Elle (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rheinische Elle und Rheinischer Fuß, öffentliches Maß am alten Rathaus Mannheim (1711)

Die Elle ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines (die Röhrenknochen Speiche und Elle enthaltenden) Unterarmes abgeleitet. Die antike griechische Elle entsprach etwa 44,4 Zentimetern. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße sehr verschieden. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch umgangssprachlich ellenlang. Noch heute werden die 50 oder 100 Zentimeter langen Maßstäbe im Schneiderhandwerk Schneiderelle genannt.

In verschiedenen Regionen unterschied man in kleine und große Ellen oder man benannte sie nach der Ware in Woll- und Seiden­elle.[1]

Regional verschiedene Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Region wurde die Elle mit anderen Namen belegt. Die Länge variierte oft bedeutend. Die angegebenen Geltungsbereiche stehen nur stellvertretend:

  • Alen/Aln/Alin/Öln: Skandinavien
  • Aune: Schweiz, Basel, Frankreich
  • Braccio: Italien, Venedig, Bergamo
  • Cade oder Maurischer Pik: Algier
  • Cobid: Basrah
  • Cubit: Ceylon
  • Covado (kleine Elle): Kaiserreich Brasilien, Bombay
  • Deral: Ostindien
  • Ell: England (bis ins 14. Jahrhundert eine Elle zu 45 Zoll)
  • Guz/Gues/Gés: Indien
  • Halibiu/Halebi: Moldau
  • Łokieć: Polen, Krakau
  • Meh: altägyptische Königselle, meh-nesut, = große Königselle mit zirka 0,52 Meter, meh-scherer = keine Königselle mit zirka 0,45 Meter.
  • Metro: Lombardei, Sardinien
  • Palmo: Italien, Genua
  • Pik beledi: Kairo
  • Pik stambulin: Kairo
  • Raso: Italien, Nizza
  • Stab
  • Vara (spanische Elle): Spanien
  • Yard (große Elle im angloamerikanischen Maßsystem)
  • Im französischen Ostindien war die Elle die Coudée und hatte 2 Spannen Länge, also 0,5198 Meter.[2] Dieses Längenmaß kannten auch die Römer und bezeichneten es mit Cubitus.[3]
Land/Sprache Ort Benutzungszeit Bezeichnung Meter Definition Quelle
Ägypten königliche Elle 0,52
Ägypten geringe Elle 0,45
Mesopotamien ca. 2000 v. Chr.
ca. 2500 v. Chr.

Nippur-Elle
0,52
0,52

[4]
Perserreich 0,533
0,548
Griechenland Antike Pechys 0,46
Ceylon (heutiges Sri Lanka) um 1200 v. Chr. Hattha oder Rattana gemessen vom Ellbogen zur Spitze des kleinen Fingers; 7 Hattha = 1 yaṭṭhi [5][6]
arabisch 0,5404 27 Sechsgerstenkorn-Breiten
deutsch Alsfeld Alsfelder Elle 1536 0,66 [7]
deutsch Augsburg 0,587 [8]
deutsch Bamberg Bamberger Elle 0,67 2,5 Fuß zu 26,8 cm
deutsch Badische Elle 0,6
deutsch Bayern 0,833015 34 ¼ Zoll
deutsch Brabant 0,695
0,565
unterschiedlich, Letzteres nach Hirsauer Kirche
deutsch Braunschweig Braunschweiger Elle 0,5707
deutsch Bremen Bremer Elle 0,547
deutsch Frankfurt 0,5473
deutsch Freiburg i. Br. 0,54 3016 Baumaß zu 0,288 m
20 Zoll je 2,7 cm
(Freiburger Fuß 32,4 cm)
deutsch Halle (Saale) Alte hallische Elle 0,602
deutsch Hamburg kurze Elle 0,5731
deutsch Hamburg lange Elle 0,6877
deutsch Homberg (Efze) kurze Elle 0,574
deutsch Kitzingen Kitzinger Elle 0,83 264,3 (oder 267,33) Französische Linien [9]
deutsch Kurpfalz 0,53
deutsch Nürnberg 0,6565 [10]
deutsch Oldenburg 0,5809
deutsch Preußen Berliner Elle 0,6668 25 ½ Zoll
deutsch Ravensburg Ravensburger Elle 0,6159
deutsch Regensburg Regensburger Elle 0,811
deutsch Rostock Rostocker Elle 0,5754 255,072 Pariser Linien [11]
deutsch Sachsen 0,5 m bis über 0,8 m. 1844 zur Zeit des Baubeginns der Bahnstrecke Görlitz–Dresden 0,5661 m [12]
deutsch ab 1858 gesetzlich Dresdner Elle 0,56638 [13]
deutsch Stralsund Stralsunder Ellen 0,581 0,842 Brabanter Ellen
258 Französische Linien (Pariser Linien)
6364 Hamburger Ellen
0,749 Wiener Elle
[14]
deutsch Stephansdom Leinenelle 0,896
deutsch Württemberg 0,6134
deutsch Sinzig 0,575
Österreich Wien Wiener Tuchelle 0,776 ½√3 Stephansdom Leinenellen
schweizerisch Schweiz im 19. Jh. 0,6 2 Fuss
schweizerisch Schweiz bis ins 19. Jh. zwischen Städten des gleichen Kantons verschieden
schweizerisch Schweiz, Kanton Zug 0,6104
schweizerisch Schweiz, Kanton Bern Berner Elle 0,5417
schweizerisch Schweiz, Kanton Luzern 0,498
englisch ell 1,143 45 inches
Island Vor dem 16. Jahrhundert Gesetz-Elle
lögalin
0,48 19 Dänische Zoll [15][16][17]
Island 16. Jahrhundert bis 1776 Hamburger Elle
hamborgaralin
0,578 22 Zoll [18][19][20]
Island von 1776 Dänische Elle
dönsk alin
0,628 24 Zoll [21][22][23]
italienisch Parma braccio 0,54 siehe Alte Maße und Gewichte (Toskana)
italienisch Kirchenstaat braccio 0,75
polnisch, Polen Warschau, Krakau, Lemberg łokieć 0,596
tschechisch 1268–1756 Prager Elle
pražský loket
0,59376 zwei Prager Fuß
zwei römische Fuß
tschechisch 1756–1871 Wiener Elle
Vídeňský sáh
0,778 31 ½ Prager Zoll
etwas größer als die Wiener Tuchelle
Frankreich alte Pariser Elle
aune de Paris
1,188446 526,8333 Pariser Linien [24]
Mallorca Cana (Doppelelle) 1,713 8 Palmos
32 Cuartillos
759,366 Pariser Linien
[11]
Ferrara Wolle-Elle
Brassio da Panno
0,674 [11]
Ferrara Seiden-Elle
Brassio da Seta
0,634 [11]
Verona lange Elle
Brassio longo
0,648991 [11]
Verona kurze Elle
Brassio corto
0,642469 [11]

Norddeutsche Ellenauswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bockhorn
    • Stellmaß 1 Brabanter Elle = 306,7 Pariser Linien
    • Leinenhandel 1 Jeversche Elle = 298,464 Pariser Linien
    • sonstiger Handel 1 Oldenburger Elle = 257,5 Pariser Linien
    • 1 Ostfriesische Elle = 298,1 Pariser Linien
  • Aurich 1 Ostfriesische Elle = 298,3 Pariser Linien
  • Emden 1 Ostfriesische Elle = 297,2 Pariser Linien
  • Driefel, Schweinebruch
    • 1 Jeversche Elle = 298,464 Pariser Linien
    • 1 Ostfriesische Elle = 297,2 Pariser Linien
  • Delmenhorst, Berne, Landwürden
    • 1 Bremer Elle = 256,4 Pariser Linien
  • Zetel
    • ungebleichtes Leinen 1 Brabanter Elle
  • Wildeshausen
    • 1 Wildeshausener Elle = 1 Bremer Elle = 256,4 Pariser Linien
    • 49 Wildeshausener Ellen = 41 Brabanter Ellen
  • Vechta, Oyten, Lutten
    • 1 Vechtaer Elle = 258,4 Pariser Linien
  • Goldenstedt
    • 1 Vechter Elle = 258,4 Pariser Linien
    • 1 Hannoveraner Elle = 1 Calenberger Elle = 258 Pariser Linien
  • Basbeck
    • 1 Cloppenburger Elle = 254,979 Pariser Linien
  • Steinfeld, Dinklage Bakum, Friesoythe
    • 1 Gröninger Elle = 260 Pariser Linien
  • Löningen
    • 1 Bremer Elle = 256,4 Pariser Linien
  • Barßel, Saterland
    • 1 Ostfriesische Elle = 298,3 Pariser Linien
  • Cloppenburg
    • 1 Köllnische Elle = 254,979 Pariser Linien
    • Emstek
    • 1 Emsteker Elle = 262,7 Pariser Linien
  • Damme
    • 1 Dammener Elle = 268,1875 Pariser Linien

(Quellen unter[25])

Die Elle von Osnabrück war gekennzeichnet von neun verschiedene Ellenmaßen. Sieben Ellen sind Osnabrück und zwei dem Calenberger Fürstentum zuzuweisen. Sie wurden modifiziert durch die Bekanntmachungen des Landdrostei-Bezirks Osnabrück: 1. Mai, 11. Juli, 11. September 1837, 27. Januar, 8. Oktober 1838 und 30. April 1839. Diese Ellen sind die nachstehenden

  • 1 Handels-Elle (Osnabrücker) = 1 Elle (alte hannoversche) = 258,885 Pariser Linien = 0,584 Meter = 0,999676 Ellen (neue hannoversche)
  • 1 Brabanter Elle = 0,6914 Meter = 306,5 Pariser Linien = 1,1835 Ellen (neue hannov.)
  • 1 Stab (Paris.) = 1,1875 Meter = 526,4 Pariser Linien = 2,0327 Ellen (neue hannov.)
  • 1 Aune (Seidenwaren) = 528 Pariser Linien = 1,191 Meter = 2,0389 Ellen (neue hannov.).
  • 1 Aune (Leinen) = 524 Pariser Linien = 1,182 Meter = 2,0234 Ellen (neue hannov.)
  • 1 Leinwand-Elle = 0,6384 Meter = 283 Pariser Linien = 1,0928 Ellen (neue hannov.)
  • 1 Legge-Elle (Osnabrücker) = 541,22 Pariser Linien = 1,2209 Meter = 2,0899 Ellen (neue hannov.) (bei der Legge gebräuchlich)
  • 1 Handels-Elle (Calenberger) = 282,4 Pariser Linien = 0,6370 Meter = 1,0905 Ellen (neue hannov.)
  • 1 Legge-Elle (Calenberger) = 259,2 Pariser Linien = 0,5847 Meter = 1,0009 Ellen (neue hannov.)
  • Quelle[26]

Kanton St. Gallen (Schweiz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier gab es 5 verschiedene Ellen.

  • 1 Wollenelle (gemeine) = 270,8 Pariser Linien = 0,6109 Meter
  • 1 Wollenelle (kleine) = 268,5 Pariser Linien = 0,6057 Meter
  • 1 Leinwandelle (große) = 326 Pariser Linien = 0,7354 Meter
  • 1 Leinwandelle (kleine) = 324 Pariser Linien = 0,7309 Meter
  • 1 Pariser Stab = 522,66 Pariser Linien = 1,17905 Meter

Quelle[27]

Elle, antike Maßeinheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00013-7.
  • J. M. Knell: Theoretisch-praktisches Rechenbuch nach den kürzesten und leichtesten Methoden. Selbstverlag des Verfassers, Landau in der Pfalz 1845, Seite 288 ff.
Commons: Elle (Einheit) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neueste Geld-, Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Kaufleute, Geschäftsmänner und Zeitungsleser. Verlag des Kontors der allgemeinen Handelszeitung, Nürnberg 1814, S. 97.
  2. Eduard Doering: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Mass- und Gewichtskunde oder Erklärung der Wechsel-, Geld- und Staatspapiere-Kurszettel, der Wechsel-Usancen, Masse und Gewichte aller Länder und Handelsplätze, nebst der allgemeinen deutschen Wechselordnung. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1854, S. 408.
  3. Christian Friedrich Schwan: Nouveau dictionnaire de la langue françoise et allemande: composé sur le dictionnaire de l'académie Françoise, et sur celui d. M. Adelung: enrichi des termes propres …. Qui contient les lettres A–C de l'alphabet françois expliqué par l'allemand. Band 1, Schwan et Fontaine, Mannheim 1787, S. 664.
  4. Nippur-Elle
  5. Thomas William Rhys Davids: On the Ancient coins and measures of Ceylon. London 1877; Sert.: Numismata Orientalia.
  6. Vgl. Indische Maße und Gewichte.
  7. "Helle Elle": Limitierte Abfüllung auch in der Flasche erhältlich. 24. Mai 2022, abgerufen am 30. Juli 2023 (deutsch).
  8. Elle auf der Seite der Universität Würzburg, abgerufen am 11. April 2013.
  9. J. H. D. Bock, Carl Krüger (Hrsg.): J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. 14. Auflage. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1828, S. 499.
  10. Elle in Meyers Großem Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 718.
  11. a b c d e f Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863.
  12. Eisenbahnkarte Dresden - Bautzen
  13. SLUB Dresden: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen. Abgerufen am 1. August 2024 (deutsch).
  14. Friedrich Alb. Niemann: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830.
  15. http://www.visindavefur.is/svar.php?id=244
  16. http://www.althingi.is/altext/116/s/0007.html%20%20Frumvarp%20til%20laga%20um%20vog,%20m%C3%A1l%20og%20faggildingu%20(1992)
  17. http://timarit.is/view_page_init.jsp?pageId=2047796
  18. http://www.visindavefur.is/svar.php?id=244
  19. http://www.althingi.is/altext/116/s/0007.html%20%20Frumvarp%20til%20laga%20um%20vog,%20m%C3%A1l%20og%20faggildingu%20(1992)
  20. http://timarit.is/view_page_init.jsp?pageId=2047796
  21. http://www.visindavefur.is/svar.php?id=244
  22. http://www.althingi.is/altext/116/s/0007.html%20%20Frumvarp%20til%20laga%20um%20vog,%20m%C3%A1l%20og%20faggildingu%20(1992)
  23. http://timarit.is/view_page_init.jsp?pageId=2047796
  24. Leopold Einsle: Systematische Zusammenstellung der vorzüglichsten europäischen Maße, Gewichte und Münzen …. Verlag Jos. Kösel’sche Buchhandlung, Kempten 1846, S. 41.
  25. Oldenburgischer Staatskalender: auf das Jahr Christi 1824. Verlag Schulze, Oldenburg 1824, S. 299.
  26. Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts-Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1850, S. 781.
  27. Carl L. W. Aldefeld: Die Maaße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und veler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. J. W. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 255.