Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Café – Off-Topic-Geplauder
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
3. April 2016
AWB nur noch für Sichter
Anlässlich eines aktuellen Falls mit – mal wieder – missbräuchlichem AWB-Gebrauch würde ich gerne wissen, ob es gute Gründe gibt, dass wirklich jeder dieses Tool benutzen darf. Eine Anfrage auf Einschränkung ist schon im entsprechenden Archiv gelandet, weil die Seite vermutlich kaum jemand auf Beobachtung hat. Deshalb mal die Frage hier. Die Kollegen in en:WP haben übrigens eine Beschränkung für die Nutzung eingeführt. NNW 14:05, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Hatte eben dieselbe Frage unter WP:AN gestellt. Ich wäre dafür, den Gebrauch zumindest auf die Sichterrechte einzuschränken. Anfänger werden wohl kaum mit so einem Tool arbeiten, also sind es überwiegend Socken, die ohne Sichterrechte mit diesem Tool Massenedits vornehmen. Insbesondere ist es die typische Arbeitsweise von Benutzer:Fernrohr, mit der er seine unabgesprochenen und oft umstrittenen Lemma-Verschiebungen durch massenhafte Linkfixes zementiert, weil es erheblichen Aufwand bedeutet, diese im Bot-Tempo durchgeführten Änderungen wieder zurückzusetzen (siehe auch Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Fernrohr). Meiner Meinung nach sollten solche Massenänderungen über AWB schlicht überhaupt nicht von Neulingen/Wegwerfsocken durchgeführt werden können. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:28, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte es schon deshalb für sinnvoll, AWB auf Sichter zu beschränken, weil die Nachsichtung von Massenkorrekturen ein großer Aufwand ist. Außerdem gehen wir bei Sichtern davon aus, dass diese mit den Grundzügen des Regelwerks vertraut sind, was für AWB in jedem Fall nötig ist.--Cirdan ± 14:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Mindestens "Passiver Sichter" sollte es schon aufgrund der sonst entstehenden Massen an ungesichteten Versionen sein (unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme), eine Einschränkung auf "Sichter" wäre aber mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, da man dann von der Grundkenntnis der Abläufe in der WP ausgehen kann. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Nachtrag, Zitat aus Wikipedia:AutoWikiBrowser#Anwendungshinweise: Änderungen, die eine größere Anzahl an Artikeln betreffen, sollten zudem nur von Benutzern mit Sichterrecht durchgeführt werden. Für Einzel-Edits brauchts den AWB doch gar nicht.... --Anton Sevarius (Diskussion) 14:43, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte es schon deshalb für sinnvoll, AWB auf Sichter zu beschränken, weil die Nachsichtung von Massenkorrekturen ein großer Aufwand ist. Außerdem gehen wir bei Sichtern davon aus, dass diese mit den Grundzügen des Regelwerks vertraut sind, was für AWB in jedem Fall nötig ist.--Cirdan ± 14:37, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Nutzungseinschränkung auf enwiki: Dort muss sich jeder Nichtadmin vor der Nutzung des Tools unter en:Wikipedia:Requests for permissions/AutoWikiBrowser dafür bewerben. Wenn der Antrag durchgeht ("Users with under 250 non-automated mainspace edits or 500 total mainspace edits are rarely approved"), wird der Benutzer auf der vollgesperrten Seite en:Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage eingetragen. Soweit ich das verstehe, reicht die Existenz einer solchen Seite aus, damit AWB dort nicht genannten Nichtadmins das Editieren untersagt. Unter en:Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage format gibt es Informationen, was diese Seite noch alles steuern kann. Eine Einschränkung bzw. Freischaltung für bestimmte Gruppen (z.B. Sichter) scheint dort nicht zur Konfiguration vorgesehen zu sein. Wenn es diesen Freischein für Admins allerdings bereits gibt, sollte es (für die AWB-Entwickler) nicht all zu aufwändig umzusetzen zu sein. Andererseits ist wohl die Anzahl derjenigen, die AWB überhaupt benutzen wollen, gering genug, dass auch so ein manuelles Rechtegebungsverfahren kein unmachbarer Aufwand wäre. --YMS (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das denke ich auch und wir wären unabhängig von den Entwicklern. NNW 17:57, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ein erneuter Missbrauch des AWB mit hunderten umstrittenen Änderungen innerhalb weniger Minuten sollte m.E. auf jeden Fall unterbunden werden. Bevor man eine manuelle Rechtevergabe installiert, sollte vielleicht jemand den Datenbestand dursehen, wieviele Benutzer auf de: den AWB überhaupt so benutzen. Mir ist er jedenfalls nützlich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:14, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Statt diese entsprechende Seite voll zu schützen, könnte man sie doch auch auf Sichterebene schützen. Damit kann sich ein Sichter selbst eintragen (und wenn er andere einträgt, sollte das entsprechend Ärger geben; kann man ja auf der Seite so formulieren). Damit hätten wir den AWB-Schutz auf Sichterebene. Nur so als Idee, nicht 100% durchgedacht. --Anton Sevarius (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint mir plausibel, würde ich befürworten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:53, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte das ebenfalls für eine einfache Lösung.--Cirdan ± 09:24, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint mir plausibel, würde ich befürworten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:53, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Statt diese entsprechende Seite voll zu schützen, könnte man sie doch auch auf Sichterebene schützen. Damit kann sich ein Sichter selbst eintragen (und wenn er andere einträgt, sollte das entsprechend Ärger geben; kann man ja auf der Seite so formulieren). Damit hätten wir den AWB-Schutz auf Sichterebene. Nur so als Idee, nicht 100% durchgedacht. --Anton Sevarius (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ein erneuter Missbrauch des AWB mit hunderten umstrittenen Änderungen innerhalb weniger Minuten sollte m.E. auf jeden Fall unterbunden werden. Bevor man eine manuelle Rechtevergabe installiert, sollte vielleicht jemand den Datenbestand dursehen, wieviele Benutzer auf de: den AWB überhaupt so benutzen. Mir ist er jedenfalls nützlich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:14, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Das denke ich auch und wir wären unabhängig von den Entwicklern. NNW 17:57, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe noch auf WD:AWB auf diese Diskussion hingewiesen. Wenn jetzt zeitnah keine gegenteiligen Kommentare kommen sollten, sollten wir das umsetzen. Mein Vorschlag: dann einen Hinweis im Kurier auf die Änderung. Vielleicht sollte ein Bot regelmäßig schauen, ob die auf der Liste eingetragenen Benutzer auch tatsächlich noch aktiv sind und Inaktive nach einem Jahr ohne Bearbeitungen aus der Liste herausnehmen, damit wir keine Karteileichen mitschleppen. NNW 10:29, 4. Apr. 2016 (CEST)
- +1 zur Umsetzung. Karteileichen fände ich nicht schlimm. Wer das Tool einmal sinnvoll eingesetzt hat, dem ist das auch nach 1 Jahr Pause wieder zuzutrauen. Das hauptsächliche Problem sind m.E. Neulinge, die mit so einem mächtigen Tool nicht verantwortungsvoll umgehen können, und Sockenpuppen, die das ganz bewusst nicht wollen. --Magiers (Diskussion) 10:44, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Das Vertrauen zum sinnvollen Einsatz hätte ich auch, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, dass die Liste aktuell ist. Bspw. finde ich Wikipedia:Huggle/Users nur mässig informativ, wenn ich wissen will, wer damit umgeht, weil die Liste nicht gewartet wird. NNW 13:11, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Na ja, einen Bot mit der "Aktivitätsprüfung" zu beauftragen, der z.B. quartalsweise mal aufräumt, das dürfte hinterher (glaube ich) das geringere Problem sein. Je (eingetragenem) Benutzer (also je einmaligem Link in den Namensraum Benutzer:) eine kurze API-Abfrage... das ist trivial. Schlimmer sind da die "individuellen Signaturen", wenn der Bot da Benutzer entfernen müsste. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:07, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand es schon immer bemerkenswert, dass hier der Zugang im Gegensatz zu enwiki so ganz unkontrolliert erfolgt.
- Die Liste war ja ursprünglich (gestern) gedacht, um nur Sichtern, den Zugang zu ermöglichen. Dafür wäre eine Aktualität nicht nötig. Soll sie jetzt der gezielten Beobachtung aller AWB-Bearbeitungen dienen? Ich frage nur, weil man vor der Anlage der Liste wissen sollte, was man damit machen möchte.
- Sind AWB-Bearbeitungen übrigens als solche markiert, oder bleibt es die Entscheidung des Benutzers, dies im Kommentar kundzutun? Sind sie immer erkennbar, könnte man zur Beobachtung oder Statistik sicher bessere Möglichkeiten finden als diese Liste.
- Welche Art von Aktivität meint ihr übrigens, irgendwelche Bearbeitungen, irgendwelche Artikelbearbeitungen oder AWB-Bearbeitungen? Gibt es dafür nicht eigentlich auch Socken mit Bot-Flag? Da kann schon mal eine längere inaktive Zeit vorkommen. Zumutbar wäre es wohl, nach langer Zeit vor einer erneuten AWB-Benutzung seinen mittlerweile entfernten Eintrag zu erneuern. Allerdings ist dann nicht mehr ohne Weiteres erkennbar, wann sich ein Benutzer ursprünglich eingetragen hatte, was auch interessant sein könnte, wenn man denn schon Informationen aus der Liste beziehe möchte. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:08, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Zum mittleren Punkt: Markiert im Sinne von Spezial:Markierungen sind sie nicht (warum eigentlich nicht?), aber der Bearbeitungskommentar endet zwangsläufig immer mit "mit AWB". --YMS (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man über die Liste großartig irgendetwas beobachten möchte, sie bringt aber den Vorteil, überhaupt einmal zu sehen, wieviele mit dem Tool arbeiten. Das wäre für eine Bewertung des Tools durchaus relevant. Ich sehe das als durchaus interessanten Nebeneffekt, mehr aber auch nicht. Ich meinte übrigens ganz allgemeine Aktivität, unabhängig vom Namensraum und verwendeter Tools. Wenn das sonst keiner findet, kann das meinetwegen auch alles ignoriert werden, ist nicht wichtig. NNW 16:44, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand es schon immer bemerkenswert, dass hier der Zugang im Gegensatz zu enwiki so ganz unkontrolliert erfolgt.
- Na ja, einen Bot mit der "Aktivitätsprüfung" zu beauftragen, der z.B. quartalsweise mal aufräumt, das dürfte hinterher (glaube ich) das geringere Problem sein. Je (eingetragenem) Benutzer (also je einmaligem Link in den Namensraum Benutzer:) eine kurze API-Abfrage... das ist trivial. Schlimmer sind da die "individuellen Signaturen", wenn der Bot da Benutzer entfernen müsste. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:07, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Das Vertrauen zum sinnvollen Einsatz hätte ich auch, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, dass die Liste aktuell ist. Bspw. finde ich Wikipedia:Huggle/Users nur mässig informativ, wenn ich wissen will, wer damit umgeht, weil die Liste nicht gewartet wird. NNW 13:11, 4. Apr. 2016 (CEST)
Bei Commons ist die Nutzung auch beschränkt, und das wird, wie ich gerade sah, anscheinend genau wie in der enWP gelöst: c:Commons:AutoWikiBrowser. — Speravir (Disk.) – 23:09, 4. Apr. 2016 (CEST)
Bitte die Nutzung dieses Tools noch stärker einschränken als für Sichter+. Vor einem Monat hat der als Fernrohr gesperrte Sichter User:Banküberfall (man achte auf die rekordverdächtige Beitragsfrequenz mit AWB in seiner Liste von Beiträgen) mit AWB seinen Unfug getrieben. Mit zum Beispiel 36 edits/minute (!!) am 1.3. 13:06 hat er schneller Artikel bearbeitet, als es jemals einem Botbetreiber laut Regeln erlaubt ist und als es (meines Wissens) mit out-of-the-box bots & API überhaupt technisch möglich ist. Persönliche Rechtevergabe wäre daher eine gute Lösung; zusätzlich (und insbesondere bei automatischer Rechtevergabe an aktive Sichter) wäre eine Beschränkung der Editfrequenz auf Werte unter derjenigen von qualifizierten Botbetreibern angebracht. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 00:11, 5. Apr. 2016 (CEST)
- (quetsch) @Wolfgang Liebig: Also mit der APi schaffe, wenn ich ein Skript laufen habe zwischen 2 und 5 Edits pro Sekunde, das habe ich mal auf einem Testwiki probiert, es geht also, auch wenn ich es nicht machen werde. Einzig schneller ist noch der Bot, der die Massennachrichten verteilt, das ist aber ein Systembot. Viele Grüße, Luke081515 18:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
Da bislang keine Beschwerden über eine Einschränkung des Tools gekommen sind, kann man wohl zum Wochenende hin mit der Umsetzung beginnen. Ich habe mich noch nicht mit den dazu nötigen Schritten beschäftigt. Ist jemand weiter? NNW 10:27, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn ich es richtig gelesen habe, müsste folgendes reichen:
- Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage anlegen
- Grundgerüst:
<!--Message:Achtung! Der AWB darf ab sofort nur noch von Benutzern mit Sichterrecht benutzt werden. Wenn du Sichter bist, kannst du dich auf Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage für die Benutzung des Tools registrieren.--> <!--enabledusersbegins--> <!--enabledbots--> Hier Benutzer eintragen, die den automatischen Modus verwenden dürfen * XYZBot <!--enabledbotsends--> Hier Benutzer eintragen, die AWB benutzen dürfen * XYZUser <!--enabledusersends-->
- Die Seite ist jetzt angelegt. Könnte bitte jemand prüfen, ob es funktioniert? Ich habe kein Betriebssystem, auf dem der AWB läuft, und kann es daher nicht selber machen. NNW 17:40, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Seite ist übrigens tatsächlich erstmal nur dreiviertelgesperrt und damit für jeden aktiven Sichter offen. Sollte sich dieses System nicht bewähren, kann der Schutz später immer noch auf Admin-only geändert werden. Das wollte ich jetzt aber nicht von Anfang so machen, da sich die Diskussion nicht in diese Richtung entwickelt hat. Wenn der Abschnitt hier archiviert wird, werde ich ihn noch nach WD:AWB kopieren. NNW 17:57, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht, dass ich mit dem Tool so richtig was anfangen könnte, ohne es bislang auf dem Sc hirm gehabt zu haben, aber...
- Ich habe mich eingetragen auf der Seite und bekomme bei dem Versuch mich vom Tool aus einzuloggen die Meldung Sänger is not enabled to use this
- Was muss noch passieren? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:03, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Gute Frage. Ich hoffe, Benutzer:Drahreg01, der sich auch gerade eingetragen hat, kann etwas dazu sagen. Wie gesagt, ich selbst kann es leider nicht prüfen. NNW 18:21, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe die Kommentare rausgeschmissen, obwohl ich nicht glaube, dass es daran liegt. Könntest du es nochmal versuchen? NNW 18:35, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann mich momentan ebenfalls nicht mit dem AWB auf de wiki einloggen. --Paramecium (Diskussion) 18:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann mich als Drahreg01 einloggen, nicht aber als Drahreg02. Ersterer ist allerdings Admin. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:43, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann mich momentan ebenfalls nicht mit dem AWB auf de wiki einloggen. --Paramecium (Diskussion) 18:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich versuche schon den Fehler zu finden und was hier anders ist als bei den Kollegen. Falls niemand den Fehler findet, müsste die Seite erstmal wieder gelöscht werden. NNW 18:43, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Drahreg02 kann sich nicht in AWB einloggen, obwohl er sich (inzwischen) eingetragen hat. --Drahreg02 (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Admins scheinen sich auf der Seite gar nicht eintragen zu müssen, die können AWB, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, immer benutzen. Der Quelltext der Seite scheint auch keinen Fehler zu haben. Ich weiß also nicht, woran es liegt, und werde die Seite jetzt erstmal wieder löschen, damit das Tool verwendet werden kann. Das muss jemand mit mehr Technikverstand lösen. NNW 19:22, 10. Apr. 2016 (CEST)
- MOMENT, BITTE! Ihr könnt doch nicht einfach über eine Diskussion mit wenigen Beteiligten eine Restriktion einfügen. En-WP ist auch in vielen anderen Fällen kein leuchtendes Beispiel. Für solche Änderungen bitte ich, über ein Meinungsbild zu erforschen, ob dieses Vorgehen konsensfähig ist. --Tommes ✉ 03:08, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Öffentlicher als hier (mit Hinweisen auf WD:AWB und den Admin-Notizen) geht’s nun wirklich nicht. Wenn sich nur wenige beteiligen, scheint es nur wenige zu interessieren, was bei dem Thema auch nicht sonderlich verwundert. Außerdem geht es hier nicht nur um den Vergleich mit en:WP. NNW 09:59, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Das Problem ist doch, dass hier zwar benannt wird, dass es problematische AWB-Nutzungen gibt und wie die Abhilfe erfolgen kann. Was jedoch gar nicht geht ist und auch nicht auf Zuruf in dieser Diskussion (wo die Kriterien irgendwo versteckt sind), ist die Festlegung der Kriterien, wer Zugriff auf den AWB erhält. Darf sich da jeder nach Lust und Laune eintragen? Wer entscheidet darüber die Admins? Wer hat sie dazu ermächtigt? Liesel 10:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wieso versteckt? Die Seite soll einen Dreiviertelschutz bekommen, damit ist klar, wer sich eintragen kann. NNW 10:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht jeder hat hier Zeit, Diskussionen von mehreren Tage nachzulesen um auch jedes Fitzelchen mitzubekommen. Liesel 10:55, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Solange noch die Zeit ist, eine Frage wie Wer hat sie dazu ermächtigt? im Indikativ zu stellen, als wäre es eine Tatsache, ist alles gut. NNW 11:09, 12. Apr. 2016 (CEST)
- q.e.d. Liesel 11:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Gähn … NNW 11:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Sehr unsouverän, Herr Admin. Macht korrumpiert eben. Liesel 12:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Gähn … NNW 11:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- q.e.d. Liesel 11:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Solange noch die Zeit ist, eine Frage wie Wer hat sie dazu ermächtigt? im Indikativ zu stellen, als wäre es eine Tatsache, ist alles gut. NNW 11:09, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Nicht jeder hat hier Zeit, Diskussionen von mehreren Tage nachzulesen um auch jedes Fitzelchen mitzubekommen. Liesel 10:55, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wieso versteckt? Die Seite soll einen Dreiviertelschutz bekommen, damit ist klar, wer sich eintragen kann. NNW 10:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Die Nutzung von AWB ist nun nicht gerade ein "Grundrecht" des Projektes und sie wurde auch niemals durch ein Meinungsbild abgesegnet. Natürlich muss man, wenn es Probleme mit solchen mächtigen Tools gibt, Einschränkungen vornehmen. Hier geht es ausschließlich darum, dass Nicht-Sichter (also absolute Neulinge und nicht offen gelegte Sockenpuppen - mit einer offenen Sockenpuppe à la Drahreg02 würde man die Sichterrechte ja sofort erhalten) mit diesem Tool nichts anfangen können/sollen. Für alle Sichter ändert sich nichts, außer dass sie sich einmalig auf der Benutzerliste eintragen müssen. Gibt es dagegen irgendeinen praxisrelevanten Einwand oder geht es beim Widerstand nur "ums Prinzip"? Gruß --Magiers (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke es geht nicht so sehr um irgendein "Grundrecht" sondern eher um Transparenz. Da wird auf der Seite "Fragen zur Wikipedia" gleich mal eine neue Nutzungsregelung aufgestellt und nach fünf Tagen Diskussion umgesetzt. Glücklicherweise fehlerhaft. Ich möchte das Echo nicht sehen, wenn demnächst wieder mal jemand den AWB anwirft und auf einmal mitbekommt, dass das nicht mehr geht: Dann muss der Benutzer erstmal rumforschen, wer da wieder irgendwo gedreht hat. Die Initatoren werden dann inzwischen abgetaucht sein, oder den Fragenden dann auch noch Vorwürfe machen, dass er sich ja zu informieren hat und er ja gefälligst die einschlägigen Diskussionen lesen soll. Schließlich haben die Admins ja keine Zeit hier jeden dahergelaufenen Autoren die Änderungen im Projekt zu erklären. So läuft es nicht. Wer die Absicht hat, hier eine jahrelang geübte Praxis zu ändern, muss das so gut es geht publik machen mit Mitteilungen im Kurier, in der Seitennotiz und auf anderen Wegen.
- Die Admins wundern sich, dass sie kein Vertrauen mehr genießen. Ich wundere mich nicht mehr. Liesel 12:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, so läuft es nicht, nur in deiner Phantasie. ABF vom Feinsten. Da wundert sich allerdings auch keiner mehr. NNW 12:19, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Admin, der Admin der hat immer recht.......... Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Auch das nur in deiner Phantasie. Nochmal: Jeder AWB-Benutzer hätte automatisch eine Nachricht bekommen. Die Änderung wäre im Kurier gemeldet worden, das steht oben schon seit dem 4. April. Von daher ist die Behauptung, die Diskussion hätte nur 5 Tage gedauert, auch widerlegt. Das Schreiben deiner ganzen Beiträge hat jetzt schon länger gedauert, als wenn du den Thread einfach mal vorher gelesen hättest, denn so lang ist er nicht. Die Zeitfrage war damit wohl offensichtlich auch keine. Was bleibt: viel heiße Luft. Magiers’ Frage dürfte damit beantwortet sein. NNW 13:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja genau man hätte erst umgesetzt und dann eine kleine Notiz im Kurier geschrieben um die Autorengemeinschaft vor vollendete Tatsachen zu stellen. Und dein Hinweis auf die automatische Nachricht, zeigt eigentlich nur den Empathiemangel im Umgang mit den Wikipedia-Autoren. Liesel 13:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, WP:AWB für all diejenige, die damit arbeiten, WP:FZW und WP:AN waren für die Einladung zur Diskussion schon alle sehr geheim. Wieso eine automatische Nachricht von Empathiemangel zeugt, dein Vorschlag einer Sitenotice hingegen nicht, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Du musst nicht antworten, ich bin an dieser Stelle raus. NNW 13:34, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja genau man hätte erst umgesetzt und dann eine kleine Notiz im Kurier geschrieben um die Autorengemeinschaft vor vollendete Tatsachen zu stellen. Und dein Hinweis auf die automatische Nachricht, zeigt eigentlich nur den Empathiemangel im Umgang mit den Wikipedia-Autoren. Liesel 13:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Auch das nur in deiner Phantasie. Nochmal: Jeder AWB-Benutzer hätte automatisch eine Nachricht bekommen. Die Änderung wäre im Kurier gemeldet worden, das steht oben schon seit dem 4. April. Von daher ist die Behauptung, die Diskussion hätte nur 5 Tage gedauert, auch widerlegt. Das Schreiben deiner ganzen Beiträge hat jetzt schon länger gedauert, als wenn du den Thread einfach mal vorher gelesen hättest, denn so lang ist er nicht. Die Zeitfrage war damit wohl offensichtlich auch keine. Was bleibt: viel heiße Luft. Magiers’ Frage dürfte damit beantwortet sein. NNW 13:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der Admin, der Admin der hat immer recht.......... Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt, so läuft es nicht, nur in deiner Phantasie. ABF vom Feinsten. Da wundert sich allerdings auch keiner mehr. NNW 12:19, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Aufklärung: AWB zeigt den nicht zu seiner Benutzung Berechtigten eine Meldung an (sollte anzeigen), in der natürlich steht (stehen sollte, aber beispielsweise in der oben von hgzh geposteten Vorlage ist das der Fall), warum es nicht geht und auf welcher Seite er sich eintragen muss, damit sich das ändert. Wer die Meldung dann nicht versteht, sollte AWB vermutlich ohnehin nicht einsetzen. --YMS (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2016 (CEST)
- "Sollte, sollte, sollte." Die Admins bekommen es ja nicht mal auf die Reihe, dass es für Autoren mit Sichterrechten funktioniert, sondern nur noch Admins den AWB nutzen können. Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Deswegen ist die Beschränkung ja derzeit abgeschaltet. Wenn Du es besser kannst, darfst Du gerne mithelfen. Ich gebe offen zu, dass ich von der technischen Seite wenig bis überhaupt keine Ahnung habe und deswegen zur derzeitigen Fehlersuche nichts beitragen kann. Allgemein sollte zu Änderungen an einem Tool mit recht begrenztem Benutzerkreis normalerweise die Diskussion auf Wikipedia:AutoWikiBrowser völlig ausreichen, und die Diskussion hier ist schon der Versuch, mehr Leute zum Mitdiskutieren zu erreichen, was ja anscheinend auch geklappt hat. --Magiers (Diskussion) 13:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- "Sollte, sollte, sollte." Die Admins bekommen es ja nicht mal auf die Reihe, dass es für Autoren mit Sichterrechten funktioniert, sondern nur noch Admins den AWB nutzen können. Liesel 13:00, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Zur Aufklärung: AWB zeigt den nicht zu seiner Benutzung Berechtigten eine Meldung an (sollte anzeigen), in der natürlich steht (stehen sollte, aber beispielsweise in der oben von hgzh geposteten Vorlage ist das der Fall), warum es nicht geht und auf welcher Seite er sich eintragen muss, damit sich das ändert. Wer die Meldung dann nicht versteht, sollte AWB vermutlich ohnehin nicht einsetzen. --YMS (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2016 (CEST)
@Liesel: Was genau ist Dein Anliegen außer generellem Adminbashing? Dass dieses Tool von einem Troll missbraucht wurde, ist erwiesen. Dass Trollen keine derart mächtigen Tools zur Verfügung gestellt werden sollten, bedarf imho keiner Diskussion. Wie der Trollschutz genau umgesetzt werden soll, wird hier gerade diskutiert. Wie wäre Dein Vorschlag dazu? Ganz abstellen das Tool, weil es zum schwer zu revertierenden Missbrauch einlädt? Nur für eine neue, gewählte, Nutzergruppe freigeben, wie auch immer die heißen mag? Oder doch einfach darauf zu vertrauen, dass Sichterstatus genügend Reputation zur Nutzung dieses mächtigen Tools liefert? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:50, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Transparenz. Liesel 14:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Und wie konkret transparenter als auf öffentlichen Seiten der deWP mit expliziter Ankündigung auf der zugehörigen Diskussionsseite? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Indem nachdem eine funktionsfähige Lösung gefunden wurde, diese nicht sofort umgesetzt wird, sondern erst einmal darüber informiert wird (Kurier, Sitenotice etc.). Wenn dann kein Widerspruch gegen diese Lösung kommt bzw. eine anderweitige Legitimierung (Meinunsbild etc.) gefordert wird, kann eine Umsetzung stattfinden. Wenn der AWB nur von wenigen Autoren genutzt wird und auch die Edits entsprechend überwacht werden können, ist so eine ad-hoc-Aktion doch gar nicht notwendig. Oder wird der AWB derzeit akut von Trollen missbraucht? Liesel 15:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Natürlich könnte man das erstmal auf einem Testwiki testen bevor man es hier scharfschaltet. Aber man kann auch einfach die Seite anlegen, schnell testen, und wenn's nicht klappt, die Seite wieder löschen (oder verschieben). Es ist ja eben auch nicht so, dass in jeder Minute in der die Restriktion zu strikt ist, hunderte von Benutzern am arbeiten gehindert werden. In den anderthalb Stunden vom letzten Mal hat sich hier zumindest kein einziger AWB-Benutzer beschwert.
- Ich kann im Moment leider auch nicht praktisch testen, habe mich aber im AWB-Code mal ein wenig umgeschaut. Das oben zitierte Format sieht komplett korrekt aus, die Kommentare müssen dabei natürlich drinbleiben. Waren auch die eingetragenen Benutzer im richtigen Format? Es muss ein Benutzer pro Zeile sein, die muss mit einem Sternchen beginnen, es darf kein Präfix a la "Benutzer:" davorstehen, und das ganze muss zwischen "enabledusersbegins" und "enabledusersends" geschehen. --YMS (Diskussion) 15:47, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist ja nicht das Problem, wenn mal kurzzeitig getestet wird. Es wäre ja nicht beim Test geblieben. Die Einschränkung wäre sofort scharf geschaltet worden, wenn sie funktioniert hätte. Liesel 15:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Möglicherweise dumme Frage eines Laien: Macht es einen Unterschied, ob es <!--enabledusersbegins--> oder <!-- enabledusersbegins --> heißt? --Magiers (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Macht es in diesem speziellen Fall tatsächlich. Der Code verlangt es ohne Leerzeichen. --YMS (Diskussion) 19:34, 12. Apr. 2016 (CEST)
- @NordNordWest: Dann wird das der Grund sein, warum es nicht funktioniert hat: In der gelöschten Seite haben alle Kommentare Leerzeichen, bei der Vorlage von Hgzh und auf der englischen Seite fehlen diese Leerzeichen. --Magiers (Diskussion) 20:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, wenn da Leerzeichen waren, dann hat es deswegen nicht funktioniert. --YMS (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Darauf wäre ich nie gekommen, zumal im Quelltext auf en:WP beide Schreibweisen vorkommen, mit Leerschritt allerdings nur bei zusätzlichen Kommentaren. Da hätte ich noch lange im Archiv zu dem Tool suchen können. Wenn jemand online ist, der wieder testen kann (kein Admin), kann ich die Seite neu einstellen. Der Tester sollte mich anpingen. NNW 10:40, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, wenn da Leerzeichen waren, dann hat es deswegen nicht funktioniert. --YMS (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- @NordNordWest: Dann wird das der Grund sein, warum es nicht funktioniert hat: In der gelöschten Seite haben alle Kommentare Leerzeichen, bei der Vorlage von Hgzh und auf der englischen Seite fehlen diese Leerzeichen. --Magiers (Diskussion) 20:06, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Macht es in diesem speziellen Fall tatsächlich. Der Code verlangt es ohne Leerzeichen. --YMS (Diskussion) 19:34, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Möglicherweise dumme Frage eines Laien: Macht es einen Unterschied, ob es <!--enabledusersbegins--> oder <!-- enabledusersbegins --> heißt? --Magiers (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist ja nicht das Problem, wenn mal kurzzeitig getestet wird. Es wäre ja nicht beim Test geblieben. Die Einschränkung wäre sofort scharf geschaltet worden, wenn sie funktioniert hätte. Liesel 15:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Indem nachdem eine funktionsfähige Lösung gefunden wurde, diese nicht sofort umgesetzt wird, sondern erst einmal darüber informiert wird (Kurier, Sitenotice etc.). Wenn dann kein Widerspruch gegen diese Lösung kommt bzw. eine anderweitige Legitimierung (Meinunsbild etc.) gefordert wird, kann eine Umsetzung stattfinden. Wenn der AWB nur von wenigen Autoren genutzt wird und auch die Edits entsprechend überwacht werden können, ist so eine ad-hoc-Aktion doch gar nicht notwendig. Oder wird der AWB derzeit akut von Trollen missbraucht? Liesel 15:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Und wie konkret transparenter als auf öffentlichen Seiten der deWP mit expliziter Ankündigung auf der zugehörigen Diskussionsseite? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, er wurde akut von Fernrohr missbraucht. Und eine Überwachung ist nicht möglich, solange keinerlei Registrierung erforderlich ist. Das ginge dann nur ex post, und, so wie ich das in dem Fall verstanden habe, nicht per Bot. Tendenziell hat dieses Tool einen immensen Missbrauchsmöglichkeitsfaktor, der auch schon ausgenutzt wurde, und der nur schwer und sehr aufwändig revertierbar ist. Das ist also eine offene Sicherheitslücke, und das hier soll der Patch werden, der sich in anderen WPs bewährt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Fernrohr ist seit 2010 gesperrt, seine Inkarnationen vielleicht noch nicht solange z. B. Banküberfall im März. Aber wo ist der Fall der jetzt oder in der letzten Woche auf der VM diskutiert und wo die AWB-Nutzung thematisiert wurde? Wie auch die Benutzerbeiträge von Banküberfall zeigen, wird die Bemerkung: "mit AWB" stets angegeben. Es ist also nicht der Fall, dass keine Überwachung möglich ist. Man sieht dies wunderbar auf den letzten Änderungen. Selbst eine Revertierung ist nicht aufwändig, dafür haben Admins bzw. Stewards entsprechende Möglichkeiten zur massenhaften Rücksetzung von Edits.
- Wenn es wirklich so eine gravierende Sicherheitslücke wäre, wurde die entweder nicht in diesem Umfang ausgenutzt oder die Autorengemeinschaft hat bisher geschlafen. Aber das von dir postulierte akute (somit auch jetzt anhaltende) Missbrauchsverhalten ist nicht erkennbar. Liesel 15:53, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, er wurde akut von Fernrohr missbraucht. Und eine Überwachung ist nicht möglich, solange keinerlei Registrierung erforderlich ist. Das ginge dann nur ex post, und, so wie ich das in dem Fall verstanden habe, nicht per Bot. Tendenziell hat dieses Tool einen immensen Missbrauchsmöglichkeitsfaktor, der auch schon ausgenutzt wurde, und der nur schwer und sehr aufwändig revertierbar ist. Das ist also eine offene Sicherheitslücke, und das hier soll der Patch werden, der sich in anderen WPs bewährt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Der aktuelle Fall und Auslöser der Diskussion ist Benutzer:Ökonomiker, und der Einsatz von AWB-Massenänderungen zur Durchsetzung einer Lemmaverschiebung ist ein so typisches und bereits mit zahllosen Socken praktiziertes Verfahren, dass es bereits seit längerem unter Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Fernrohr beschrieben ist. Ich kenne übrigens keine Möglichkeit, als Admin sämtliche Edits eines Benutzer auf einen Schlag zurückzusetzen (außer möglicherweise mit einem mit unbekannten Tool oder einem Bot). Und es geht ja auch nicht um klassischen Vandalismus, sondern um umstrittene Verschiebungen, bei denen man Sockenaccounts keinen Vorteil einräumen muss, ihren Willen gegenüber der Autorengemeinschaft durchzustzen (das schlimmste, was passieren kann, ist dass der Account gesperrt wird, und dann geht es einfach mit dem nächsten Account weiter, siehe Benutzer:Musizistisch). --Magiers (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Hilfe:Benutzer#Globaler Zurücksetzer. Lt. unserer Rechteliste haben unsere Admins dieses Rechts. Bedenklich, bedenklich.... Liesel 07:33, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Admins haben, wie Sichter auch, das lokale Rollback-Recht, nicht das globale. Aber weder das eine noch das andere erlaubt es, eine z.B. über AWB durchgeführte Massenaktion in hunderten Artikeln ohne hunderte Klicks (oder zusätzliche Skripte) rückgängig zu machen. Was Admins mit einem Klick können, ist die angelegten Artikel eines Benutzers zu löschen (Spezial:Nuke), aber das nützt ihnen hier nichts. --YMS (Diskussion) 08:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Hilfe:Benutzer#Globaler Zurücksetzer. Lt. unserer Rechteliste haben unsere Admins dieses Rechts. Bedenklich, bedenklich.... Liesel 07:33, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich mag mit Sicherheit nicht, wenn Autoren unter Generalverdacht gestellt werden, und sich hinten anstellen sollen, um Rechte, die ihnen pauschal entzogen werden, zurückzubekommen. Soll die Adminschaft ander Mittel, die es mit Sicherheit gibt, verwenden, um Massenedits bekannter Störer zurückzusetzen! Wer diese Sicht nicht versteht, hat im Pool des Servicepersonals nichts verloren. --Tommes ✉ 03:02, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Der aktuelle Fall und Auslöser der Diskussion ist Benutzer:Ökonomiker, und der Einsatz von AWB-Massenänderungen zur Durchsetzung einer Lemmaverschiebung ist ein so typisches und bereits mit zahllosen Socken praktiziertes Verfahren, dass es bereits seit längerem unter Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#Fernrohr beschrieben ist. Ich kenne übrigens keine Möglichkeit, als Admin sämtliche Edits eines Benutzer auf einen Schlag zurückzusetzen (außer möglicherweise mit einem mit unbekannten Tool oder einem Bot). Und es geht ja auch nicht um klassischen Vandalismus, sondern um umstrittene Verschiebungen, bei denen man Sockenaccounts keinen Vorteil einräumen muss, ihren Willen gegenüber der Autorengemeinschaft durchzustzen (das schlimmste, was passieren kann, ist dass der Account gesperrt wird, und dann geht es einfach mit dem nächsten Account weiter, siehe Benutzer:Musizistisch). --Magiers (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich mag nicht, wenn die üblichen Verdächtigen mal wieder anfangen generell gegen die Admins so polemisieren. Es geht um ein externes Tool, nicht die WP, mit dem Massenänderungen möglich sind, und inwieweit dieses Tool benutzt werden kann. Wie soll solcher Missbrauch denn Deiner Meinung nach verhindert werden? Gar keine externen Tools mehr zulassen, und nur noch normale Autorenarbeit innerhalb der WPs machen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man schon die große Bevormundungskeule hervorholen muss, dann liegt die Bevormundung ja wohl eher auf Seiten der AWB-Nutzer, die sich ohne Zustimmung der Community das Recht zu Massenänderungen herausholen. Insofern ist die Diskussion mal wieder bizarr, was mich angesichts gewisser Diskussionsteilnehmer aber auch nicht wundert. Im übrigen kann jeder die Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage anlegen (und so bearbeiten, dass sie funktionslos ist), hier eine Admin-Aktion zu sehen, ist ebenfalls bizarr. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Aha, die AWB-Nutzer sind die bösen Autoren, die in der Wikipedia bekämpft werden müssen. Wo ist den der Admin Kraasch als Helfer der Autoren, wenn es gilt Artikel umzukategorisieren oder Weblinks zu ändern, weil sich wieder mal eine Website eine neue Struktur gegeben hat oder eine WP-Regelseite neue Vorschriften macht?
- Aber schön mit welchem gehässigem verachtendem Blick hier die Admins auf die Autoren schauen. Wenn es die Autoren nicht gäbe, dann wäre die ganze Adminclique nutzlos. Liesel 11:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- < quetsch>Gehässige Verachtung trieft aus jedem einzelnen Deiner Beiträge hier primär raus, sachlich gab es keinerlei Gehalt. Gehässige Verachtung ist das, was hier mal wieder eher anlassfrei von einigen über die von ihnen so verachtete imaginäre Adminkaste ausgegossen wird. Wer von vorne herein mit Verachtung an Admins herangeht, und deren Aktionen mit maximalem ABF beurteilt, der kann natürlich nichts anderes schreiben, aber zur Problemlösung kann er auch nicht beitragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Und du hast deshalb das Recht persönlich zu werden? Wahrscheinlich hast du es nötig, dich bei den Admins anzubiedern, damit sich dich bei deinem nächsten PA folgenlos raushauen. Liesel 11:47, 13. Apr. 2016 (CEST)
- < quetsch>Gehässige Verachtung trieft aus jedem einzelnen Deiner Beiträge hier primär raus, sachlich gab es keinerlei Gehalt. Gehässige Verachtung ist das, was hier mal wieder eher anlassfrei von einigen über die von ihnen so verachtete imaginäre Adminkaste ausgegossen wird. Wer von vorne herein mit Verachtung an Admins herangeht, und deren Aktionen mit maximalem ABF beurteilt, der kann natürlich nichts anderes schreiben, aber zur Problemlösung kann er auch nicht beitragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt doch keinen Grund, hier irgendwelche Fronten aufbauen zu wollen. Wenn ein Tool wie AWB missbräuchlich eingesetzt wird, schadet das der Wikipedia, und nicht speziell den Admins oder speziell den Autoren, sofern das überhaupt unterschiedliche Gruppen sind. Wenn ein nützliches Tool wie AWB zu sehr eingeschränkt wird, schadet das ebenso der Wikipedia und nicht speziell den Admins oder speziell den Autoren. Hier versuchen alle Interessierten, eine gangbare Lösung zu finden, und es sieht ja so aus, als gäbe es eine technisch einfache Lösung, die sinnvolle Restriktionen setzt. Sachliche Einwände dagegen sind natürlich gut und wichtig, aber nur "Ihr gegen uns" bringt doch nichts. --YMS (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, von mir aus spricht nichts gegen die Einschränkung. Es gibt auch eine gut händelbare Lösung. Es mangelt einzig und allein an der Transparenz der Umsetzung. Woher soll der Autor wissen, dass unter der Überschrift "AWB" gerade darüber diskutiert wird. Mancher sagt sich, bei mir läuft der AWB problemlos, also uninteressant für mich. Und es geht eben auch nicht, dass da keine Gefahr im Verzug ist, erst umgesetzt wird und dann nachträglich informiert wird. Was spricht den dagegen, wenn sich der o.g. Vorschlag als technisch korrekt erweist, dass zuerst anzukündigen und dann umzusetzen. Hier wird auf einmal so getan, als wären alle AWB-Nutzer potentielle Vandalen. Liesel 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube viel mehr Transparenz als FZW bekommt man kaum. Evtl. könnte man noch einen Artikel im Kurier verfassen. Und wenn man sie heraus bekommt, dann könnte man alle bisherigen User einmal anpingen. Was passiert denn eigentlich nach der Umstellung, wenn jemand den AWB ohne Berechtigung benutzen will? Bekommt er dann eine Fehlermeldung „Du musst dich hier eintragen“? Wenn ja, dann reden wir imho über ein Problem dass es nicht gibt. Aber auch ohne eine solche Meldung sollten wir doch ohne die ganz große Keule (MB) auskommen. --Carlos-X 12:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Genau so eine Meldung bekommt man bei Starten präsentiert. Und der Kurierhinweis wurde schon am 4. April angekündigt, wenn es denn soweit ist. NNW 12:30, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube viel mehr Transparenz als FZW bekommt man kaum. Evtl. könnte man noch einen Artikel im Kurier verfassen. Und wenn man sie heraus bekommt, dann könnte man alle bisherigen User einmal anpingen. Was passiert denn eigentlich nach der Umstellung, wenn jemand den AWB ohne Berechtigung benutzen will? Bekommt er dann eine Fehlermeldung „Du musst dich hier eintragen“? Wenn ja, dann reden wir imho über ein Problem dass es nicht gibt. Aber auch ohne eine solche Meldung sollten wir doch ohne die ganz große Keule (MB) auskommen. --Carlos-X 12:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, von mir aus spricht nichts gegen die Einschränkung. Es gibt auch eine gut händelbare Lösung. Es mangelt einzig und allein an der Transparenz der Umsetzung. Woher soll der Autor wissen, dass unter der Überschrift "AWB" gerade darüber diskutiert wird. Mancher sagt sich, bei mir läuft der AWB problemlos, also uninteressant für mich. Und es geht eben auch nicht, dass da keine Gefahr im Verzug ist, erst umgesetzt wird und dann nachträglich informiert wird. Was spricht den dagegen, wenn sich der o.g. Vorschlag als technisch korrekt erweist, dass zuerst anzukündigen und dann umzusetzen. Hier wird auf einmal so getan, als wären alle AWB-Nutzer potentielle Vandalen. Liesel 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man schon die große Bevormundungskeule hervorholen muss, dann liegt die Bevormundung ja wohl eher auf Seiten der AWB-Nutzer, die sich ohne Zustimmung der Community das Recht zu Massenänderungen herausholen. Insofern ist die Diskussion mal wieder bizarr, was mich angesichts gewisser Diskussionsteilnehmer aber auch nicht wundert. Im übrigen kann jeder die Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage anlegen (und so bearbeiten, dass sie funktionslos ist), hier eine Admin-Aktion zu sehen, ist ebenfalls bizarr. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Mir geht es nicht darum, Mißbrauch Vorschub zu leisten. Es mißfällt mir aber extrem, wie Leute, die Sonderrechte haben und die die Einschränkungen nicht berühren, anderen eine Schranke oder Hürde aufzubauen oder sonst ein Stöckchen hinzuhalten, um sie springen zu lassen. Es kotzt mich geradezu an, wie solche Kinkerlitzchen gelöst werden, indem "die Adminschaft" (und das sind hier die Befürworter) anderen das Leben schwer macht. Wenn ich AWB benutzen will, sollte mir das niemand erschweren dürfen. Um Vandalismus zu bekämpfen, ist den Vandalen in den Arm zu fallen, nicht anders. Das ist ein bißchen wie bei Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund der Unfallzahlen. Passiert bei 100 etwas, machen wir max. 80 draus usw... bis wir merken, daß auch Schrittgeschwindigkeit manche überfordert. --Tommes ✉ 16:49, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hingegen wundere mich über Benutzer (zum "Ankotzen" reicht es nun auch wieder nicht), die aus jedem Kinkerlitzchen ein Adminproblem machen müssen und bei jeder Belanglosigkeit "Sonderrechte, Sonderrechte..." schreien. Meine Güte, es geht um die Selbsteintragung in eine Opt-In-Liste! Und wenn wir schon beim Beispiel "Geschwindigkeitsbeschränkung" sind, du forderst "überall freie Fahrt für freie Bürger" - nur die Leute vom Ordnungsamt, die sollen Schrittgeschwindigkeit fahren, damit sie dir nicht so schnell Parkknöllchen verpassen können. Ja, so müssen Bürgerrechte ausgestaltet werden, dann haben alle etwas davon ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Mir geht es nicht darum, Mißbrauch Vorschub zu leisten. Es mißfällt mir aber extrem, wie Leute, die Sonderrechte haben und die die Einschränkungen nicht berühren, anderen eine Schranke oder Hürde aufzubauen oder sonst ein Stöckchen hinzuhalten, um sie springen zu lassen. Es kotzt mich geradezu an, wie solche Kinkerlitzchen gelöst werden, indem "die Adminschaft" (und das sind hier die Befürworter) anderen das Leben schwer macht. Wenn ich AWB benutzen will, sollte mir das niemand erschweren dürfen. Um Vandalismus zu bekämpfen, ist den Vandalen in den Arm zu fallen, nicht anders. Das ist ein bißchen wie bei Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund der Unfallzahlen. Passiert bei 100 etwas, machen wir max. 80 draus usw... bis wir merken, daß auch Schrittgeschwindigkeit manche überfordert. --Tommes ✉ 16:49, 13. Apr. 2016 (CEST)
@Drahreg01, Paramecium, Sänger: Hat einer von euch nochmal Lust, den AWB mit CheckPage zu testen (Drahreg01 als Drahreg02)? Ich würde dann die Seite, diesmal hoffentlich korrekt, wieder einstellen. NNW 10:08, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Gerne, aber erst heute abend, aktuell habe ich keinen Zugriff auf den AWB. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:15, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Heute abend bin ich allerdings unterwegs. :o) Natürlich kann es auch jemand anderes einstellen: Mein Text ist im Moment
== Anwender des [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] == <!--Message:Achtung! Um den AWB benutzen zu können, musst du ab sofort auf der Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage eingetragen sein. Auf dieser Seite können nur Sichter editieren.--> <!--enabledusersbegins--> === Bots === <!--Bitte ALPHABETISCH ordnen.--> <!--enabledbots--> * XYZBot <!--enabledbotsends--> === Benutzer === <!--Bitte ALPHABETISCH ordnen.--> * Drahreg02 * Paramecium * Sänger <!--enabledusersends-->
- Falls sich jemand fragt, warum ich einen anderen Message-Text als hgzh genommen habe: So werden Nicht-Sichter nicht generell ausgeschlossen. Nicht-Sichter können also durchaus eingetragen werden, die Verantwortung trägt damit derjenige, der ihn eingetragen hat. NNW 10:21, 14. Apr. 2016 (CEST)
6. April 2016
Besteht Einfluss durch Großkonzerne ?
Ich frage mich wie weit man Wikipedia als zuverlässige Informationsquelle ernst nehmen kann oder darf, wenn es offensichtlich nicht möglich ist lückenlos den Wahrheitsgehalt der Beiträge zu kontrollieren oder zu überwachen. Und meine zweite Frage ist ob es Großunternehmen bzw. Großkonzernen möglich ist einige Artikel einfach selbst zu verfassen und somit zum Beispiel die Schädlichkeit der Inhaltsstoffe firmeigener Produkte zu verschleiern bzw. zu verharmlosen.
mfG Kokikurko
--Kokikurko (Diskussion) 03:55, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Die Probleme hast du mit jeder Informationsquelle. Deren Wahrheitsgehalt ist ja auch nicht garantiert. Wikipedia-Artikel sind im Idealfall durch externe Quellen belegt, so dass man sie prüfen kann. Es wird auch davon abgeraten Informationen aus der Wikipedia ungeprüft weiterzuverwenden. Und natürlich können Unternehmen ihre Artikel verändern, da gilt es halt aufzupassen, dass keine Werbeeinträge dauerhaft erhalten bleiben. Siehe auch Wikipedia:Belege, Wikipedia:Interessenkonflikt. DestinyFound (Diskussion) 09:19, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Außerdem gehören Informationen über die Schädlichkeit der Inhaltsstoffe von Produkten nicht in den Firmenartikel des Herstellers sondern falls das Produkt einen eigenen Artikel hat in den Artikel über das Produkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:52, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Aber erst dann, wenn es eine öffentliche Diskussion (oder andere als Beleg verwendbare Quellen) dazu gibt, auf die sich Wikipedia dann beziehen kann. Und für bestimmte Informationen (wie ganz generell Medizin- oder Rechtsthemen) sollte sich man sowieso nicht auf irgendwelche Informationen im Internet (oder sonstwo) verlassen, sondern sich fachkundigen Rat beim Mediziner oder Juristen des Vertrauens holen. (Und darauf hoffen, dass diese nicht bestochen wurden oder anderweitige Interessen vertreten. Die Welt ist schlecht... ) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:15, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Und worauf stützt sich der Arzt oder Anwalt deines Vertrauens bei der Wissensbeschaffung, Reinhard Kraasch? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird er im Zweifel nie zugeben, ist aber so. Worauf stützen öffentliche Diskussionen ihr Wissen inzwischen? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird im Zweifel niemand zugeben, ist aber so. Unsere Verantwortung wächst damit. Und Werbung müssen wir ebenso abweisen wie Verschwörungstheorien. Das wird langsam, aber sicher eine Gratwanderung hier. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:22, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Das stimmt sicher - aber gleichzeitig gibt es für viele Informationen halt leider keine wirklich gesicherten Quellen - und die Art der Quellenvalidierung in Wikipedia ist manchmal mehr als fragwürdig. Insbesondere, dass für irgendwelche vermeintlichen oder tatsächlichen Skandale Presseartikel herangezogen werden, die die Angelegenheit thematisieren - dass die Sache dann im Sande verlaufen ist oder zu einem Freispruch geführt hat, steht dann oftmals nicht in der Presse und findet dann auch keinen Weg in Wikipedia. Und wenn der Betroffene dann selbst den Artikel ändern will, heißt es: "Theoriefindung" bzw. "Eigenwerbung". Einerseits ja korrekt, andererseits, wie will man so etwas gerade rücken? Und sicher ist es richtig, Werbung zurückzuweisen, aber oft genug werden Firmenvertreter auch daran gehindert, das rein Faktische - wie Umsatzzahlen oder Namen der Unternehmensführung - im jeweiligen Unternehmensartikel zu ändern. Da wird dann das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:12, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Und worauf stützt sich der Arzt oder Anwalt deines Vertrauens bei der Wissensbeschaffung, Reinhard Kraasch? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird er im Zweifel nie zugeben, ist aber so. Worauf stützen öffentliche Diskussionen ihr Wissen inzwischen? Sag nicht, auf Wikipedia ... wird im Zweifel niemand zugeben, ist aber so. Unsere Verantwortung wächst damit. Und Werbung müssen wir ebenso abweisen wie Verschwörungstheorien. Das wird langsam, aber sicher eine Gratwanderung hier. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:22, 9. Apr. 2016 (CEST)
Zurück zur Ausgangsfrage: "Ich frage mich wie weit man Wikipedia als zuverlässige Informationsquelle ernst nehmen kann oder darf..." Ich frage mich das schon lange nicht mehr. Wir sollten doch eigentlich wissen, wo wir leben und wie wir gelebt werden. Und daß es letzten Endes nur um den schnöden Mammon geht - und das weitere Wohlleben der Bonzen aller Coleur. Demzufolge kann man - was den Krieg der Konzerne (und nicht nur der) um Markt, Macht und Geld anbetrifft - keine Informationsquelle mehr ernst nehmen. Das gilt also nicht nur für WP, aber für diese weiche Informationsquelle, welche von jedermann verändert werden kann, GANZ BESONDERS. MfG --Methodios (Diskussion) 15:58, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Da machen mir die Konzerne und das Geld aber weniger Sorgen als Parteinahme durch irgendwelche Eso-Freaks, Porno- oder Band-Fans, Wrestling-Verfechter und sonstige Parteigänger, denen man ihre Interessenkonflikte eben nicht auf Anhieb ansieht. Wobei die Artikel über Firmen ohnehin - wie aber ja schon geschrieben - ziemlich unkritisch sind, weil da kaum strittige Informationen drinstehen (OK, das eine oder andere Unternehmen mag seine Rolle zur Nazizeit klein- oder schöngeschrieben haben...). Im übrigen kann auch eine überkritische Sicht auf die Dinge moralisch (wenn nicht: juristisch) bedenklich sein. So macht es Wikipedia z.B. Aussteigern aus der Nazi-Szene schwer, weil ihnen Taten und Äußerungen aus der Vergangenheit auch nach einem Ausstieg weiterhin zugeschreiben werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:02, 14. Apr. 2016 (CEST)
8. April 2016
Messtischblätter von 1907
Ich habe auf dieser Seite aus Interesse Messtischblätter der Königlich-Preußischen Landesaufnahme, 1 : 25.000, Ausgabe 1907, zusammengesucht. Die meisten hat @Elop: hochgeladen.
Es sind schöne Stücke, gemeinfrei, auf Commons. Die schönsten stammen von Deutsche Fotothek (SLUB Dresden), übrigens ein Kooperationspartner von Wikmedia. An die höhere Auflösung kommt man in der Regel wohl aufgrund des verwendeten Viewers nicht so gut dran (Dezoomify packt es nicht). Sie sind zu kaufen (vergleiche Copyfraud). Hier gibt es eine Übersicht.
Die weniger schönen Stücke stammen von der Uni Greifswald. Die Auflösung ist bei weitem nicht so hoch. Hier ein Verzeichnis.
Wie könnte es gelingen, dass wir einen vollständigen Satz älterer Messtischblätter in guter Qualität für Deutschland bekommen?
Ich fände so eine Sammlung interessant, weil sie zeigt, wie sich unsere Siedlungen, Gewässer und Landschaft heute verändert haben. -- Jack Cluster (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ein dickes +1 für die Anfrage! (Eine Antwort habe ich aber leider nicht.) VG --Apraphul Disk 16:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Jack, was heißt denn bei dir „An die höhere Auflösung kommt man in der Regel wohl aufgrund des verwendeten Viewers nicht so gut dran“? Zumindestens das hier verlinkte Bild halte ich schon für ziemlich groß. Ansonsten noch zwei Links, ohne mir das näher angesehen zu haben: Zoomify-Anleitung auf de-Wikisource von Benutzer:Paulis (die, wenn ich mich recht erinnere, in Teilen aber aktualisiert werden könnte) sowie c:Help:Zoomable images auf Commons. — Speravir (Disk.) – 17:43, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Das hier gezeigte Bild wäre die wünschenswerte Auflösung. Sie wird aber von der Fotothek so nicht zum freien Download zur Verfügung gestellt. Ich weiss nicht, auf welchem Wege sie @Elop: bekommen hat.
- Eine Zusammenbauen der Tiles mit der von dir genannten Anleitung ist hier nicht möglich, weil von der Fotothek nicht Zoomify, sondern eine andere, selbst entwickelte Anwendung verwendet wird. -- Jack Cluster (Diskussion) 18:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Mit Paulis' Anleitung geht das super und einfach. Nur das mit der Gemeinfreiheit ist so eine Sache. Muss man sich im Detail anschauen. Bei vielen Blättern steht nämlich ein oder mehrere Namen drauf (wie auch in Deinem Beispiel oben links) und da ist soweit ich weiß der Status Quo, dass "PD-Germany-§134" nicht gilt, man muss also nach dem Sterbedatum gehen, was aber kaum rauszubekommen ist. Von daher finde ich die Messtischblätter immer noch einen eher kniffligen Fall, was Urheberrecht angeht. Und was die Fotothek angeht: gerade da wäre ich vorsichtig, da es wegen der Verwendung von (definitiv gemeinfreier) Karten schon Abmahnungen gab. --alexrk (Diskussion) 18:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Zwischengrätsch: Was die von mir unter „Zoomify-Anleitung“ verlinkte solche ist. — Speravir (Disk.) – 22:09, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Bei der Fotothek geht das, etwa hier? -- Jack Cluster (Diskussion) 18:28, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, siehe Abschnitt "Fotothek". Der zu verwendende Link für die Beispiel-Datei wäre entsprechend der Anleitung dieser hier. Aber wie gesagt: unter besagtem Vorbehalt. --alexrk (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Den maximal möglichen Zoom muss man übrigens austesten: Ich habe mal was vom Bildindex heruntergeladen und dort gab es ein Bild, das schon bei Zoomstufe 3 (bitte nicht auf die exakte Zahl festnageln) nichts mehr anzeigte. — Speravir (Disk.) – 22:09, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Jo, es geht in der Tat, super! Ich habe beim plugin für die Speicherung das Format "jpg" gewählt, das sprengt meinen Arbeitsspeicher nicht.
- Das mit den Abmahnungen... das kommt vor. Frechheit siegt.
- Tja, ich werde wohl mal Rechte an Geoinformationen lesen müssen.
- Die Frage bleibt, wie wir uns dieses Kulturgut erschliessen können. -- Jack Cluster (Diskussion) 12:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
- 1) MW. wäre der GLAM-Ansprechpartner in dem Fall @Mathias Schindler (WMDE):. So eine Massen-Übernahmeaktion wäre denke ich am besten mit der Fotothek zu koordinieren; und besagte Urheberrechtsfragen vorweg zu klären! Darüberhinaus bräuchte es bei uns jemanden, der das alles anständig auf Commons einordnet und mit Metadaten versieht, die bestenfalls von der Bibliothek übernommen werden. Hierfür werden momentan auch Verfahren und Tools im Rahmen des Projekts Wikimaps entwickelt.
- 2) Es gibt mittlerweile extrem viel gemeinfreie digitale alte Karten, die sicher problemfreier zu übernehmen wären, als die Fotothek-Messtischblätter (es gibt auch auf David Rumsey eine komplette Serie aus den 1870ern, die sicher urheberrechtlich nicht so problematisch ist). Nur was ich diesbezüglich viel relevanter finde ist, dass es bei uns Leute gibt, die auf Commons quasi als Kurator arbeiten; sprich: kategorisieren, mit Metadaten versehen, datieren, georeferenzieren. Leider ist der Stand heute nämlich so, dass es auf Commons bereits haufen Zeugs gibt, nur blickt kaum jemand durch. Was wiederum zur Folge hat, dass die Karten von den Artikelautoren nicht verwendet werden. Ich erlebe das immer wieder, dass die Autoren lieber von externen Seiten sich Kartenmaterial besorgen, obwohl dasselbe schon auf Commons liegt. Hier sind helfende Hände auf alle Fälle nötig. --alexrk (Diskussion) 20:24, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe grad, dass Elop Mathias anno 2013 auch schon diesbezüglich angesprochen hatte. --alexrk (Diskussion) 20:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @Alexrk2: Mathias ist schon längere Zeit nicht mehr bei WMDE, aber Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE) kann sicherlich weiterhelfen.--Cirdan ± 20:29, 10. Apr. 2016 (CEST)
- @Jack Cluster: Wir haben gute Kontakte zur SLUB und zur Fotothek. Wenn gewünscht kann ich gern außerhalb dieser Diskussionsseite einen Kontakt herstellen. Bitte einfach eine E-Mail an mich.(vorname.nachname@wikimedia.de) --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:40, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Einen ersten Vorschlag könnte ich auch gerne öffentlich nennen:
- @Barbara Fischer (WMDE): Kläre doch bitte ob die SLUB generell bereit ist, downloads in voller Auflösung bereitzuhalten von Kulturgut, dass per 70 Kalenderjahre post mortem auctoris gemeinfrei ist.
- Ferner sehen wir hier bei Karten die Bereitsstellung. Auf welcher Rechtsgrundlage geschieht dies von Seiten der SLUB? Könntest du das ebenfalls mal klären? Welche Lizenz sieht die SLUB hier als gegeben an, welche Vereinbarungen hat sie da mit Dritten getroffen usw.?
- Letztlich sollte WMF als Verantwortungsträger für die Server klären: Wie weit kann man vertretbar zurückgehen bei Werken, deren Urheber anonym sind oder deren Lebendaten nicht bekannt sind? Hier sollte eine Regelung gefunden werden. Ein MB unter Benutzern ist da kein Ersatz. Kannst du eine Diskussion dort anstossen? -- Jack Cluster (Diskussion) 17:13, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @Jack Cluster: Bei vielen Digitalisaten, auch von gemeinfreien Originalen, verweist die SLUB derzeit auf Leistungsschutzrechte, die durch die Digitalisierung entstanden seien. Mit steigender Frequenz verwendet die SLUB aber Creative Commons Lizenzen, die durch Wikimedia Commons nachnutzbar sind. Es ist hier wie in vielen anderen GLAM Einrichtungen, langsam öffnen sich die Mentalitäten hinsichtlich der Nachnutzung. Können wir eine Liste der interessanten Mediafiles im Besitz der SLUB oder Fotothek zusammenstellen, um eine konkrete Anfrage stellen zu können? Zweiter Punkt: Bei Werken, deren Urheber nicht bekannt sind, greift die EU-Richtlinie "Verwaiste Werke", über die man sich als staatliche Institution nicht einfach hinwegsetzen kann. Im Zweifel muss die vervielfältigende Institution Schadensansprüche von Urhebern bzw. deren Rechtsnachfolger abgelten.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:48, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wie begründet die SLUB ihre "Leistungsschutzrechte" denn juristisch? Da hast du / habt ihr doch sicherlich auch mal nachgefragt. Außerdem hat WMDE doch eine beauftragte Anwaltskanzlei. Was sagt die denn? -- Jack Cluster (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2016 (CEST)
- @Jack Cluster: Schwierige Frage und leider kann ich Dir als Mitarbeiter der SLUB keine klare Antwort geben? Lizenz- und Urheberrecht müssen meist im Einzelfall geklärt werden und sind recht zeit- und kostenintensiv. Das Verharren im Status Quo ist daher im Moment sehr verbreitet im Umfeld der Kulturinstitutionen. Eine bundes- oder europaweite Regelung zur Klärung von Urheberrechten und Leistungschutzrechten von Digitalisaten, würde hier zusätzlich Bewegung (neben den OpenGLAM Aktivitäten von WMDE und OKF) in die aktuelle und für alle unbefriedigende Situation bringen. Im Fall der Messtischblätter, werde ich mich mit dem Leiter der Fotothek zusammensetzen und die Rechteproblematik und den Zugang besprechen. Weiteres dann hier. --Jens Nauber (Diskussion) 11:42, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Anscheinend haben sich an dem Thema schon einige Leute die Zähne ausgebissen. Ich hab grad nochmal in die commons:Category:Messtischblatt geschaut. Das ist mittlerweile leider ein ziemliches Durcheinander. Also wenn es um die Frage geht, wie wir dieses Kulturgut erschließen und öffentlich zugänglich machen können, dann müssen wir auf Commons zunächst mal einigen Grips reinstecken und bzgl. der Messtischblätter ein einheitliches und verständliches Zugangssystem bauen. --alexrk (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Dazu bedarf es wohl eines gesonderten Systems von Meta-Daten. -- Jack Cluster (Diskussion) 21:08, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Man kann da auch mit den vorhandenen Mitteln von Commons schon viel zum Positiven bewenden. Man muss sich aber ein wenig mit der Kategorie-Struktur und den Vorlagen-Bausteinen (insbesondere Template:Map) beschäftigen und natürlich die Struktur der Messtischblätter an sich. Das ist erstmal keine Raketenwissenschaft. Und dann halt Fleißarbeit. Vielleicht lohnt auch mal ein Blick auf die Nachbarn nach Frankreich, England, USA etc., evtl. kann man sich da ein paar Best Practices abschauen. Darüber hinaus gibt es noch Werkzeuge wie Wikidata, oder dem Wikimaps Warper, mit denen man auch einiges machen kann. Der Warper bietet zB. auch Möglichkeiten, Karten zu Mosaiken zusammenzufügen. An konkreten Betätigungsfeldern mangelt es nicht, eher an helfenden Händen, die die jetzigen Möglichkeiten umsetzen. --alexrk (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Vernünftige Meta-Daten würden es erlauben, später eine Suchmaschine zu programmieren, die für einen beliebigen Ort sagen kann, auf welchen Karten der Ort gesucht werden kann. -- Jack Cluster (Diskussion) 23:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Vollkommen richtig. Momentan tragen wir die Metadaten über die Template:Map ein. Das ist schon mal ein großer Fortschritt zu den ungeordneten Dateibeschreibungsseiten. Schöner wäre es natürlich, wenn man über eine Datenbank auch gezielt nach Karten suchen könnte. Das soll mal über Wikidata passieren - es gibt dafür auch schon erste Ansätze (siehe Historical_map_properties) - aber bislang noch in Arbeit. --alexrk (Diskussion) 12:38, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Vernünftige Meta-Daten würden es erlauben, später eine Suchmaschine zu programmieren, die für einen beliebigen Ort sagen kann, auf welchen Karten der Ort gesucht werden kann. -- Jack Cluster (Diskussion) 23:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
a.a.O.
Es gibt knapp 3000 Vorkommen von "a.a.O.", obwohl WP:Einzelnachweise in aller Deutlichkeit vorschreibt: Als Quellenangaben dürfen die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort“ (üblich: „a.a.O.“, auch: „a. a. O.“) nicht verwendet werden. Wie ist mit solchen Einzelnachweisen zu verfahren? 129.13.72.198 13:52, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Alle ersetzen --Otberg (Diskussion) 14:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Außer, du erwischst einen hoch-vernetzten Premiumautor und einen schießwütigen Admin. Dann sperren sie dich. --93.131.39.145 16:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Leider beides richtig, sowohl Otberg als auch die IP. Gruss --Port(u*o)s 16:59, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Außer, du erwischst einen hoch-vernetzten Premiumautor und einen schießwütigen Admin. Dann sperren sie dich. --93.131.39.145 16:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich oute mich jetzt vielleicht als volldoof, aber kann mir jemand erklären, was mir denn überhaupt so eine Referenzangabe wie "Vgl. dazu insbes. Grahn-Hoeck a.a.O. S. 9-38 sowie immer wieder ebd. passim zu entsprechenden Fehlinterpretsationen historischer Quellen." sagen soll? Wo genau würde ich da jetzt was genau finden? Für sowas braucht ein Normalsterblicher doch eine extra Übersetzung (gerne auch bei mir auf der Disk, falls das für die Allgemeinheit uninteressant ist oder das hier schlicht stören sollte). Danke schön. VG --Apraphul Disk 17:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Da steht mit der Blume gesagt, dass Du nur das Buch zu lesen brauchst, das er ja weiter oben schon einmal angegeben hatte, um ebenso schlau zu sein wie der Autor der Referenz (muss man denn alles zweimal sagen?), und weil es da eh überall drinsteht, wird er sich nicht unterstehen, Dir auch noch die Seitenzahlen hinterherzutragen, Du fauler und anspruchsvoller Nichtsnutz! --Port(u*o)s 17:22, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Der Zitierstil ist schrecklich, das machen manche Leute, die noch älter als ich sind, und damit von Rechts wegen… naja. Deshalb wäre eine große Sperr- und Löschaktion unsinnig, das regelt sich von allein. Grahn-Hoeck sollte in Literatur erklärt werden, was aber nicht der Fall ist, es steht in Einzelnachweis 6 (aber immerhin weiter oben). Passim kenne ich nicht, könnte "nebenbei" bedeuten, also Grahn-Hoeck reitet auf irgendwas rum. Mit {{Literatur}} o.ä. geht's besser. –Be..anyone (talk) 17:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>@User:Be..anyone: Wenn man etwas nicht kennt, kann evtl. Wikipedia weiterhelfen. -- Jesi (Diskussion) 16:41, 9. Apr. 2016 (CEST)</>
- Hat was, besser wiktionary für mich, weil ich's vor 40 Jahren gewusst haben müsste. Vorlage:=b fürs SGML. –Be..anyone (talk) 09:55, 10. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>@User:Be..anyone: Wenn man etwas nicht kennt, kann evtl. Wikipedia weiterhelfen. -- Jesi (Diskussion) 16:41, 9. Apr. 2016 (CEST)</>
- Das dort genannte Buch gibt es übrigens auch als Digitalisat. --HHill (Diskussion) 17:34, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wie beliebig unsinnig diese Kurzzitierweise ist, zeigt passenderweise der Artikel Bürokratie. Die Einzelnachweise Nr. 5 bis 9 zitieren unterschiedliche Werke von "Zippelius" und bei den EN 11 und 12 darf man dann raten, auf welches Buch diese sich beziehen. Das ist Murks vom Feinsten.--Mabschaaf 23:06, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich war mal neugierig. Seht Euch dazu mal diesen Difflink aus dem Lemma an. Die besagten Refs waren anfangs noch ausführlich drin und wurden erst nachträglich mit "a.a.O." verstümmelt. VG --Apraphul Disk 23:50, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Und wieso wird so etwas gesichtet?? 92.74.70.163 10:24, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Im Allgemeinen sind die Sichter Freiwillige und nicht allwissend. Es gibt ja offensichtlich diese (Un)sitte und ist also nicht für jeden offensichtlich Vandalismus, zumal dies nur ein Detail der gesichteten Änderungen war. Bei diesem Lebenslauf äh Persönlichkeitsentwicklung hätte ich allerdings Allwissenheit erwartet. --Diwas (Diskussion) 11:41, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Danke, Apraphul, dass du die entsprechende Änderung rausgesucht hast. Ich habe es mal geändert und hoffe, es ist jetzt richtig so. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:53, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, WP:SICHT ist mehr Missbrauchsabwehr. Das eigentliche durch aaO, ebd usw. schlecht gelöste Problem ist mehr als eine Fundstelle in einer Quelle für mehr als eine zu belegende Aussage, da schwächeln aber auch {{Literatur}} etc. –Be..anyone (talk) 10:10, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Und wieso wird so etwas gesichtet?? 92.74.70.163 10:24, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe übrigens gerade feststellen müssen, alleine die Schreibweise "a.a.O." kommt 2940 mal vor. Dazu kommt noch 542 mal "a. a. O." [1] sowie seltenere Schreibweisen wie 50 mal "A.a.O." [2], 21 mal "A. a. O." [3], 17 mal "a.a.o." [4], 4 mal "A.a.o." [5]. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:50, 10. Apr. 2016 (CEST)
Es ist schon richtig, dass Auszeichnungen wie a.a.O. und andere aus den Printmedien bekannten Zeichen nicht in die (elektronische) WP gehören, vor allem nicht bei der hier üblichen Zitierweise, wo es zu Irritation kommen kann. Ich würde aber einige Ausnahmen kennen: wenn ich in einem Artikel (vorwiegend) eine Printquelle verwende, diese einzeln als Einzelnachweis mit jeweils unterschiedlichen Seitenzahlen anführen möchte (die Gründe dafür sind schon einsichtig), so kann ich im Abschnitt "Einzelnachweise" in der ersten Zeile vfermerken etwas wie "wenn nicht anders vermerkt, sind alle Belege aus: XY, langer Titel, u.U. in Sammelband, Ort, Verlag, ISBN usw". Das kann sehr schnell auf zwei Zeilen oder mehr anwachsen. Die zig Einzelnachweise kann ich dann kurz halten etwa wie "1 siehe XY, a.a.O., Seite 00" anstatt reihenweise zwei- oder mehrzeilige Nachweise anzuführen, alle identisch bis auf die Seitenzahl. Für diese Situation die einfachste Lösung. -jkb- 14:05, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, auch dann verwendet man "a.a.O." nicht. Eine akzeptierte Schreibweise wäre: "vgl. Autor Jahr, S. XY", also z.B. "vgl. Meier 2016, S. 6 ff." Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Angabe a.a.O. ist von den Druckwerken, da spart man auf diese Weise eine Menge Platz für die Fußnoten. Das bedeutet, dass die Quelle weiter oben ausführlich angegeben ist und nur die Seitenzahl anders ist. In der Wikipedia ist das schwieriger, denn es kann jederzeit jemand daherkommen und anhnungslos eine Fußnote einfügen, so dass die Bezüge nicht mehr stimmen und man denken könnte, das bezieht sich auf eine andere Quelle. Somit sollte das nicht benutzt werden. Es spricht nichts dagegen eine andere Form von abgekürzten Zitaten zu verwenden. Es könnte in der ersten Fußnote heißen: Hinz von Kunz, Gesammelter Schwachsinn, Hasendorf 1955, S. 46 und beim zweiten mal Hinz von Kunz S. 47 oder Gesammelter Schwachsinn S. 47. Meistens ist der Buchtitel besser, denn ein Autor kann auch mehrere Werke zum Thema verfasst haben oder zukünftig noch verfassen. Falls ein Autor mehrere ähnliche Titel geschrieben hat, die sich als Abkürzung leicht verwechseln lassen, kann man auch Hinz von Kunz 1955 S. 47 schreiben so dass es sich von der Publikation "Gesammelter Schwachsinn von Januar bis Dezember, Hasendorf 1958" leicht unterscheiden lässt, das man dann mit Hinz von Kunz 1958 S. 47 zitieren würde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mal alle Seiten, die "a.a.o." in diversen Schreibweisen enthalten, aufgelistet: Benutzer:Aka/Fehlerlisten/aao. -- Gruß, aka 21:03, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mir übrigens genau deswegen eine Vorlage für eine Literatur basteln lassen, die bei Schweizer Denkmälern eine der hauptsächlichen Grundlagen bietet, nämlich dem Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Dort wird ab dem zweiten Vorkommen der Referenztext als Kurzversion mit Seitenzahl und online-Verweis ausgegeben, steht aber im Quelltext vollständig drin: Liste der Kulturgüter in Liestal zeigt beispielhafte Verwendung. Dank von hier aus @Mfb:. Gruss Port(u*o)s 21:19, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Netter Versuch, doch widerspricht diese Umsetzung mit der Vorlage:InvSchweizArch auch den Vorgaben und ist damit nicht wesentlich besser als das unselige a.a.O. (Am Rande erwähnt sollte in den FN das Werk Inventar der neueren Schweizer Architektur verlinkt sein, schon überhaupt in der verkürzten Form INSA, wenn die Verkürzung denn schon unbedingt sein soll.) - In WP:Einzelnachweise heißt es:
- Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben
- Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, werden neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet.
- Was in beiden genannten Fällen hinzukommt und in obiger Diskussion bisher nicht besprochen wurde:
- Insbesondere seit das Anzeigen der EN beim Mouseover implementiert ist (erinnerlich zwischenzeitlich nicht nur für angemeldete Benutzer, sondern allgemein) sind a.a.O. ebenso wie derartige Verkürzungen kontraproduktiv: Sieht man doch beim Drüberfahren über derartig formatierte ENs erstmal nur unzusammenhängendes Zeug, das sich erst recht wieder nur dann erschließt, wenn man sich durch den Artikel scrollt um das Erstaufkommen der als EN verwendeten Literatur zu suchen. - jm2c --Elisabeth 04:30, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Netter Versuch, doch widerspricht diese Umsetzung mit der Vorlage:InvSchweizArch auch den Vorgaben und ist damit nicht wesentlich besser als das unselige a.a.O. (Am Rande erwähnt sollte in den FN das Werk Inventar der neueren Schweizer Architektur verlinkt sein, schon überhaupt in der verkürzten Form INSA, wenn die Verkürzung denn schon unbedingt sein soll.) - In WP:Einzelnachweise heißt es:
- Ich habe mir übrigens genau deswegen eine Vorlage für eine Literatur basteln lassen, die bei Schweizer Denkmälern eine der hauptsächlichen Grundlagen bietet, nämlich dem Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Dort wird ab dem zweiten Vorkommen der Referenztext als Kurzversion mit Seitenzahl und online-Verweis ausgegeben, steht aber im Quelltext vollständig drin: Liste der Kulturgüter in Liestal zeigt beispielhafte Verwendung. Dank von hier aus @Mfb:. Gruss Port(u*o)s 21:19, 10. Apr. 2016 (CEST)
nowiki-Tags um ISBN
In letzter Zeit sehe ich immer wieder ISBN, die in nowiki-Tags eingefasst sind? Beispiel. Hat das irgendeinen Sinn? Hat das mit dem Visual Editor zu tun? Dank und Gruß, --= (Diskussion) 15:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Sinn sehe ich da nicht, im Gegenteil: Es werden leider keine ISBN-Links erzeugt (sieh Dein angegebenes Beispiel). --tsor (Diskussion) 16:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Vor einigen Tagen hatte ich für einen ähnlichen Fall mal Task T130817 im Phabricator aufgemacht. Er wurde jedoch als invalid geschlossen:
„Because ISBNs get autolinked by the parser, so if what you typed into VE was an un-linked ISBN it needs to be <nowiki>'d. However if you press space after typing an ISBN it should auto-link it in VE too.“
- Hervorhebung durch mich. So ganz zufrieden war ich mit dem Invalid nicht. Vielleicht mögen ja noch andere den Task kommentieren? — Raymond Disk. 16:21, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Er sagt doch, dass Du in den VE die ISBN-Angabe als "un-linked" eingegeben hast. Weiterhin sagte er, dass wenn man das "autolinked" haben möchte, man am Ende der Eingabe ein Leerzeichen hintersetzen soll. Also macht der VE das automatisch in nowiki-Tags, es sei denn, man kloppt ein Leerzeichen hintendran. Kannst ja mal ausprobieren, ob das so ist. VG --Apraphul Disk 17:33, 8. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Das "invalid" interpretiere ich als "Unberechtigte Fehlermeldung --> kein Fehler, sondern Fehlbedienung --> Nutzer hat einfach nur das Leerzeichen vergessen". ;-) VG --Apraphul Disk 17:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die „Übersetzung“, ich hatte das wirklich nicht verstanden. Selbst wenn es so wäre, dass es eine angebliche Fehlbedienung ist, müsste das geändert werden. Ich stoße beim Sichten ständig auf solche Fälle, die dann jedesmal händisch geändert werden müssen. --= (Diskussion) 17:49, 8. Apr. 2016 (CEST)
- @Apraphul: Danke auch von mir für die Übersetzung :-) Genauso habe ich seine Antwort nämlich auch verstanden. Aber damit bin ich eben nicht einverstanden: Meiner Meinung nach sollte das Standardverhalten linked und nicht un-linked sein. Und wenn viele andere das auch so sehen, wäre der Task zumindest als Änderungswunsch zu verstehen. — Raymond Disk. 18:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe es ja genau so. Wer ahnt denn schon, dass man im VE ein normalerweise völlig sinnfreies Leerzeichen am Ende einer Angabe setzen muss, um das Standardverhalten des altehrwürdigen "normalen" Editors zu erhalten. Möglicherweise haben die Verantwortlichen sich da aber auch irgendetwas bei gedacht, das ihnen die Sicht über den eigenen Tellerrand nimmt, so dass sie die/den Kritik/Änderungswunsch gar nicht erkennen können. Wer weiß das schon ... VG --Apraphul Disk 22:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das aktuelle Verhalten des VE ergibt überhaupt keinen Sinn. Gestumblindi 22:45, 8. Apr. 2016 (CEST)
- S.u.
Notfalls auf mw:User_talk:Elitre_(WMF) fragen, wer zuständig ist,oder als Bug melden, falls dazu noch keine Fehlermeldung existiert. –Be..anyone (talk) 18:20, 11. Apr. 2016 (CEST)- Man kann auch hier seine Beobachtungen angeben: Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen. Dort spricht man Deutsch:-) und Elitre schaut regelmäßig die Beiträge an. --Felistoria (Diskussion) 21:01, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe es ja genau so. Wer ahnt denn schon, dass man im VE ein normalerweise völlig sinnfreies Leerzeichen am Ende einer Angabe setzen muss, um das Standardverhalten des altehrwürdigen "normalen" Editors zu erhalten. Möglicherweise haben die Verantwortlichen sich da aber auch irgendetwas bei gedacht, das ihnen die Sicht über den eigenen Tellerrand nimmt, so dass sie die/den Kritik/Änderungswunsch gar nicht erkennen können. Wer weiß das schon ... VG --Apraphul Disk 22:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Er sagt doch, dass Du in den VE die ISBN-Angabe als "un-linked" eingegeben hast. Weiterhin sagte er, dass wenn man das "autolinked" haben möchte, man am Ende der Eingabe ein Leerzeichen hintersetzen soll. Also macht der VE das automatisch in nowiki-Tags, es sei denn, man kloppt ein Leerzeichen hintendran. Kannst ja mal ausprobieren, ob das so ist. VG --Apraphul Disk 17:33, 8. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Das "invalid" interpretiere ich als "Unberechtigte Fehlermeldung --> kein Fehler, sondern Fehlbedienung --> Nutzer hat einfach nur das Leerzeichen vergessen". ;-) VG --Apraphul Disk 17:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
10. April 2016
Missbrauchsfilter gegen Bildeinfügung durch neue Benutzer
Hallo zusammen! Ich bräuchte relativ kurzfristig mal jemanden, der mir einen AbuseFilter bastelt, welcher neu angemeldeten Benutzern das Einfügen von Bildern in Artikel verbietet. Vielen Dank schonmal. --j.budissin+/- 21:37, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ein solcher Missbrauchsfilter stellte aber einen ziemlichen Eingriff in di Bearbeitungsfreiheit dar und sollte m.M.n. nicht ohne MB (ergo: sicher nicht "relativ kurzfristig") scharfgeschaltet werden. --YMS (Diskussion) 21:46, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ist mir klar. Es geht nicht um de.wp. --j.budissin+/- 21:48, 10. Apr. 2016 (CEST)
- j.budissin, ich kann nichts Genaues dazu sagen, aber in Commons muss man doch mindestens 4 Tage angemeldet sein, um Dateien hochladen zu können, wenn ich mich nicht irre; ich kann auf die Schnelle nichts in c:Commons:Benutzergruppen finden. Während meiner Suche fand ich dann übrigens noch diesen Archiveintrag: c:Commons:Forum/Archiv/2013/June#Usergroup. Entsprechende Administrstoren anzufragen könnte vielleicht helfen. — Speravir (Disk.) – 20:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @Speravir: Es geht nicht um das Hochladen von Dateien, sondern das Einbinden. Konkret um das vandalenhafte Einbinden von Sexbildchen an unpassenden Stellen in Artikeln durch wechselnde neu angemeldete Accounts. --j.budissin+/- 21:55, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Upps, da habe ich nicht genau genug gelesen. — Speravir (Disk.) – 23:33, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @Speravir: In Wikimedia Commons kann man sofort nach den Anmelden Dateien hochladen. Macht anders ja auch keinen Sinn für ein Medien-Repositorium. In der deutschsprachigen Wikipedia gilt die Wartezeit von 4 Tagen. — Raymond Disk. 09:04, 12. Apr. 2016 (CEST)
- <quetsch>Ich hatte es also genau falsch herum in Erinnerung. — Speravir (Disk.) – 20:17, 12. Apr. 2016 (CEST)</quetsch>
- Aber das ist eben das upload-Recht, das bei Commons alle und bei uns nur (i.d.R. automatisch) bestätigte User haben. Ein Benutzerrecht für das Einbinden von Bildern gibt es nicht, das kann erstmal jeder. Also müsste man da wie vorgeschlagen mit einem Editfilter rangehen, der zuerst schaut, ob der User neu ist (z.B. per Editcount, oder besser über eine geeignete Benutzergruppe, z.B. "! 'confirmed' in user_groups"), und dann in den added_lines nach Artfekaten der Bildeinbindung schaut (z.B. "[[Datei:", "[[File:", "[[Bild:", "[[Image:"), womit dann aber z.B. Bildeinbindungen per Template (in der dewp z.B. Vorlage:Panorama oder diverse Infoboxen) oder Gallery immer noch nicht erfasst wären (das wäre dann knifflig und vermutlich fragil, etwa nach typischen Bildendungen wie ".jpg" suchen, etc.). --YMS (Diskussion) 09:29, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Kann der resultierende HTML-Code schon vor dem endgültigen Speichern durchsucht werden, in dem Fall dann nach
<img …
? Also, es gibt ja die Vorschau, und für die kann ich mir lokal den Quelltext anzeigen lassen – das müsste dann auf dem Server durchgeführt werden. — Speravir (Disk.) – 20:17, 12. Apr. 2016 (CEST)- Nein, das geht nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:28, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Kann der resultierende HTML-Code schon vor dem endgültigen Speichern durchsucht werden, in dem Fall dann nach
- @Speravir: Es geht nicht um das Hochladen von Dateien, sondern das Einbinden. Konkret um das vandalenhafte Einbinden von Sexbildchen an unpassenden Stellen in Artikeln durch wechselnde neu angemeldete Accounts. --j.budissin+/- 21:55, 11. Apr. 2016 (CEST)
11. April 2016
Seltsame Neuaccounts
Was ist denn da los? Alle Accounts heute erstellt, alle in Großbuchstaben und jeweils als einzige Änderung die Anlage einer Benutzerseite nach gleichem Schema.
- Benutzer:JENNIE TETTRES
- Benutzer:MELANIE DRAXLER
- Benutzer:ASENA ASLAN
- Benutzer:ELISABETH MAYER
- Benutzer:DANIEL FRIEDEL
- Benutzer:ERIK APFEL
Mal schauen, ob noch welche dazukommen. --Magnus (Diskussion) 12:02, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Wo schaut man das? --Slartibartfass (Diskussion) 12:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Im Neuanmeldungslogbuch. Scheint sich er aber nun beruhigt zu haben. --Magnus (Diskussion) 12:25, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Vielleicht läuft da irgendein Schulungsprojekt oder jemand versucht seine Facebookkontakte hier einzutragen. Die Namen findet man nämlich alle auch bei google + Facebook. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Das ruft bei mir doch einen starken Sockenpuppenverdacht hervor. Meinetwegen kann ein Admin alle bis auf die Erstanlage infinit sperren. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Und mit welcher Begründung? Bis jetzt ist kein wie auch immer gearteter Missbrauch erkennbar. Beobachten vielleicht, sperren nicht. --j.budissin+/- 14:51, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Das ruft bei mir doch einen starken Sockenpuppenverdacht hervor. Meinetwegen kann ein Admin alle bis auf die Erstanlage infinit sperren. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Für mich sieht das so aus, als probiert hier jemand ein Tool zur automatischen Accounterstellung auf Grundlage zusammengesuchter Namen aus. --Magnus (Diskussion) 14:56, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ich würde auch per AGF auf einen Kurs tippen. --Ailura (Diskussion) 09:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
Anzeigedauer der Benachrichtigungen falsch
Hallo zusammen, gerade habe ich eine Benachrichtigung bekommen (rotes Feld). Als ich dann darauf geklickt habe, wurde mir angezeigt, dass es vor "6 Stunden" gewesen wäre, was aber falsch ist. Anscheinend werden neue Meldungen automatisch so angezeigt, als wenn sie vor sechs Stunden gekommen wären. Läuft da gerade etwas falsch? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:30, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Toni, weiß ich nicht bei mir sieht es bisher normal aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:44, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Lómelinde! Und wenn ich dich jetzt anpinge oder dir ein Dankeschön sende, welche Zeit steht dann da als Angabe, wie lange das her ist? -- Toni (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2016 (CEST)
- 18 sek. Leere doch mal deinen Cache vielleicht hilft es. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Puh, wie mache ich denn sowas? -- Toni (Diskussion) 15:53, 11. Apr. 2016 (CEST)
- 18 sek. Leere doch mal deinen Cache vielleicht hilft es. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Lómelinde! Und wenn ich dich jetzt anpinge oder dir ein Dankeschön sende, welche Zeit steht dann da als Angabe, wie lange das her ist? -- Toni (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Toni siehe →Hilfe:Cache. Ob es aber hilft weiß ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 11. Apr. 2016 (CEST)
- aha, jetzt gehts wieder. Danke nochmal ;) -- Toni (Diskussion) 16:32, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Prima, gern geschehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 11. Apr. 2016 (CEST)
Template:Zeno.org
Vor einigen Wochen ging hier die Diskussion ja nicht weiter, das Problem ist aber für mich so infaust, daß ich momentan erst einmal Abstand davongenommen habe, überhaupt älteres Bildmaterial hochzuladen. Weiter oben (am 8. April) geht es auch bei den Meßtischblättern schon heiß her. Dort kommt es zu einem Interessenkonflikt zwischen "einer der übelsten Copyfraud-Anstalten in Deutschland" und dem Bemühen um freien Zugang zur Information hier bei WP.
Mit Zeno.org (mittlerweile Contumax GmbH & Co. KG - wenn das noch aktuell ist - lächel) sehe ich da ebensolche Probleme. Auch hier bemüht man sich, massenhaft gemeinfreie Bilder etc. aktuell zu versilbern.
In den Geschäftsbedingungen liest sich das so:
"Dieser Inhalt darf als Einzelwerk oder Werkbestandteil ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen oder gewerblichen Zwecken kopiert, verbreitet, öffentlich wiedergegeben und Dritten zugänglich gemacht werden. Wir bitten darum, auf die Herkunft des Inhaltes wie folgt hinzuweisen:
Quelle: http://www.zeno.org - Contumax GmbH & Co. KG
...Die Übernahme der Gesamtheit der verfügbaren Inhalte wie auch von wesentlichen Teilen in eine andere Datenbank ist nicht gestattet.
Die Übernahme von Einzelwerken und Werkbestandteilen zu gewerblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf in jedem Fall der ausdrücklichen Zustimmung der Contumax GmbH & Co. KG. Bitte wenden Sie sich bei einem konkreten Anliegen an info@zeno.org."
Nun sehe ich auf Category:Images from zeno.org derzeit fast 3000 Dateien - das wären evtl. SCHON JETZT wesentliche Teile von Zeno.org.
Und dann kann ich nicht so ohne weiteres damit einhergehen, bei WP würde es sich um keine kommerzielle Veranstaltung handeln. Gegen die Wiki-Foundation ist Contumax GmbH & Co. KG sicher ein kleiner Fisch.
Und selbst wenn man WP schön reden und ungemein nützlich darstellen würde: es bleibt das Problem, daß Verwender mit kommerziellem Hintergrund über WP auf die Daten von Zeno.org zurückgreifen können, ohne dann zahlen zu müssen, weil die Freigabe von Bildmaterial in der WP generell kostenfreie Nutzung einschließt. Genau aus dem Grund verwahren sich auch viele andere kostenpflichtige Anbieter von (urheberrechtlich geschützten wie auch gemeinfreien) Bildern, Karten, Daten etc. davor, nach WP hochgeladen zu werden.
Summa summarum halte ich die Wikimedia-Aktion der "Ausschlachtung" von zeno.org für keine so ganz gelungene Idee.
Es bleibt die Frage, wie sich zeno.org das alte Material beschafft hat - und wie Wikipedianer hierzu adäquate Wege finden könnten. Bei unserem Archivbesuch hier in Dresden wurde auf die enormen Kosten einer Digitalisierung hingewiesen, welche ausschließlich nur noch durch Projektarbeit und mit externen, billigeren Anbietern geleistet werden kann. MfG --Methodios (Diskussion) 17:00, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Und was willst du jetzt hören? Behaupten kann man ja vieles... Wikipedia behauptet schließlich auch, dass die Attributierung von Bildern über die Bildbeschreibungsseite ausreichend ist. Meinungen dazu gibt es viele, und letztliche Klarheit kann man nur vor Gericht bekommen (bestenfalls...). Jedenfalls stellt sich Wikipedia bis zum Beweis des Gegenteils auf den Standpunkt, dass das Einscannen, Abfotografieren oder was auch immer von eindimensionalen Werken keinen neuen urheberrechtlichen Schutz erzeugt. Meinungen von juristischen Laien wie uns werden (und sollten) daran vermutlich wenig ändern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:51, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Der mit "Klarheit kann man nur vor Gericht bekommen (bestenfalls...)" war wirklich gut - drei Instanzen, drei verschiedene Urteile (in derselben Sache...). Und wenn ein Richter gut gefrühstückt etc. hat, urteilt er (wissenschaftlich belegt) milder etc.
- Es fragt sich, wie man in diesem Bereich Bild (Karten etc.) überhaupt noch arbeiten will, wenn neben den üblichen zu beachtenden Urheberrechten der Rest so ziemlich von Copyfraudern vermauert ist. Nicht mehr und nicht weniger. Hat da jemand ein Konzept? MfG --Methodios (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wie soll so ein Konzept aussehen? Letztendlich kann man niemanden daran hindern, jemand anderen zu verklagen, ob jetzt berechtigt oder nicht. Man könnte höchstens einen Rechtshilfefonds oder ähnliches begründen, der den Nachnutzern zur Seite steht - kannst du ja mal dem Verein als Betätigungsfeld vorschlagen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:52, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es fragt sich, wie man in diesem Bereich Bild (Karten etc.) überhaupt noch arbeiten will, wenn neben den üblichen zu beachtenden Urheberrechten der Rest so ziemlich von Copyfraudern vermauert ist. Nicht mehr und nicht weniger. Hat da jemand ein Konzept? MfG --Methodios (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2016 (CEST)
Sichten für passive Sichter
Auf Spezial:Letzte Änderungen und auf Spezial:Beobachtungsliste steht bei ungesichteten Beiträgen ein fettes [Sichten]. Auch passive Sichter bekommen diesen Link, obwohl sie gar keine Beiträge Dritter sichten können. M.E. sollte daher für passive Sichter der Sichten-Link gar nicht angezeigt werden, zumal dieser nicht weiterführt. Dazu könnte entweder die Mediawiki-Software oder sonst die lokale CSS-Datei angepasst werden. Meinungen? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 22:00, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke es gibt einen Grund dafür, dass es so angezeigt wird. In den Letzten Änderungen (Anm. 19) beispielsweise kann „jeder“ sehen, ob eine ungesichtete Seitenänderung vorliegt und sich diese ansehen um sie zu prüfen.
- Auch für diejenigen, die nicht über Sichterrechte verfügen, ist dies eine wichtige Aussage, sie können so beispielsweise einen Seitensichtungswunsch tätigen, wenn sie der Meinung sind diese Änderung sei o.k.
- Für angemeldete Benutzer ist dies zusätzlich in ihrer Beobachtungsliste für die dort verzeichneten Artikel sichtbar.
- Für IP-Benutzer wäre es nur in den Letzten Änderungen zu sehen, ob eine Seite noch zur Sichtung aussteht.
- Für den passiven Sichter ist es zunächst eine Info, er kann jedoch gezielt diese Seite ansehen und beispielsweise die Änderungen verwerfen.
- Für den aktiven Sichter ist es eine Info + Möglichkeit eine Sichtung vorzunehmen oder ebenfalls die Änderungen zu verwerfen.
- Es dient doch gerade der Verhinderung von Unsinnsangaben oder Werbeeinträgen und daran können sich durch diese Information auch passive Sichter oder IP-Benutzer beteiligen. Ich sehe eigentlich keinen Grund das zu verstecken. Welchen Vorteil hätte das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:53, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für deine ausführlichen Gedanken, deine Schlussbemerkung überzeugt. Doch dann würde ich dafür plädieren dass der Link nicht "Sichten", sondern "Ungesichtete Bearbeitung" heissen sollte (zumindest für IPs, Neuaccounts, passive Sichter). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 11:16, 12. Apr. 2016 (CEST)
12. April 2016
Sparkassenrangliste
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aktuelle Sparkassenrangliste ist Basis für die Inhalte der einzelnen Sparkassen auf Wikipedia. Es gibt eine neue Rangliste auf Basis der Geschäftszahlen des Jahres 2015: http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2015.pdf
Viele Grüße
Markus Speer Sparkasse Donauwörth
--MarkusSpeer (Diskussion) 08:42, 12. Apr. 2016 (CEST)
Moin MarkusSpeer! Um welche Rangliste an welcher Stelle handelt es sich denn? Ich habe weder auf Deutscher Sparkassen- und Giroverband noch auf Sparkassen-Finanzgruppe eine solche gefunden, und das Lemma Sparkassenrangliste gibt es nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:56, 12. Apr. 2016 (CEST)
- MarkusSpeer, du darfest es gerne in allen Sparkassenartikeln ändern, wenn du den Beleg anpasst :) --Magnus (Diskussion) 09:13, 12. Apr. 2016 (CEST)
Da gibt es diese Spezialsituation mit Vorlage:Deutsche Sparkasse, die nicht gerade anfängergeeignet ist. In der Vorlage werden alle relevanten Geschäftszahlen zentral verwaltet, so dass man für ein Update an die Artikel nicht ran muss. —MisterSynergy (Diskussion) 10:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
Chinesische Schriftzeichen
Ich würde gerne die chinesischen Schriftzeichen, die im allgmeinen Text (z.B. "Hongkong") als verschlüsseltes Kästchen angeboten werden, auch lesen und gegebenenfalls übertragen können. Was muß ich dazu tun ? Danke M.Haniger
--Haniger (Diskussion) 09:31, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Welcher Browser, welches Betriebssystem? Bei mir werden die Zeichen mit der Schriftart "MS PGothic" bzw. "Microsoft YaHei" korrekt dargestellt. --Magnus (Diskussion) 09:33, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Etwas Besonderes installieren mußt du dafür nicht, aber du brauchst ein System (Betriebssystem, Schriftverwaltung/-vorrat, Browser), das das auch unterstützt. Sach ma, was du benutzt (Browser, Browserversion, Betriebssystem). Hier läuft Chromium 49 unter Linux Mint 17.3, und es gibt diesbezüglich keine Probleme. --Kreuzschnabel 16:57, 12. Apr. 2016 (CEST)
Kann mir bitte jemand die Kategorie erklären? Wann werden Ortskategorien dort einsortiert?
Oder mal an einem Beispiel: wieso ist Kategorie:Lomé drin, aber Kategorie:Wolfsburg nicht? 188.193.102.54 20:29, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kenne das Kategoriensystem nicht, aber ich vermute, es sollten, wenn überhaupt, nur ganz wenige Ortskategorien direkt dort drin stehen, denn die Ortskategorien stehen ja schon über Kategorien wie, Kategorie:Europa nach Ort, Kategorie:Afrika nach Ort und Kategorie:Deutschland nach Gemeinde, Kategorie:Togo nach Gemeinde in der Kategorie:Ort als Thema. Möglicherweise stehen dort Kategorien zu Ortschaften in Staaten für die es keine Kategorie:... nach Gemeinde gibt? Aber wie gesagt, alles meine reine Spekulation. --Diwas (Diskussion) 21:18, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Japp, ist korrekt. 188.99.185.96 21:46, 12. Apr. 2016 (CEST)
4 Spalten Infobox
Bürgerkrieg in Syrien | |
---|---|
Datum: | 15. März 2011 - jetzt |
Ort: | Syrien (mit überschwappen in die Nachbarländer) |
Status: | andauernd |
Text | Lokale Waffenruhe seit 27. Februar 2016 |
Derzeitige Situation: | (September 2015) |
25 - 30 % (Land); ~ 65 % (Bevölkerung) von Regierungstruppen gehalten. 20 % (Land) von gemäßigten und islamistischen Rebellen gehalten. 35-45% (Land); 10-15% (Bevölkerung) von IS gehalten. 11,5-17% (Land) von Kurden gehalten. | |
Konfliktparteien |
Kann mir bitte jemand erklären wie ich in einer Infobox 4 Spalten für Konfliktparteien einbauen kann? Vielen Dank! (Diskussion) 20:52, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Am einfachsten dürfte es sein die Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt von 3 auf 4 Konfliktparteien auszubauen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
- aber vorher die Diskussionsseite dort benutzen. --Steffen2 (Diskussion) 21:12, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Leider ist es mir nicht gelungen diese auszubauen. Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit? (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Frag mal in der Vorlagenwerkstatt. Da sind die die beurteilen können ob so ein Ausbau machbar ist und wenn das zutrifft wissen wie es geht. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:31, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Leider ist es mir nicht gelungen diese auszubauen. Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit? (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Wieso sollte man diese Infobox für genau einen einzigen Konflikt völlig umbauen? Vielleicht solltest du dich eher mal mit den diversen Diskussionen in Diskussion:Syrischer Bürgerkrieg befassen, ob eine solche Infobox überhaupt erwünnscht ist. --93.211.5.156 10:57, 13. Apr. 2016 (CEST)
Edit request
In einigen Projekten (commons, meta, enwiki) gibt es {{edit request}} o.ä., um auf der Diskussionsseite einer geschützten Seite einen exakten Bearbeitungswusch auszuzeichnen. Die Vorlage trägt die Diskussionsseite in eine Wartungskategorie ein, und jemand mit den benötigten Rechten kann unumstriitene Bearbeitungswünsche umsetzen und den Bearbeitungswunsch deaktivieren, z.B. mit {{tl}} + {{erledigt}}. Ähnlich ginge ein abgelehnter Bearbeitungswunsch, das braucht dann keine besonderen Rechte. Gibt es sowas auch auf dewiki, und wie heisst es? In Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein habe ich es nicht gefunden. --–Be..anyone 💩 22:30, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, sowas haben wir nicht. Üblicherweise landen derartige Anfragen auf WP:Administratoren/Anfragen, manchmal auch hier (aber hier lesen auch genug Admins mit). Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:35, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe derartige Vorschäge bisher immer auf der Diskussionsseite angeregt. In der Regel fand sich auch ein Admin, der die erwünschte Änderung in die Vorderseite eingepflegt hat. Eine derartige Vorlage ist also nur bei gesperrten, nicht von irgendwelchen Admins beobachteten Seiten sinnvoll. Gibt es die hierzuwiki überhaupt? --Rôtkæppchen₆₈ 01:19, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn eine Seite geschützt wird, sollte der Admin das wohl auch auf der Beobachtungsliste haben, aber vielleicht haben sie Wichtigeres zu tun. WP:Administratoren/Anfragen klingt gut, notiert, Danke. –Be..anyone 💩 05:39, 13. Apr. 2016 (CEST)
13. April 2016
Beitragsliste
Wozu dient eigentlich da die Auswahlmöglichkeit Zugehöriger Namensraum? --93.211.5.156 10:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Damit kannst du dir z.B. alle Edits an Artikel und Artikeldiskussionsseiten gleichzeitig anzeigen lassen, ohne Edits in anderen Namensräumen, also nur die Artikelarbeit. Oder Edits im Wikipedia- und im Wikipedia-Diskussions-Namensraum, die je nach Seite beide für Diskussionen verwendet werden. Eben immer ein Namensraum und sein Diskussionsnamensraum. --YMS (Diskussion) 11:08, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wir haben auch eine Seite die es erklärt. →Zugehöriger Namensraum[5] dort einfach auf die Zahl klicken und die Erklärung lesen. Irgendwo muss es sich doch auch mal auszahlen, wenn man da so viel Zeit investiert, um diese Dinge zu erklären. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:07, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Das Feld gibt es auch auf den Letzten Änderungen, dort wird es aber bei der Auswahl "alle" ausgegraut, weil es dann keinen Sinn macht. Für die anderen Seiten hat sich noch keiner gefunden, das zu tuen (T38317). Alternativ hilft es die Maus über das Feld "schweben" zu lassen, um den Tooltip angezeigt zu bekommen, der dann sagt: "Dieses Auswahlfeld anklicken, um den deiner Auswahl zugehörigen Diskussionsnamensraum, oder im umgekehrten Fall, den zugehörigen Namensraum, mit einzubeziehen". Der Umherirrende 19:12, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Dann sollte das verständlich benannt sein. Etwa Diskussionsseiten einschließen. Dann ist das klar und nix muß erklärt werden. --93.211.19.28 22:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Es funktioniert eben auch andersrum. Wenn du schon einen Diskussionsnamensraum auswählst, wäre die Benennung der Funktion, die den dazugehörigen Nicht-Diskussions-Namensraum einschließt als "Diskussionsseiten einschließen" falsch. --YMS (Diskussion) 23:06, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Dann sollte das verständlich benannt sein. Etwa Diskussionsseiten einschließen. Dann ist das klar und nix muß erklärt werden. --93.211.19.28 22:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
_TOC_
Servus,
Ich bitte um Aufmerksamkeit für diese Frage zu Inhaltsverzeichnissen.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung Meinungsbilddiskussion
Hallo. Wo wurde denn diese extreme Änderung beschlossen? --188.104.137.115 14:33, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, angesichts der Tatsache, dass die Vorbereitung jenes MBs letzte Woche offiziell als eingeschlafen klassifiziert wurde und seither auch keiner mehr irgendeinen Diskussionsbeitrag geliefert hat, dürfte es wohl kaum negative Folgen haben, wenn die Diskussionen nicht mehr so schnell autoarchiviert werden. --YMS (Diskussion) 14:48, 13. Apr. 2016 (CEST)
- das mag sein. Und deshalb geht jetzt der nächste, z.B. ich, dahin und ändert es auf 45 Tage? Oder auf 80? Oder auf 400? Und der übernächste schraubt es dann zurück auf 14, alles ohne Angabe von Gründen und Vermerk? --188.104.137.115 14:53, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ehrlichgesagt setze ich Archivierungszeiten auch immer nach Gefühl und Wellenschlag. Im Zweifel lieber etwas länger schadet ja auch keinem, kostet maximal etwas Übersichtlichkeit. Oder brauchen wir jetzt schon Meinungsbilder für die Archivierung von Diskussionsseiten von eingeschlafenen Meinungsbildern? --Carlos-X 15:13, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn das Meinungsbild als eingeschlafen gilt und die Diskussion auch nicht mehr fortgeführt wird, dann braucht es auch keine zeitliche Archivierung, weil die Diskussionsbeiträge auf der Seite verbleiben können. Ansonsten bietet es sich an, auf der Seite selber über die Archivzeiten zu diskutieren. Der Umherirrende 19:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ehrlichgesagt setze ich Archivierungszeiten auch immer nach Gefühl und Wellenschlag. Im Zweifel lieber etwas länger schadet ja auch keinem, kostet maximal etwas Übersichtlichkeit. Oder brauchen wir jetzt schon Meinungsbilder für die Archivierung von Diskussionsseiten von eingeschlafenen Meinungsbildern? --Carlos-X 15:13, 13. Apr. 2016 (CEST)
Versiongeschichte zusammenführen
Hallo, ich habe einen längeren Abschnitt aus einem Artikel der en-WP übersetzt. Wo kann ich die Zusammenführung der Versionsgeschichten beantragen, damit ich beim Einfügen der Übersetzung in den deutschen Artikel keine URV begehe? --HanFSolo (Diskussion) 19:46, 13. Apr. 2016 (CEST)
Werbung?
Ist so etwas Werbung oder gehört das in einen Artikel? Oder soll zumindest der Link draußen bleiben. Siehe auch Beitragsliste des Benutzers. Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:51, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Schwer zu sagen. Ich finde den ganzen Abschnitt Ausbildung nicht toll. Dann geht es bei dem einjährigen Studiengang um eine Media Music Producer laut Eigenaussage das studienvorbereitende Jahr für das Bachelor Studium zum
- Komponist für Werbung und Games
- Electronic Artist & Producer
- Musikproduzent für Bands & Artist
- Ob man nach dem Jahr ein Musikproduzent ist wage ich zu bezweifeln. Ist wohl eher so ne Art Vorbereitungsjahr: Das Curriculum ist grundsätzlich orientiert, sodass die Entscheidung der genauen beruflichen Richtung (Sounddesigner, Musikproduzent, Medienkomponist, Tontechniker / Toningenieur) auch zu einem späteren Zeitpunkt gefällt werden kann.
- Ich würde den Abschnitt Ausbildung ganz streichen oder allgemein formulieren ohne einzelne Ausbildungsstätten zu erwähnen. Wird bei anderen Berufen auch nicht gemacht. Die Quellenlage ist dürftig. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:42, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mal den gesamten Abschnitt entfernt, das war ein einziger Werbeflyer. -- Milad A380 Disku +/- 10:23, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Dankesehr, dann hat sich das ja erledigt. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:03, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mal den gesamten Abschnitt entfernt, das war ein einziger Werbeflyer. -- Milad A380 Disku +/- 10:23, 14. Apr. 2016 (CEST)
14. April 2016
Vorlagen
Tut mir leid, wenn meine Frage für Euch schon einen langen Bart hat. Ich sehe an verschiedenen Stellen Argumente von Befürwortern und Gegnern von Vorlagen für Literatur, Internetquellen etc. Da ist es für Neue schwer, sich eine eigene Meinung zu bilden. Mein aktueller Stand: Vorlagen nehmen (einheitlich formatiert, soll Vorteile für Literaturdatenbanken haben). Aber vielleicht habe ich was Wichtiges übersehen, was dagegen spricht. Gibt es einen Ort, an dem ich die Argumente pro & contra gebündelt nachlesen kann? Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:43, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Andrea, ich glaube gebündelt gibt es da nichts. Tatsächlich hast Du die beiden größten Pro-Argumente schon erkannt (Format und Lesbarkeit durch Maschinen). Als Contra wird häufig angeführt, dass nicht jeder mit dem Umgang von Vorlagen vertraut ist und deshalb mitunter das händische Eintippen einfacher ist. Dann ist außerdem eine größere – äh – „künstlerische Freiheit“ möglich, was einigen wohl wichtig ist. Nüchtern betrachtet könnte die Nutzung einer Vorlage eine Barriere für einen späteren Autor darstellen.
- Wie Du das nun handhabst, kannst Du frei entscheiden – es gibt zurzeit und absehbar keine zwingend vorgeschriebene Methode. Die Nutzung von Vorlagen wird allerdings wohl eher zunehmen, da auch der VisualEditor intern sehr gut mit Vorlagen umgehen kann und so gesehen im Grunde auch die frei eingegebene Variante ohne Vorlage eine Barriere für einige Nutzer darstellen kann. Viele Grüße! MisterSynergy (Diskussion) 10:04, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank MisterSynergy, das schafft Klarheit. Mir ist die künstlerische Freiheit maximal wichtig, weil sie zu den Grundpfeilern unserer Demokratie gehört und ich danke allen, die für ihren Erhalt streiten. Allerdings hat auch sie ihre Grenze – noch lange nicht bei unserem Böhmermann, dem ich alle Daumen drücke –, aber bei dem Format von Literatur. Kein seriöser Verlag würde sie an dieser Stelle einräumen. Hat ja auch nix mit Kunst zu tun. Kunst hat halt da seine Grenze, wo sie aufhört. Und obwohl ich es durchaus als eine Kunst empfinde, Literatur in ihren 1000 Facetten richtig zu formatieren, schiene mir der Kunstbegriff dafür unangemessen erweitert. Seid nicht traurig, liebe Mitstreiter für die Kunst und die Freiheit, an anderer Stelle bin ich allemal mit Euch! Gruß am Mittag --Andrea014 (Diskussion) 11:58, 14. Apr. 2016 (CEST)
Beitragszähler
Hallo zusammen. Der Beitragszähler liefert zwar Zahlen, sagt aber nicht welcher Zeitpunkt (Stichtag) die Auswertung vorgenommen wurde. Weiss das jemand? Ist das jeweils der letzte Tag des Monats oder der erste? Bsp. [6] --Micha 10:09, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Spekulation: das könnte fast live sein, indem direkt in der Datenbank auf dem Toolserver nachgezählt wird. Tätige einen Edit und schau nach wie lange es dauert, bis er dort erscheint. —MisterSynergy (Diskussion) 10:12, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Hab's kurz geprüft. Es ist live. Ich habe da vorher Statistiken ausgewertet, die tatsächlich seit einigen Tagen keine Edits aufweisen. Darum war ich da unsicher. --Micha 10:40, 14. Apr. 2016 (CEST)
Pageviews mag keine "&"
Siehe Ratchet & Clank (Film). –Queryzo ?! 10:49, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Meinst Du das Pageviews-Tool zur Auswertung von Zugriffszahlen? Hier gehts, wenn ich dem Link unter dem Artikel folge… —MisterSynergy (Diskussion) 10:55, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, das meine ich. Bei mir gehts leider nicht, er nimmt nur "Ratchet". –Queryzo ?! 12:04, 14. Apr. 2016 (CEST)
- @Queryzo: Das ist ein mir bis eben unbekannter Fehler in meinem js. Ich verstehe aber nicht, wieso Du davon betroffen bist, da Du mein Skript zwar eingebunden, aber auskommentiert hast??? --° (Gradzeichen) 12:56, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, hatte es anfangs drin, als es noch nicht Standard war, habe es nun komplett aus meiner JS gelöscht. –Queryzo ?! 12:59, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Aber zu dem Zeitpunkt, als Du den Fehler hattest, war es doch auskommentiert? Und jetzt hast Du den Fehler nicht mehr? --° (Gradzeichen) 13:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, hatte es anfangs drin, als es noch nicht Standard war, habe es nun komplett aus meiner JS gelöscht. –Queryzo ?! 12:59, 14. Apr. 2016 (CEST)
- @Queryzo: Das ist ein mir bis eben unbekannter Fehler in meinem js. Ich verstehe aber nicht, wieso Du davon betroffen bist, da Du mein Skript zwar eingebunden, aber auskommentiert hast??? --° (Gradzeichen) 12:56, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, das meine ich. Bei mir gehts leider nicht, er nimmt nur "Ratchet". –Queryzo ?! 12:04, 14. Apr. 2016 (CEST)
Gibt es ein Qualitätsmanagement ausserhalb der WP?
Wikipedia definiert sich bekanntlich über die Qualität der Autoren bzw. deren langjährige Mitarbeit. Was aber, wenn da einige "Langjährige" (fast nur noch) Nonsens verbreiten? Ist Wikipedia systemresistent? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 11:16, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Soll das eine Selbststudie werden? DestinyFound (Diskussion) 12:08, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Wikipedistik ist leider fast vollkommen veraltet, aber vielleicht findest Du auf Meta was, die WMF-Leute machen ständig irgendwelche obskuren Untersuchungen, um ihre Arbeitszeit… [Off topic break] –Be..anyone 💩 12:48, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ankündigung zu Wikimedia-Spenden
Wo ist die Vorlage für die Ankündigung zu den Wikimedia-Spenden zu finden? Darin heißt es:
„Hilf dem Funds Dissemination Committee (FDC) zu entscheiden, wie Wikimedia-Spenden ausgegeben werden sollen Kommentiere 5 Vorschläge, inklusive der Wikimedia Foundation, bis zum 30. April.“
Besser wäre wohl: „[…] Kommentiere 5 Vorschläge, inklusive dem der Wikimedia Foundation, bis zum 30. April.“
--Seth Cohen 16:50, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Das läuft übermorgen ab, verwaltet auf Meta m:Special:CentralNoticeBanners/edit/FDCpropreviewApril2016, ich sehe da nur den englischen Text. Klick Dich da mal durch, kaputt geht da nix, das bräuchte sehr spezielle Rechte (Interface Editor). Mehr Infos auf m:CentralNotice/de. –Be..anyone 💩 17:27, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt ja im Banner rechts unten den "Hilf uns bei der Übersetzung!"-Link; den kann man auch für Korrekturen nutzen. Ggf. auf der verlinkten Seite zunächst Deutsch als Zielsprache wählen und die Anzeige von "Nicht übersetzt" auf "Alle" umstellen (ansonsten werden bereits übersetzte Texteinheiten ausgeblendet); dann landet man hier. Die geänderte Übersetzung muss dann noch von einem Admin auf Meta abgesegnet werden, indem der Status auf "Published" gesetzt wird. Falls das dauert, evtl. meinem Kollegen James Bescheid geben, der dieses Mal für diese Banner zuständig ist. (Etwas mehr technische Hintergrundinformationen gibt es hier.)
- Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 08:26, 15. Apr. 2016 (CEST)
15. April 2016
Trans*: Pronomen, Berufsbezeichnungen
Hallo! Nachdem ich gerade Something Must Break geschrieben habe, bin ich erstmals auf die Problematik bei der Beschreibung von Transpersonen aufmerksam geworden: Abgesehen von der Hauptfigur des Films sind hier Regisseur*in, (Drehbuch-)Autor*in und Hauptdarsteller*in trans. In der Handlungsbeschreibung habe ich versucht, das Pronomen jeweils passend zum Namen der Identität zu wählen, was zu einer Entwicklung von er über ihn/sie zu sie geführt hat. Bei den Hintergrundinfos (im Moment nicht besonders ausführlich) habe ich mich hingegen an das generische Maskulinum gehalten, weiß aber nicht, ob es für derlei Fälle eine Regel gibt?! Die englische WP schreibt ja bspw. im Artikel über den/die Regisseur*in en:Ester Martin Bergsmark konsequent they, was bei uns schon einmal nicht möglich wäre; bei Hauptdarsteller*in en:Saga Becker hingegen ist es offenbar eindeutig she. Die von mir konsultierten (journalistischen) Quellen, englisch wie deutsch, sind teilweise widersprüchlich, was die Pronomen angeht. Irgendein allgemeiner Anhaltspunkt? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:26, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Sinnvollerweise wird das vom betreffenden Menschen gefühlte Geschlecht verwendet. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 15. Apr. 2016 (CEST)
Komisches Verhalten bei Shortcuts
Warum (Win 8.1, FF aktuellste Version) funktioniert als angemeldeter Benutzer die Anwahl im Suchfeld von Funktionsseiten über Shortcuts direkt, also WP:VM führt zu Wikipedia:Vandalismusmeldung, WP:FzW hierher oder WP:LKH auf die aktuelle Tageslöschdiskussionsseite, während unter IP die Suchfunktion bemüht wird und die gesuchte Funktionsseite dann in der Regel das erste Suchergebnis ist? --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Funktioniert bei mir auch unangemeldet ohne Probleme. Die Suche sollte nur kommen, wenn Javascript deaktiviert ist oder aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert. --Schnark 10:22, 15. Apr. 2016 (CEST)
- +1 Die Liste kommt bei mir, wenn ich Scripte von wikipedia.org verbiete. Sind sie jedoch erlaubt (und ausführbar), so komme ich direkt auf die gewünschte Seite. VG --Apraphul Disk 11:13, 15. Apr. 2016 (CEST)
WP:FzW |
Wikipedia:FZW
|
enthält: Wp:FzW |
- Kann ich auch nicht bestätigen, bei mir ist es in beiden Fällen identisch.
- Ich kann auf die Lupe klicken und komme ans Ziel
- oder auf den ersten (und einzigen) Eintrag der darunter angezeigt wird
- oder auf „enthält“, um eine Auflistung zu erhalten.
- etwas anderes sehe ich nicht. (Vektor-Skin) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:36, 15. Apr. 2016 (CEST)
Add a meaningful title! Danke, für die extranette Aufforderung. Es geht um eine Lemma- cum BKL-Frage mit mutmaßlichen Serienmödern
Miranda und Elytte Barbour
Geht es da nicht eigentlich um einen Kriminalfall? Sollte es nicht drei Lemmata geben (je einen pro Person und den Kriminalfall?)? Hätte auch zu WP:3m gepaßt, aber es gibt ja noch null M. ----Kängurutatze (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Man hat die Kategorie:Kriminalfall so konzipiert, dass da Personen einsortiert werden, die Gegenstand eines Kriminalfalls waren. Muss man nicht mögen, ist auch unlogisch und verträgt sich nicht mit der Kategorienstruktur darüber, aber was solls.. DestinyFound (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2016 (CEST)
Vorlage:Hauptartikel
Hallo. Wäre es möglich, für Tippfaule eine Seite Vorlage:HA mit dem Inhalt von Vorlage:Hauptartikel zu erstellen? Dazu fehlt mir leider das Know-How. Dank und Gruß--Hubon (Diskussion) 13:29, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Meintest Du sowas? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Danke soweit. Allerdings: Wenn ich in einem Artikel eingebe Vorlage:HA erscheint (bei sinnvoller Ersetzung von "Beispielartikel") nach wie vor lediglich ein Rotlink.--Hubon (Diskussion) 13:37, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Weil die Weiterleitung wieder gelöscht wurde. Eine solche Weiterleitung wurde in der Vergangenheit schon einmal abgelehnt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. September 2009#Vorlage:HA (gelöscht). Du könntest dich allenfalls um eine Löschprüfung bemühen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 13:40, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Aber könnte man nicht einfach (wie ich versucht habe) den Inhalt kopieren?--Hubon (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Die Hauptbegründung für das Löschen damals war, wie ich das lese, dass in den Artikeln in jedem Fall das ausgeschriebene {{Hauptartikel|beispielartikel}} stehen soll. Egal, wie Du es anstellst, sobald es möglich ist, da stattdessen {{HA|beispielartikel}} zu nehmen, ist das gegen den damaligen Löschentscheid und muss somit in die LP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:55, 15. Apr. 2016 (CEST)
Naviboxen
Wie kommt es, dass bspw. im Artikel Albert Kesselring bei den Naviboxen so eine hässliche Leerzeile über Generalstabschef des Heeres und so ein Rand um Generalfeldmarschälle und Großadmirale im Deutschen Reich (1933–1945) entsteht? Ähnliches habe ich auch bei Ortsartikeln wie z. B. Besançon oder Étalans beobachtet. Für Hilfe stets dankbar--Hubon (Diskussion) 13:33, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Da ist ein Naviblock (Vorlage:Navigationsleiste Chefs des Generalstabs (1933–1945), manuell aufgebaut) in einem Naviblock. --Magnus (Diskussion) 13:38, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Kann man das denn nicht schöner lösen?--Hubon (Diskussion) 13:39, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Bestimmt... Meiner Meinung nach müsste man die Vorlage:Navigationsleiste Chefs des Generalstabs (1933–1945) anders gestalten, es dürften nicht drei Navileisten, sondern nur eine. Würde dann z.B. so aussehen, d.h. man klappt mit einem Klick alle drei Bereiche auf+ein (was mir auch sinnvoller erscheint, weil die Personen, bei denen die Leiste eingebunden ist, auch nur in einem der Blöcke auftauchen). --Magnus (Diskussion) 13:52, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Kann man das denn nicht schöner lösen?--Hubon (Diskussion) 13:39, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Statt dem Gesamtblock einfach nur die eine, richtige nehmen, oder eben selber einzeln erstellen. Wozu ist das Konglomerat den eigentlich gut? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:44, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Da komme ich nicht mehr mit... :-( Könntest du für Laien wie mich im besagten Artikel demonstrieren, wie das aussähe?--Hubon (Diskussion) 13:54, 15. Apr. 2016 (CEST)
Das sind alles inhärente Probleme der Vorlage:NaviBlock bzw. in diesem Fall des zugehörigen CSS-Codes der Klasse BoxenVerschmelzen
. Diese Vorlage bzw. Klasse wird 2016 überhaupt nicht mehr gebraucht und ergibt dann, wenn sie funktioniert, nur ein minimal anderes Aussehen (Entfernen der Trennlinien zwischen den einzelnen Leisten). Man kann Navigationsleisten aber auch einfach ganz normal hintereinanderschreiben (ich nenne dies „automatisches Verschmelzen“), dabei bleiben die Trennlinien zwischen den Leisten erhalten.
Als die Vorlage:NaviBlock vor 10 Jahren entworfen wurde (bzw. die zugehörige Klasse sogar vor mehr als 10 Jahren), war die Hauptmotivation, dass das „automatische Verschmelzen“ im Internet Explorer 6 nicht funktioniert, dort hätte man bei einfach so hintereinandergeschriebenen Leisten eine riesige Lücke dazwischen gehabt. Mittlerweile bewirkt die Vorlage:NaviBlock bzw. die zugehörige Klasse aber eher das Gegenteil und verursacht solche Lücken, wenn man sie an ungünstigen Stellen einsetzt.
Der optische Unterschied zwischen Vorlage:NaviBlock bzw. ihrer Klasse und dem „automatischen Verschmelzen“ ist auch vermutlich ursprünglich gar nicht beabsichtigt gewesen und nur dadurch zustande gekommen, dass man damals nicht wusste, wie man es hinbekommt, dass beides gleich aussieht. Die Dokumentation der Vorlage kann man diesbezüglich so ziemlich vergessen.
Ich würde im hier vorliegenden Fall schlicht und einfach das <div>
mit Klasse BoxenVerschmelzen
an der störenden Stelle entfernen (und auch an keiner anderen Stelle einfügen). Dies genügt, um die Darstellungsfehler zu beseitigen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:06, 15. Apr. 2016 (CEST)
PS: Da wahrscheinlich die meisten Leute längst nicht mehr wissen, worum es hier geht, eine kleine Demo.
Im Internet Explorer 6 sahen aufeinanderfolgende Navileisten so aus, wenn {{NaviBlock}} bzw. <div class="BoxenVerschmelzen">
nicht benutzt wird:
Im Internet Explorer 6 und heutigen Browsern sieht es so aus, wenn {{NaviBlock}} bzw. <div class="BoxenVerschmelzen">
benutzt wird:
In heutigen Browsern sieht es so aus, wenn {{NaviBlock}} bzw. <div class="BoxenVerschmelzen">
nicht benutzt wird:
Gruß --Entlinkt (Diskussion) 20:07, 15. Apr. 2016 (CEST)
Zsfsg.
Nächste Frage: Warum gibt es bisher nicht die Möglichkeit, die Zusammenfassungszeile nachträglich zu bearbeiten?--Hubon (Diskussion) 13:41, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Du kannst mit Nulledit eine weitere Zusammenfassungszeile bearbeiten, aber bei ernsthaften Meinungsverschiedenheiten ist die Diskussionsseite geeigneter. Bei ganz groben Zusammenfassungszeilen kann die komplette Änderung mit "Revision Delete" endgültig gelöscht werden; da können dann auch Admins nichts mehr sehen oder wieder herstellen. –Be..anyone 💩 14:51, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Weil eine Zusammenfassungszeile an einen konkreten Edit gekoppelt ist und dieser Edit nach Speichern versioniert wird. Versionierte Seiten sollten aufgrund des Sinns von Versionen nicht mehr verändert werden können. Es gibt ja auch nicht die Möglichkeit den normalen Text einer alten Version nachträglich zu ändern. DestinyFound (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2016 (CEST)
Formatierung
Und noch eine womöglich für alle Autoren wichtige Frage: Warum gibt es noch nicht die Möglichkeit, mithilfe der Formatierungsoptionen im Editiermodus Fett und Kursiv mehrere markierte, separate Textstellen zu formatieren? Stattdessen muss man bisher aufwendig jede Textstelle einzeln entsprechend formatieren. Ein weiterer Punkt: Die Funktion Link [einfügen] zeigt mir zurzeit bei der Eingabe eines Links an, wenn es sich um eine BKL-Seite handelt. Wäre das nicht auch bei Weiterleitungen sinnvoll? Mich wundert, dass diese Dinge bisher noch nicht geändert wurden. Ich hoffe auf eine konstruktive Diskussion! Beste Grüße--Hubon (Diskussion) 13:50, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Weiterleitungen sind nicht "böse" und können daher verlinkt werden. BKS-Verlinkungen hingegen sind problematisch, weil das Ziel nicht eindeutig ist. WP:Weiterleitungen#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht?. Es besteht daher keine Notwendigkeit, Weiterleitungen dort zu markieren. Der Umherirrende 14:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Der VisualEditor zeigt beim Verlinken an, dass es sich um Weiterleitungen handelt. Bei der Verwendung des Quelltexteditors kann man sich per User-CSS (z.B.
.mw-redirect { color:#009966 !important; }
) Weiterleitungen zumindest in der Vorschau hervorheben lassen. --YMS (Diskussion) 15:10, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Der VisualEditor zeigt beim Verlinken an, dass es sich um Weiterleitungen handelt. Bei der Verwendung des Quelltexteditors kann man sich per User-CSS (z.B.
Gelöschte Artikel
Kann ich eigentlich irgendwo eine Übersicht von gelöschten Artikeln sehen, die ich jemals bearbeitet habe und somit in der User Analysis unter deleted Edits gezählt werden? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:07, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Du nicht, Admins können das aber. Du könntest einen solchen Fragen, ob er dir deine Liste gelöschter Beiträge irgendwo hinkopiert. Im Normalfall sollte da ja nichts dagegen sprechen. --YMS (Diskussion) 15:12, 15. Apr. 2016 (CEST)
Kann es sein, dass die Benachrichtigungen nicht mehr stimmen? (erl.)
Mich irritiert es, wenn ich lesen muss, Horst Gräbner habe meine Änderungen an seiner Sichtertabelle rückgängig gemacht, ich tatsächlich aber das da getan habe. Mir scheint, inzwischen bekommen auch Unbeteiligte, deren Versionen durchaus ok waren, eine solche Meldung, wenn irgendwann später nochmal zurückgesetzt wird. Oder was ist da los? --Ersatzersatz (Diskussion) 18:41, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Benachrichtigung an Dich, dass Horst Deine einzige Änderung dort zurückgesetzt haben soll, wäre wohl nicht korrekt, denn eine Vandalen-IP hat das getan. Vielleicht kommt das Räderwerk mit den ganzen nacheinander folgenden Reverts dort nicht klar ...? Aber sicher, dass die Meldung an Dich auch tatsächlich die Sichtertabellen-Seite dort betrifft, bist Du schon, oder? :-) VG --Apraphul Disk 19:18, 15. Apr. 2016 (CEST)
- O, verd... Ich hatte die böse IP übersehen. Jaja, die Seite betraf es schon, aber ich habe tatsächlich Blödsinn gelesen. Mit der Bitte um Verzeihung ad acta. --Ersatzersatz (Diskussion) 19:21, 15. Apr. 2016 (CEST)