(184) Dejopeja
Asteroid (184) Dejopeja | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (184) Dejopeja | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,200 AE |
Exzentrizität | 0,060 |
Perihel – Aphel | 3,008 AE – 3,392 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,1° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 330,6° |
Argument der Periapsis | 214,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. März 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 265 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,64 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 62,5 ± 0,3 km |
Albedo | 0,22 |
Rotationsperiode | 6 h 27 min |
Absolute Helligkeit | 8,4 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
X |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
X |
Geschichte | |
Entdecker | Johann Palisa |
Datum der Entdeckung | 28. Februar 1878 |
Andere Bezeichnung | 1878 DA, 1903 QB, 1959 LL |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(184) Dejopeja ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28. Februar 1878 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola bei einer Helligkeit von 11,2 mag entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Deiopeia, der schönsten der 14 Nymphen, die Juno begleiteten. Diese versprach sie Aiolos, dem Gott der Winde, zur Ehe, wenn er die Flotte des Aeneas vernichten würde, die nach Italien segelte (Vergil, Aeneis 1,72). Einige Quellen nennen Deiopeia eine begleitende Nymphe von Kyrene. Die Benennung erfolgte auf Vorschlag von Robert Müller, Direktor des Hydrografischen Amtes in Pola. Der Entdecker verwendete zunächst die Schreibweise „Deiopeia“,[1] änderte dies aber ab 1879 in „Dejopeja“.[2]
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (184) Dejopeja, für die damals Werte von 66,5 km bzw. 0,19 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 88,8 km bzw. 0,11.[4] Mit einer hochaufgelösten Aufnahme mit dem Adaptive Optics (AO)-System am Teleskop II des Keck-Observatoriums auf Hawaiʻi im Infraroten vom 28. Juni 2010 konnte ein äquivalenter Durchmesser von 94 ± 9 km abgeleitet werden.[5] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 62,5 km bzw. 0,21 korrigiert.[6]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (184) Dejopeja eine taxonomische Klassifizierung als X-Typ.[7]
Nach einer ersten photometrischen Beobachtung des Asteroiden am 9. September 1977, wo aus den Daten einer einzigen Nacht nur eine Rotationsperiode von 6,7 h abgeschätzt werden konnte, wurden weitere Messungen vom 3. bis 7. April 1992 an der Außenstelle „Carlos U. Cesco“ des Felix-Aguilar-Observatoriums (OAFA) in Argentinien vorgenommen. Aus der etwas lückenhaften Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 6,46 h abgeleitet.[8] Neue photometrische Beobachtungen erfolgten am 21. und 23. Oktober 1995 an der Außenstelle Tschuhujiw des Charkiw-Observatoriums in der Ukraine. Die Rotationsperiode wurde zu 6,44 h bestimmt.[9]
Vom September 2000 bis Oktober 2006 erfolgten zahlreiche Beobachtungen am Observatorium Borówiec in Polen und am Blauvac-Observatorium in Südfrankreich. Aus den detaillierten Lichtkurven wurde in einer Untersuchung von 2007 eine Rotationsperiode von 6,441 h gefunden. Außerdem wurden unter Verwendung aller verfügbarer Daten zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit prograder Rotation und ein Gestaltmodell bestimmt.[10] Aus archivierten Daten des Uppsala Asteroid Photometric Catalogue (UAPC) konnten in einer Untersuchung von 2009 für (184) Dejopeja ebenfalls zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit prograder Rotation und eine Rotationsperiode von 6,4411 h bestimmt werden.[11] Photometrische Messungen vom 6. bis 12. November 2017 an drei privaten Observatorien in Dänemark bestätigten die Rotationsperiode mit einem Wert von 6,4416 h.[12]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (184) Dejopeja beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (184) Dejopeja in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (184) Dejopeja in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. Palisa: Beobachtungen an der Sternwarte zu Pola. In: Astronomische Nachrichten. Band 93, Nr. 13, 1878, Sp. 197–202, doi:10.1002/asna.18780931303 (PDF; 333 kB).
- ↑ J. Palisa: Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Pola. In: Astronomische Nachrichten. Band 95, Nr. 19, 1879, Sp. 291–296, doi:10.1002/asna.18790951903 (PDF; 269 kB).
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. Hanuš, F. Marchis, J. Ďurech: Sizes of main-belt asteroids by combining shape models and Keck adaptive optics observations. In: Icarus. Band 226, Nr. 1, 2013, S. 1045–1057, doi:10.1016/j.icarus.2013.07.023 (arXiv-Preprint: PDF; 1,79 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ R. Gil-Hutton: Photoelectric Photometry of Asteroids 184 Dejopeja, 498 Tokio and 690 Wratislavia. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Band 31, 1995, S. 19–21, bibcode:1995RMxAA..31...19G (PDF; 78 kB).
- ↑ V. G. Shevchenko, F. P. Velichko, V. A. Checha, Yu. N. Krugly: Photometric Study of Selected Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 41, Nr. 3, 2014, S. 195–198, bibcode:2014MPBu...41..195S (PDF; 1,00 MB).
- ↑ A. Marciniak, T. Michałowski, M. Kaasalainen, J. Ďurech, M. Polińska, T. Kwiatkowski, A. Kryszczyńska, R. Hirsch, K. Kamiński, M. Fagas, F. Colas, S. Fauvaud, G. Santacana, R. Behrend, R. Roy: Photometry and models of selected main belt asteroids: IV. 184 Dejopeja, 276 Adelheid, 556 Phyllis. In: Astronomy & Astrophysics. Band 473, Nr. 2, 2007, S. 633–639, doi:10.1051/0004-6361:20077694 (PDF; 316 kB).
- ↑ J. Ďurech, M. Kaasalainen, B. D. Warner, M. Fauerbach, S. A. Marks, S. Fauvaud, M. Fauvaud, J.-M. Vugnon, F. Pilcher, L. Bernasconi, R. Behrend: Asteroid models from combined sparse and dense photometric data. In: Astronomy & Astrophysics. Band 493, Nr. 1, 2009, S. 291–297, doi:10.1051/0004-6361:200810393 (PDF; 301 kB).
- ↑ K. Lang, J. Jacobsen, L. H. Kristensen, F. R. Larsen: Rotational Periods of Asteroids 184 Dejopeja, 435 Ella and 5049 Sherlock. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 45, Nr. 2, 2018, S. 197–198, bibcode:2018MPBu...45..197L (PDF; 229 kB).