Diskussion:Horten AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2022 um 00:25 Uhr durch 2003:ef:1706:3269:9533:6f79:cacb:4d01 (Diskussion) (Hanse-SB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:EF:1706:3269:9533:6F79:CACB:4D01 in Abschnitt Hanse-SB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die letzten Horten-Warenhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Horten in Moers wurde m. W. schon in 1999 und nicht erst in 2004 geschlossen. Horten in Moers war somit nicht eines der letzten Horten-Warenhäuser. (nicht signierter Beitrag von 212.202.8.20 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 15. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

"Hortenkacheln"

[Quelltext bearbeiten]

hortenkacheln sind mir bisher immer als hortenwaben und als wabenfassade bekannt gewesen

Es gibt beide Fassadenstile, Hortenkacheln und -waben sind definitiv zwei unterschiedliche Baustile. Wo welcher Stil aus welchem Grund ausgewählt wurde, weiß ich nicht, aber in Nürnberg und Aachen gibt es definitiv die Waben. -- Qhx 20:34, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung bei wikipedia entspricht leider nicht dem Firmeninternen Sprachgebrauch. Die hier als "Hortenkachel" bezeichnete Bautype, wird in den Mitarbeiterheften der Horten-Betriebe "Der Einblick" als "Wabenfassade" bezeichnet, nicht als "Kachelfassade", der Begriff Hortenwabe wäre daher sehr viel treffender. Es gab/gibt neben der bei wikipedia bisher als Hortenkacheln und Hortenwaben bezeichneten beiden Bauform übrigens noch weitere Bauformen: MERKUR/Stuttgart und Horten/Heilbronn hatten jeweils abweichende Designs der Elemente, welche jedoch auch quadratisch waren (Bildaufnahmen in "Der Einblick"). 1964/1965 wurde noch eine weitere Type erschaffen, welche jedoch nur in Gevelsberg bei dem Umbau des Merkur-Hauses zur Anwendung kam. Die Mitarbeiterzeitschrift äußert sich leider nicht zu dem Grund, obwohl sie es sogar zum Klappenabbild geschafft hat und im Text extra die Verkleidung des Hauses mit einer Fassade erwähnt wird (die hängt im übrigen noch, wenn auch mit Fensterdurchbrüchen leicht abgewandelt). -- ToSch83 08. Juli 2010 (10:15, 8. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mitterweile ist die Beschaffung der Waben für den Ersatz sehr schwierig geworden. In Heildelberg (drittes Design der Eiermann Wabe) wurden 2002-2005 alle eingemörtelten Keramnikwaben durch Aluminiumwaben erstezt. Besonderheit ist das die Waben nicht mehr gemörtelt, sondern an einer Stahlkonstruktion aufgehangen wurden. Gerade aus sicht der Stadtbilderhaltung wurde das Projekt von der Stadt Heidelberg stark unterstützt. (nicht signierter Beitrag von 80.146.13.117 (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Galeria Konzept

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist hier etwas unklar. Wurde das Galeria Konzept von seiten der Metro eingeführt oder war dies eine Idee von der Horten AG selbst, die dann von Kaufhof umgesetzt wurde.

Antwort:

ist eine Idee von der Horten AG

Ich habe weitere Bilder zur Horten AG. U.A fan dich bei mir ncoh eine Einkaufstasche, dich ich abfotographiert habe. Das Horten Gebäude in Hamm hab eich auch, sowie eine der dort verkauften 300 Kacheln die ich demnächst auch fotographiere. Könnte einige nicht einmal nachfragen, ob man einige Bilder von Horten Kaufhäusern verwenden darf? Es gibt mehrere gute Bilder wen man bei google nach Bildern sucht. Diverse seiten...

Lemma/Text unverträglich

[Quelltext bearbeiten]

Die Horten AG existiert erst seit 1968. Siehe Helmut Horten: ab 1936 Horten & Co., ab 1953 Merkur, Horten & Co. KG. Theoretisch könnte man drei einzelne Artikel machen oder nur einen, möglich wäre auch eine Teilung in die Horten-Firmen mit Helmut Horten als persönlich haftendem Gesellschafter einerseits und die AG andererseits, die ja dann auch mit Helmut Horten schnell (1969/1970) nichts mehr zu tun hatte. So kann das Durcheinander jedenfalls nicht bleiben. Vorschlag für ein Gesamt-Lemma: Horten (Warenhauskonzern), Redirects von Horten & Co., Merkur, Horten & Co. KG, Horten AG.

Das Durcheinander der verschiedenen Merkurs in Merkur, Horten & Co., das wohl durch eine unsinnige Verschiebung entstanden ist, wäre auch noch zu beheben. Der Schocken-Konzern (Einkaufszentrale I. Schocken Söhne GmbH, I. Schocken Söhne oHG ?, Schocken KGaA, Schocken AG, Merkur AG, ohne Anspruch auf Vollständigkeit) ist sinnvollerweise an der Stelle vom Horten-Konzern abzugrenzen, an der das Sagen von Salman Schocken auf Helmut Horten übergeht und nicht nach dem Namen, der mehr oder weniger zufällig als erster im Firmennamen erscheint. Der arischen Merkur AG könnte man einen eigenen Artikel spendieren, ein Redirect wird der Umbenennung aber wohl auch gerecht. --84.161.160.125 14:21, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Letzte Kaufhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "Zu den letzten normalen Horten-Kaufhäusern gehörten bis 2004: Erlangen, Nürnberg, Krefeld sowie Moers und Ludwigshafen. Die letzte Galeria Horten stand bis Oktober 2003 in Gießen." Ich kann mich allerdings erinnern, dass in Ludwigshafen am Ende der Horten "Galeria Horten" hieß und ich erst dadurch gemerkt hatte, dass die Kette zu Kaufhof gehört. Wenn bis 2004 der Ludwigshafener Horten bestanden hat (welcher jetzt Galeria Kaufhof heißt), dann stimmt die Aussage nicht, dass die letzte Galeria Horten in Gießen stand (da ja auch der Horten in LU eine Galeria war). Weiß jemand was Genaueres drüber? --MalteF 14:18, 13. Nov. 2007 (CET) Die Filiale in Ludwigshafen, unter Horten ZW 044 unter Kaufhof 644 wurde nie zu einer Galeria Horten umgebaut. Auch jetzt trägt das Haus den Namen KaufhofBeantworten

Ehemalige Horten-Kaufhäuser (inzwischen sicherlich vollständig)

[Quelltext bearbeiten]

In Stuttgart gab es auch in der Marienstraße ein Horten-Kaufhaus. Habe leider keine weiteren Daten gefunden. Vielleicht weiss jemand mehr. Oder gibt es spezielle Quellen über die Historie der deutschen Kaufhäuser. Dann könnte ich recherchieren und das Ergebnis hier eintragen. Danke. (nicht signierter Beitrag von Gete56 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 15. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Mag sein, dass es in diesem Abschnitt immer wieder mal was nachzutragen oder zu vervollständigen gibt; aber die Anzahl der (ehemaligen) Kaufhäuser ändert sich ja nicht und dürfte nach so langer Beobachtungszeit, während der der Artikel ausgebaut wurde, sicherlich vollständig sein. In der Zeit, in der ich den Artikel jetzt beobachte (vielleicht ca. 1 Jahr) wurde kein vergessenes Haus mehr hinzugefügt. Ich erlaube mir deshalb den Klammerausdruck in der Überschrift zu streichen. -- Qhx 10:12, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

habe noch Weimar beigefügt. Weiß aber nicht was dort heute drin ist. (Quelle: Geschäftsbericht der Horten AG) (nicht signierter Beitrag von PatrickPinkFloyd (Diskussion | Beiträge) 21:00, 1. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Es fehlt in der Liste noch das Horten Kaufhaus in Bocholt.(nicht signierter Beitrag von 79.223.167.61 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 29. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Ich habe es erst einmal wieder entfernt! Weißt du zumindest die Straße-- Johnny Controletti 11:17, 29. Okt. 2009 (CET)?Beantworten

Das Horten Kaufhaus war in der Gasthausstr. und Weberstr.und wurde schon sehr früh in den 90er geschlossen. Das genaue Datum ist mir aber leider nicht mehr bekannt. (nicht signierter Beitrag von 79.223.167.61 (Diskussion | Beiträge) 01:46, 30. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Eine der genannten Straßen kann nicht stimmen, da sind laut Stadtplan mindestens noch Niederbruch bzw. Schonenberg, Langenbergstr. und Liebfrauenplatz dazwischen. Dem Stadtplan nach kann es kein Grundstück geben, das mit zwei Seiten an beide Straßen grenzt. -- Qhx 12:41, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Beim Horten in Marburg gab's eine kleine Verwechslung: Der Horten befand sich tatsächlich am ehemaligen Standort des Gymnasium Philippinum. Das Gebäude ist aber das Schlossberg Center selbst. (Auf www.bildindex.de kann man nach Horten in Marburg suchen, und das Gebäude mitsamt der Horten-Kacheln bestaunen.) Die Einkaufspassage gegenüber (mit tegut, Post etc.) war nicht der Horten sondern das ehemalige Einrichtungshaus Ahrens, am ehemaligen Standort der Stadtsäle des Quasi-Vorgängers der Marburger Stadthalle. -- WRatzka 22:32, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geschichtliches

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es sinnvoll, zur Geschichte der Familie Horten die Ursprünge der Familie im niederrheinischen Kempen zu erwähnen(1773 Bau eines größeren Bürgerhauses in Kempen durch den Kaufmann Heinrich Horten)? -- Guida800 20:02, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich wäre das sinnvoll, hast Du Quellen oder Literatur dazu? Dann stelle es doch am besten selbst ein. Gruß -- Qhx 21:27, 19. Feb. 2010 (CET) (PS: Neue Einträge auf Diskussionsseiten bitte unten einfügen, am besten mit Überschrift, z.B. indem Du oben auf das Pluszeichen klickst)Beantworten

Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ToSch83, danke für Deine Ergänzungen im Horten-Artikel. Ich möchte nicht misstrauisch wirken, trotzdem fällt mir auf, dass Du keine Quelle genannt hast. Das sollte aber entweder im Artikel oder zumindest in der Zusammenfassungszeile geschehen, damit die Ergänzungen auch für Andere nachvollziehbar sind. Dürfte ich Dich darum bitten, das noch nachzuholen? Gruß --Qhx 19:10, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Qhx,
entschuldige, dass hatte ich bei diesem Beitrag hier vergessen. Quelle meiner Änderungen sind einige Ausgaben der Mitarbeiterhefte der Horten-Betriebe "Der Einblick" und bezüglich der Schließung der Häuser: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,613004,00.html (da könnte man viele andere auch nennen)
Das die Filiale in Ludwigshafen von 2004-2010 nur ein Kaufhof war, keine GALERIA (auch nicht zu Horten-Zeiten), das stand auch auf der Homepage des Kaufhof und wer die Filiale kennt, weis auch, dass die niemals GALERIA-Status hatte, sie entsprach keiner der GALERIA-Typen, weder zu Kaufhof noch zu Horten-Zeiten.
Grüße
Danke! --Qhx 09:50, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

300 Horten-Häuser? Gibt es dafür eine Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "Diese „Hortenkacheln“ sind an 300 Kaufhausfassaden noch heute sichtbar und stehen teilweise unter Denkmalschutz". Meine Frage: kann das überhaupt stimmen? Begründung meiner Zweifel: Wenn das stimmen würde, würde es bedeuten, dass zwischen November 1965 und 1993 (Übernahme durch Kaufhof AG) noch deutlich über 270 neue Horten-Filialen hätten eröffnen müssen, das ist jedoch schlichtweg nicht geschehen, sonst wäre Horten Standortmäßig stärker als Karstadt (der deutschen Nummer 1) gewesen, zudem Horten nach den 1970er Jahren hauptsächlich weiter durch Aufkauf wuchs (OTTO im Westen und Konsument in der ex DDR). In den Jahren 1965-1972 wurden zwar noch etliche Häuser neugebaut, insbesondere jedoch alte DeFaKa-Standorte von Horten mit Neubauten bestückt. Wenn man sich die aktuelle Standortliste ansieht, sind es nicht mal 100 Filialen, alle Ostfilialen, ex. OTTO und Häuser Baujahr vor 1962 rausgerechnet müsste die Liste noch deutlich länger sein um 300 Wabenfassaden-Häuser zu erreich. Zudem einige Häuser die Horten-Fassade auch schon verloren haben oder ganz abgerissen wurden. Selbst wenn man alle verschiedenen Typen zusammenrechnet, bekommt man schon Probleme mit der reinen Anzahl von überhaupt mal vorhandenen Filialen. --ToSch83 21:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, das ist in der Tat unglaubwürdig. Vielleicht hat das ja jemand mit den 300 Kacheln an der Fassade verwechselt... ;-) Da muss auch nicht unbedingt eine genaue Zahl hin, ich hab das mal durch "viele" ersetzt. --Qhx 04:52, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Warenhaus oder Kaufhaus?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden die Begriffe "Warenhaus" und "Kaufhaus" offenbar wie Synonyme verwendet. Doch die Begriffe sind nicht deckungsgleich. Zudem definierte die Horten AG selber ihre Filialen als "Warenhäuser" in denen man alles unter einem Dach erwerben können sollte. Selbst in kleineren Filialen fanden sich z. B. auch Möbel und Teppiche und sogar ein "Horten-Kreditbüro" in dem man einen Konsumentenkredit in "Horten-Banknoten" (ähnlich Monopoly-Scheinen) ausgezahlt bekam... Den Begriff "Kaufhaus" hätte jeder "Horten-Zweigniederlassungs-Geschäftsführer" von sich gewiesen.

Matze-berlin (Diskussion) 00:42, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die erste Galeria

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Das Galeria-Konzept" wird Münster als die erste Galeria Horten genannt und Heidelberg als zweite.
In der Liste der ehemaligen Hortens steht dagegen bei HD, das sei die erste Galeria gewesen, und bei MS steht nur, sie sei eine der ersten beiden.
Was stimmt denn nun? -- Tauriel-1 (Diskussion) 15:28, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kaufhaus Horten

[Quelltext bearbeiten]

Ganz Früher waren Merkur dann war Horten Galeria Horten,Kaufhof Kaufhof Galeria Karstadt Kaufhof Galeria BT Alex (Diskussion) 23:33, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hanse-SB

[Quelltext bearbeiten]

Also, ich möchte stark bezweifeln, daß der Hanse-SB in Hamburg-Eidelstedt Ende der 80er noch zu Horten gehörte. Der war da meines Wissens längst ein Teil von Edeka, samt entsprechender Schrift, Logo und Markendesign, bis hin zur durchgängigen Farbgestaltung in gelb-blau. --2003:EF:1706:3269:9533:6F79:CACB:4D01 01:24, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten