Calpiogna
Calpiogna | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Leventina | |
Kreis: | Kreis Faido | |
Gemeinde: | Faido | |
Postleitzahl: | 6760 | |
frühere BFS-Nr.: | 5066 | |
Koordinaten: | 704990 / 149279 | |
Höhe: | 1143 m ü. M. | |
Fläche: | 3,30 km² | |
Einwohner: | 50 (31. Dezember 2011)[1] | |
Einwohnerdichte: | 15 Einw. pro km² | |
Website: | www.faido.ch | |
Karte | ||
Calpiogna war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Faido im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Im Jahr 1853 spaltete sich die Gemeinde Campello ab – 2012 wurde sie mit den umliegenden Gemeinden mit Faido fusioniert (was im Jahr 2004 noch abgelehnt worden war).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf Calpiogna liegt auf einer sonnigen Terrasse am linken Hang des Valle Leventina auf 1143 m ü. M. und zählte am Jahresende 2007 nur noch 37 Einwohner, Ende 2002 waren es noch 46. Zur Gemeinde Calpiogna gehören der frühere Maiensäss Prodör auf 1647 m ü. M. – inzwischen mit dem bekannteren Tessiner Ferienort Carì zusammengewachsen – sowie der auf 975 m ü. M. gelegene Weiler Primadengo.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf wurde 1246 als Calpiognia erstmals erwähnt. Im Mittelalter gehörte das Dorf zur vicinìa Faido und zur Kirchgemeinde Faido-Mairengo. 1577 besass es schon eine dem heiligen Eutychios geweihte Kapelle. 1665 wurde die Kapelle neu gebaut und dem heiligen Athanasius geweiht. 1651 baute man in Primadengo die Kapelle des heiligen Antonius von Padua. Anfang des 19. Jahrhunderts umfasste es noch Campello TI, das sich 1837 kirchlich und 1853 zivil davon loslöste und eine eigene Kirch- und politische Gemeinde wurde.[2][3]
Fusion mit Faido
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. April 2012 fusionierte sie mit den Gemeinden Anzonico, Campello, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco zur bestehenden Gemeinde Faido.
Die Bürger von Calpiogna hatten im März 2004 in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Campello, Anzonico, Rossura, Calonico, Chiggiogna, Cavagnago und Sobrio verworfen, obwohl die Gemeinde kaum Ressourcen hat und finanziell vollständig vom Kanton abhängig ist. Calpiogna bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[4]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1567[5] | 1600[6] | 1639[5] | 1683[6] | 1719[6] | 1745[5] | 1769[6] | 1799[6] | 1808[6] | 1824[6] | 1836[6] | 1850[6] | 1860[5] | 1900[5] | 1950[5] | 2000[5] | 2010[5] |
Einwohner | 37 Herdstellen (7 davon in Primadengo) | 80 | 93 | 153 | 211 | 211 | 245 | 332 | 318 | 334 | 410 | 354 | 181 | 147 | 99 | 40 | 41 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorfbild Primadengo ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[7]
- Pfarrkirche Sant’Atanasio[8][9]
- Oratorium Sant’Antonio da Padova (1651) im Ortsteil Primadengo[8][10]
- Oratorium Santa Famiglia (1885) im Ortsteil Prodör mit Wandbild von Rosalia Grimaldi (1990)[8][11]
- Verschiedene Betkapellen (17. und 19. Jahrhundert)[8]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Atanasio Del Pietro (* um 1880 in Calpiogna; † um 1945 ebenda), Bauer und Tessiner Grossrat[12]
- Luigi Del Pietro (* 1. Juli 1906 in Calpiogna; † 29. August 1977 in Lugano), Priester, Syndikalist[13][14] Antonio Gili: Luigi del Pietro. In: Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19, 118–125.
- Agostino Del Pietro (* 1957 in Faido), Provinzial der Schweizer Kapuziner[15]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marina Bernasconi Reusser, Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 210, 212.
- Piero Bianconi, Arminio Janner: Calpiogna. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939; derselbe (Hrsg.): Calpiogna. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948.
- Mario Fransioli: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2021.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 133.
- Celestino Trezzini: Calpiogna. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 474–475 (Digitalisat), (abgerufen am 15. Juli 2017).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webauftritt der Gemeinde Faido
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Faido (italienisch)
- Faido-Calpiogna: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Calpiogna (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Primadengo (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002070/2021-03-03/
- ↑ Mario Fransioli: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Celestino Trezzini: Calpiogna. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux., Attinger, Neuenburg 1924, S. 474, 475 (Digitalisat).
- ↑ Degagna di Fichengo (Calpiogna-Campello-Faido) (italienisch) ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ a b c d e f g h Mario Fransioli: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2021.
- ↑ a b c d e f g h i Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 14. September 2024 (italienisch).
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 133.
- ↑ Pfarrkirche Sant’Atanasio (Foto)
- ↑ Oratorium Sant’Antonio da Padova (Foto)
- ↑ Oratorium Santa Famiglia (Foto)
- ↑ Fabrizio Panzera: Luigi Del Pietro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2004, abgerufen am 1. März 2020.
- ↑ Fabrizio Panzera: Luigi Del Pietro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2004, abgerufen am 1. März 2020.
- ↑ Luigi Del Pietro Biographie (italienisch) auf fmdp.ch/biografia-di-monsignor-del-pietro/
- ↑ Agostino Del Pietro, Provinzial der Schweizer Kapuziner In: kath.ch/newsd/agostino-del-pietro.