschule plus]], Kirchstraße, vormals [[Hauptschule]]) und zwei Kirchen (eine katholische in der Kirchstraße und eine evangelische in der Bethelstraße) sowie ein Gebetshaus der [[Mennonitisch]]en Brüdergemeinschaft in der Straße „Am Nette Gut“.
Zu Weißenthurm gehören zwei Schulen ([[Grundschule]], Breslauer Straße; [[Realschule plus]], Kirchstraße, vormals [[Hauptschule]]) und zwei Kirchen (eine katholische in der Kirchstraße und eine evangelische in der Bethelstraße) sowie ein Gebetshaus der [[Mennonitisch]]en Brüdergemeinschaft in der Straße „Am Nette Gut“.


In der Stadt hat auch die [[Freiwillige Feuerwehr]] Weißenthurm ihren Sitz. Sie wurde 1898 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Sie leistet jährlich über 100 Einsätze nicht nur im Stadtgebiet von Weißenthurm, sondern in der gesamten Verbandsgemeinde. Zur Bewältigung der Aufgaben gemäß dem Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) stehen dem Löschzug ein Kommandowagen (KdoW), zwei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF20), ein Rüstwagen (RW), zwei Mehrzweckfahrzeuge (MZF 1, MZF 2) sowie das Reservelöschgruppenfahrzeug LF 16/12 der VG zur Verfügung. Bei Einsätzen auf dem Rhein greift die Einheit auf ein Mehrzweckboot (MZB) mit Jetantrieb zurück. Die Führungsunterstützung bildet die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in der Feuerwache am Stierweg.
In der Stadt hat auch die [[Freiwillige Feuerwehr]] Weißenthurm ihren Sitz. Sie wurde 1898 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Sie leistet jährlich über 100 Einsätze nicht nur im Stadtgebiet von Weißenthurm, sondern in der gesamten Verbandsgemeinde. Zur Bewältigung der Aufgaben gemäß dem Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) stehen dem Löschzug ein Kommandowagen (KdoW), zwei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF20), ein Rüstwagen (RW), zwei Mehrzweckfahrzeuge (MZF 1, MZF 2) sowie das Reservelöschgruppenfahrzeug LF 16/12 der VG zur Verfügung. Bei Einsätzen auf dem Rhein greift die Einheit auf ein Mehrzweckboot (MZB) mit Jetantrieb zurück. Die Führungsunterstützung bildet die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in der Feuerwache am Stierweg. Bis zum Sommer 2021 wird das Feuerwehrhaus um eine Leichtbauhalle mit zwei Toren und vier Stellplätzen erweitert. Hier findet künftig ein Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) sowie zwei Abrollbehälter Platz. Für 2022 steht die Stationierung einer Drehleiter im Fahrzeugkonzept. Die Mannschaft besteht aktuell aus 48 Kameraden.


Ebenfalls ansässig ist der Umweltzug VG Weißenthurm, der für einen Sektor des Landkreises Mayen-Koblenz den [[Katastrophenschutz]] übernimmt.
Ebenfalls ansässig ist der Umweltzug VG Weißenthurm, der für einen Sektor des Landkreises Mayen-Koblenz den [[Katastrophenschutz]] übernimmt.

Version vom 20. Februar 2021, 19:51 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Weißenthurm
Deutschlandkarte, Position der Stadt Weißenthurm hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 25′ N, 7° 28′ OKoordinaten: 50° 25′ N, 7° 28′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Weißenthurm
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 3,99 km2
Einwohner: 9306 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 2332 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56575
Vorwahl: 02637
Kfz-Kennzeichen: MYK, MY
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 228
Adresse der Verbandsverwaltung: Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Website: www.weissenthurm.de
Stadtbürgermeister: Gerd Heim (CDU)
Lage der Stadt Weißenthurm im Landkreis Mayen-Koblenz
KarteKirchwaldOberfellAndernachMülheim-KärlichWeißenthurmKettigUrmitzKaltenengersSankt SebastianBendorfWeitersburgVallendarUrbarNiederwerthBassenheimMayenMünstermaifeldOchtendungMendigPolchKruftNickenichPlaidtKobern-GondorfRhensWinningenWaldeschWolkenDieblichLonnigMertlochBellThürRiedenLehmenLöfNörtershausenNiederfellSpayBreyKottenheimKehrigSaffigWellingTrimbsSankt JohannEttringen (Eifel)BurgenBrodenbachBaar (Eifel)KretzRüberLangenfeldMonrealAlkenHatzenportVolkesfeldEinigGappenachGeringGierschnachKaltKerbenKolligNaunheimPilligWierschemMackenAchtAnschauArftBermelEifelDitscheidHaustenHerresbachHirtenLangscheidLindLuxemMünkNachtsheimReudelsterzSiebenbachVirneburgWeilerWelschenbach
Karte
Der Weiße Turm in Weißenthurm

Weißenthurm (mundartlich verkürzt Thur) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der gleichnamigen Verbandsgemeinde an und ist deren Verwaltungssitz. Weißenthurm ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Geographische Lage

Die Stadt liegt linksrheinisch am Mittelrhein zwischen Andernach und Koblenz, gegenüber von Neuwied.

Geschichte

Benannt ist die Stadt nach dem Weißen Turm, einem spätmittelalterlichen Wohn- und Zollturm, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich im Auftrag des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Werner von Falkenstein (1388–1418) am damaligen Grenzübergang zwischen den Kurfürstentümern Trier und Köln an der Handelsstraße von Koblenz nach Köln errichtet wurde. Im 17. Jahrhundert entstand in seiner Nachbarschaft eine Siedlung; 1663 erhielt der Ort vom Trierer Erzbischof und Kurfürsten Karl Kaspar von der Leyen das Marktrecht verliehen.[3] Heute beherbergt der Weiße Turm das Heimatmuseum der Stadt und kann – nach Vereinbarung mit der Stadtverwaltung – besichtigt werden. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die katholische Pfarrkirche und das Monument General Hoche, das an den Rheinübergang der französischen Sambre- und Maas-Armee unter General Lazare Hoche am 18. April 1797 erinnert. Die Stadtrechte erhielt Weißenthurm am 25. Juni 1966.[4]

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Weißenthurm besteht aus 24 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:[5]

Wahl SPD CDU FDP FWG Gesamt
2019 6 11 - 7 24 Sitze
2014 6 13 1 4 24 Sitze
2009 8 14 2 24 Sitze
2004 6 15 3 24 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Weißenthurm e. V.

Bürgermeister

Stadtbürgermeister von Weißenthurm ist Gerd Heim (CDU). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 70,34 % bestätigt.[6]

Städtepartnerschaft

Seit 1975 bildet Weißenthurm mit der Kleinstadt Courrières im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais eine Partnerschaft.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Weißenthurm verfügt mit zwei Bundesstraßen (B 9, B 256), einem Bahnhof an der linken Rheinstrecke, einem Anleger der Rheinschifffahrt sowie mit der Raiffeisenbrücke nach Neuwied über eine gute Verkehrsanbindung.

Der Stadt vorgelagert ist die Rheininsel Weißenthurmer Werth, die über die Rheinbrücke erreichbar ist. Im Norden grenzt Weißenthurm an die Mündung der Nette in den Rhein.

Gewerbe

Früher war der Ort vor allem industriell geprägt. Aufgrund der drei Haupterwerbszweige – Bimsindustrie, Brauereien (Schultheis, Nette-Bräu, Bock und Efinger) und Blechverarbeitung (Ball Packaging und Impress, ehem. Schmalbach-Lubeca) – wurde Weißenthurm auch als „3B-Stadt“ bezeichnet.

Die Bimsindustrie ist verschwunden, da der Rohstoff Bims in der Region um Weißenthurm weitgehend abgebaut ist. Die beiden letzten größeren Brauereien Schultheis- und Nettebrauerei mussten dem Druck der „Großen“ weichen: Die Schultheis-Brauerei wurde von der Bitburger Brauerei aufgekauft und später geschlossen, die Brauerei zur Nette gehörte der Königsbacher Brauerei in Koblenz, die diesen Standort aufgab und das Bier seither im Stammhaus herstellt. Die Blechverarbeitung ist derzeit der größte Gewerbesteuerzahler.

Die SchwörerHaus KG unterhält in Weißenthurm das Ausstattungszentrum West/Nord.

Kommunales

Weißenthurm, Luftaufnahme 2013
Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit

Zu Weißenthurm gehören zwei Schulen (Grundschule, Breslauer Straße; Realschule plus, Kirchstraße, vormals Hauptschule) und zwei Kirchen (eine katholische in der Kirchstraße und eine evangelische in der Bethelstraße) sowie ein Gebetshaus der Mennonitischen Brüdergemeinschaft in der Straße „Am Nette Gut“.

In der Stadt hat auch die Freiwillige Feuerwehr Weißenthurm ihren Sitz. Sie wurde 1898 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Sie leistet jährlich über 100 Einsätze nicht nur im Stadtgebiet von Weißenthurm, sondern in der gesamten Verbandsgemeinde. Zur Bewältigung der Aufgaben gemäß dem Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) stehen dem Löschzug ein Kommandowagen (KdoW), zwei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF20), ein Rüstwagen (RW), zwei Mehrzweckfahrzeuge (MZF 1, MZF 2) sowie das Reservelöschgruppenfahrzeug LF 16/12 der VG zur Verfügung. Bei Einsätzen auf dem Rhein greift die Einheit auf ein Mehrzweckboot (MZB) mit Jetantrieb zurück. Die Führungsunterstützung bildet die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in der Feuerwache am Stierweg. Bis zum Sommer 2021 wird das Feuerwehrhaus um eine Leichtbauhalle mit zwei Toren und vier Stellplätzen erweitert. Hier findet künftig ein Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) sowie zwei Abrollbehälter Platz. Für 2022 steht die Stationierung einer Drehleiter im Fahrzeugkonzept. Die Mannschaft besteht aktuell aus 48 Kameraden.

Ebenfalls ansässig ist der Umweltzug VG Weißenthurm, der für einen Sektor des Landkreises Mayen-Koblenz den Katastrophenschutz übernimmt.

Sport

In der Stadt ist der Fußballverein BSV Weißenthurm beheimatet.

Persönlichkeiten

In Weißenthurm geboren

Mit Weißenthurm verbunden

  • Johann Claudius von Lassaulx (1781–1848), Architekt der Kirche
  • Rudolf Bock (1924–2008), Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Weißenthurm
  • Werner Klein (1928–1985), Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Weißenthurm
  • Karl-Jakob Bubser, zusammen mit Joseph Gieser Gründer der Nette-Brauerei

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Gilles: Weißenthurm. Geschichte der Stadt. Geiger, Horb am Neckar 1988. ISBN 3-89264-196-X.
Commons: Weißenthurm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Weißenthurm auf dem Portal „BurgDirekt“ der Deutschen Burgenvereinigung.
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 188 (PDF; 2,8 MB).
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Weißenthurm, Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile. Abgerufen am 10. November 2019.