„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nachtlöscher (Diskussion | Beiträge)
Sockengelaber gelöscht
Zeile 51: Zeile 51:
Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 21:40, 10. Aug. 2008 (CEST)
Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 21:40, 10. Aug. 2008 (CEST)
</div>
</div>

Das Orakel hat gesprochen. Da ich aber viel von evidenzbasierten Orakeln halte, möchte ich noch mal in Abrede stellen, dass sich hier irgendwas - wie von HaeB behauptet - bestätigt hat. Wenn in Jahren, in denen viele Störche über Hamburg ziehen auch viele Kinder dort geboren werden, ist das noch lange keine Bestätigung dafür, dass der Storch im Hamburg die Babys bringt. Zum einen. Zum anderen: die Behauptung, dass die betreffende Person unangemeldete Edit getätigt hat, ist - nach Rücksprache mit dieser Person - falsch. Diese Person hat niemals unangemeldete Edits getätigt. Damit ist die Veröffentlichung dieser IP-Nummern vermutlich ein Verstoß gegen das Landesdatenschutzgesetz und die oben getätigten Schlussfolgerungen ebenfalls hinfällig. CU. [[Benutzer:Lyinguntil|Lyinguntil]] 13:43, 12. Aug. 2008 (CEST)

Version vom 12. August 2008, 13:51 Uhr

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(4. August) - Autoblock-Umgehung

Am ersten August war auf unserer Diskussionsseite zum Kurier ein Neuautor, Benutzer:Infostory, dessen erste Edits im bläuen seiner Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite bestanden. Er tätigte um 16:34 diesem Edit gegen einen anderen Autor. Die Sperre erfolgte auch um 16:34. Leider hat der Autoblock nicht geholfen, weitere Anmeldungen zu verhindern. Es folgte ein Revert von Benutzer:Lunchadmitter um 17:12 (Sperre lt. Log um 17:13) und einer von Benutzer:Bluechchoach gegen 17:33 (Sperre um 17:33). Beendet werden konnte die Situation erst durch eine Halbsperre hier.

Benutzer:Infostory machte zusätzlich diesen, nur für Admins einsehbaren Edit, mit dem er Methoden der (Zitat) "faschistoiden Zensur in der deutschsprachigen Wikipedia" behauptete. Dieser Text erinnert stark an die nach der Sperrung angelegten Diskussionsseiten zuvor gesperrter Socken.

Die Situation am ersten August macht eine Identität der folgenden, den Autoblock umgehenden Konten wahrscheinlich:

Benutzer:Infostorys Edit, bezüglich der Zensurbestrebungen gleicht oder ähnelt dem der folgenden Konten:

Die Benutzernamenswahl, die immer einwenig an unsere CAPTCHA Abfrage erinnert und stilistische Ähnlichkeit bzw. Stoßrichtung macht zusätzlich die Konten

verdächtig, vom selben Menschen betrieben worden zu sein.

Der Schaden am Projekt und an Personen, der eine Abfrage rechtfertigt, ist durch die deutliche und bewusste Eskalation in Kombination mit wiederholten Verstößen gegen unsere Vereinbarungen zum Nettsein ("Maulkorb-Henriette"; "Vandalismus der Nazipedia- und Maulkorb-Administratoren Felix S, Henriette, PDD reverted.") dokumentiert.

Es gibt erfahrenere Autoren, die die Konten recht sicher einem bekannten, seit langem gesperrten Störer zuordnen. Trotzdem halte ich eine CU-Abfrage für sinnvoll, um uns in diesem Zusammenhang die Möglichkeit zu schaffen, mithilfe von gesicherten Erkenntnissen zu aktuell verwendeten IP-Adressen das Problem mit der Autoblockumgehung anzufassen.
Zusätzlich wäre es schön, wenn ein CU eine Einschätzung über den legitime, sinnvolle Beteiligung aus dem ermittelten Bereich, der den Vermutungen der Kollegen nach durch eine Universität betrieben wird, liefern würde.--LKD 11:04, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willst du eine ganze Universität wegen einer Störung abklemmen? Die meisten Beiträge des Störers - darunter eine ziemlich lange Neuanlage - sind bisher ungestört und unverändert. Fühlst du dich vielleicht gestört? (Beleidigung entfernt --DaB.) Knowntypes 20:02, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist in Bearbeitung. Grüße, HaeB 10:06, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich rege an, KnowntypesCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigungsperren) und UponnedsCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigungsperren) in die Anfrage einzubeziehen, auch diese offenkundig am CU-Ergebnis interessierten Benutzernamen passen in das Schema der Captcha-nahen Namen. -- 80.139.90.178 14:35, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Antrag sind die Übereinstimmungen der genannten Accounts sauber aufgezeigt; der Sockenpuppen-Anfangsverdacht ist offensichtlich. Was die Schwere des Sockenpuppen-Missbrauchs angeht, hätte vielleicht (damit für Leser, die mit der Vorgeschichte nicht vertraut sind, kein falscher Eindruck entsteht), etwas deutlicher klargestellt werden sollen, dass der Hauptzweck der Anfrage nicht darin besteht, die Halbsperre einer einzelnen Diskussionsseite einzusparen; Checkuser und Rangesperren sind schwere Geschütze, die nicht eingesetzt werden sollten, nur weil jemand mal nicht ganz so nett war (das primäre Ziel des Projekts Wikipedia ist immer noch die Erstellung einer Enzyklopädie, nicht der Aufbau einer strikten Nettigkeitsregeln unterworfenen Onlinecommunity).

Wesentlich ist vielmehr der vorletzte Absatz des Antrags: Der Verdacht, dass es sich um Sperrumgehungsaccounts eines schon vor Jahren durch Communitybeschluss gesperrten Benutzers handelt (vgl. auch [1], [2]). Dieser Verdacht hat sich bei der Abfrage auch bestätigt, die CU-Daten lassen darauf schließen, dass alle genannten Accounts von dieser Person verwendet wurden.

Die verwendeten IPs liegen alle im Bereich 130.149.0.0/16, der ein wenig zu groß für Rangesperrungen oder -checks erscheint. Eine vorläufige Einschätzung des Umfang der legitimen Bearbeitungen in einem bestimmten IP-Bereich lässt sich übrigen auch ohne CU gewinnen, indem man statt der angemeldeten die unangemeldeten Edits ansieht: [3], [4].

Die meisten Edits stammen jedoch aus einem wesentlich kleineren Unterbereich, bei dem kurzzeitige Sperren unbedenklicher erscheinen:

  • 130.149.173.0/24 (gastnn.ub.tu-berlin.de u.a. ....ub.tu-berlin.de)

Da es sich hier wahrscheinlich um öffentlich zugängliche Internetanschlüsse handelt, deren Benutzer selbst für die TU Berlin nicht persönlich identifizierbar sind; die betreffende Person in diesem Range auch unangemeldete Edits getätigt hat (also dort die von ihr verwendeten IPs freiwillig veröffentlicht hat) und die Tatsache, dass sie diesen Range verwendet, auch ohne CU bereits bekannt ist, sehe ich die Veröffentlichung hier als gerechtfertigt an. Ein Teil der Edits aus diesem Bereich lief wiederum über den TU-internen Proxy 130.149.4.110, der jedoch auch von anderen angemeldeten Benutzern verwendet wird, also möglichst selten gesperrt werden sollte.

Einige weitere Edits stammen von anderen IPs der UB der TU Berlin:

  • 130.149.176.0/24 (lässt sich vermutlich auf einen noch kleineren Unterbereich einschränken)

Grüße, HaeB 21:40, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]