MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Scriptor universalis in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:SBL

Die Einträge der Spam-Blacklist der deutschsprachigen Wikipedia und der Spam-Blacklist des Meta-Wikis verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder in der Zusammenfassung) versucht wird, eine unerwünschte Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.

Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der globalen oder lokalen Blacklist stehen, geblockt werden.

Wie funktioniert diese Seite?

[Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden wird die Vorgehensweise für (Ent-)Sperr-Requests beschrieben. Die Kenntnis der Richtlinien für externe Links in der Wikipedia wird vorausgesetzt.

Vorgehen bei Entsperr-Requests

[Quelltext bearbeiten]
  • Zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über ein Tool herausgefunden werden, das zudem diverse Logdateien durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehörige Diskussion ausgespuckt werden.
  • Falls der Link von der lokalen (deutschsprachigen) Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begründung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
  • Falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: auf der talk page der Spam-Blacklist auf Meta Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die lokale Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request auf dieser hier Seite ganz unten.
  • Spezialfall Google-Links: Handelt es sich bei dem gesperrten Link um einen, der über google auf die eigentliche Seite weiterleitet, so lässt sich der wahre, kürzere URL durch ein Tool extrahieren. Dann sollte es in der Regel keine Probleme mehr durch die SBL geben.
  • Für Entsperrwünsche von Links aus dem medizinischen Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.

Vorgehen bei Sperr-Requests

[Quelltext bearbeiten]
  • zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
  • hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen.
  • wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Dabei:
    • lass stets die Angabe des Protokolls http:// bzw. https:// des fraglichen URLs weg,
    • begründe, weshalb eine Sperre erforderlich ist,
    • verlinke -- soweit bekannt -- bereits geführte Diskussionen zum Thema,
    • gib Diffs an, die belegen, dass gespammt wurde.

Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL

[Quelltext bearbeiten]

Saubere Projektseite, mehr Ordnung

[Quelltext bearbeiten]

startbeitrag herverschoben von WD:EL. -- seth 10:19, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Rückmeldungen und Bedienungshinweise beim unbeabsichtigten Auslösen der SBL sind allerdings gewöhnungsbedürftig. Erinnert etwas an WP:DWL Mitte 2012: „Nicht hilfreich“. Es fehlt eine saubere Projektseite WP:Spam, auch als Unterseite dieser WP:EL realisierbar. Momentan ist WP:SBL eine WL auf MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist und diese eine krude Mischung aus Diskussionsseite, Funktionserklärung und Antragsseite. Die Funktionserklärung gehört in den WPNR, und zu dieser dann eine eigene Diskussionsseite WD:, die sich mit der Verständlichkeit der Projektseite beschäftigt. --PerfektesChaos 18:11, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
einen besseren namen als "spam" sollte man vermutlich aussuchen, weil nicht alles, was auf der sbl landet, spam ist.
welche struktur schlaegst du vor? -- seth 10:21, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  1. Ich würde gern die Top-Ebene des WP-NR von inhaltlichen Seiten entlasten und verstärkt mit Unterseiten arbeiten:
  2. Innerhalb einer Seite WP:Weblinks/Blockade die folgende Gliederung:
    • Funktionsbeschreibung
      • Zweck
      • Wann genau wird die Blockade ausgelöst, wann nicht?
      • Wo und was sind die blacklist; lokal, global; gibt es eine whitelist? gibt es Ausnahmeregeln für Namensräume (Wirksamkeit nur im ANR)?
    • Hilfe, ich bekomme die Seite nicht gespeichert, was mach ich jetzt bloß?
      • Hierher verlinken aus der Systemnachricht, die bei der Auslösung gezeigt wird.
    • Ich möchte eine URL blockieren lassen
      • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
      • Verweis auf Antragsseite
    • Ich finde, eine URL könnte entblockiert werden.
      • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
      • Verweis auf Antragsseite
    • Aktuelle Blacklist
      • Wo zu finden; lokal, global?
      • Weitere Listen und Kandidaten; etwa Mirror.
      • Auffinden von Einzelfallbegründungen
      • Hinweise für bearbeitende Admins.
  3. Antragsseite
    • Würde ich wie alle anderen Anfragen und Anträge lieber im WPNR sehen; somit WP:Weblinks/Blockiert/Anfragen
      • Diese Seite hier und ihr Archiv kann dorthin verschoben werden.
  4. Hilfeseite (=HNR)
    • Würde ich nicht ausgliedern; zu wenig.
    • Wäre der Inhalt von „Funktionsbeschreibung“.
    • Besser auf einer Seite mit den dewiki-Spezifika zusammenhalten. Hilfeseiten beschreiben die Software-Funktion; das käme für die mw:Extension in Frage, aber ist zu mager und die Gesamt-Seite ist nicht so ewig lang.
    • Bekommt von Amts wegen eine WL auf die Funktionsbeschreibung.
schönen tach --PerfektesChaos 10:51, 6. Jan. 2014 (CET) 10:58, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
hast du den kasten oben rechts auf dieser seite (bzw. WP:Spam-blacklist/navigation) gesehen und die seiten, auf die dort verlinkt wird, bereits beruecksichtigt? -- seth 00:58, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich.
Bevor ich konkreter antworte, würde ich gern wissen, wie deine Rückfrage hinsichtlich Berücksichtigung zu verstehen ist:
  1. Es gibt ja diesen Kasten, damit ist doch schon alles klar.
  2. In diesem Kasten sind Seiten wie WP:Spam-blacklist/manual verlinkt, deren Position noch nicht explizit in der oben grob skizzierten Seitengliederung benannt ist.
Schönen Tag --PerfektesChaos 10:42, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
oh, ich meinte 2., denn der kasten ist ganz sicher nicht optimal. -- seth 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Na, dann stelle ich mal etwas ausführlicher dar, wie ich mir sowas vorstelle.

(Seitennamen als Arbeitsvorschlag; mögen noch anders gewählt werden)
Die Zahl der Sternchen entspricht ggf. der Zahl der Gleichheitszeichen im Überschriftenlevel.
  • WP:Weblinks/Blockade oder /Blockiert = WP:SBL etc.
    • Zielgruppe:
      • Allgemein interessierte Wikipedianer, die sich mal informieren möchten
      • Benutzer mit aktuellem Problem mit einer Domain oder URL
      • Admin-Startseite
    • Funktionsbeschreibung
      • Zweck der ganzen Sache
      • Wann genau wird die Blockade ausgelöst, wann nicht?
      • Wo und was sind die blacklist; lokal, global?
        • Wozu gibt es eine lokale whitelist, wie wirken die zusammen?
        • Gibt es Ausnahmeregeln für Namensräume (Wirksamkeit nur im ANR)?
    • Hilfe, ich bekomme die Seite nicht gespeichert, was mach ich jetzt bloß?
      • Hierher verlinken aus der Systemnachricht, die bei der Auslösung gezeigt wird.
    • Allgemeine Politik der deWP
      • Welche Grundsätze gelten für das Sperren?
      • Wann käme Entsperrung oder lokale whitelist in Frage?
    • Benutzerwünsche
      • Ich möchte eine URL blockieren lassen
        • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
        • Verweis auf Antragsseite; deutschsprachig ausdiskutieren
      • Ich finde, eine URL könnte entblockiert werden.
        • Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
        • Verweis auf Antragsseite; deutschsprachig ausdiskutieren
    • Aktuelle Blacklist
      • Wo zu finden; lokal, global?
      • Weitere Listen und Kandidaten
        • Mirror
        • Redaktion Medizin
        • Redaktion Chemie
        • Redaktion Naturwissenschaft und Technik
      • Auffinden von Einzelfallbegründungen
      • Hinweis auf /Vorgänge
    • Hilfsmittel
      • Tool1, Zweck1, Bedienung1
      • Tool2, Zweck2, Bedienung2
      • Tool3, Zweck3, Bedienung3
    • Hinweise für bearbeitende Admins.
    • Weitere Informationen
      • [[../]] = WP:EL
      • WP:BELEGE
      • Spam-Blacklist (meta)
      • Spam-Blacklist-Portal (en)
      • Extension:SpamBlacklist (mw)
  • WP:Weblinks/Blockade/Anfragen oder /Anträge
    • Zielgruppe:
      • Benutzer mit aktuellem Problem mit einer Domain oder URL
      • Abarbeitende Admins
    • Wünsche sowohl betreffend lokal wie auch global, Sperrung und Entsperrung
    • Ein Abschnitt je Angelegenheit
      • Nur offene Angelegenheiten
    • Globale Angelegenheiten werden deutschsprachig geklärt und administrativ entschieden; danach von Admins auf meta: umgesetzt oder angeregt. Auch die Entscheidung, ob lokal oder global geeigneter, wird hier administrativ getroffen.
    • Archivierung: Erledigt-Modus, nach etwa einer Woche
    • Für Admins ein Hinweis auf [[../Administration]] oder auch Abschnittseinbindung mit <section>
    • Für Benutzer ein Hinweis auf [[../#Benutzerwünsche]] oder auch Abschnittseinbindung mit <section>
  • WP:Weblinks/Blockade/Anfragen/Archiv
    • Zielgruppe:
      • Alle, die wissen wollen, aus welchen Hintergründen eine Domain oder URL blockiert wird.
    • Textsuche zu empfehlen. Überschriften sind nicht hinreichend.
    • Ursache könnte auch bei meta: stehen; dorthin geeignet verlinken.
  • WP:Weblinks/Blockade/Administration
    • Zielgruppe:
      • Abarbeitende Admins
      • Offene Politik, darf jeder sehen
    • Handlungsanweisungen und nur von Admins operativ umsetzbare Links und Aktivitäten
    • Projektspezifische deWP- und meta:-Politik
    • Arbeitsabläufe; darunter der Abschnitt „Vorgehen“ ein Stück weit hier drüber.
      • Falls l.s. mal eine Urlaubsvertretung oder Nachfolger braucht.
    • Verlinkung auf [[../Technik]] etc.
    • Verlinkung auf Systemnachrichten mit Konfiguration und Bedienungsanleitung
      • (wohl zwei Links aus der Navibox; entfallen dort)
    • Verlinkung auf IRC-Channels; vermutlich nur für Admins wichtig
      • (wohl zwei Links aus der Navibox; entfallen dort)
  • WP:Weblinks/Blockade/Format oder /Technik oder /Syntax oder so
    • Zielgruppe:
      • Abarbeitende Admins
      • Techies, beratende Software-Experten
      • Offene Politik, darf jeder sehen
      • Für Normalbenutzer wahrscheinlich unverständlich und uninteressant; ohne Admin-Rechte wenig damit anzufangen.
    • Vermutlich die verschobene Seite Wikipedia:Spam-blacklist/manual (so nach erster Durchsicht).
    • Neutrale, im Prinzip auf jedes Wiki anwendbare technische Doku.
    • Keine projektspezifische Politik und Richtlinien.
  • WP:Weblinks/Blockade/Vorgänge
  • Diese Seite hier:
    • Verschieben; verbleibt nur noch ein Hinweis auf die Startseite.
  • Navibox stark gekürzt (verwirrend) oder entbehrlich

VG --PerfektesChaos 00:16, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
hui, ganz schoen viel holz. ueber die benamung der konkreten seiten muesste man sich noch mal unterhalten; aber das ist zweitrangig. also antworte ich erst mal auf den vorschlag zur eigentlichen strukturaenderung:
  • eine separate uebersichtsseite, die einem alles erklaert (also die jetzigen abschnitte WP:SBL#Wie funktioniert diese Seite?, teile von Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien, das intro dieser seite hier, nur ausfuehrlicher), halte ich fuer sinnvoll.
  • somit waere die hiesige seite nur noch eine reine request-seite (das, was bei dir /Anfragen waere).
  • ein archiv der requests gibt's ebenfalls schon, allerdings wird das manuell (von mir) gepflegt, weil bots dafuer zu doof waeren bzw. erst noch gebastelt werden muessten.
  • /Technik waere der technische teil vom jetzigen Wikipedia:Spam-blacklist/manual. ich wuerde da aber auch teile von /Administration einordnen, und /Administration selbst somit als ueberfluessig erachten. bspw. das mit der urlaubsvertreteung ist eine nette idee, jedoch sind pragmatisch betrachtet WP:AAF oder AP:AN da die besseren anlaufstellen dafuer, weil /Administration zu wenige watcher haette.
  • Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist koennte von mir aus komplett eingestampft werden; wird eh kaum benutzt.
  • den sinn von /Vorgänge habe ich noch nicht verstanden. ich finde es besser, wenn alles, was besprochen wird, zentral auf einer seite stattfindet, weil man somit auch die anzahl der leute, die die sachen auf ihrer watchlist haben, moeglichst gross haelt. und seit existenz der sbl haben diese talk page hier eigentlich zu wenige leute auf ihrer watchlist. durch eine aufteilung wuerden es vermutlich noch weniger.
  • navibox: braucht man bei aufteilung der seiten noch mehr als jetzt.
uebrig bliebe nach meinen streichungen/aenderungen (wie gesagt, die konkrete benennung der seiten ist ein zweites thema):
  • uebersicht/portal (manual fuer user und richtlinien fuer alle)
    • technik (technisches manual fuer admins und interessierte user)
    • requests (diese seite hier, ohne manual-zeugs)
      • archiv (wie gehabt)
  • funktionalseiten MediaWiki:Spam-blacklist (und whitelist) bleiben logischerweise unveraendert bestehen
  • WP:Spam-blacklist/log bleibt ebenfalls so bestehen, weil konsistent mit en und meta.
und, was meinst du? -- seth 16:37, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Ein Missverständnis:
    • /Administration verstehe ich als nicht-technische, projektorganisatorische Bedienungsanleitung für Administratoren, nichts sonst.
    • /Administration ist keine Anfragenseite und braucht auch keine watcher.
    • watcher gehören zur Antrags/Anfrageseite.
    • Die rein technischen Detailfragen, auch wenn sie mangels Schreibberechtigung nur für Administratoren relevant sind, würde ich auf einer separaten und projektneutralen Seite /Technik usw. belassen. Meiner Erfahrung mit dem Schreiben von Bedienungsanleitungen nach führt das zu einer wesentlich klareren Struktur der Seiten. Nebenbei gilt diese dann auch für jedes Wiki-Projekt.
  • Diesen Namensraum „MediaWiki Diskussion“ möchte ich komplett verlassen.
    • Anfragen gehören (wie die WP:AF zeigen) grundsätzlich in den Projekt-Namensraum.
    • Es sind immer auch Anfragen zu den Gegebenheiten und Rahmenbedingungen des Projekts.
    • Diese Seite hier kann mitsamt ihrem Archiv auch dorthin verschoben werden.
    • Warum angeblich die automatische Archivierung nicht funktioniert haben soll, erschließt sich mir nicht. Überall anders klappt das; aber vielleicht deshalb nicht, weil das hier alles etwas sehr eigen konstruiert ist.
    • Und dann auch wie von jeder anderen Seite gewohnt auf die Unter-Unterseite /Archiv archivieren.
  • /Vorgänge
    • Das ist der Auffangraum für die watchlist und ggf. die IRC-Kanäle, wobei sich mir weder der Sinn/Zweck der einen noch der anderen erschlossen hat; mangels hinreichender Zweckbeschreibungen.
    • Meint die misstrauische Beobachtung von Marketing-Kampagnen oder Artikel-Infiltration, ohne direkt zu einem Eintrag in der Blacklist zu führen. Könnte auch durch interessierte Normalbenutzer beschickt werden.
    • Wenn die watchlist aber ohnehin nicht mehr sinnvoll ist, wäre der Verbleib neu zu bewerten. Erstmal hatte ich alle Seiten unterzubringen.
    • Zu den „Vorgängen“ zählt auch das log.
  • WP:Spam-blacklist/log wäre eine Weiterleitung, wenn es der Konsistenz mit en und meta bedarf.
    • Wir gliedern aber ganz allgemein unsere Projektseiten nach unseren Bedürfnissen; und nicht danach, wie irgendwelche Seiten auf en oder meta heißen mögen.
    • Wobei die Seite WP:Spam-blacklist/log konfus ist, weil sie derzeit Unterseite einer nicht existierenden Seite WP:Spam-blacklist ist; auch das machen wir grundsätzlich nie, um die Seitenstruktur noch durchschaubar zu halten.
  • Sinn der Sache ist es, bei Spezial:Präfixindex einen zusammenhängenden strukturierten Teilbaum sämtlicher inhaltlicher Seiten zu bekommen (alles andere mögen Weiterleitungen sein), und nicht ein Verwirrspiel quer durch die Namensräume, mit dem einem Präfix für die eine Seite, und wieder einem anderen Präfix da, und die Anfragen dann wieder dort.
    • Die einzigen Ausnahmen hiervon sind die wirksame blacklist und whitelist, die zwangsläufig im Namensraum „MediaWiki“ stehen müssen – was auch für alle nachvollziehbar ist.
  • An den Anfang jeder meiner Seitenbeschreibungen hatte ich eine Zielgruppenorientierung und einen Seitenzweck gestellt – ist das soweit eingängig?
VG --PerfektesChaos 18:20, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Februar 2014

[Quelltext bearbeiten]
gudn tach user:PerfektesChaos!
zu /admin: ja, trennung von technik und orga ist sicherlich ein sinnvolles und loebliches unterfangen (auch wenn das meiner meinung nach auch auf einer seite getrennt behandelt werden koennte)
zur archivierung: ja, das ist hier eigen. dadurch ist das archiv hier ganz gut benutzbar. themen werden dort nach domain gruppiert und nur die gruppen werden chronologisch angeordnet. wenn man alle diskussionen zu einer domain sucht (was der regelfall ist), kann man die sehr leicht finden, weil sie gruppiert wurden. archiv-bots dagegen koennen nicht anders, als stumpf chronologisch alles in die archiv-tonne zu kloppen, in der man sich die jeweiligen zusammenhaenge selbst raussuchen muss. das waer fuer mich als admin, der das archiv haeufig konsultiert voellig unpraktikabel.
zu /vorgaenge und watchlist: die sbl-watchlist ist ein zwischending zwischen SBL und nicht-sperre. die seiten, die dort gelistet sind, stehen unter besonderer beobachtung, weil sie schon mal (negativ) aufgefallen sind. da sie eine normale und harmlose seite ist, kann und soll sie auch von nicht-admins genutzt werden (nicht zuletzt, um admins zu entlasten). die watchlist wurde aber kaum genutzt und kann evtl. einfach abgeschafft werden.
zu /vorgaenge und irc-channels: die irc-channels sind fuer leute (die derzeit praktisch nicht existieren), die sich gezielt auf spam-jagd - insb. mit COI hintergrund - machen wollen. ausserdem bieten die bots eine nuetzliche datenbank-abfrage-mechanismen a la "wann, wo und von wem wurde eine vorgegebene domain in der wikipedia verlinkt?".
zu /log: hab gerade gesehen, dass das ja schon gar nicht mehr konsistent mit meta und en ist. verschieben waer also ok, ich muesste das allerdings dann auch in ein paar scripts aendern.
dann koennen wir ja mal zur frage des praefixes kommen. ich faend ja so was wie WP:Weblinks/blacklist oder WP:Blacklist oder WP:Link-Blacklist sinnvoll. dass "blacklist" im namen weiterhin vorkommen, faend ich deswegen gut, weil es sich genau darum handelt, eine blacklist. gleichzeitig waere gut, wenn wir auf das wort "spam" verzichten koennten, weil es haeufig unpassend ist. -- seth 23:52, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Zur Trennung in einzelne Seiten:
    • Ausschlaggebend ist für mich die Zielgruppe; und die Verständlichkeit für Normalbenutzer.
    • Was man nicht wissen muss, soll einen nicht verwirren. Was nur mit Admin-Rechten möglich ist, sollte keine einführende Beschreibung stören; das haben wir noch auf etlichen und überladenen Seiten. Ich habe gerade vor ein paar Tagen H:VG und H:VV auseinandergezogen, die traditionell ineinander verheddert waren. Was nur für Vollprofis wichtig ist, wird aus dem allgemeinen Einführungskurs herausgezogen; es gibt Hilfe:Echo für Normalos und Wikipedia:Technik/MediaWiki/Echo für Insider.
  • Zur Namensraumfrage:
    • Ich möchte grundsätzlich alles dieses Zeugs nach und nach aus dem Mediawiki-Namensraum und dessen Diskussion herausnehmen; mit Ausnahme der Programmierung/Liste selbst.
    • Anfragen gehören auf eine Anfragenseite und diese grundsätzlich in den Projekt-NR = WPNR. Und dies für alle Angelegenheiten aller Themenbereiche; so dass man auch den WPNR nach einer Angelegenheit durchsuchen kann; und nicht im NR MediaWiki Diskussion, wo kein Normalbenutzer draufkommt.
    • Ob ein Bot verschiebt oder du das manuell machst, ist mir herzlich gleich.
  • Zur Seitenbenennung:
    • Ich möchte im völlig abgesoffenen WPNR nicht alles zwischen Tausenden von Seiten verschwinden lassen, sondern so nach und nach in den kommenden Jahren und Jahrzehnten Strukturen aufbauen.
    • Ziel ist, dass man sich als Benutzer nur eine Startseite merken muss; etwa WP:Weblinks. Von der aus bekomme ich eine Navigationshilfe: WP:Weblinks/Blockiert (oder Blacklist), WP:Weblinks/Defekt.
    • Trotz Querschuss durch matthiasb wurde ja kürzlich auch der MBF in BF umbenannt; auch eines deiner Kinder. Wobei ich anraten würde, der H:FILT ein move=sysop zu verpassen; noch so eine Odyssee muss nicht sein.
    • Insofern kann ich mir gut vorstellen, von dem traditionellen Insider-Namen „Blacklist“ zu einem intuitiv eher erfassbaren Begriff zu kommen. Und da finde ich irgendwas mit „Blockieren“ nachvollziehbarer, zumal es zu diesem Mechanismus auch eine whitelist gibt, die auf derselben Seite erklärt wird wie die blacklist, also was denn jetzt?
  • Allgemein sind im Meta-Bereich aufgrund der puren Vielzahl Umstrukturierungen erforderlich; immer weiter machen wie es immer schon so gewesen ist produziert den totalen Dschungel.
    • Wir hatten 2008 50–60 Hilfeseiten; heute geht es stramm auf die 300 zu, die ich schon auf dem Schirm habe.
    • Wir hatten 2005 mal gut 100 Projektseiten; inzwischen über 1300 ohne die Unterseiten.
    • Die Shortcuts sind die völlige Pleite. 2005 hatte man mal angefangen, jede erdenkliche Seite mit zwei, drei, vier, fünf Abkürzungen zu versehen. Damit hat man alle Buchstabenkombinationen aufgebraucht, die man heute dringend brauchen würde; es sind 1500 WP-Abkürzungen registriert und dazu kommen noch Kfz-Kennzeichen von Stammtischen. Niemand kann sich außer zwei, drei Abkürzungen wirklich wichtiger Seiten merken, was das alles bedeutet, und versteht noch einen Text, in dem jemand mit diesen Abkürzungen um sich schmeißt. Regelmäßig wird falsch verlinkt, weil das dann halt doch irgendwie anders heißt.
  • Wenn du also eine oder gar mehrere Seiten als nicht mehr erforderlich in das WP:Archiv verschiebst, soll es mir recht sein.

Soviel als allgemeiner Kommentar; gude nacht --PerfektesChaos 00:43, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
trennung in einzelne seiten: hab ich kein problem mit (solange man es noch schafft, dann den ueberblick ueber die vielen seiten zu behalten/bekommen)
namespace: da hatte ich mich, glaube ich, noch gar nicht zu geaeussert. hab jedoch auch hier keine einwaende gegen eine verschiebung. diese talk page hier sollte dann halt nur einen fetten bilingualen hinweis enthalten, wo (ent-)sperr-requests zu erfolgen haben.
seitenbenennung:
  1. mehr hierarchie im seiten-namen: ist von meiner seite ok (auch wenn das gegen die eigentlich ja eher flache wiki-struktur spricht; gerade bei handbuechern hilft hierarchie meist mehr, als sie schadet).
  2. blacklist vs. blockieren vs. noch zu finden: zugegeben, ich hab was gegen woerter, die sich zwangseingedeutscht anhoeren und die im deutschen ohnehin schon viele bedeutungen haben, deswegen gefaellt mir "blockieren" in diesem kontext nicht so. "blacklist" als ueberbegriff fuer black- und whitelist ist allerdings, da hast du recht, auch nicht unbedingt soo geil, auch wenn ich mich daran mittlerweile gewoehnt habe. ich ueberlege dazu noch mal, vielleicht faellt mir was besseres ein.
umstrukturierung grundsaetzlich erforderlich: wenn sich dadurch eine konsensuelle verbesserung ergibt, gerne. :-) -- seth 11:53, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten


  • WL-Hinweise
    • Natürlich gibt es WL und/oder Boxen, wo immer nötig.
  • Hierarchie:
    • Die flache (Null-)Hierarchie passt sehr gut in den enzyklopädischen Bereich.
      • Die anderthalb Millionen Artikel lassen sich nicht in einen zentralen Hierarchiebaum einsortieren; vielmehr gibt es sehr oft Mehrfachkategorisierung.
      • „Brandenburger Tor“ ist Bauwerk, Symbol der deutschen Geschichte, Kunstwerk/Architekturstil, geografisches Objekt.
    • Im enzyklopädischen Bereich sucht der Leser nach Informationen über einen Gegenstand der realen Welt, von dem man etwas gehört hatte.
    • Im Meta-Bereich (WPNR+HNR) sind die Objekte virtuell.
      • Die Objekte entstehen erst dadurch, dass wir eine Seite darüber anlegen.
      • Niemand kann ahnen, dass es bestimmte Seiten und Themen überhaupt im Projekt gibt oder dass man danach suchen könnte.
      • Deshalb braucht es noch viel viel viel mehr Navigation und systematische Erschließung des Meta-Bereichs; soweit im Rahmen der Übersichtlichkeit möglich etwa bereits von WP:Autorenportal, Hilfe:Übersicht oder WP:Technik geleistet.
    • Mein Wunschtraum ist es, 2020 mal einige dutzend Seiten auf der Hauptebene des WPNR zu haben, die entweder wirklich wichtige und häufige Einzelfragen betreffen (WP:WWNI, WP:RK, WP:LK, WP:K) oder aber Portale zu einem ganzen komplexen Themengebiet sind wie etwa WP:Anfragen, mit Unterseiten als WP:Technik oder WP:Lua.
      • Und diese paar dutzend Seitennamen könnte man sich so ungefähr merken; und es ließe sich damit auch eine vernünftige WP:Sitemap aufstellen. In den Suchergebnissen verrät einem der Pfad, worum es in etwa gehen wird, statt kryptische Namen und Abkürzungen zu liefern.
      • Bei 1300 Einzelseiten auf dem top level ist das illusorisch.
      • Deshalb mein Plädoyer für Wikipedia:Weblinks als Einstieg zu einer ganzen Wunderwelt, die mit externen Links zu tun hat.
    • Die Mehrfachkategorie ist auch im Meta-Bereich nicht völlig auszuschließen; aber deutlich seltener.
  • Benutzerfreundlichkeit
    • Ich meine mich erinnern zu können, dass Undurchschaubarkeit der Wikipedia, unübersehbare Regeln und mysteriöse Funktionalitäten und Prozesse eine häufig vorgebrachte Klage von Newcomern und Außenstehenden wäre.
    • Der momentane Zustand des WPNR ist vielleicht nicht Hauptursache, sicher aber Symptom.
    • Bezeichnend ist, dass kürzlich sogar die Beschreibungsseite gelöscht wurde, die darlegen soll, was und wozu und wie der WPNR ist.
    • Ein Pfad hin zur Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit ist die Trennung von einführenden Infos für Normal-Autoren (bzw. Nur-Leser) und dem Detailwissen für Programmierer, Systemkonfigurierer, Administratoren und Fortgeschrittene. Andernfalls werden die Seiten völlig überladen mit Details, der Überblick geht verloren, und für Einsteiger Relevantes ersäuft in erstmal unwichtigen Spezialfragen.
      • Beschränkung auf das Wesentliche auf den Startseiten (Didaktische Reduktion); für das gemeine Volk.
      • Technischer Kleinkram in größerer Menge auf gesonderte Seite auslagern; für die Spezialisten.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 23:16, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

name der unterseite

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
dem, was du 2014-02-21 schriebst, kann ich eigentlich auch wieder nur zustimmen. teilweise meinte ich das ja auch schon, habe es nur nicht so sehr expliziert, weil ich davon ausging, dass du das eh aehnlich siehst oder sogar besser weisst. letzte woche hab ich ein kleines brainstorming zu moeglichen bezeichnungen veranstaltet fuer die moeglichen $X in Wikipedia:Weblinks/$X. herausgekommen ist die - nicht durchgaengig ernstgemeinte - liste:

blacklist, kontrolle, verwaltung, beschraenkung, aufsicht, regulierung, schutz, sonderbehandlung, ueberwachung, blockade, sieb, filter, zensur, abwehr, schirm, schild, raster, konflikte

aus PC- bzw. historischen gruenden werden sonderbehandlung und abwehr wohl nicht sinnvoll sein. ueberwachung ist ebenfalls zu negativ konnotiert. meine favoriten sind, nach einigem ueberlegen, blacklist und filter. denn die whitelist (um deinen obigen einwand aufzugreifen) ist letztlich ja nur eine einschraenkung der globalen blacklist, also nicht ein pendant zur blacklist, sondern lediglich ein teil davon. deshalb halte ich blacklist als ueberbegriff fuer sinnvoll.
an der bezeichnung filter koennte man zwar bemaengeln, dass es ja bereits die edit filters gibt und somit eine verwechslungsmoeglichkeit besteht, aaaaber diese verwechslung passiert eh schon manchmal, denn einem durch die technik behinderten user ist es eher egal, welcher filter-mechanismus ihn vom arbeiten abhaelt, und jemandem, der eine verlinkung verhindern lassen will, sollte die entscheidung, ob nun via blacklist oder edit filter, besser von einem admin abgenommen werden. bei den jetzigen SBL-diskussionen wird auch hin- und wieder mal ueberlegt, ob die SBL oder das edit filter sinnvoller ist. eine gemeinsame diskussion ueber das filtern von links ist also ohnehin sinnvoll und geht in die richtung der von dir propagierten wunderwelt, oder?
(dass beide begriffe im deutschen und im englischen hierfuer benutzt werden koennen, ist ein kleiner zusaetzlicher plus-punkt, da es bei SBL-angelegenheiten manchmal schnittpunkte zu diskussionen auf meta gibt und meta-admins es so vermutlich leichter haben, die richtige anlaufstelle zu finden.)

der aktuelle stand ist offenbar: deinen vorschlag, alles unter WP:EL/... bzw. Wikipedia:Weblinks/... halte ich fuer sinnvoll. ueber den namen der unterseiten reden wir noch. die grobe struktur haben wir auch schon besprochen. ich bin ungefaehr ab dem kommenden wochenende bis anfang april wahrscheinlich nahezu komplett offline, wuerde aber gerne, bevor eine konkrete verschiebung stattfindet, noch ein wenig mitreden, zumal ich ein paar scripts anpassen muss, die unter anderem lesend aufs archiv und das manuelle log zugreifen.
wie gehen wir weiter vor? wenn wir einen namen fuer die EL-unterseite haetten, koenntest du (wenn du zeit+lust hast) schon mal anfangen, die kuenftigen seiten anzulegen, vorerst noch mit einem fetten baustellen-hinweis versehen. somit waere die suche nach dem unterseitennamen das vorrangige ziel. was denkst du? -- seth 21:38, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

„Filter“ ist völlig okay.
  • Verwechlungsgefahr besteht dann ja nicht, weil bei allen relevanten Seitennamen „Weblinks/Filter“ dransteht. Damit kann es nicht der Bearbeitungsfilter sein.
  • Damit ergeben sich auch Seitennamen, die von englischsprachigen Kollegen sofort nachvollzogen werden können.
  • „Filter“ ist auch neutral und unbelastet gegenüber Assoziationen wie „Zensur“ und dem bisherigen „Spam“ mit bias.
  • Eine gewisse Ähnlichkeit zum Bearbeitungsfilter besteht ja in den praktischen Auswirkungen für die Autoren.
Die Zeitschiene ist völlig okay; Richtung Sommer in Ruhe langt, keine Hektik.
Die Seitenverschiebungen würde ich gern komplett dir überlassen, weil du genauer weißt, wo welcher Absatz mit beisteht. Das Grundprinzip der Zielgruppenorientierung hatte ich deutlich gemacht, insbesondere dass Normalbenutzer nicht mit Informationen geflutet werden sollten, mit denen sie selbst erstmal nichts anfangen können. Wenn du selbst die Verschiebung in der Hand hast, kannst du auch synchron die Scripts anpassen; für die anderen Benutzer ändert sich sowieso durch die entstehenden Weiterleitungen nichts – notfalls laufen sie auf Infokästen mit auffallendem Hinweis, also in diesem Namensraum.
Schönen Abend --PerfektesChaos 22:14, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
doh, ich hoffte, noch etwas arbeit abgeben zu koennen. ;-) aber vermutlich hast du recht, dann hab ich am schluss auch weniger moeglichkeit zu meckern.
noch ein paar offene punkte:
  • nehmen wir einfach "filter", oder sollte man das noch sonstwo zur diskussion stellen?
  • magst du vielleicht noch mal bei gelegenheit ein update bzw. eine mini-zusammenfassung der struktur hier posten? also einfach die seitennamen und stichwortartig, einzeilig deren inhalt?
-- seth 23:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Restrukturierung 2023

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Im Kontext des neuen Features, also der Domain-Blacklist (oder Domain-Blocklist, egal, Hautsache DBL), hab ich überlegt, ob es sinnvoll sein könnte, zumindest schon mal einen Teil zu restrukturieren. user:PerfektesChaos hat dazu auch bereits etwas geschrieben. Wir sollten die Diskussion aber besser hier fortsetzen.
Ideen:

  • Diskussionen um zu blockierende Websites werden künftig unter WD:Weblinks/block/example.org abgelegt.
  • Alte, archivierte Diskussionen werden entsprechend vom aktuellen Archiv in diese neue Form überführt. (Macht Arbeit, könnte ich aber erledigen; evtl. Bot-gestützt.)
  • Vorteil: Links zu Diskussionen sind persistenter. Keine unnötige bis verwirrende Jahreszahl-Abhängigkeit mehr. Die aktuelle manuelle Archivierung wird deutlich einfacher und kann evtl. sogar automatisiert werden.
  • Reverse-Domain-Variante von Perfektes Chaos: WP:Weblinks/block/org/example.

Ich denke, die Reverse-Domain-Variante (ich kenne die Vorteile) ist in diesem Fall hier weniger geeignet, denn:

  • Das ist unintuitiv für Leute, die nicht PerfektesChaos oder seth heißen.
  • Wir haben häufig Fälle, die sich nicht auf genau eine Domain beschränken, sondern eine Gruppe, z.B. #Ukrainischer_SEO-Spam. Da würde ich nicht unbedingt für jede Domain eine eigene Seite anlegen wollen.
  • Für n-Level-Domains (mit n>2) braucht's normalerweise keine separate Diskussionsseite (Beispiel: #(de.)knowledgr.com). Das würde ich stets bei der SLD bündeln.

Andere offene Punkte:

  • Welcher Namespace wäre sinnvoll: WP oder WD? Da es sich um Diskussionen handelt, fänd ich WD sinnvoller. WP würde ich vorerst unbenutzt lassen, jene Seiten könnten aber künftig irgendwann mal für automatisch generierte Infos genutzt werden.
  • Ab welchem Zeitpunkt sollten Diskussionen auf diesen Unterseiten platziert werden? Ich würde sagen, ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt. Aber: Wenn man schon den Request auf einer Unterseite erstellen lässt, bekommt das niemand so leicht mit (Oder funzt die Subscribe-Funktion auch für Unterseiten? Ich glaube nicht.) Also braucht's vielleicht doch weiterhin eine Request-Seite wie diese hier. Aber wann verschiebt man dann die Diskussion? Gleich nach dem Request oder erst nach Erledigung? Und: per Bot, so wie auf WP:VM?
  • Grundsätzlich möchte ich versuchen, die Umstrukturierung nicht zu groß werden zu lassen, weil sie sonst wieder wie vor neun Jahren eben an der Größe scheitern könnte, wenn sich niemand findet, der das alles umsetzt.

-- seth (Diskussion) 14:52, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zum letzten Punkt: Schau mal zwei Abschnitte weiter unten bei #Trennen. Ich bin mir fast sicher, dass Benutzer:Antonsusi noch Kapazitäten hat. -- Grüße, 32X 17:34, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Auf WP:MW/Ä wurde ich um Stellungnahme gebeten:

  • WP: oder WD: für die Erörterungen?
    • Es ist keinerlei sonstiger Verwendungszweck für WP:-Unterseiten in Sicht. Die wirksamen Umsetzungen stehen im MediaWiki-Namensraum.
    • Damit würden alle aktiv konsultierbaren WD: immer auf ein Rotlink verweisen. Abgesehen von Archiven erörtern wir auf WD: die Angelegenheiten der Vorderseite, also von WP:, die es aber nie gibt.
    • Hingegen ist es durchaus üblich, auf einer Vorderseite Einführungstext und Diskussion darüber zu verhandeln. Beispiele: WP:AP, WP:FZW, WP:LKH, WP:A/A, SGA, Wahlen, Werkstätten.
    • In solchem Kontext verwenden wir die Diskussionsseite überhaupt nicht oder allenfalls zur Meta-Organisation.
  • Forderung: Kenne ich eine beanstandete URL, muss ich unmittelbar zur Projektseite mit der Erörterung navigieren können.
    • Problem: Hat die Beanstandung den Host bad.cheating.example.co.jp, dann weiß ich nicht, ob ich im Alphabet nach „b“ wie bad oder „c“ wie cheating oder „e“ wie example nachsehen soll.
    • Triviale Benennung der Projektseite nach der zur Blockade herangezogenen Domain ist denjenigen unbekannt, die eine blockierte URL vorgefunden hatten und nach der wirksamen Begründung suchen.
  • Reverse URL
    • Das mag beim Erstbesuch für die meisten etwas irritieren, ist aber bei guter Erläuterung und Navigation erlernbar und fällt beim dritten Besuch schon nicht mehr auf.
    • Ist dafür zukunftsfähig und skalierbar.
    • Das Beispiel würde ggf. erörtert auf WP:Weblinks/Block/jp/co/example und kann dadurch immer von Software wie von Menschen eindeutig identifiziert werden.
    • Es entstehen mindestens bei den TLD, gelegentlich auch bei Subdomains verwaltungstechnischer Art wie etwa .co.jp Navigationsseiten im Sinne einer BKS, weil wir noch nicht am Blatt angekommen sind, sondern noch im Geäst navigieren.
    • Diese können mit einer automatisch generierten Liste von bis zu 200 Einträgen zur Auswahl versehen werden; hier mal auf einige wenige sichtbare eines anderen Astes gekürzt:
  • Erörterung auf einzelner Projektseite
    • Das ist schwer zu begrüßen, verglichen mit dem Kuddelmuddel und der riesigen und für Smartphones erst recht unübersichtlichen bisherigen Organisation in Abschnitten.
  • Jede Projektseite sollte eine Unterseite einbinden, etwa: WP:Weblinks/Block/!Intro
    • Diese erhält „Vorlagenparameter“, die einen Einführungsabschnitt generieren, und dazu weitere standardisierte Elemente:
    • Wer hatte diese Blockade eingerichtet? [optional]
    • Wie lautete die ursprüngliche Forderung (Diff; Versionsnummer)? [optional]
    • Wann wurde diese Blockade eingerichtet? [optional; ISO-Tag]
    • Wann wurde diese Blockade ggf. beendet? [optional; ISO-Tag]
    • Es ist eine Navigationsseite für tiefer liegende Domains und keine einzelne Angelegenheit. [optional; boolean; 0]
      • Generiert die o.a. Liste der Unterseiten.
    • Beliebiger Freitext vor Diskussions-Abschnitt. [optional]
    • Abschnitt == Diskussion == (wird generiert wenn nicht Navigationsseite).
    • WP:Weblinks/Block/!Linkbox mit Gesamt-Navigation innerhalb WP:Weblinks/Block.
  • Mehrere Subdomains zu einer Erörterung
    • Dieselben Schurken können ihren Müll auf den Kokosinseln, unter .com und .fr und sonstwo anbieten, auch mit wechselnden Haupt-Domains.
    • Es gibt nur eine einzige Erörterung zentral für alle.
    • Alle Aliasse, für die softwaretechnisch je eine unabhängige Blockade eingerichtet werden muss, verweisen über eine Weiterleitungsseite auf die zentrale Diskussion.
  • Verschiedene Subdomains einer Domain
    • Beispiel: Es mögen blockiert sein
      • gequatsche.blogspot.com
      • bullshit.blogspot.com
    • Dann ist blogspot.com grundsätzlich legitim. Über den enzyklopädischen Wert und die Eignung als Beleg mag im Einzelfall gestritten werden; es gibt hier aber autorisierte relevante Beiträge einer Lemmaperson oder aber renommierter Fachleute, welche dieses Medium für eine Online-Publikation und als Webspace gewählt hatten.
    • Unter WP:Weblinks/Block/com/blogspot findet sich dann eine Navigationsseite (siehe oben).
    • Die Erörterungen zu den voneinander unabhängigen „Kanälen“ erfolgen auf eigenständigen Projektseiten.
  • Reform der Seitenstruktur
    • Ich erwarte eine zukunftsfähige erweiterbare übersichtliche Seitenstruktur.
    • Das Gefrickel und Gebastel aus unserer Kindergartenzeit, als es ein Dutzend Domains gab, und 100–200 Metaseiten, und 250 Vorlagen, ist unserem Drei-Millionen-Artikel-Monster nicht mehr angemessen.
    • Innerhalb der Gesamtlösung müssen die Erörterungen zu einzelnen Domains und die allgemeinen Einführungen und Erklärungen und Prozeduren einen sinnvollen Platz erhalten und strukturell auch an WP:Weblinks angebunden sein und eine Gesamt-Navigation ermöglichen.
    • Eine Restrukturierung hat alle vorhersehbaren zukünftigen, erst recht alle heutigen Anforderungen vollständig zu erfüllen, damit das Volk nicht alle Nase lang eine neue Struktur erlernen und bookmarken muss.
  • Meine persönliche Beteiligung
    • Ich bin ziemlich angefressen, dass meine Bemühungen von 2014 komplett ignoriert wurden.
    • Für behelfsmäßiges Gebastel und Gepfusche stehe ich nicht zur Verfügung.
    • Ich habe Hunderte offener Aufgaben in der Warteschlange.
    • Diese Angelegenheit werde ich erst dann weiter programmtechnisch verfolgen, nachdem eine den zeitgenössischen Anforderungen entsprechende Grundstruktur realisiert wurde. Auch dann wären meine zeitlichen Ressourcen sehr begrenzt. Die bisherigen und jüngsten Anläufe, mit untauglichen Bastel-Lösungen irgendwie eine robuste und zukunftsfähige Umsetzung hinzubekommen, haben bereits ziemlich viel meiner Ressourcen konsumiert. Allein schon die Idee, es sollen pauschal sämtliche Bot-Betreiber bzw. deren Bots volle Admin-Rechte erhalten, nur damit in einer JSON-Seite nachträglich von einem externen privaten Bot ein Zeitstempel nachkorrigiert werden könne, lag außerhalb meiner Vorstellungswelt.

VG --PerfektesChaos 11:00, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nachtrag: „Ab welchem Zeitpunkt sollten Diskussionen auf diesen Unterseiten platziert werden?“
  • Sofort nach Wunsch; ggf. auf einer Art Antragsseite.
  • Muss irgendwo getracked werden, welche Anfragen neu und noch nicht administrativ hü oder hott entschieden wurden.
  • WP:CUA bekommt das auch irgendwie hin.
  • Zu jeder Domain, zu der bereits einmal Bedenken geäußert wurden, ist eine eigenständige Unterseite anzulegen, und der „Antrag“ oder die Anregung ist dorthin zu kopieren.
  • Die Unterseiten zu Domains sind völlig unabhängig davon, ob eine Blockade eingerichtet wurde oder nicht, und ob die jetzt im Moment noch bestünde oder nicht.
  • Archiviert wird nicht. Die Unterseiten zu Domains verbleiben ewig.
  • Die Intro-Einbindung enthält Felder, zu welchem Datum (nominell, Altfälle per 1. Januar 1970 oder was) eine Blockade eingerichtet wurde; dann ist sie jetzt aktiv – und wann diese Blockade wieder aufgehoben wurde, dann halt nicht mehr.
  • Damit gibt es zu jeder zweifelhaften Domain eine ununterbrochene Geschichte, wie in welchen Jahren die Lage beurteilt wurde und ob die Domain sich später vielleicht gebessert oder verschlechtert habe und ob daraus Blockaden folgten.
VG --PerfektesChaos 11:15, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
PPS: Frische, noch nicht endgültig entschiedene Anregungen zur Blockade können in der Intro-Einbindung einen Schalter erhalten; administrativ auf Blockade entschieden oder auch abgelehnt; die noch nicht entschiedenen können in einer Art Wartungskat aufschlagen und wer eine Überprüfung der Entscheidung begehrt darf das Häkchen bei diesem Schalter wieder rausnehmen und es wird wieder unter „Diskussionsbedarf“ kategorisiert. VG --PerfektesChaos 11:20, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Aus Sicht des gemeinen Pöbels gibt es zwei Fragestellungen:

  1. Meine Bearbeitung wurde gerade geblockt; warum?
  2. Ich bin im ANR auf URL x.y.z gestoßen und finde sie problematisch. Wurde darüber bereits diskutiert? Wo?

Die erste Frage ließe sich über searchsbl beantworten; mit einem Wiki-externen Tool.

  • Wenn nicht lokal, dann mag das ja auch eine globale Regel geben.

Weil es aber zur zweiten Frage keine aktive Blockade gibt, muss die Organisation unserer lokalen Diskussionen dazu sich aus der URL herleiten lassen.

  • Vielleicht wurde bereits über eine zweifelhafte Domain diskutiert und vorläufig auf Zulassung entschieden. In den folgenden Jahren können die Inhalte aber noch grottiger geworden sein.
  • Hier muss die Seitenstruktur eine Navigation ermöglichen.
  • Die bislang oft verwendeten textlichen Überschriften sind dafür absolut ungeeignet.
  • Eine Suchmaske wäre ohnehin ratsam, ist aber keine zulässige Problemdelegation. Meine Suchanfrage kann überbestimmt sein und deshalb kein Resultat liefern.

VG --PerfektesChaos 10:11, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Oha, danke für die ausführliche Antwort.
  • Namespace WP oder WD: Soll mir recht sein, dann also WP.
  • Forderung bzgl. (Sub)+-Domains:
    • Klar, es ist theoretisch nicht so einfach, siehe auch https://www.publicsuffix.org/, aber in der Praxis würde es, denke ich, nicht zu vielen und wenn, dann lösbaren Problemen führen.
    • Bei bad.cheating.example.co.jp (oder auch hudelsprudel.blogspot.com) würde ich zwei Seiten WP:Weblinks/Block/example.co.jp und WP:Weblinks/Block/bad.cheating.example.co.jp erstellen (und notfalls dann auch noch die dritte dazwischen je nachdem). Welche von beiden Seiten auf die andere weiterleitet bzw. als Liste dient, hinge davon ab, ob die Diskussionen sich überlappen. Faustregel: Pro Website eine Seite. blogspot.com ist eine Website und hudelsprudel.blogspot.com ist eine andere Website. Aber de.wikipedia.org und en.wikipedia.org wäre eher eine Website, die unter WP:Weblinks/Block/wikipedia.org behandelt würde (und die Subdomains könnten dorthin weiterleiten).
    • Es gibt manche komplizierten Fälle, z.B.
      • "translate.google.[^\/]{2,5}/translate": Da fänd ich mehrere Möglichkeiten denkbar, z.B. WP:Weblinks/Block/translate.google.* oder WP:Weblinks/Block/translate.google.com oder ganz ohne URL-Schema WP:Weblinks/Block/Google_Translate.
    • Wichtig wäre, dass man die richtigen Seiten über die normale Suche (eingeschränkt auf "prefix=WP:Weblinks/Block") findet. Wird man wohl nicht in allen Fällen hinbekommen (z.B. translate.google.wtf), aber in den meisten.
  • Reverse URL:
    • Mir geht's weniger um die Regulars, die gewöhnen sich an fast alles (sogar an monobook), sondern mir geht's eher um Leute, die eben nicht so häufig hier sind. Diese Leute sind in der Mehrzahl, denke ich. Und für die taugt das Reverse-Zeugs nix.
    • IOW: Ich glaube, das werden wir der Community einfach nicht verkaufen können.
  • !Intro: wahrscheinlich sinnvoll, ja. Allerdings würden die optionalen Felder bei den Altfällen wohl leer bleiben, weil das niemand freiwillig für mehrere Hundert Fälle rückwirkend ausfüllen wird. 1970-01-01 passt von mir aus.
  • !Linkbox: ok.
  • 2014: Tut mir leid, dass du angefressen bist. Ich hab's nicht ignorieren wollen. Ich hab's ja auch absichtlich nicht archiviert. Außerdem war ich doch der letzte, der noch Fragen stellte, auf die du dann nicht mehr reagiertest. ;-p
  • Aufwand: Du kannst mir glauben, dass ich den auch gering halten möchte. Bisher kam ich mir ein bissl wie Asterix auf der Jagd nach dem Schein A38 vor. Eigentlich wollte ich doch nur ein einheitliches Format für das neue Tool etablieren und bin deswegen von einer Anlaufstelle zur nächsten empfohlenen gehopst.
  • Zum Nachtrag: passt. Dein letzter Punkte war ja auch damals meine Motivation für die aktuelle (zugegeben unbequeme) Archivierung, bei der die Diskussionen thematisch zusammengehalten und nicht nur von einem Bot rein chronologisch sortiert werden. Daher sollte ein Transfer zur neuen, gar nicht so unähnlichen Struktur auch halbwegs einfach sein.
  • Zum Schalter: Ließe sich sowas auch später noch nachrüsten? Ich würde gerne mit einem MVP starten.
Wenn es ok für dich wäre, wenn wir auf die reverse URLs verzichten, würde ich mal die anstehenden Todos skizzieren und dich um Kontrolle bitten, bevor es dann ans Eingemachte geht. -- seth (Diskussion) 20:50, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Verzicht auf reserve ist nicht okay.
  • Grund sind die beiden von mir dargestellten Anwendungsfälle: „gemeinen Pöbels gibt es zwei Fragestellungen“
  • Du hat einen Denkfehler drin, und du hast ihn immer noch nicht begriffen.
    • „Bei bad.cheating.example.co.jp (oder auch hudelsprudel.blogspot.com) würde ich zwei Seiten WP:Weblinks/Block/example.co.jp und WP:Weblinks/Block/bad.cheating.example.co.jp erstellen“
    • cheating.example.co.jp sei auf alles blockieren eingestellt.
    • Jemandem wurde seine URL blockiert, oder findet eine Webseite unerwünscht.
    • Deren Host wäre: malicous.cheating.example.co.jp
    • Deine von dir benannte Weiterleitung WP:Weblinks/Block/bad.cheating.example.co.jp greift aber dafür nicht; die fängt mit „ba“ an.
    • Deine eigentliche inhaltliche Seite cheating.example.co.jp greift aber auch nicht, denn ich suche nach etwas mit „malicous“.
  • Dein Denkfehler ist: Du findest die Information ex post; nachdem du bereits weißt, an welcher Stelle es steht und wonach du suchen musst.
    • Außenstehende haben dieses Vorwissen nicht, und sie haben eine unbekannte Menge zukünftig entstehender Subdomains.
    • Alle Subdomains über die wirksame Blockade hinaus sind beim reverse irrelevant, genauso über eine potenziell böse Website hinaus.
    • Die Subdomains willst du in deiner Darstellung vollständig mit lauter Weiterleitungen umleiten, aber du weißt überhaupt nicht wie heute oder gar zukünftig alle Subdomains heißen.
Einzelne Pfade unterhalb des Host werden beim Host diskutiert, auf derselben Projektseite.
Minimum Viable Product
  • Das ist buzz-biz-bullshit-bingo, was geistige Armut beim Entwickeln eines Gesamtkonzepts vertuschen soll.
  • Minimum Viable Product setzt Entwicklungszyklen von wenigen Tagen und realtime-Feedback voraus.
  • Wir lesen hier ein Zeitintervall zwischen zwei Iterationsschritten von offenbar einem Jahrzehnt, zwischen der ersten Iteration von 2007, meiner erfolglos gebliebenen Beschwerde von 2014 und einer anstehenden Umsetzung vielleicht 2024.
  • Heißt: Was immer du als angeblichen ersten Prototyp mit Abwarten auf Feedback bis zur nächsten Iteration mir aufzuschwatzen versuchst, hätte dann wieder 17 Jahre Zeitbedarf bis zum nächsten Iterationsschritt. Falls ich den noch erleben sollte.
  • Heißt: Die jetzt getroffene Entscheidung muss so weise und weitsichtig sein, dass sie auf viele Jahre alles abfangen kann.
  • Ein bis anderthalb Jahrzehnte ist auch die Zeitdauer, die es braucht, bis die Schädel in unserer Community die Veränderung einer einmal gelernten Information reinlassen. Wir haben User, die jammern heute noch dem prettytable hinterher, das es für ein Dreivierteljahr 2008 mal gab und danach von einheitlich wikitable abgelöst wurde, oder den hack mit SortKey, der 2009–2011 einmal erforderlich war und seitdem obsolet und schädlich ist, oder die Forderung, dass auf ewig rechts oben zwischen die Werkzeuge und Aktivitäten die Geokoordinaten zu einem Artikel reingeschrieben werden sollen. Heißt: Die Iterationszyklen der agilen Software-Entwicklung, die bei einer abgesonderten Testgruppe alle Woche einen veränderten Prototypen ins Feld schicken, kannst du in einer Wikipedia nicht ernsthaft beabsichtigen wollen.
  • Nerven- und arbeitssparende Aktivitäten haben ein Gesamtkonzept, das eine Realisierung aller heute bereits absehbaren Entwicklungen zulässt und Plätze freihält, unabhängig davon welche jetzt oder später geschmeidig und ohne Brüche eingefügt werden.
TL;DR: ohne reverse ohne mich.
VG --PerfektesChaos 22:25, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hatte dich weiter oben so verstanden, als würdest du im o.g. Beispiel die Seite WP:Weblinks/Block/jp/co/example erstellen ggf. mit Präfixsuche für Unterseiten, also Subdomains.
Wenn jetzt jemand wissen will, ob eine Seite mit host malicous.cheating.example.co.jp schon besprochen wurde, müsste die Person:
  • als erstes das Ablage-Schema verstehen,
  • dann auf WP:Weblinks/Block/jp oder WP:Weblinks/Block/jp/co starten und sich mit den Präfix-Listen durchhangeln, so weit es eben geht. Grundsätzlich kann man die inkrementelle Wiki-Suche dafür benutzen, aber das wird vielen zu kompliziert sein.
Abgesehen davon, dass ich das für relativ aufwendig halte, sehe ich hier noch nicht, wie jemand im o.g. Fall von translate.google.wtf vorgehen sollte, wenn vielleicht WP:Weblinks/Block/wtf/google/translate noch nicht existiert, aber eben WP:Weblinks/Block/com/google/translate, wo die zentrale Diskussion stattfindet, was die suchende Person ja nicht wissen kann.
Bei der konventionellen URL-Schreibweise müsste die Person bei malicous.cheating.example.co.jp:
  • als erstes das Ablage-Schema verstehen, wobei dies etwas intuitiver wäre, weil die Host-Schreibweise gewohnt ist.
  • dann auf WP:Weblinks/Block/example.co.jp starten und sich evtl. durchhangeln.
Und bei translate.google.wtf hätte die Person ein ähnliches Problem wie oben. (Allerdings käme man hier mit der inkrementellen Wiki-Suche weiter, aber das muss man halt wieder wissen.)
Weitere Unterschiede von reverse vs. not reverse:
  • Die Präfix-Listen lassen sich mit Bordmitteln erstellen, aber funzen nur bei Reverse-Schreibweise. Bei der konventionellen Schreibweise müssten die Links (auf etwaige Subdomain-Seiten) manuell oder per Bot erstellt werden. Oder man behilft sich mit sowas wie:
    Special:Search/linksto:Wikipedia:Weblinks/Block/example.co.jp prefix:Wikipedia:Weblinks/Block/
  • Bei einfachen Domains, was die allermeisten Fälle sind, kann man bei der Reverse-Schreibweise nicht einfach den konventionellen Hostname hinter Wikipedia:Weblinks/Block/ schreiben.
  • Die Suche in Seitentiteln nach konventionell geschriebenen Hostnames wird bei Reverse-Schreibweise nicht fündig.
Welche wesentlichen Vor-/Nachteile übersehe ich?
Natürlich ist auch wieder denkbar, ein externes Tool zu schreiben (bzw. searchsbl zu erweitern), sodass man einfach den kompletten URL dort pasten kann und dann die passende(n) Diskussionsseite(n) verlinkt bekommt. Dafür wäre die URL-Schreibweise in den Seitentiteln wurscht.
Zum MVP: Nein, da missverstehst du mich offenbar. Mir geht es darum, dass die Diskussion nicht wieder im Sande verläuft, weil eine Eier-legende Wollmilchsau kreiert werden soll, sondern ich möchte mit vertretbarem Aufwand eine (ausbaufähige) Lösung haben, deren baldiges Erreichen realistisch erscheint.
-- seth (Diskussion) --seth (Diskussion) 02:47, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich bin zu wenig überzeugt, dass die Vorteile der reverse-Schreibweise überwiegen, sondern denke aktuell, dass sie mehr Nachteile haben wird. Du siehst es andersherum. Dead-lock.
Um aber in der Sache trotzdem voranzukommen, würde ich trotzdem gerne damit beginnen, die alten Diskussionen zu verteilen und würde, da ich 1. wohl am meisten damit arbeiten werde und 2. den Großteil der der Umzugsarbeit tragen werde, dann einfach die von mir präferierte Variante wählen.
Konkret:
Ich würde also für jeden host eine Seite a la WP:Weblinks/Block/example.org anlegen und die Inhalte der Unterseiten von MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv dorthin verschieben.
Analog zu den Regeln des Edit-Filters sollte ich dann auch einen Bot dafür einrichten, Hinweise auf neuste Diskussionen auf einer zentralen Seite zu bündeln, vgl. WP:Bearbeitungsfilter/latest topics.
Wichtige Einwände? -- seth (Diskussion) 13:53, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hab mir vorgenommen, irgendwann im Sommer 2024 dieses Thema anzugehen. Genaues Datum kann ich noch nicht nennen. -- seth (Diskussion) 10:22, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Restrukturierung 2024

[Quelltext bearbeiten]

Ich fange jetzt mal mit ein paar Seiten an. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 18:22, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hab mich oben rausgehalten, weil ich weder mit der aktuellen Struktur, noch mit den Vorschlägen hier etwas anfangen kann und ich wenig motiviert war, für so eine so unwichtige Frage so lange Beiträge zu lesen. Nun möchte ich aber doch meine Meinung zu Protokoll geben: Ich erkenne ehrlich gesagt keinerlei Mehrwert darin alle Anträge hier auf eigene Seiten zu verschieben, anstatt einfach (wie bei LD, VM und quasi jeder anderen Funktionsseite) ein normales Archiv zu führen (vielleicht monatsweise?), wo alle Abschnitte per Bot hinwandern, sobald sie erledigt sind. Wenn eine Domain diskutiert wird, die früher schonmal besprochen wurde, kann man ja trotzdem leicht alte Diskussionen finden und verlinken. So funktioniert es auf meta:Talk:SBL ebenfalls ohne Probleme.
Aber letztendlich ist es mir egal – solange du Lust hast, dich ums archivieren zu kümmern und diese Seite aufgeräumt wird, kannst du auch gern ein aufwendiges System nutzen. Sollte sich eines Tages niemand mehr dafür finden (PerfektesChaos denkt ja oben schon an die nächste Iteration in 17 Jahren), kann man ja immer noch auf normale Archivierung umstellen. --Johannnes89 (Diskussion) 18:42, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Das Problem, das ich bei der konventionellen Datum-getriebenen Archivierung sehe, ist, dass vergangene Diskussionen zur gleichen Angelegenheit häufig ignoriert werden, weil es den Leuten zu aufwendig ist, sie herauszusuchen. Gerade bei der Blacklist ist es jedoch wichtig, die vergangen Diskussionen zum Thema zu kennen.
Beim Edit-Filter haben wir (anders als bei VM oder LD) eine Seite pro Regel, was die Diskussionen zur gleichen Sache zusammenhält und einem auch einen besseren Eindruck zu false positives gibt. Hättest du da denn lieber eine VM-ähnliche Vorgehensweise mit einem Archiv nach Datum?
Auf meta sehe ich dasselbe Problem. Nur erfahrene User finden da vergangene Diskussionen und es ist teilweise aufwendig.
"Lust": Die aktuelle Archivierung finde ich relativ aufwendig. Von der neuen Struktur verspreche ich mir, dass es besser flutscht. Die konventionelle Archivierung halte ich dagegen für eine denkbar schlechte Krücke.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 18:56, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell (wo wir die manuelle Übersicht aller Diskussionen im Archiv pflegen) suchen die Leute doch auch keine alten Diskussionen heraus? z.B. #eslam.de, #axishistory.com 2024, #austria-forum.org – da scheinen die Abschnittseröffner die alten Diskussionen nicht gefunden zu haben, obwohl du so viel Mühe in die Archivierung gesteckt hast.
Bei Edit-Filtern haben wir wesentlich weniger Seiten (aktuell max. 428, von denen die meisten irrelevant sind, da die Filter deaktiviert/gelöscht wurden) und müssen viel seltener mal was archivieren. Dass Leute diese Seiten finden, liegt daran, dass sie ihnen mit der Filterwarnung verlinkt werden, was bei der SBL / Domainblocklist nicht der Fall ist?
Nach Datum archivieren wäre übertrieben, weil dafür zu wenig los ist, aber einfach per Bot normale Monats- oder Jahresarchive (wie auf Meta), ohne manuell noch so ne Übersichtsliste o.Ä., hielt ich mit Blick auf den in meinen Augen geringen Mehrwert komplexerer Lösungen für das sinnvollste.
Aber wie gesagt ich will gar nicht meckern, sondern wollte nur fürs Protokoll meine Meinung anmerken. Ich hab nichts gegen nen aufwendigeren Prozess, solange ich mich daran nicht beteiligen muss, sondern jemand anderes (in dem Fall du) die Arbeit erledigen möchte :) --Johannnes89 (Diskussion) 19:33, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
  • Zum ersten Absatz: Richtig. Aber zumindest finden wir Admins auf diese Weise sehr schnell die alten Diskussionen und konnten auch leicht darauf verweisen. Bei der neuen angedachten Struktur wird es vermutlich wieder so ähnlich sein, aber es sollte (zumindest bei einfachen Domains wie example.org) für nicht ganz so erfahrene Leute künftig etwas einfacher sein. Dadurch werden solche Requests dann vermutlich etwas seltener.
  • Edit-Filter: Dadurch dass wir 428 Unterseiten haben, braucht's normalerweise keine Archivierung. Das Modell a la VM wäre aber, nur eine einzige zentrale Seite (also Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge) zu haben und alles auf einen unübersichtlichen Stack zu archivieren. Bei den Link-Blacklists werden wir künftig auch (fast) keine Archivierung mehr brauchen, weil es für jede (Haupt-)Domain eine eigene Seite gibt.
  • Beim Block direkt zu den Seiten verlinken: Stimmt, das Feature haben wir leider nicht und werden wir vermutlich auch nicht so leicht bekommen.
  • Datum-getrieben: Damit meine ich nicht (unbedingt) tagesweise, sondern nur, dass der Zeitstempel das Ziel determiniert und nicht das Thema, was viel sinnvoller wäre. Das ist ja gerade das Hauptproblem an der konventionellen Archivierung: Ich weiß doch nicht mehr, ob ich 2009 oder 2014 irgendwas gemacht hab.
  • Der Prozess sollte (nach der zugegeben aufwendigen Umstellung) weniger aufwendig sein, als das aktuelle Prozedere und zugelich mehr Übersicht bieten. Die konventionelle Archivierung ist nichts anderes als eine Notlösung, die sich im Laufe der Zeit verselbständigt hat, aber auf dem Spektrum der Möglichkeiten nur geringfügig besser als das Versenken in der History.
  • Ich bin dir für deinen Input dankbar, auch wenn ich dagegen argumentiere. :-)
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 19:53, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Glaub wir gehen da einfach ganz anders heran, ich würde einfach das Suchfeld in der Vorlage Vorlage:Archivübersicht nutzen (oder halt searchsbl), deshalb ist mir die Seitenstruktur so egal…
In meinen Augen sollte Archivierung auf allen Funktionsseiten so gestaltet sein, dass ein Bot diese lästige Arbeit machen kann (was bei Datumsarchivierung ja auch Standard ist). Wenn man es anders machen will, hab ich nichts dagegen, solange ich es nicht machen muss :) --Johannnes89 (Diskussion) 20:23, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ich hab nochmal darüber nachgedacht, ob es nicht doch eine Möglichkeit gäbe, direkt in den Blockademeldungen auf die richtigen Diskussionen zu verlinken. Mit externen Tools könnte es in den meisten Fällen möglich sein. Idee:
  • In der SBL- oder DBL-Fehlermeldung wird ein externes Tool, verlinkt, z.B. spam-discussion-forwarder.toolforge.org/?block_type=sbl&blocked_string=blockierteZeichenkette.
  • Das Tool sucht die passende Domain heraus. Im Falle der DBL ist das ein Klacks, im Falle der SBL kann es kompliziert werden, aber meistens ist es möglich.
  • Das Tool kann auch prüfen, ob die Blockade von Meta kommt.
  • In simplen Fällen kann das Tool einfach weiteleiten auf die deutsche Diskussionsseite, wenn eine existiert.
  • In anderen Fällen kann das Tool einem Fallback-Vorschläge machen, wo man sich nun hinwenden soll.
Muss ich nochmal in Ruhe überlegen.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 22:31, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Oder noch einfacher und ohne externes Script:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?fulltext=Search+full+text&prefix=Wikipedia%3AWeblinks%2FBlock%2F&search=$1&ns0=1&ns9=1&ns11=1
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 14:55, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Todos für mich für die nächsten Tage/Wochen:
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 02:31, 25. Aug. 2024 (CEST) 08:27, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Freigabe von URLs für Seiten außerhalb des Artikelnamensraums

[Quelltext bearbeiten]

Einige Websites sind in der Liste enthalten, weil sie als Quelle ungeeignet sind, zum Beispiel anwalt.de. Leider werden dadurch auch Verwendungen der Website, die keine Quelle sind, blockiert. Solche Verwendungen kann ich mir im Artikelnamensraum nicht vorstellen, aber zum Beispiel in der Auskunft und auf Diskussionsseiten kann die Verwendung dieser Websites hilfreich sein. Ich halte es deshalb für wünschenswert, Eintragungen auf den Artikelnamensraum beschränken zu können. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:37, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1. Z.B. auf WP:AU rasselt man in diese Spamfilter rein, obwohl das dort eigentlich überhaupt kein Problem ist (z.B. youtu.be). --Filzstift (Diskussion) 08:45, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry fuer die spaete antwort (@user:BlackEyedLion). ich habe die frage offenbar uebersehen.
bei der SBL gibt es eine solche unterscheidungsmoeglichkeit nicht. das waere grundsaetzlich eher ein feature request an die software-entwickler. es kann aber sein, dass die das ablehnen und auf das edit-filter verweisen, mit dem solche einschraenkungen auf namensraeume ja moeglich waeren. problem beim edit-filter ist jedoch, dass es fuer die masse an links wesentlich unuebersichtlicher als die SBL waere.
fuer diskussionsseiten empfehle ich deshalb im falle von geblacklisteten links, das protokoll "https://" wegzulassen.
@Filzstift: ich vermute, dass man youtu.be eigentlich nicht blacklisten muesste. ich hak dazu mal auf meta nach. -- seth 23:13, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach user:Filzstift!
die leute auf meta meinen, dass extrem viel spam in form dieser kuerzeren urls reinkaeme. wir koennten's in dewiki einfach mal ausprobieren. siehe dazu separaten thread weiter unten. -- seth 15:50, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo. Diese Seite hier ist ziemlich unübersichtlich. Ich würde es sehr begrüßen, wenn zumindest zwischen Vorschlägen für Eintragungen und Vorschlägen für Streichungen unterschieden würde. Darüber hinaus wäre eine separate Seite dafür zweckmäßig, z. B. MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Anträge. Sie könnte sogar im WP-NR stehen, wo sie besser zu finden wäre. Also z. B. Wikipedia:Spam-blacklist/Anträge. Auf dieser Seite gäbe es dann nach einem Intro nur die Abschnitte "Eintragungen" und "Streichungen". Es wäre auch hilfreich, wenn Änderungen nicht mit so unspezifischen ZFs wie "der neueste Akkaly-Müll …" abgespeichert würden sondern mit einem konkreten Text, also "+sites.google.com/site/liebeab12", denn die Versionsliste muss auch als Logdatei fungieren. (Ein kleines Programm (ähnlich dem AWB), welche die ZF automatisch erstellt, wäre da für die Admins nützlich. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:28, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
im abschnitt #Saubere Projektseite, mehr Ordnung hatten wir vor ein paar jahren mal ueber eine restrukturierung gesprochen. das ist irgendwann im sande verlaufen, vermutlich auch weil's zu viel arbeit gemacht haette.
eine trennung zwischen streichen und aufnehmen faend ich persoenlich nicht sinnvoll, weil es diskussionen, die eigentlich zusammengehoeren, auseinanderreissen wuerde.
separate seite fuer antraege: da haette ich nichts dagegen, allerdings sollte die vermutlich 1. besser ohne die bezeichnung "blacklist" auskommen (weil der begriff quasi selbst auf die blacklist geraten ist und somit wohl als nicht nachhaltig angesehen werden sollte), aber 2. sollte meiner ansicht nach kein zu eingedeutschter begriff verwendet werden, weil spam was internationales ist und auch hin und wieder kommunikation mit wikipedianern von anderen wikis stattfindet bzw. jene diese seite hier gut auffinden koennen sollen.
unspezifische ZF: es gibt ein separates log, in dem auf die jeweiligen diskussionen zu jedem (fast) eintrag verwiesen wird. oben rechts im kasten verlinkt. -- seth 15:37, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Änderungen an der Spam-Blacklist

[Quelltext bearbeiten]

Es sind Änderungen an der Art und Weise, wie Links blockiert werden können, geplant: s. phab:T337431 zum Einstieg und durchklicken. Kurz: diese Seite hier wird entfallen, stattdessen wird es eine neue Spezialseite geben, um einfach Domains (ohne Anwendung von Regexp) auzuschließen. Regexp-Blockierungen gehen dann nur noch über den Missbrauchsfilter. -- hgzh 08:07, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Oha, das wird sicher ein Spaß. Es steht aber noch nicht fest, wann das kommt, oder?
Die Regexp-Regeln nur noch über das Edit-Filter zu regeln, klingt für mich eher ungeil. Etwas kritisch sehe ich auch, dass an der Diskussion niemand von den üblichen mir bekannten SBL-Admins teilzunehmen scheint. User-centered design sieht für mich anders aus. Aber ok, schauen wir mal. Vielleicht wird ja alles super. -- seth (Diskussion) 08:21, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, wann das kommt, steht wohl noch nicht fest. Das Zerpflücken der bisherigen Liste sehe ich auch recht kritisch, im Task hatte jemand vorgeschlagen, den Ausdruck nur optional als Regexp interpretieren zu lassen. Das würde ich auch besser finden. -- hgzh 10:13, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsfilter um eine Funktion zum Sperren von Domains erweitert

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne auf die heute freigeschaltete Funktion "Bearbeitungsfilter um eine Funktion zum Sperren von Domains erweitert" hinweisen, siehe WP:NEU# 19. Juni 2023. --Raymond Disk. 11:48, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vgl. auch WP:AN (perma) --Filzstift (Diskussion) 15:00, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


(Ent-)Sperrungen

[Quelltext bearbeiten]

Neue Requests bitte unten anfügen. Das Wissen über unsere Richtlinien zu externen Links wird hier vorausgesetzt.

climate-data.org

[Quelltext bearbeiten]

Laut Weblinksuche in 150 Artikeln als Quelle für Wetterdaten angegeben, als Quelle aber absolut ungeeignet, denn die Quelle dort ist nach Angaben des Betreibers: "Alle Klimadaten stammen aus einem Klimamodell.", das dann noch mit ein paar wenig hilfreichen Zahlen umschrieben wird. Um was für ein Klimamodell es sich genau handeln soll, und woher dessen Daten kommen, wird aber verschwiegen. Der tatsächliche Geschäftszweck des Betreibers "AmbiWeb GmbH" wird auf dessen Website ambiweb.de genannt: "Die AmbiWeb GmbH ist ein ... Internetdienstleister dessen Schwerpunkte im Bereich Suchmaschinenmarketing sowie in der Entwicklung, der Bereitstellung, dem Betrieb und der Vermarktung von Internetseiten liegen." Meteorologische Kenntnisse irgendeiner Art hat der Betreiber offensichtlich nicht. --88.76.219.62 02:05, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, ich denke, du hast recht. sicherheitshalber frage ich nochmal im klima-portal nach meinungen. wenn jemand die links manuell durch was besseres ersetzen moechte, waere das am besten. alternativ kann ich anbieten, die links per bot zu loeschen. -- seth 20:49, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar net richtig mit dem Portal verbunden; das Portal ist ziemlich tot, ich tue da kommissaisch mit vom WP:WPG her. Mich stört, daß unklar ist, wo die ihre Daten herkriegen, unseriös kommt mir das Angebot net vor. Löschen muß man die Links wohl net, auslaufen lassen sollte man sie wohl. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der ab und zu im Portal aufläuft. Vielleicht kann man das hier ein paar Wochen offenhalten, Eile scheint mE nicht erforderlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:41, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie kann etwas als Quelle dienen, wenn keine Quelle angegeben ist? Und wenn jemand offensichtlich etwas verheimlicht, ohne Gründe dafür zu nennen, wirkt das auf mich nicht seriös. Wenn die Website wenigstens von einem bekannten Wetterdienst wäre, aber das ist ja nicht der Fall. --146.60.148.167 01:52, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich so wie ihr. Grobe Fehler sind mir keine aufgefallen, aber eine seriöse Quelle sieht anders aus. --hg6996 (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Matthiasb, hg6996: ich denke, idealerweise sollten die links dann durch bessere alternativen ersetzt werden, oder? falls sich dafuer niemand findet, waere die frage, ob es besser ist, die belege drin zu belassen oder zu loeschen. "auslaufen lassen" ist nicht so einfach. ich koennte CamelBot beibringen, mitzuloggen, wenn jemand versucht, die domain zu verlinken. aber selbst dann muesste sich jemand finden, der sich um diese wartungsliste kuemmert. -- seth 18:47, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
mittlerweile sind es 480 links im main namespace, siehe special:linksearch/*.climate-data.org. besser als loeschen waere hier wohl ersetzen. auf die sbl wuerde ich die domain jedenfalls erstmal ungern nehmen. -- seth 22:24, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
weniger links werden es nicht, das problem bleibt also vorerst bestehen.
durch die SBL liesse es sich nicht loesen, da die links vorher ersetzt (statt geloescht) werden sollten.
solange sich niemand bereit erklaert, sich nach und nach um diese links zu kuemmern, sehe ich keine moeglichkeit, das problem zu loesen. -- seth 17:22, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
mittlerweile steht etwas mehr zur datenquelle auf de.climate-data.org/info/sources/. die http-verlinkungen sind etwas zurueckgegangen. aber https-verlinkungen, die wir 2015 noch nicht so auf dem schirm hatten, gibt es mittlerweile ueber 2800, siehe special:linksearch/https://*.climate-data.org.
meine frage an euch (@Hg6996, Matthiasb und etwaige mitlesende) lautet nun: soll die domain weiterhin toleriert werden oder sollen die leute, die sie verlinken, darauf aufmerksam gemacht werden (z.b. via bot), dass die links nix taugen. pauschal (z.b. via bot) geloescht werden sollten die links vermutlich nicht, richtig?
ich kann/will es nicht beurteilen. lieber waere mir das tolerieren der links, weil's weniger arbeit bedeuten wuerde. aber das ist natuerlich kein so tolles kriterium. -- seth 23:56, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Betreiber von climate-data.org schreibt, er stützt seine Vorhersagen auf das ECMWF-Modell. Das ist gut möglich, kann man vielleicht prüfen, habe ich aber nicht.
Letztlich ist es eine private Website. Wenn man direkt auf die Daten von ECMWF verlinken würde, hielte ich das aber für seriöser. Ein Warnhinweis wäre nicht schlecht, ob man so weit gehen sollte, diese Site zu sperren, ich bin mir unsicher. --hg6996 (Diskussion) 07:53, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
die daten auf climate-data.org scheinen wesentlich leichter zugaenglich zu sein als die daten von ecmwf, z.b. finde ich auf ecmwf nichts zu de.climate-data.org/europa/spanien/galicien/begonte-662171/ vergleichbares. oder stelle ich mich nur zu doof an?
oder sind diese daten auf climate-data.org alle nur interpoliert? angeblich werden ja die klima-daten mit OSM-daten verknuepft. -- seth 22:32, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eigentlich muss man diese Seite sofort auf die Liste setzen. Ansonsten kommt man beim Ent- bzw. Umlinken gar nicht hinterher. Außerdem: meteoblue.com ist der gleiche Murks und sollte aus den gleichen Gründen auf die Blacklist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:19, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich finde es nicht leicht.
  • die website wird anscheinend nicht von wissenschaftlichen/metereologischen einrichtungen betrieben, sondern von einem privaten unternehmen.
  • die quellen werden zwar genannt, siehe https://de.climate-data.org/info/sources/, aber es bleibt relativ intransparent, wie diese genau verarbeitet werden.
  • die daten scheinen wesentlich leichter zugaenglich zu sein als die von anderen websites, z.b. ecmwf.
  • die daten stellten sich bisher noch nicht als falsch heraus.
mich erinnert das an statista, die einem werbeunternehmen gehoeren und auch eigentlich nur bestehende statistiken nochmal aufbereiten. ein nicht unwesentlicher unterschied ist, dass statista manche daten nur gegen bezahlung rausrueckt. climate-data.org scheint da deutlich offener zu sein.
welche moeglichkeiten es gibt:
  • auf die spamlist setzen macht wenig sinn, weil dann viele leute ihre edits nicht abspeichern koennen und insb. neulinge dann ueberfordert sind, mit diesem problem umzugehen. damit verliert man ggf. sinnvolle ergaenzungen und ausserdem potentiellen zuwachs.
  • eine alternativen waere das edit-filter. da kann man zwar den warn-hinweis anpassen, aber das problem bleibt aehnlich.
  • dann gaeb es noch die moeglichkeit, bot-gesteuert die link-setzenden leute auf ihrer talk page darauf hinzuweisen, dass sie besser serioesere quellen benutzen sollten. dafuer braeuchten wir jedoch eine anleitung, wie man solche daten bekommt. wenn mir jemand sowas geben kann, kann ich CamelBot beibringen, das den usern mitzuteilen. damit wuerde der zuwachs der links verlangsamt und idealerweise langfristig sogar allmaehlich negativ.
    wenn es eine solche anleitung jedoch gar nicht gibt, dann wird's schwierig.
-- seth 10:56, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem ist wohl, dass hier vermutlich nicht auf direkte Messwerte zurückgegriffen wird, sondern dass mit Hilfe grober Daten ein Rechenmodell benutzt wird, welche Daten interpoliert und wohl auch extrapoliert. Wie falsch Interpolation sein kann, zeigt ein Blick auf die Flutkatastrophe im Ahrtal. Wenn du die groben Daten der Wetterstationen im Umfeld, also Köln, Koblenz, Trier, Mainz, Aachen nimmst, dann weist nichts darauf hin, dass es in einem dazwischen liegenden(!) Gebiet zur gleichen Zeit(!) immense, noch viel größere Regenmengen gab. Keine der bekannten Interpolationsverfahren ergibt für das Ahrtal die tatsächlich aufgetretenen Extremwerte. Wenn in einer Wüste Wetterdaten 30 Tage lang permanent null Niederschlag aufzeigen, kann es trotzdem am 31. Tag zu einem seltenen Regen kommen und die Extrapolation "kein Regen am 31. Tag" falsch sein. Sowas hat auch Einfluss auf tatsächliche Mittelwerte und Tendenzen. Deshalb sind Modelle immer nur ein Versuch, sich der Wahrheit anzunähern. Ich schlage vor, dass alle Links zu dieser Domain mit dem Hinweis versehen werden, dass es berechnete Angaben sind, welche auch mal stark vom tatsächlichen Geschehen abweichen können. Ein Warnhinweis, idealerweise per Weblinkvorlage, wäre ein wichtiger Schritt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:15, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
stimmt, das mit dem hinweis per template waere eine vierte moeglichkeit. faend ich auch sinnvoll, weil es die leute nicht beim editieren behindert. falls das klima-portal immer noch nicht so lebendig ist, koennte man das vielleicht auf WD:EL oder WP:FZW ansprechen. vielleicht gibt es bereits aehnliche templates, an denen man sich orientieren koennte. einheitlichkeit hat ja nicht nur einen aesthetischen, sondern auch einen usability-effekt. -- seth 21:07, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Lustiger seth: Ok, dann lasst uns mal einen "Warntext" für diese und ähnliche Quellen ausdenken. Die Weblinkvorlage kann ich erstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit:
Achtung! Die Klima- und Wetterdaten dieser Domain sind keine direkt ermittelten Messwerte! Sie stammen alle von einem Rechenmodell. Es ist nicht auszuschließen, dass die angegeben Werte von der Realität stark abweichen! Es wird empfohlen, diese Datenquelle nicht mehr zu benutzen und durch eine andere zu ersetzen.
Das käme dann in die Einzelnachweise. Sollen wir das so machen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:15, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich koennte damit leben, aber gebe zu bedenken, dass mir bisher keine solchen vergleichbaren warnungen bekannt sind, ausser denen von bots, die anmerken, dass ein url nicht mehr erreichbar ist und um manuellen check bitten. insofern waere es vermutlich sinnvoll,
1. einen zwar weiterhin deutlichen, aber nicht ganz so audringlichen text zu nutzen (also z.b. schwarz statt rot und ohne dickes "achtung"), um die akzeptanz innerhalb der wp zu erleichtern und
2. auf WP:FZW/WD:EL/WD:BLG oder so um zustimmung zu werben, um das vorgehen etwas abzusichern. eine befuerchtung koennte sein, dass andere leute dann auch auf die idee kommen, solche disclaimer in links einzubauen, was widerum zur folge haben koennte, dass die huerde fuer niederqualitative belege sinkt. persoenlich denke ich zwar, dass diese vorlage trotzdem sinnvoller waere, aber das sehen andere leute vielleicht anders (und haben ja vielleicht einen besseren vorschlag). -- seth 23:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Lustiger seth: Da hast du Recht. Es muss eine in der nur schwer erzilbaren Ersetzbarkeit begründete Ausnahme für diese Domain und deren Klon meteoblue.com bleiben. Allerdings muss der Hinweis "optisch ein wenig wehtun". Wenn nicht, dann kümmert sich niemand um einen Ersatz. Ziel sollte es ja schließlich sein, diese Domains zumindest teilweise (z. B. dort, wo der DWD eine Alternative ist) sperren zu können. Wo also den Vorschlag vorbringen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:45, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das hier dargestellte Problem erinnert mich eher an den Satz: „Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“ Mit Rohdaten kann kein Laie etwas anfangen, die Daten müssen immer anhand eines Modells aufbereitet werden. Zudem existieren für viele Gebiete keine Messstationen, zumindest nicht für alle Wetterparameter. Die Lücken müssen zwangsläufig mit Wettermodellen interpoliert werden, weil eben das arithmetische Mittel für solche Zwecke nichts taugt. Eine Messstation für München befindet sich am Flughafen; die dortigen Daten sind für das Stadtwetter aber in rohem Zustand kaum aussagekräftig. Auch innerhalb der Stadt gibt es mitunter deutliche Unterschiede, die etwa bei der Sonnenfinsternis 1999 und bei der „Hagelwalze“ von 1984 deutlich zum Tragen kamen. Auch die Katastrophe im Ahrtal hat nichts mit Interpolation zu tun, sie wurde von eben diesen Wettermodellen ziemlich exakt vorhergesagt; lediglich die Behörden wussten oder konnten nichts mit dieser Vorhersage anzufangen. Im Falle der Ahr kann dazu beigetragen haben, dass das dünn besiedelte und orographisch weniger spektakuläre Quellgebiet der Ahr in NRW liegt, das dichter besiedelte und landschaftlich reizvolle, dafür verengte Tal der Ahr in RP. Was eben das Können anbelangt, sind die Verantwortlichen nicht zu beneiden. Man stelle sich vor, sie hätten am Vortag die Bevölkerung aufgefordert, das Tal zu räumen und ihr Eigentum zu sichern – und es wäre nichts passiert. Was den DWD anbelangt, erstellt dieser, mir aus meiner beruflichen Tätigkeit bekannt, Gutachten, die kostenpflichtig sind und unter Urheberrecht stehen. Auch der DWD bezieht seine Aussagen in Gutachten aus Wettermodellen und darauf gegründeten Annahmen. Es ist also ein Problem der Daten selbst und nicht der Quelle. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:57, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
⇐ Das ist so nicht ganz richtig. Es geht beim DWD um Kommerz versus Pflichten als steuergefördertes Unternehmen. Beispiel München: So gut wie keiner braucht privat das Wetter vom Flughafen. Mit der regelmäßigen Veröffentlichung kommt der DWD aber seiner Pflicht, zumindest einigermaßen flächendeckend aktuelle Daten zu veröffentlichen, nach. Für das Stadtgebiet von München gibt es viele Wetterstationen, so z. B. am Marienplatz und in diversen Parks. Diese wirklich interessanten Daten bekommt man aber nur gegen Geld. Ebenso werden die Daten vom Flughafen nur 24 Stunden online gestellt, danach sind sie weg. Es geht also darum, mit den Daten Kasse zu machen und nur so viel frei zu veröffentlichen, wie es dem DWD aufgezwungen wird. Selbstverständlich könnte jeder, der die stündlichen Rohdaten vom Marienplatz über Jahre hinweg besitzt, daraus ein Diagramm für genau diesen Punkt erstellen und Mittelwerte errechnen. Modelle brauchst du, wenn du die anthropogene Erwärmung mitten in einer Millionenstadt herausrechnen willst oder wenn du räumlich dazwischenliegende Punkte betrachtest und ebenso, wenn du Wettervorhersagen machst. Das climate-data.org ein Modell benutzt, ist ebenso klar. Die Quelle der Rohdaten ist nicht nachvollziehbar. Ich gehe daher davon aus, dass es da auch viel URV gibt und die Seite wohl eher deshalb nichts für die WP ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:52, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Hajo-Muc, Lustiger seth, Hg6996: Ich schlage vor: Diese Webseite wird nur noch mittels Vorlage mit Infotext verlinkt. Die Weblinks werden per Bot umgepatcht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da ich hier gerade drüber gestolpert bin. Ich halte mich mal aus dem Teil raus mit private Webseite vs. öffentliche Institution, das ist ein anderes Ding. Aber zu den Daten. Den Datenquellenannahmen kann man entnehmen, dass sie ECMWF als Grundlage nehmen. Die reden zwar von Klimamodell, aber ich nehme mal stark an, dass es sich um sogenannte Reanalysen handelt, in dem Falle hoffe ich mal ERA5. Zusammen mit dem "Copernicus-Netzwerk" was eben das EU-Projekt ist um alle Wetterdaten zentral zu sammeln, klingt das ganz schlüssig. Also nun etwas Meteorologie-101: Was sind Reanalysen? Reanalysen sind quasi Wetter-/Klimamodelle in denen Beobachtugnsdaten assimiliert werden und so einen physikalisch-konsistenten Datensatz zu erzeugen. In der Atmosphäre (nicht unbedingt im Ozean) gilt dieses generell als quasi äquivalent zu Beobachtugnsdaten bzw. besser als reine Beobachtungen. Hintergrund ist, dass quasi eine Qualitätskontrolle über physikalische Konsistenz stattfindet, etwas was man mit Homogenisierung bei reinen Beobachtungsdaten kaum hinbekommt. Also ja, wenn man Daten für einen Ort angibt, dann sind Reanalysen eindeutig den reinen Beobachtungsdaten zu bevorzugen aus meteorologischer Sicht. Klimadaten bekommt man beim DWD auch für viele Stationen auf Jahre zurück, das Problem ist eben eher das man diese aufbereiten muss und das eben ohne TF (also eben durch private Anbieter wie diesen). Ohne diese dazuwischenzuschalten, wird man kaum auf Orte bezogene akkumulierte Wetterdaten finden, schlichtweg, weil man nur die csv-Daten bekommt, und der DWD gar nicht weitergehende Klimaprodukte anbieten darf (eben um privaten Wetteranbietern nicht die kommerzielle Grundlage zu entziehen). Wie ihr es auch macht, das was hier einige geschrieben haben was sie als akzeptablen Standard ansehen macht entweder (meteorologisch) keinen Sinn oder wird so einfach aus gesetzlichen gründen nicht existieren. Soweit zunächst mal.--[[Benutzer:|Maphry]] (Diskussion) 18:43, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Maphry: Was ist das Fazit daraus? Sind die Abgaben der Webseite ausreichend plausibel oder ist das TF dieser Webseite? Wenn es TF ist: Kann man das mangels besserer Quellen ausnahmsweise akzeptieren? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:16, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die erklaerung @Maphry, die auch ich, als nicht-metereologe, glaube verstanden zu haben. :-)
@Antonsusi: wenn ich es richtig verstehe, ist climate-data.org (und sind auch vergleichbare angebote) fuer uns als wikipedia sinnvoll einsetzbar, solange wir den eindruck haben, dass die keinen hokus-pokus veranstalten.
und sollten die mal irgendwann z.b. ueberbordend viel werbung da platzieren, kann man ggf. auf ein anderes portal ausweichen.
@all: so oder so koennte eine templatisierung sinnvoll sein. und wenn man auf den angedachten warnhinweis verzichtet, was wohl sinnvoll waere, dann braeuchte man das auch nicht, wie oben von mir vorgeschlagen, an die grosse glocken zu haengen, sondern koennte direkt auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt die technische umsetzung klaeren. -- seth 20:42, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Gedanke, gar keinen Hinweis zu geben, macht mir etwas Unbehagen. Er kann ja ganz sachlich ausfallen und das erwähnte Verfahren verlinken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:49, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(BK)Wie gesagt, schwer zu sagen. Deren Aussagen sind nicht verdächtig, ist halt eine private werbefinanzierte Seite, ohne das deren exaktes Vorgehen genau nachvollziehbar ist. Macht es nicht gut oder schlecht, im Sport haben wir ja einen Haufen von solchen Seiten als Quellen. Ich nehme halt an, dass sie sowas als Basis genommen haben, dass wäre zumindest mit deren Angaben und der meteorologischen Sinnhaftigkeit in Einklang zu bringen. Ob sie das wirklich getan haben weiss ich natürlich nicht. Ob es bessere Quellen gibt ist wohl Geschmackssache, man kann die Daten so oder so ähnlich (z. B. nächster Beobachtungsstation) sicher von x Webseiten beziehen, nicht unbedingt mit besserer Qualität. Wenn es im Portal Wetter und Klima keine Standards gibt, kann man es wohl akzeptieren, solange die Quelle jeweils angegeben ist. Was man wohl eher checken muss ist wer diese Quelle einbindet, also ob da jemand systematisches platzieren durchführt um die Werbeeinnahmen zu erhöhen. Aber das ist eine andere Geschichte. Wenn man halt für einzelne Städte Klimadaten haben will, muss man eben in irgendeiner Form die Grundsatzentscheidung treffen zwischen nahegelegener Beobachtungsdaten (mit all den Einschränkungen) oder Reanalysen mit einem MOS (Model output statistics, also mehr doer weniger einfacher Statistik wie man vom globalen Datensatz auf die Region kommt). Bei 0,1-0,25 Grad (was eben auf den genannten Datensatz hindeuten könnte), haben wir halt eine Auflösung von 9-25 km oder so. Von dem her, wie man's macht macht man's falsch. Aber wie gesagt da sind nun eine ganze Menge Annahmen drin was die da gemacht haben könnten. Von dem her wäre rauslöschen wohl mehr Aufwand ihne das man es wirklich rechtfertigen kann. Aber das hängt halt alles dadran ob man private Seiten akzeptiert.--Maphry (Diskussion) 21:04, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde mich dem anschließen. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:19, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
nur als zwischenmeldung: bei dieser grundsatzentscheidung sollte ich als admin besser nicht gross mitmischen, sondern kann allenfalls beratend zur seite stehen. -- seth 01:50, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

translate.google.[^\/]{2,5}/translate und translate.googleusercontent.com/translate

[Quelltext bearbeiten]

related:

Ich denke, wenn jemand eine übersetzt Seite braucht, kann er diese selbst übersetzten lassen. Die URL sind zumindest teilweise auch zur SBL Umgehung geeignet. Derzeit sind es 79 Treffer im ANR, die ich wohl noch heute aufräumen werde. Frohes Schaffen — Boshomi 19:27, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

hm... Teilweise scheint das schon geblockt zu sein, scheint aber nicht vollständig zu funktionieren. Frohes Schaffen — Boshomi 21:18, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist eine sinnvolle Verwendung ausgeschlossen? Ist es nicht ein Dienst am Leser, ihm in Einzelfällen eine Übersetzung zu verlinken? --Pölkkyposkisolisti 21:20, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moderne Browser bieten zumindest über eine Erweiterung ein Übersetzungstool an, bei Chrome ist es standardmäßig der Googletranslater, Microsoft verknüpft auf bing, ... Da soll sich lieber jeder den Übersetzter seines geringsten Misstrauens auswählen. In einem Beispiel wurde übrigens von deutsch nach englisch übersetzt, und das Maschinenenglisch als Weblink angeboten....
Zum derzeitigen Stand sind noch einige auf .de übrig, und möglicherweise einige mit http Protokoll. Frohes Schaffen — Boshomi 00:04, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Inzwischen alle aus dem ANR entfernt, mit allen Sprachversionen waren es etwa 300 URLs. Die allermeisten URLs waren sowieso tot. In anderen Namensräumen könnte so eine Übersetzung dennoch nützlich sein. Eventuell ein Filter auf den Artikel-Namensraum der Links dorthin verhindert? Frohes Schaffen — Boshomi 11:30, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht, es gibt noch 70 Vorkommen. 94.217.96.250 12:09, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. translate.googleusercontent hatte ich noch nicht. Die anderen URLs werden aus igendwelchen Gründen auf der Oberfläche nicht angezeigt (Beispiel:I Am … Tour oder sind keine Übersetzungen ganzer Webseiten, die vom Filter nicht betroffen sein sollten (z.B. Hörbeispiel im Artikel Grevenbroich) Frohes Schaffen — Boshomi 15:08, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist alles Sichtbare im ANR aufgräumt. Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. und Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. Frohes Schaffen — Boshomi 21:54, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
eine SBL-aufnahme waere, wie Boshomi bereits gesagt hat, wegen der verwendung in anderen namespaces wohl uebertrieben. statt filter faend ich eine bot-generierte watchlist besser, aehnlich wie bei den ASINs. dagegen spricht eigentlich "nur", dass man die translation-links evtl. als sbl-umgehung nutzen koennte, oder? -- seth 22:33, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ich in mindestens 2 Fällen eine geblockte Seite entfernt habe. Dazu kamen noch eine beträchtliche Zahl an Wikipedia-Übersetzungen, die wohl ebenso als unerwünscht gelten. Die potentielle Sprerrumgehung ist möglich da die Übersetzungen mit URL-encodung einwandfrei funktionieren. Diese Verschleierung funktioniert beispielsweise einwandfrei: https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=nl&tl=de&u=%68ttp%3A%2F%2Fwww%2Ehhbest%2Enl%2Fdownloads%2Fvloeiweidedrama_vlgs_vdbergh%2Edoc&sandbox=1 und das lässt sich beliebig weiter verschleiern. Frohes Schaffen — Boshomi 23:02, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
vielleicht sollten wir tatsaechlich mal auf meta klaeren, ob ein globales blacklisting sinnvoll waere. die verwendung ausserhalb vom main namespace waere dann zwar nicht mehr moeglich und die alten links muessten entschaerft werden, aber was sollten wir sonst tun? ich frage mal auf meta nach. -- seth 08:19, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
wegen einwaenden vonseiten enwiki wurde die blockade wieder ausgesetzt. ansich wurde sie aber befuerwortet. ich werde deswegen demnaechst (in ein paar tagen oder wochen) alle google-translate-links in dewiki (in allen namespaces) entschaerfen bzw. im main namespace heisst das: loeschen. anschliessend setze ich die sachen auf die blacklist. -- seth 22:52, 28. Mai 2017 (CEST), durchgestrichen, weil erstmal doch nicht. -- seth 21:31, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir hat am verlängerten Wochenende jemand anscheinend alle google-translate-links rausgelöscht. Ich werde das nicht ändern. Ich finde es aber einen Service am Leser bei ungarischen Nachweis-Texten, dass man einen Link angibt, damit der Leser nicht extra nach einer Übersetzungsmöglichkeit suchen muss, wenn er nicht ausreichend Ungarisch kann. Dasselbe gilt auch für andere ausgefallenere Sprachen.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 10:26, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich habe gestern mal wieder einige google-translate-links geloescht. die begruendung geht aus der obigen diskussion und der auch der verlinkten diskussion auf meta hervor. kurz:
  • google-translate-links koennen grundsaetzlich verwendet werden, um sperrungen von domains zu umgehen.
  • verlaesslichkeit maschineller uebersetzungen ist kaum gegeben, weshalb sie nicht als beleg angegeben werden sollten.
  • google-translations sind nicht statisch also auch nicht wirklich wartbar. grundsatz 1 von Wikipedia:Belege ist damit streng genommen nicht erfuellbar.
  • wer als leser einen beleg nicht versteht, kann/darf/sollte sich selbst um eine verlaessliche uebersetzung kuemmern, wenn wir die nicht liefern koennen. es gibt dabei mehr moeglichkeiten als nur google. die trivialloesung google braucht nicht angegeben zu werden.
-- seth 23:49, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
als kleine ergaenzung:
eigentlich wollte ich ja translate.google.* komplett von dewiki verbannen, allerdings waeren davon halt schon sehr viele diskussionen betroffen. eine SBL-aufnahme wuerde aber eben auch die diskussionen betreffen.
summa summarum wuerde man vermutlich mehr leute nerven, als vandalen vom spamming abhalten.
andererseits koennte schon ein alleiniger spammer damit die SBL wohl komplett umgehen.
wenn man statt der SBL eine regel im edit filter anwenden wuerde, die sich nur auf den main namespace bezieht, wuerde auch nur wenig helfen, weil spammer dann immer noch auf den diskussionsseiten spammen koennten.
wenn das ticket phab:T34159 mal geloest werden koennte, waere zumindest diese spamming gefahr gebannt, denke ich. -- seth 21:31, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

images.google.com

[Quelltext bearbeiten]

Wurde eigentlich schon eine mögliche Blockierung der Google-Bildersuche-Ergebnis-URL (images.google.de/imgres, analog zum blockierten google.com/url bei der normalen Google-Websuche) irgendwo diskutiert? Bei Nachfragen bitte anpingen :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:57, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach nenntmichruhigip!
hab in dewiki nix dazu gefunden. vielleicht fragst du mal auf m:Talk:Spam_blacklist. -- seth 21:50, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist nun dort vorgeschlagen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:53, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da sehe ich keinen guten Grund für eine Sperrung. Die Sperre für die normale Google-Suche soll ja verhindern, dass jemand ein Suchergebnis aus Google heraus verlinkt, mit der Umleitung von Google. Bei Bildern gibt es da so nicht. Grüße --h-stt !? 18:56, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei Bildern gibt es das so nicht? Das wäre mir neu. Wenn ich in den Ergebnissen der Google-Bildersuche ein Bild anklicke, bekomme ich die Adresse http://images.google.de/imgres?imgurl=http:/... geliefert. --Jossi (Diskussion) 12:05, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auf meta dauert das wohl noch, bis sich bei enwiki und commons jemand ums Aufräumen gekümmert hat. Können wir solange schonmal eine lokale Blockierung davon einsetzen? Seit User:Boshomis Aufräumaktion sind nämlich wieder mindestens sechs Fälle dazugekommen… --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:43, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach nenntmichruhigip, Jossi, h-stt, Boshomi!
denkt ihr, das problem sollte durch eine sperre oder durch eine wartungsliste behandelt werden? -- seth 23:57, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es technisch parallel ist zur "normalen" Google-Web-Suche, dann sollte auch die Sperrung parallel erfolgen. Grüße --h-stt !? 15:31, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

(images|www).google.[a-z.]{2,8}/imgres\?

[Quelltext bearbeiten]

Das oben angegebene Muster sind Suchergebnisse der Google Bildsuche. Ich habe soeben knapp 1000 derartige URL aus dem ANR entfernt, wobei auch SBL-Umgehungen dabei waren (z.B. Spezial:Diff/158248701 wobei in diesem Fall auch ein Google-eigener Spamfilter ansprang) . Das sollte genauso wie andere Links auf Suchergebnisse behandelt werden. Derartige Links bringen keinen Mehrwert. Frohes Schaffen — Boshomi 23:20, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schau mal zwei Abschnitte weiter oben bzw. auf meta ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:29, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
im main namespace und bei dateien waren jetzt wieder einige solcher links vorhanden. da baer noch >1k auf diskussionsseiten verteilt sind, die ich nicht alle loeschen moechte, werde ich vorerst eine regel im edit filter darauf ansetzen: WP:Bearbeitungsfilter/28. -- seth 23:46, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

directupload.net

[Quelltext bearbeiten]

Wie eins drüber, weil es mir noch einfällt: Nach schlechten Erfahrungen mit besagtem Claptonfan, der massenhaft gefälschte Quellen auf Directupload hochgeladen hatte, um sie dann zu verlinken, scheint mir, dass derlei urheberrechtlich zweifelhafte und zu OR verleitende Sharehoster (von denen es sicher noch eine Menge gibt) im ANR nichts zu suchen haben. Auf Diskussionsseiten okay, man kann ja mal etwas als Argument bringen, aber die Links taugen weder als weiterführende Weblinks noch als Quellen! Ich schmeiße auch hier noch die letzten Relikte raus. Bleibt allerdings der Artikel über Directupload, da müsste der Link natürlich funktionieren. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:56, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Krasses Beispiel – war in Mariah Carey/Auszeichnungen für Musikverkäufe als Quelle angegeben, abenteuerlich.--XanonymusX (Diskussion) 00:21, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Davon gibt es eine Menge. Die alle zu blocken halte ich für overkill. Dass irgendwelche Dokumente bei sharehostern oä keine zulässigen Belege sind, wird jeder auch ohne Blockierung einsehen. Grüße --h-stt !? 14:57, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach XanonymusX!
aufnahme in die blacklist: ja, macht wohl sinn.
was soll deiner ansicht nach mit den aktuell uebrigen links in den artikeln
passieren? -- seth 12:11, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Diverse Clickbait-Webseiten

[Quelltext bearbeiten]

Die vergangen Wochen sind mir diverse Clickbait-Seiten aufgefallen, die zahlreiche Artikel schreiben, deren Inhalt schlichtweg falsch ist. Tatsächlich findet sich auf diesen Seiten häufig exakt der gleiche Artikel. Diese Seiten sind gamenguide, mobilenapps, inquisitr, parentherald, en.yibada, christiantoday, christiantimes, itechpost, newseveryday, breathecast, asiastarz, movienewsguide. Die Namen dieser Webseiten legen Nahe, dass sie sich auf ein Thema fokussieren (bspw. Videospiele, Christentum). Auch die auf der Hauptseite gehighlighteten Artikel hinterlassen diesen Eindruck. Dennoch findet man auf allen Seiten eine gigantische Themenbreite und wie gesagt, es sind die gleichen Falschmeldungen auf diesen Webseiten. Inquisitr kann ggf. davon ausgenommen werden. Diese Seite ist wohl ein Nachrichtenaggregator und sammelt einfach Artikel aus dem gesamten Netz. Und Yibada ist wohl ein relativ neues, chinesisches Unternehmen zu dem auch die Website asiastarz gehört. M.E. sollten diese Webseiten in der Wikipedia nie als Belege verwendet werden. Mir fällt vor allem persönlich auf, dass diese Seiten über zukünftige Serien und Filme Gerüchte verbreiten, bzw. diese Gerüchte als Tatsachen darstellen. In der deutschen WP sind die Seiten zum Glück noch nicht so häufig verwendet worden. Bei Übersetzungen aus enWP besteht allerdings die Gefahr, dass diese rüberschwappen. --Christian140 (Diskussion) 12:24, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach Christian140!
gab es schon weitere diskussionen ueber diese domains? und koenntest du noch den rest der domains (genauer: die Top-Level-Domain, nicht jedoch das protokoll "http") ergaenzen? -- seth
Es gab keine vorherigen Diskussionen und scheinbar auch keinen Spam, da die Seiten nicht vielfach eingebunden zu sein scheinen. Wollte nur mal drauf aufmerksam machen, da diese Seiten häufig auf der ersten Seite von Google und Google News erscheinen.
  • www.gamenguide.com
  • www.mobilenapps.com
  • www.inquisitr.com
  • www.parentherald.com
  • en.yibada.com
  • www.christiantoday.com
  • christiantimes.com
  • www.itechpost.com
  • www.newseveryday.com
  • www.breathecast.com
  • www.asiastarz.com
  • www.movienewsguide.com

--Christian140 (Diskussion) 18:54, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

ueber Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/Dezember#www.chemie.de.2Flexikon bin ich darauf aufmerksamgemacht worden, dass Wikipedia:Weiternutzung/Mängel viele kandidaten fuer die sbl enthalten duerfte. allerdings muesste da wohl jede domain einzeln geprueft werden. pruefen heisst in diesem fall: 1. bisherige diskussionen dazu lesen; 2. schauen, ob in der wikipedia links dorthin in den letzten monaten platziert wurden; 3. hier einen antrag stellen.
falls jemand zeit hat, kann er ja mal anfangen. -- seth 23:14, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

geni.com 2020

[Quelltext bearbeiten]

Statistik 2020-02-05:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 0
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 0
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 0
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 247
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 233
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 12
  • Benutzer:CamelBot/maintenance_list/geni.com 177 laut Versionsgeschichte

Boshomi, seth, Giftzwerg 88, Ghilt, h-stt,CorrectHorseBatteryStaple - wie geht es weiter? Ich habe einige bereinigt, aber seit 2018 sind auch einige hinzugekommen. 89.14.13.171 09:37, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

All die Nachbearbeitung in Ehren (Danke dafür!), aber ich bin mit dem Hinterherarbeiten nicht zufrieden. Denn Geni ist ein Wiki und keine geeignete Quelle. Egal wie man es dreht und wendet. Daher sollte es auf die Blacklist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:17, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke das Problem ist seit zwei Jahren ausreichend ausgelotet und unsere Erfahrung wiederholt sich. Geni ist keine brauchbare Quelle und sollte endgültig auf die Blacklist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 5. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Ich schließe mich den Kritikern an und bleibe dabei, dass geni auf die Blacklist gehört. Das bedeutet ja nicht, dass man die Seite nicht zur Recherche nutzen kann. Aber die dort gefundenen Beziehungen und Daten muss man dann halt anderweitig verifizieren und dann kann man die Verifikationsquelle als Beleg eintragen. Grüße --h-stt !? 17:30, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

bei geni andere Person 89.12.173.47 02:58, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:ⵓ hat eine Liste: Benutzer:ⵓ/worklist9. Stand bei giftbotweblinksuche:
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 199
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 186
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 12

77.13.185.100 09:44, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
rein technisch: bevor eine domain auf die blacklist kommt, muessten alle links bisherigen links entfernt/entschaerft werden. da kann ich zwar einen bot erledigen lassen, aber besser waere eigentlich, wenn die bestehenden einzelnachweise durch was besseres ersetzt werden.
wenn jedoch das ersetzen langsamer voranschreitet, als das hinzufuegen neuern geni-links, dann ist das natuerlich ein bloedes spiel, das nur zeit und nerven frisst. in diesem fall koennte man ein edit filter nutzen. konkret koennte man WP:Bearbeitungsfilter/28 um geni.com erweitern. dadurch wuerden die edits nicht komplett verhindert, aber zumindest wuerden die user vorm ersten speicher-versuch eine warnung bekommen.
ich gebe jedoch zu bedenken, dass technisch nicht so versierte benutzer mit solchen massnahmen zum teil ueberfordert sind. und wir brauchen haenderingend in der wikipedia frischfleisch. wenn also jemand eine bessere idee hat, immer her damit.
wenn ich bis zum wochenende keinen einspruch lese, werde ich erstmal #28 im edit filter um geni.com erweitern. -- seth 00:19, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Die IP 77.13.185.100, jetzt unter 77.183.170.11 fängt schon massenhaft damit an die geni.com-Belege alle zu löschen, ohne sie durch andere Belege zu ersetzen. So kann das meiner Meinung nach auch nicht laufen, wenn dann unbelegte Daten im Artikel stehen. Lieber sollte der Beleg dann bleiben, damit man nachvollziehen kann, dass sie von dieser schlechten Quelle kommen und hoffentlich bessere recherchiert. --Johannnes89 (Diskussion) 10:29, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mist, ich wollte auch grad mit der Thematik hier aufschlagen, aber Johannes89 war schneller. Ich habe die Entfernungen zwar gesichtet, aber nun kommen mir doch leise Zweifel. Vor allem, wenn die IP bei den Stolpersteinlisten angekommen ist - dann gibt's vermutlich richtig Ärger. Innobello (Diskussion) 10:32, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sie lassen sich schlicht nicht immer ersetzen.
In einem von mir angelegten Artikel hatte ein anderer Benutzer diese Seite mehrfach genutzt. Teils nahm ich sie schon raus. Teils setzte ich hinzu, das es sich um eine private Seite handelt wo xyz Daten ebenso einstellte. Auch diese Referenzierung wurde entfernt - schon 2018. Der Text blieb. Nicht die beste Variante. Es werden ja noch mehr genealogische Daten eingepflegt, deren Entstehung keiner redaktionellen Nacharbeit unterliegt. Nicht nur über diese Seite. --WvB 11:10, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch eher, dass aus minderwertigen Quellen überhaupt Informationen übernommen werden und nicht, dass (nicht zuverlässige) Informationen zurück bleiben, nachdem die Referenzierung entfernt wurde. So oder so ist Geni keine akzeptable Quelle. --Ghilt (Diskussion) 13:59, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mag sein, dass Geni keine gute Quelle ist, aber einfach Geni-Belege zu löschen, ohne sich mit dem Text dazu zu befassen (wie z.Zt. von verschiedenen IPs durchgeführt: 77.13.185.100, 77.183.170.11, 77.13.249.215, 78.54.233.128) halte ich für eine schlechte Lösung. Dann bleiben unbelegte und möglicherweise falsche Passagen übrig, die als richtig angesehen werden könnten. Dann doch bitte Beleg mitsamt zugehörender Textstelle entfernen, oder es halt so lassen wie es ist, bis sich ein besserer Beleg findet. Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 14:44, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielleicht ist es besser, geni.com in den Filter zu übernehmen, dann kann man das zusätzliche Einfügen, ausschließlich in Artikeln verbieten. Weniger Schrotflinte als diese Blacklist. --Seewolf (Diskussion) 14:09, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, das ist einer der gruende, weshalb ich das edit filter gegenueber der SBL hier bevorzugen wuerde. wie gesagt: da keine einwaende mehr kamen, wuerde ich morgen #28 erweitern. erstmal nur warnend. verbieten kann man immer noch, falls die warnung nicht reicht. -- seth 23:02, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Stand bei giftbotweblinksuche:
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 25
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 11
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 12

11x geni.com/people/ ... davon 9x Liste von Stolpersteinen, 1x Stephen Hawking, 1x Irene Awret. Bei den Stolpersteinlisten, wird aber wohl nie der Stolperstein belegt, sondern nur dass es eine Person mit dem behaupteten Namen und Lebensdaten gibt. Kann man also irgendeine Person eintragen, die ins Stolpersteinlistenschema passt.

  1. https://www.geni.com/people/Fanny-Rath/6000000011026375570 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Kempen
  2. https://www.geni.com/people/Frank-Hawking/5213819130880079421?through=6000000015204885265 ist verlinkt von Stephen Hawking
  3. https://www.geni.com/people/Hans-Sommerfeld/6000000035066258266 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  4. https://www.geni.com/people/Hans-Sommerfeld/6000000074360363171 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  5. https://www.geni.com/people/Heinz-Plewinski/6000000006447294495 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Neustrelitz
  6. https://www.geni.com/people/Herbert-von-Ledermann-Wartberg/6000000015673012987 ist verlinkt von Irene Awret
  7. https://www.geni.com/people/Isidor-Rath/6000000011026247673 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Kempen
  8. https://www.geni.com/people/Julie-Rath/6000000041994656284 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Kempen
  9. https://www.geni.com/people/Klaus-Sommerfeld/6000000035065937705 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  10. https://www.geni.com/people/Margarete-Sommerfeld/6000000035066415119 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Hagenow
  11. https://www.geni.com/people/Max-Salinger/6000000053477787823 ist verlinkt von Liste der Stolpersteine in Berlin-Grünau
77.13.250.123 07:38, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dank der Liste Benutzer:CamelBot/maintenance_list/geni.com von seth konnte noch AWS S3 gefunden werden:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 13
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 28

Seth, könntest Du die S3 per bot/script umwandeln in photos.geni.com? 77.191.8.105 06:21, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, kann ich. erledigt. dummerweise habe ich im summary unabsichtlich ein typo im link hierher eingeschmuggelt, aber die links sind gefixt. -- seth 19:59, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, sind solche Löschungen von versteckten Hinweisen aus einer BKL unter Verweis auf diese Disk auch intendiert? Da geht es ja nur um unverbindliche Recherchehilfen für den Fall, dass jmd. mal einen Personenartikel anlegen will. Grundsätzlich bin ich mit der Entfernung von Geni.com-Belegen oder Weblinks übrigens sehr einverstanden. Die Qualität ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wer die Stammbäume auf der Plattform verwaltet. Da gibt es qualitativ gute und hilfreiche Darstellungen, aber auch viel Schrott und irreführendes Zeug. Als valide Beleg oder weiterführende Links sollte man das nicht zulassen. Aber den Autoren natürlich auch nicht verbieten, mal da reinzuschauen und selbst zu bewerten, ob es inhaltlich bei der Artikelerstellung hilft.--Jordi (Diskussion) 14:33, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ist nicht so leicht. grundsaetzlich sollte im source-code nichts verstecktes sein, da z.b. benutzer des visual editors das gar nicht sehen (glaube ich). ich denke, es ist besser, sowas auf der diskussionsseite zu thematisieren. -- seth 19:59, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
anlaesslich dieses mini-edit-wars moechte ich darauf hinweisen, dass verlinkte bilder durchaus einen mehrwert darstellen koennen und meines wissens bilder von geni.com bisher auch nicht infrage gestellt wurden. -- seth 12:11, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wieso sollte die Medienform einen Einfluss haben? Text nicht, aber Screenshot von Text ok? 77.191.43.248 14:18, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
wir gehen davon aus, dass die informationen dort nicht sehr zuverlaessig sind, aber wir unterstellen denen nicht, intendiert gefaelschte infos zu verbreiten. -- seth 08:21, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Statistik 2020-03-09:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 13, davon
    • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 10, davon 1x Stephen Hawking und 9x Liste der Stolpersteine in ...
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 44

77.191.43.248 14:18, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Boshomi, seth, Giftzwerg 88, Ghilt, h-stt, CorrectHorseBatteryStaple, - es sind seit 2020-02-08 wieder einige hinzugekommen, habe wieder ausgebaut. Im Moment wo ich schreibe gibt es nach meiner Kenntnis nur Vorkommen in Stephen Hawking, 9x Liste der Stolpersteine in ... und 44 photos.geni.com Könnte bitte Hawking bereinigt werden? Die Nennungen in den Listen sind inkonsequent, warum dort? Auch photos.geni.com könnte raus - hochladen nach Commons oder direkt raus. Da lädt wer irgendwelche Fotos hoch, und WP verlinkt diese - seriös? Datenschutz? Todesanzeigen aus alten Zeitungen können wohl nach Commons. 77.191.43.248 14:33, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist eine kommerzielle Webseite, die Gentests und Seitenabo verkaufen will. Inhaltliche Qualität interessiert nur soweit, wie es Geld bringt. Kein wissenschaftlicher Anspruch. Sind dortige Angaben dort belegt, kann man eben diese dritten Belege nutzen. 77.191.43.248 14:37, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das Perverse an den Gentests ist, dass die Ergebnisse auch an Dritte verkauft werden. So kann ein Arbeitgeber überprüfen lassen, ob in der Familie eines potentiellen Bewerbers gehäuft Kriminelle oder Nobelpreisträger auftreten. Erster bekommen dann nur die schlechten Jobs, die anderen die gutbezahlten, und die alten Adelsfamilien sind sowieso im Vorteil. Geschäftsmodelle die auf Basis von Diskriminierung Dritter Gewinne erwirtschaften, sind moralisch abwegig und angesichts unserer Geschichte strikt abzulehnen.  Frohes Schaffen —  [​ɪ​​u:] 17:48, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke wir haben jetzt genug schlechte Erfahrungen gesammelt. Der Filter verhindert nicht, dass die Seiten immer wieder neu verlinkt werden. Ansonsten werden wir ums mit schöner Regelmäßigkeit hier zur Diskussion versammeln. Die SBL ist dazu da, die selbe Diskussion immer wieder führen zu müssen. Geni auf die Blacklist und fertig. Danke! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

seth, Giftzwerg 88, Ghilt, und hier mit Umgehung ohne http, gefunden via Benutzer:CamelBot/maintenance list/geni.com : https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carlo_Jacob_Koch&diff=197662127&oldid=197638333 . Ausserdem zeigt mir giftbotlinksuche Liste der jüdischen Nobelpreisträger (ausgebaut), steht aber nicht bei CamelBot, vielleicht weil Namensraumverschiebung bei CamelBot nicht erfasst. 77.183.137.67 12:17, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Webseite mylife.com, die deutsche IPs (meiner Erfahrung nach) blockt, ist eine amerikanischer Personendatenaggregator, der verschiedene Datenquellen anzapft, um maschinell Profile zu erstellen.

Ich halte die Quelle, die ich auch schon kürzlich für das Erstellen von Personenartikeln verwendet habe, nun doch als ungeeignet für die Wikipedia, da bei mylife.com nicht klar ist, woher die Daten kommen, wie verlässlich die dahinterstehenden Quellen sind, Profile ohne menschliche Begutachtung erstellt werden und sowieso nur deshalb gebaut werden, weil sie als Köder für kostenpflichtige umfangreichere Profile zu dienen. Sprich: Es steht ein Geschäftsmodell dahinter, das kein übermäßiges Interesse an der Korrektheit der Daten hat. Im Übrigen wird mylife.com in der englischen WP aus besagten Gründen als nicht quellengeeignet eingeschätzt.

Die Suche [1] zeigt, dass die Seite schon einige Male herangezogen wurde, um i.d.R. das Geburtsdatum einer Person zu belegen.

Bitte daher auf die Blacklist setzen. -- Gut informiert (Diskussion) 15:43, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Habitator terrae hat diesen Antrag als einen wichtigen und außergewöhnlichen Vorgang auf die Administratornotizen gestellt. Ich kann erstmal nicht erkennen, was an mylife.com so exzeptionell ist. Kannst du das vielleicht präziser ausführen? Grüße −Sargoth 23:08, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
in deutschland gibt's ja aehnliche websites.
sowas erfuellt grundsaetzlich nicht WP:BLG oder WP:EL. in enwiki ist die website ein paar mal verlinkt. gibt's dort diskussionen zu dieser website, user:Gut informiert? -- seth 00:17, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke der Nachfrage. Ja, in der englischen WP gibt es auf den Diskussionsseiten die vorherrschende Meinung, dass die Quelle für die WP nicht geeignet ist (vgl Suche dort). Mylife ist so belastbar wie ein Strohhalm, aber das sieht man nicht so schnell, wenn man z.B. nach Geburtsdaten bekannter Leute sucht. Ansonsten hätte ich z.B. von der Seite keinen Gebrauch gemacht (und ich war froh, dass ich zumindest irgendwas gefunden hatte). In meinen Augen wäre es aus WP-Sicht ein Autorenservice, wenn die Seite geblacklistet wäre, nicht mehr, aber auch nicht weniger. -- Gut informiert (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Gut informiert!
die enwiki-suchergebnisse zu durchsuchen dauert mir zu lange. hilfreich faend ich direkte links zu moeglichst zentralen ausfuehrlichen diskussionen (egal, ob enwiki oder dewiki).
ich habe jetzt mal ein paar links geloescht und warte ab, ob sich jemand beschwert.
scheint ja sowas wie yasni zu sein. -- seth 21:26, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
die links im main namespace habe ich jetzt schon mal entfernt. -- seth 18:41, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

siehe user talk:Alnilam/SEO-Sammelseite#Goldmünzenverkäufer. -- seth 22:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

offenbar ungeeignet. COIBot hat folgende infos:

  • 315 records; Top 10 wikis where reppa.de has been added: w:ru (139), w:hy (29), w:uk (19), w:de (13), w:pl (8), w:sk (2), w:bg (2), w:en (2), w:als (2), w:et (2).
  • Top 10 editors who have added reppa.de: Ibidem (176), Cyborian (17), Haykmelkonyan (16), 80.147.176.185 (15), Вакуленко-К. Володимир (12), Aka (8), Weners (5), Eandré (5), Barow (4), Gipoza (3).

(keine ahnung, wer die unicode-probleme hat, der bot oder mein irc-client).
wenn die domain klar gegen die richtlinien verstoesst, koennte sie grundsaetzlich auch global gesperrt werden. -- seth 22:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem über einen langen Zeitraum hin sehr viele Links bzw. refs eingebaut wurden (vermutlich auch von verschiedensten Benutzern in gutem Glauben) würde ich eine Sperrung des Links befürworten. Die Inhalte der Seite sind für die Artikel nicht wesentlich, Belege finden sich auch anderweitig und mit besserer Reputation. --PCP (Disk) 09:50, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Die meisten Links die ich geprüft und entfernt habe wurden in gutem Glauben eingefügt, aber brauchbar ist das in keinem Fall weder nach BLG noch WEB. Grüße --Millbart talk 11:54, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer:Weners mag als Sachkundiger vielleicht noch einen Kommentar abgeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:56, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kann als Nachweis prinzipiell weg. Auf alle Fälle dort, wo er im Nachhinein reingezimmert wurde. Dort ist der Link völlig überflüssig (bezieht sich auf meine von mir begonnenen Artikel). Also alles richtig gemacht. Danke! --Weners (Diskussion) 14:06, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wird leider immer noch ab und an verwendet, z.B. hier. --Millbart talk 10:39, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

gudn tach!
ok, aktuell haben wir keine links im main namespace, sondern nur auf diskussionsseiten und aehnlichem:
da es sich nicht um spamming im klassischen sinne handelt, sondern die links wohl in gutem glauben eingefuegt werden (oder?) ist vielleicht die blockade zu hart.
denkbar waere, dass ich aehnlich wie bei geni.com den linksetzenden eine nachricht auf deren talk page gesetzt wird. zusaetzlich koennte ich eine wartungsliste a la user:CamelBot/maintenance_list/geni.com erstellen lassen. falls sich allerdings niemand findet, der sich um die wartungsliste kuemmern wuerde, waere notfalls auch die blockade ueber die SBL denkbar, auch wenn das hiesse, dass man evtl. neulinge nervt bzw. ueberfordert. -- seth 10:55, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Kümmert sich irgendjemand um die Wartungslisten außer mir (ich habe zumindest die Rechtsseite auf dem Schirm)? --Millbart talk 11:28, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Millbart: eine person waere schon mal besser als keine. :-)
ich vermute, dass dort eh nicht viel passieren wird.
magst du oder @PCP vielleicht auf user:CamelBot/notice-reppa.de eine allgemeinverstaendliche begruendung hinzufuegen? -- seth 21:00, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
habe auf der Diskseite dazu etwas geschrieben. Benutzer Diskussion:CamelBot/notice-reppa.de --PCP (Disk) 07:57, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, sehr schoen, ich hab das nun eingebaut: user:CamelBot/notice-reppa.de. passt das so? falls nicht, kritzelt gerne direkt in die seite rein. ich wuerde dann die tage die link-beobachtung durch den bot aktivieren. -- seth 09:33, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ein paar Gründe, warum reppa.de als Quelle zugelassen bleiben sollte:

  1. Fachliche Expertise: Reppa.de ist eine Webseite eines etablierten Münzhändlers mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Numismatik. Die dort bereitgestellten Informationen basieren auf fundiertem Fachwissen.
  2. Detaillierte Informationen: Das Online-Lexikon von reppa.de bietet oft sehr spezifische und detaillierte Informationen zu verschiedenen Münzen und numismatischen Begriffen, die in anderen allgemeinen Quellen möglicherweise nicht zu finden sind.
  3. Aktualität: Als aktive Webseite eines Händlers wird reppa.de regelmäßig aktualisiert, was die Aktualität der Informationen gewährleistet.
  4. Transparenz: Die Quelle der Informationen ist klar ersichtlich, und die Betreiber der Webseite sind namentlich bekannt, was zur Überprüfbarkeit beiträgt.
  5. Relevanz für das Thema: Besonders bei Artikeln über spezifische Münzen oder numismatische Themen kann reppa.de wertvolle Zusatzinformationen liefern.
  6. Ergänzung zu akademischen Quellen: Während reppa.de keine akademische Quelle ist, kann sie als ergänzende Quelle dienen, um praxisnahe Informationen aus der Welt des Münzhandels einzubringen.

Mir geht es hier vor allem um das Zulassen des Münzlexikons.--Scriptor universalis (Diskussion) 14:43, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

lookchem.com

[Quelltext bearbeiten]

lookchem.com wird wegen blookchem.com abgelehnt. Ich wollte eigentlich den Link https://www.lookchem.com/product_Alkannin/16275516.html als Referenz im Artikel Alkannin verwenden. --Plagiat (Diskussion) 13:18, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das '\b' vor dem domainnamen heisst nur "wortgrenze". es geht also beim dem sbl-eintrag tatsaechlich um die domain ohne b.
lookchem.com wurde 2010 auf die globale sbl gesetzt wegen globalem spamming, siehe [2].
es scheint sich primaer um eine shopping-site zu handeln. gibt's da keine besseren alternativen? evtl. mal bei WP:Redaktion_Chemie um meinungen fragen (user:Leyo?). -- seth 22:24, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung bietet diese Website (vielleicht abgesehen von möglichen Lieferanten) keine Informationen, die man nicht auch auf woanders finden könnte. Und wenn man bei der Produktbeschreibung eines roten Farbstoffs zu lesen bekommt: „Appearance: white to off white powder“, wird schnell klar, dass man sich besser nach anderen Quellen umschauen sollte. Fazit: besser nicht als Referenz verwenden.--NadirSH (Diskussion) 13:12, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

s3.amazonaws.com

[Quelltext bearbeiten]

Mit S3 lassen sich u.U. Sperren umgehen:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 13
  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 28

Allerdings gibt es einige Verwendungen die OK sein könnten, alle Verwendungen im ANR:

  • Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. 261

77.191.8.105 06:42, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
oh, interessant. das werde ich direkt auf meta ansprechen. -- seth 18:47, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
wührend ich geni.com für Sperrwürdig erachte, würde für photos.geni.com ich eine Ausnahme empfehlen, da das die wenigen Stellen sind, wo tatsächlich Originalbelege vorkommen. Problematisch ist machmal die URV-Verletzung bei Fotographien, wenn dieses jünger als 100 Jahre sind. Aber das ist ein Minderschweres Problem, und rechtfertigt keine Sperre.  Frohes Schaffen —  [​ɪ​​u:] 18:10, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, sehe ich auch so. deswegen habe ich die urls vom schema https://s3.amazonaws.com/photos.geni.com/... auch nur von camelbot fixen (und nicht loeschen) lassen, siehe oben #geni.com.
amazon-aws ist allerdings ein problem, weil man damit die blacklist umgehen kann. -- seth 18:38, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Genealogische Webseiten

[Quelltext bearbeiten]

Liste

  1. Geneall
  2. Geneanet > https://en.geneanet.org/
  3. Geni > https://geni.com - siehe oben
  4. Rodovid > https://www.rodovid.org/
  5. Rootsweb - WorldConnect > https://worldconnect.rootsweb.com "funded and supported by ancestry.com"

Diskussion

Neben geni.com gibt es weitere Seiten die nach ähnlichem Prinzip arbeiten. 77.191.8.105 22:56, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
@user:Ghilt, user:h-stt, WvB, user:ⵓ: meinungen?
(ich habe jetzt noch nicht nachgeschaut, wie haeufig die verlinkt werden/wurden.) -- seth 18:56, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie bei Geni. Diese Datenbanken bestehen alle aus user-generated content und sind mal mehr mal weniger zuverlässig, abhängig davon, wie seriös die Mitwirkenden sind. Also völlig unberechenbar. Grüße --h-stt !? 19:10, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie H-stt, zudem Zirkelschlussproblematik. --Ghilt (Diskussion) 09:26, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Grundsätzliche Zustimmung. Das Verständnis scheint mir auch projektintern noch nicht ausreichend vorhanden. So sehe ich es auch als Unterscheid, ob Personen- und Zivilstandsregister über Webseiten von Kommunal- oder Staatsarchiven frei zugänglich sind, oder nur über einen Bezahlzugang per ancestry o.ä. einsehbar. Wenn auf Ansprache dann die Rückmeldung erfolgt: beim nächsten Stadt- oder Kirchenarchivbesuch würden dann die dortigen Archivalien ausgewertet und eingearbeitet ist die Blockade von Webseiten in die jeder unkontrolliert einstellen kann, ein wichtiger Schritt. Die Erfahrung zeigt, wie schnell eigenhändig durch Kirchenbuch- oder Personenstandsregisterauswertung verwandtschaftliche Beziehungen ungeprüft Eingang nehmen, ebenso fehlerbehaftete Lebensdaten, Namensschreibungen usw..
Das z.B. selbst die Geburtsdaten der Brautleute in einer Heiratsurkunde hinterfragt werden müssen ist nicht hinlänglich bekannt. Auch Ortsfamilienbücher oder das Deutsche Geschlechterbuch kamen und kommen letztlich ohne Gegenprüfung bzw. Zweitlesung der Originärquelle aus, die dezidierte Quelle oder Herkunft der Daten wird zudem in der Regel nicht benannt. Solche Daten werden dann nicht selten 1:1 incl. Fehlabschreibungen auf Internetportale übertragen. Pardon für die lange Rückmeldung … --WvB 10:57, 16. Feb. 2020 (CET) P.s. Dies ist im Übrigen keine Frage der Seriosität der ins Netz eintragenden, auch die Lebensdaten in einschlägiger Sekundärliteratur (die nicht selten auch ohne Quellennennung erfolgen) ist in einer derartigen Häufigkeit mit Fehlern und Ungenauigkeiten belastet, das wir schwerlich an der steigenden Zahl an Genalogieseiten vorbei sehen können.Beantworten

gudn tach!
danke euch fuer die antworten.
wenn ich euch also richtig verstehe, seid ihr alle der meinung, dass diese quellen hinreichend schlechte qualitaet aufweisen, um mindestens die user davor zu warnen (z.b. durch WP:Bearbeitungsfilter/28). -- seth 12:17, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ehemaliges Online Magazin für Fantasy und Science-Fiction, heute eine Pornoseite. Wird in Wikipedia verlinkt, siehe Beispiel. --Anton Sachs (Diskussion) 18:17, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, es geht um etwa 76 links (davon etwa 49 im main namespace): Special:Linksearch/*.x-zine.de. die sollten am besten alle durch archivierte versionen ersetzt werden.
auf die blacklist muss die domain erstmal nicht, da keine (neuen) links auf die neue website gesetzt wurden, oder? -- seth 19:00, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist es durch den verlinkten Diff aufgefallen. Das Setzen neuer Verlinkungen halte ich für unwahrscheinlich. Ich bin hier, weil ich mal bei einem ähnlichen Fall hierhin verwiesen worden bin. Siehe Disk und SBL. --Anton Sachs (Diskussion) 20:16, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ach so, sorry, ich wollte nicht sagen, dass du hier falsch gelandet bist. :-)
jetzt braeuchten wir nur noch freiwillige, die die links sinnvoll ersetzen. -- seth 22:05, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Internetarchiv-Bot wird früher oder später darüber stolpern. Der könnte aber noch den Originallink belassen, wenn der Link bereits in einer Vorlage verpackt ist. Bei einem nackten Link könnte er {{Webarchiv}} verwenden. Bin mir da aber gerade auch nicht 100% sicher. --Anton Sachs (Diskussion) 04:45, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

buzer.de 2022

[Quelltext bearbeiten]

herverschoben von meiner talk page. -- seth 01:23, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Seth, könntest Du mir sagen, wie ich das Logfile des o.g. Bearbeitungsfilters abrufen kann. Offenbar wurden buzer Links doch wieder extensiv verwendet. Danke und Grüße --Chz (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
hmm, koennte ein rechte-problem sein. hast du auf [3] zugriff? frueher hatten darauf nur admins zugriff. ich weiss nicht, wie es aktuell aussieht.
falls du keinen zugriff haben solltest, sag bescheid, fuer welchen zeitraum du gerne die daten haettest. in den letzten 33 tagen gab es rund 50 edits. davon 21 von user:R2Dine, weitere unter anderem von user:Scriptorix (6) und user:Carolin (5). nicht in allen diesen edits wurden auch immer links hinzugefuegt. teilweise wurden nur zeilen bearbeitet, in denen der link eh schon drinstand. diesbzgl. sollte ich mal die regel ueberarbeiten, denn solche (zweitgenannten) edits interessieren uns ja eigentlich nicht. -- seth 21:35, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich den Link ausgeloggt aufrufe, zeigt er statt der gefilterten 299-Edits den gesamten öffentlichen Teil des Bearbeitungsfilterlogbuchs ohne Angabe, welcher Filter jeweils ausgelöst wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 21:49, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, der Link ist aufrufbar und insoweit hilfreich, weil ich dann auf die Artikel komme, in denen die Buzer Links verwendet wurden; allerdings ist das wohl ein Trigger oder ein fortgeschriebenes Log, d.h. bereits bearbeitete Artikel auf denen das Kriterium nicht mehr auslösen würde, tauchen trotzdem auf. R2Dine wusste von der Disk zu Buzzer nichts, hab sie heute informiert und sie achtet zukünftig drauf. Ich geh die Artikel mal durch, in manchen Fällen macht buzer.de ja Sinn, beim Corona-Test hab ichs ersetzt durch juris. Vielleicht wärs ganz gut, wenn wir den Filter erweitern könnten, dass der Bearbeiter informiert wird, die Verwendung nochmal zu prüfen, und ggf. juris zu nutzen. Das hatten wir ja bei einem anderen Fall auch gemacht. Grüße --Chz (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich verwende Buzer-Links, wenn es um den Nachweis einer Änderung mittels der dargestellten Änderungen des Wortlauts oder um eine nicht mehr aktuelle Fassung geht, und verwende juris, wenn es um die aktuelle Gesetzeslage geht. Falls zu einem Artikel Zweifel bestehen, sagt bitte den Artikel bzw. den Edit dazu, dann kann ich mehr dazu sagen. Gruß --Carolin 23:05, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Carolin, Du hattest Dich ja auch seinerzeit an der Disk beteiligt, und gut vertretbare Argumente gegen einen Spam Filter vorgebracht. Ich bin aber auf einem anderen Artikel, an dem Du nicht beteiligt warst, auf die buzzer Links gestoßen, die durchaus durch juris Links ersetzt werden konnten. Daher rege ich eher für die Zukunft eine Lösung dahingehend an, dass man bei der Nutzung von buzer Links zumindest informiert wird, dass man grds. juris verwenden sollte, bis auf die nachvollziehbaren Ausnahmetatbestände. Wie gesagt, bitte nicht als Vorwurf gegen die Verwender verstehen, sondern nur als Revision unserer seinerzeitigen Disk. Grüße --Chz (Diskussion) 00:06, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Chz: richtig, das log ist aehnlich wie eine artikel-history: alte eintraege koennen nicht geaendert werden, es kommen immer nur neue hinzu.
die loesung, die du vorschlaegst, waere in etwa die gleiche, wie wir sie zuletzt fuer die unter WP:SBL#Seiten_der_VFR_Verlag_für_Rechtsjournalismus_GmbH genannten seiten angedacht hatten. das wuerde dann ohne filter laufen. ein bot wuerde sich um das sammeln von artikeln kuemmern, die ab jetzt bearbeitet werden und in denen buzer-links enthalten sind. und der bot koennte sich auch um das entfernen von der liste kuemmern, falls der link wieder geloescht wird. zusaetzlich kann man manuell elemente von der liste loeschen, falls man sie kontrolliert hat.
der bot koennte sich auch grundsaetzlich um benachrichtigungen kuemmern, allerdings wuerde ich das in diesem fall eher lassen, weil es ja offenbar auch sinnvollen einsatz der links gibt. und dann waere es nervig, wenn der bot die leute jedes mal darauf anspricht. denkbar waere, dass der bot sich merkt, wen er schon angesprochen hat, das muesste ich aber erst noch einbauen, wozu ich vermutlich in den naechsten 2 monaten nicht kommen werde.
nebenbemerkung: ich werde diese diskussion bei gelegenheit nach WP:SBL#buzer.de verschieben, damit alles zusammenbleibt und besser nachvollziehbar ist. -- seth 00:13, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da das nur sehr wenige Fälle wären, die für eine sinnvolle Nutzung sprächen, wäre die Belastung nicht sehr hoch. Aber ich schau mir die Fundstellen am WE mal an. Wäre nett, wenn Du die Sache auf die WP:SBL verschieben könntest, ist ja doch etwas komplexer, dann würde ich da meine erneute Einschätzung dann abgeben und die Red. ggf. einbinden. Danke Dir. Grüße --Chz (Diskussion) 00:17, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

verschiebe-ende -- seth 01:23, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
es gibt jetzt uebrigens user:CamelBot/maintenance_list/buzer.de. dort werden alle seiten aufgelistet, die kuerzlich bearbeitet wurden und "buzer.de" enthalten. die vorlagen, bei denen "buzer" ein parameter ist, werden nicht mitgetrackt (kann ich aber bei bedarf leicht einbauen).
ich vermute, dass es hier besser waere, wenn der bot nur tatsaechliche link-hinzufuegungen tracken wuerde. das kann er noch nicht; muesste ich ihm erst beibringen; weiss noch nicht, wann ich dafuer zeit haette. -- seth 00:16, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

eine private Homepage, die hartnäckig in Artikel eingefügt wird. Bitte sperren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:30, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach SlartibErtfass der bertige!
es werden aktuell 42 links auf diese domain gesetzt: special:linksearch/*.cousin.de, einige davon als belege.
fachfremd scheinen die inhalte nicht zu sein.
offensichtlichen spam sehe ich da noch nicht.
kannst du mir die vorkommnisse etwas expliziter benennen? gibt es diskussionen dazu? -- seth 10:59, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
servus seth, es handelt sich hierbei um eine private Sammlung an Informationen, die nicht belastbar ist. Als Beleg taugt die Seite nichts nach allen unseren Richtlinien. Es ist ein private Sammlung an Informationen und viel TF. Nach eigenen Angaben ist es eine Ein Mann Initiative. Sorry, darauf können wir keine Aussagen stützen, vielmehr vermute ich, dient Wikipedia hier eher dem Zweck diese Seite zu bewerben, das sehe ich als Missbrauch an. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:39, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, ich denke, ich verstehe den punkt. alleredings sind qualitative gruende allein nicht ausreichend fuer eine sperre, siehe WP:Spam-blacklist/manual#Richtlinien. private websites widersprechen auch nicht grundsaetzlich WP:EL/WP:BLG. die uebergaenge sind fliessend.
daher kommt meine frage nach den diffs bzgl. der hartnaeckigen linkhinzufuegungen und nach diskussionen zum thema. -- seth 12:11, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Servus, im Begriff Lebensbund so um den 15. Mai gab es ein mehrmaliges zurücksetzen. Ein schönes Beispiel, hier wird die Seite herangezogen, aber eigentlich ist aus allgemeiner Sicht der Lebensbund in der Ehe beheimatet, für den Leser entsteht hier ein merkwürdiger Eindruck, wenn sie dann auf die private Seite eines Verbindungsstudenten weitergeleitet werden. Die Diskussion wurd evom Gegner nicht beachtet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:23, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, den edit-war dazu habe ich gefunden:
  • 2014-02-14T10:51:12 erste hinzufuegung durch user:Q-ß
  • 2021-05-15T12:47:44 loeschung durch SlartibErtfass der bertige
  • 2021-05-15T17:20:22 revert durch Q-ß (uebrigens war das missbrauch der rollback-funktion)
  • anschliessend nutzung der diskussionsseite ausschliesslich durch SlartibErtfass der bertige
  • 2021-05-18T12:05:34 erneute loeschung durch SlartibErtfass der bertige
leider habe ich aktuell keinen zugriff auf die COIBot-datenbank, wo ich schnell nachschauen koennte, wer alles links auf die domain setzte. zumindest in einem anderen fall habe ich jedoch gesehen, dass ebenfalls Q-ß den link setzte.[4] das laesst mich vermuten, dass
aus admin-sicht ein paar anmerkungen dazu:
1. @user:Q-ß du hast im lebensbund-artikel die rollback-funktion entgegen der regeln verwendet. bitte unterlass das kuenftig. sowas wird als unfreundlich angesehen und schadet der arbeitsatmosphaere. besser ist es darueber hinaus, im summary seine anderungen zusammenzufassen und zu begruenden.
2. bzgl. der links auf diese domain solltet ihr euch (ggf. unter einbeziehung von drittmeinungen) mal unterhalten. ihr koennt das gerne hier in diesem thread tun. alternativ auch auf einer user talk page oder in einem passenden portal.
ziel der unterhaltung sollte sein, dass am schluss hinreichend klarheit darueber besteht, ob/inwieweit links auf die website ok sind. weil es eine inhaltliche frage ist, moechte ich vermeiden, das als admin entscheiden zu muessen, da ich vielleicht derjenige sein werde, der ueber die blacklist-aufnahme entscheidet. -- seth 22:08, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

timesofindustry.com, crorpati.com

[Quelltext bearbeiten]

Seit Ende letzten Jahres haben mindestens drei zusammenhängende Accounts versucht, unbemerkt SEO-Links in Archivseiten zu spamen [5][6][7]. Es geht um seo.timesofindustry.com und crorpati.com. Ein Fall für die Blacklist? --Johannnes89 (Diskussion) 12:41, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ja, das hatte ich mich vorhin auch gefragt. Nachdem das SEO vom Feinsten wäre und bei einer Blokade der Links der Verlust für Wikipedia exakt = 0 ist, würde ich eine Sperrung befürworten. --PCP (Disk) 13:17, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das muss man nicht wirklich diskutieren. --Millbart talk 13:25, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab beide in die liste aufgenommen. gruende fuer die blacklist sind hinreichend erfuellt, da der spamming-charakter kaum deutlicher (mehrere accounts, die sachfremde links in alten diskussionen unterbringen und dabei auch beitraege anderer manipulieren) sein koennte.
ich finde eine diskussion darueber dennoch sinnvoll, denn das wird vermutlich nicht der letzte fall dieser art gewesen sein. vielleicht wurde die deutschsprachige wikipedia auch nur als test benutzt. in enwiki habe ich aktuell keine links auf die beiden domains gefunden. falls euch weiteres auffaellt, schreibt's gerne hier dazu.
zu ueberlegen waere, ob die archiv-seiten fuer neulinge gesperrt werden sollten. -- seth 12:54, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir. Über einen Seitenschutz hab ich auch nachgedacht, aber da verschiedene Archiv-Seiten betroffen sind (wohl in der Hoffnung, dass es dort niemand bemerkt) und die Spammer hunderte (oder sogar tausende?) weitere ähnliche Archivseiten für den Linkspam nutzen könnten, wäre es wohl zwecklos zu versuchen, das per Seitenschutz zu unterbinden? --Johannnes89 (Diskussion) 23:05, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
naja, wenn man nie anfaengt, die archive zu schuetzen, wird man das problem vielleicht noch viele jahre haben.
andererseits moechte man vielleicht gerade nicht die vielbeobachteten archive schuetzen, sondern erstmal die anderen, weil das spamming sonst vielleicht niemand mitbekommt. bin auch noch unsicher, was eine sinnvolle vorgehensweise ist. vielleicht sollte man das thema auf WP:AN ansprechen? -- seth 00:18, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

ernaehrungsumstellung.net

[Quelltext bearbeiten]

Anlass ist diese VM des SEO-Accounts Benutzer:BeatriceKöhler, die unter https://kampagnenreiter.de mit Online Marketing Manager und SEO Freelancer sich anpreist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:15, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab noch einen link gefunden und entfernt. jener wurde allerdings anscheinend nicht aus seo-gruenden hinzugefuegt, sondern weil ein wikipedianer ihn fuer gut befunden hatte.[8]
ich denke jedoch, dass ernaehrungsumstellung.net WP:BLG nicht erfuellt, es sei denn jemand kann darstellen, dass Köhler eine stark rezipierte/reputable expertin ist. -- seth 00:30, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

betrugstest.com, onlinecasinosdeutschland.com, besteonlinecasinos.com, besteonlinecasinos.co

[Quelltext bearbeiten]

verwandte diskussionen:

-- seth 11:34, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Die genannten Seiten werden von zahlreichen vorübergehenden Benutzern mit den immer wieder gleichen Editmustern quer durch die Wikipedia gespammt. Siehe beispielsweise Spezial:Beiträge/Superangelika, Spezial:Beiträge/Sarahschreibtgern, Spezial:Beiträge/AchimBeston, Spezial:Beiträge/SilasLorenz ,Spezial:Beiträge/JonasRückel, Spezial:Beiträge/TobiasLekand, Spezial:Beiträge/LinusLengald, Spezial:Beiträge/SamuelKirschner, Spezial:Beiträge/MareikeHelene, Spezial:Beiträge/JuliusZepto, Spezial:Beiträge/JohnsonW78, Spezial:Beiträge/SaraEiszerk, Spezial:Beiträge/GerhardtSchmantz, Spezial:Beiträge/LenaBersel, Spezial:Beiträge/HannahBergel, Spezial:Beiträge/LisaBingel, Spezial:Beiträge/SoreliaK, Spezial:Beiträge/BernhadtOkö. Die Seiten bieten keinerlei enzyklopädischen Mehrwert (gem. WP:Belege nicht verwertbar). --Millbart talk 18:55, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oha, wie bist du darauf gestossen?
ich habe mir jetzt alle edits einiger der user angeschaut:
  • AchimBeston:
  • JonasRückel:
    • onlinecasinosdeutschland.com: [13]
  • TobiasLekand
  • Sarahschreibtgern
  • SilasLorenz:
    • besteonlinecasinos.com: [57]
    • onlinecasinosdeutschland.com: [58][59]
  • Superangelika:
    • betrugstest.com: [60]
    • onlinecasinosdeutschland.com: [61]
einiges davon werde ich die tage auf die sbl setzen. mindestens Sarahschreibtgern werde ich wohl infinit sperren. -- seth 02:13, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
wenn man ein mal angefangen hat ... special:contributions/JürgenBäscher gehoert wohl auch dazu. -- seth 02:21, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
  • Leonwiki00:
    • onlinecasinosdeutschland.com: [62]
    • uhrentakt.de: [63]
    • haartransplantation-ratgeber.net: [64]
  • LenaGalaxy:
    • onlinecasinosdeutschland.de: [65] [66]
    • uhrentakt.de: [67]
    • elithairtransplant.com: [68]
    • immonovia.de: [69]
  • Carnifex1988: (2018!)
  • RahelBurgen:
    • onlinecasinosdeutschland.de: [72]
  • LucasWeitel:
    • onlinecasinosdeutschland.de: [73]
  • SamPaluten:
    • onlinecasinosdeutschland.de: [74]
    • haartransplantation-tuerkei.net: [75]
    • ostrich.de: [76]
--Count Count (Diskussion) 08:05, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe noch Spezial:Beiträge/LuisaZurchen im Angebot. --Millbart talk 09:53, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich werde jetzt nach und nach einige der urls blacklisten. mit onlinecasinosdeutschland.com und onlinecasinosdeutschland.de bin ich schon durch. -- seth 11:33, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
so, nun habe ich alle o.g. domains und einige auf WP:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Online Casino genannte aufgenommen, ausser liebenswert-magazin.de und mein-schoener-garten.de. ersteres ist zwar boulevard-zeug, wird aber auch nur in boulevard-artikeln eingesetzt. letzteres ist ebenfalls eine niedrig-niveau-zeitschrift (siehe Mein schöner Garten), aber vielleicht besser sowas als gar kein beleg.
ausserdem lasse ich mich auf m:User_talk:Beetstra#COIBot_for_dewiki beraten, wie wir kuenftig leichter an informationen zu domains/linksetzern kommen. -- seth 22:01, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@user:Itti: ich habe auf m:User:COIBot/Poke#current_dewiki_seo_spam jetzt die erstellung einiger auskunftsseiten angeleiert. die werden dann aussehen wie m:User:COIBot/LinkReports/onlinecasinosdeutschland.com. dort sind dann so ziemlich alle accounts aufgelistet, die die jeweilige domain mal irgendwann verlinkt haben (auch wenn sie wieder geloescht wurde).
passt das so?
zusaetzlich wuerde ich noch versuchen, sowas "in umgekehrt" anzulegen. also listen pro user, in denen alle links, die sie hinzufuegten, aufgelistet werden. -- seth 10:31, 20. Sep. 2021 (CEST), 11:05, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo seth, das finde ich super. Danke dafür. Werde ich mir heute Abend in Ruhe ansehen, aber gerade auch die bereits entfernten Verlinkungen zu sehen ist sehr hilfreich. Viele Grüße und herzlichen Dank! --Itti 13:20, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

findagrave.com

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
siehe WP:VM: die ip-adressen 196.170.44.33, 46.217.88.86 und 91.186.244.4 spammten im artikel Katyn-Museum.

im zuge dessen nahm ich findagrave.com/memorial/57962200/monument-for_the_victims_of-katyn in die blacklist auf.

user:MBq fragte, ob die komplette domain auf die blacklist soll. ich wuerde aufgrund der zahlreichen (mehrere hundert, siehe special:linksearch/https://*.findagrave.com und special:linksearch/*.findagrave.com) verlinkungen jedoch gerne erstmal wissen, ob es dazu vielleicht schon diskussionen gab. -- seth 12:30, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Die Seite enthält nützliche Infos beim Auffinden oder Verifizieren von Geburts- und Sterbedaten. Die Domain auf die Blacklist zu setzen, wäre höchst kontraproduktiv. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:32, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Die 196.170.44.33 ist bereits global als OP gesperrt /allerdings nur im Stundenbereich - !); und nein, findgrave gehört zu einem Komplex von genealogischen Domains, die unerwünscht sind. -jkb- 12:38, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
wie haben sogar ein template:Findagrave, also scheint es schon einige leute zu geben, die die website fuer sinnvoll erachten. ein fall fuer die blacklist scheint es mir damit nicht zu sein. nichtsdestotrotz kann ja weiterhin darueber diskutiert werden, ob/wo die links sinnvoll eingesetzt werden koennen -- falls das nicht schon getan wurde. -- seth 12:52, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
also auch hier noch einmal @Kurator71: da die disk umgezogen ist. In der AG Stolpersteine verlief eine Disk über diverse genealogische Domains, wozu findgrave auch gehören könnte, ich weiß jedoch nicht wo das war (nicht zwingend auf Seiten der AG selber), kannst du dich erinnern? -jkb- 12:59, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bei den Stolpersteinen ging es um geni.com. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:02, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nein nicht nur. -jkb- 13:03, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
<einschieb> Nein, ich weiß zwar welche Diskussion du meinst, aber nicht mehr, wo das war. Ich hab nur Wikipedia:WikiProjekt_Stolpersteine/AG#Belege. Also als beleg würde ich Findagrave nicht zulassen. Das ist zwar aus meiner Sicht keine genealogische Website, aber damit sind wir nah an OR und es kann schnell zu Verwechselungen kommen. Auf die Blacklist würde ich es aber auch nicht setzen, weil als Weblink durchaus manchmal interessant ist. Die Spammerei würde ich eher mit anderen Adminmitteln eingrenzen... Grüße, --Kurator71 (D) 10:16, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
auf die schnelle gefunden habe ich:
-- seth 13:05, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, danke. -jkb- 13:14, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Kurator71/"<einschieb>": Danke! Zusammen mit den vier Links von Seth ergibt das doch ein gutes Bild, und zwar einschl. der Diskussion zu geno.com; da kommt Findagrave nicht primär zur Sprache aber einigermaßen doch. Ich würde mich ebenfalls dafür aussprechen, dass die Domain nicht als einziger Beleg verwendet werden dürfte, und wenn, falls es nichts anderes gibt, nur in Formulierungen wie "nach unbestätigter Quelle" etc. Dann müsste man aber die Hunderte Verwendungen der Domain hier überprüfen. Wenn es nicht auf die Blacklist kommen sollte, müsste man sich wirklich etwas anderes überlegen, so wie ein Warnfilter. -jkb- 10:37, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Als Beleg würde ich es gar nicht zulassen, alleine schon weil die Gefahr von Verwechslungen groß ist und wir da im Bereich der OR sind. Das ist kein "etabliertes Wissen". Als Mittel der Verifizierung, wie das Brodkey65 erwähnt, kann man das aber durchaus nutzen und auch in den Weblinks. Gerade bei Künstlern kommt es immer wieder vor, dass die Grabmäler durchaus spannend sind. --Kurator71 (D) 18:38, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend,

ich beschäftige mich seit um die 3 Monaten vermehrt mit dem Thema Blockchain und habe einige Artikel auf coinpro.ch gelesen. Jetzt wollte ich gerne etwas auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ethereum ergänzen habe aber gemerkt, dass coinpro.ch irgendwie geblockt zu scheinen seid. Ich wollte mal nachfragen was der Grund dafür ist? Ist es möglich die Webseite von der Spamliste zu nehmen? Ich finde die Webseite bietet hochwertigen Content.

Ich hatte auch schon in der englischen Wiki angefragt gehabt und hatte folgende Antwort bekommen gehabt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Remove_of_coinpro.ch_of_the_blacklist

Liebe Grüße --Guidoguido's (Diskussion) 23:38, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach user:Guidoguido's!
die domain wurde im rahmen eines groesser angelegten spammings von einer horde von accounts, die sich aufs spamming spezialisiert hatten, in der wikipedia platziert.
deshalb und weil wir die website nicht als besonders nuetzlich fuer eine enzyklopaedie ansahen (fuer unsere richtlinien, siehe WP:EL und WP:BLG), habe ich sie gesperrt.
details dazu findest du im abschnitt #betrugstest.com, onlinecasinosdeutschland.com, besteonlinecasinos.com, besteonlinecasinos.co sowie den dort verlinkten seiten -- wobei da nicht direkt auf diese eine domain eingegangen wird, sondern immer ueber die sammlung von rund 56 domains als ganzes gesprochen wird (die letztlich alle auf der blacklist gelandet sind).
mich interessiert dazu: wann (ungefaehr) und wo bzw. wie hast du denn festgestellt, dass die domain geblockt wird?
zu deiner zweiten frage: grundsaetzlich ist das entfernen von der blacklist moeglich und in manchen faellen sinnvoll. dazu wuerde ich gerne wissen, wo du welchen link einbauen und was du damit belegen moechtest. evtl. gibt's sogar eine geeignetere quelle fuer die aussage? und falls sich keine andere quelle fuer eine aussage finde, ist ohnehin fraglich, wie verlaesslich die information ist. -- seth 01:20, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mich erinnert das Editmuster des Accounts (paar kleine Korrekturen, dann Werbelink einfügen [77]) stark an die Accouts der CUA [78] (wobei die überwiegend defekte Links angepasst haben). @Itti magst du mal draufschauen? --Johannnes89 (Diskussion) 09:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
klar, aber ich moechte trotzdem darum bitten, nicht gleich die keule zu schwingen. man kann sich ja erstmal unterhalten und dann schauen. -- seth 10:05, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Schema leicht gewechselt, aber eine gewisse Ähnlichkeit ist durchaus zu beobachten. Interessant auch der Verweis auf enwiki bzw. er fand sich auf meta ein. Die Internationalität zeichnete diesen Zoo immer aus. Viele Grüße --Itti 10:08, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo seth, oh wow, seit dem ich weg war sind hier ja einige Nachrichten dazugekommen. Ich fand folgenden Artikel: gespeerteseitede/endgame-vitalik-buterin-enthuellt-die-roadmap-fuer-ethereum-2-0 sehr informativ und wollte ein paar Dinge in https://de.wikipedia.org/wiki/Ethereum anpassen wie z.B. dass 10.000 Transaktionen pro Sekunde erreichen werden können nach dem Upgrade auf 2.0. Ist schon etwas her, aber durch Weihnachten und die Feiertage hat sich dann alles etwas verzögert. Ich hatte gehört, dass Wikipedia aktuell viele Webseiten bezüglich Kryptowährungen sperrt, da es wohl als etwas unseriös angesehen wird. Deswegen hatte ich im Vorfeld geschaut gehabt und gesehen, dass coinpro tatsächlich drauf ist. Ich weiß nichts von mehreren Accounts und dass viele kleine Veränderungen nicht gerne gesehen werden habe ich bereits verstanden. Ich finde coinpro echt eine informative Webseite und ohne die Absicht irgendetwas spammen zu wollen, würde ich mich freuen falls man die Webseite von der spamliste entfernen kann. Selbst wenn es noch eine andere, vielleicht bessere Quelle für die Informationen gibt, fände ich es schade, wenn coinpro dennoch auf der Spamliste bleibt, da es irgendwie so scheint als wäre die Webseite unseriös. Grüße--Guidoguido's (Diskussion) 11:31, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ich möchte gerne noch auf den Vorwurf von Johannes89 eingehen. Mir war nicht bewusst, dass das Verlinken von https://cryptoticker.io/ als Werbelink setzten oder so aufgefasst wird. Ich wurde dafür nicht bezahlt und war am Anfang der Meinung, dass der Inhalt gut sei. Ich werde in Zukunft besser darauf achten, ob die Quelle die ich nehmen will auch dem Anspruch an Wikipedia gerecht wird. --Guidoguido's (Diskussion) 11:41, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht zur Erklärung, Guidoguido’s: Selbstverständlich darfst Du jeden Beleg anführen, wenn er reputabel ist, den Beleganforderungen (Nachprüfbarkeit) genügt, die zu belegende Aussage untermauert und Du ihn sauber und korrekt zitierst. Es gibt keine verbotenen Belege, auch keine bösen Belege, selbst bei Wikipedia nicht, man staune. Was Du eben nicht kannst: verlinken. Aber die technische Verlinkung ist keine Voraussetzung für Belege, sonst dürfte man ja keine Archive oder Bücher nennen. Die Überprüfbarkeit ist auch ohne Verlinkung gewährleistet. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:53, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Übrigens, @Lustiger seth: Ich habe mir gerade mal diese Site coinpro angesehen und muss sagen: Man muss schon sehr, sehr genau hinsehen, um überhaupt Ansätze von Schlimmem oder Verwerflichem zu finden. Ich sehe eine aktuelle journalistische Nachrichtenseite, die sich mit dem Thema Krytowährungen befasst, und das gar nicht mal so schlecht. Werbung und Redaktion sind augenscheinlich getrennt, über die Finanzierung der Seite geben die Macher sogar offen Auskunft. Gut, es fehlt ein Impressum – ein Manko. Aber sonst: informative Texte, vielleicht in bisschen viel Bebilderung, aber das ist Geschmackssache. Ihr solltet vielleicht die Hürden für einen Blacklist-Eintrag überdenken und nicht vorschnell jede Site sperren, in der Worte wie „Währung“ oder „Werbung“ vorkommen. Vielleicht ein Vier- oder Sechsaugen-Prinzip andenken. Freundliche Grüße Zweimot (Diskussion) 14:50, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Seite wurde nicht gesperrt nur weil dort Währung oder Werbung vorkommt, sondern gemeinsam mit anderen URLs, mit denen bezahlte SEO-Versuche in der Wikipedia unternommen wurden, vgl. [79] -> die Seite wurde von dieser Sockenpuppe damals eingefügt [80] --Johannnes89 (Diskussion) 15:02, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bezahlte SEO-Werbung sollte man unterbinden, logisch. Man kann aber derlei Entscheidungen nach einer gewissen Zeit auch überprüfen, vor allem, wenn Fragen wie hier von dem Doppel-Guido auftauchen. Zweimot (Diskussion) 15:10, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Zweimot, Hallo @Johannnes89, ich verstehe warum coinpro quasi unter die Räder gekommen ist. Dennoch fände ich es toll, wenn in Wikipedia nicht zu schnell Webseiten blockiert werden, da manche Webseiten ja vielleicht nichts dafür können. Ich bin wie gesagt öfter auf coinpro unterwegs und weiß die Artikel zu schätzen. Ein Impressum gibt es übrigens auch ganz unten @Zweimot. Selbst wenn die Webseite sich nicht als Quelle für Wikipedia eignet und ich in Zukunft andere Quellen benutzen kann, würde ich mich freuen wenn sie jedoch von der Spamliste entfernt werden kann, da dort meiner Meinung nach viel Arbeit drin steckt. Gruß Guidoguido's --Guidoguido's (Diskussion) 16:59, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Doppel-Guido,
für Sperren und Entsperren sind nur Admins zuständig und ich bin keiner. Hier auf dieser Seite wacht als Vertreter der Obrigkeit Lustiger Seth, ein Mann, der mit "gudn tach!" grüßt, mit dem man sehr vernünftig reden kann und den ich hiermit vorsichtig anpinge: Klingeling! @Lustiger seth:, Deine Dienste werden gebraucht. Schönen Abend allerseits, freundliche Grüße. --Zweimot (Diskussion) 17:10, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuers anpingen!
  • @user:Guidoguido's: mich interessiert, wo du gehoert/gelesen hast, dass "Wikipedia aktuell viele Webseiten bezüglich Kryptowährungen sperrt".
  • den verweis auf den cryptoticker.io-artikel ersetzte ich, weil mir die website unserioes vorkam und primaer auf seo getrimmt. die inhaltliche ergaenzung wurde jedoch insg. revertiert, weil sie von einem anderen user als nicht relevant erachtet wurde. das muesste ggf. auf der diskussionsseite des artikels geklaert werden.
  • coinpro.ch wurde im rahmen eine groesseren spam-aktion auf die blacklist gesetzt. der inhalt hat dabei eine nur untergeordnete rolle gespielt. da die domain bisher kaum verwendet wurde (in den letzten 12 monaten nur genau ein mal und zwar von einem spammer, siehe m:User:COIBot/LinkReports/coinpro.ch), bin ich davon ausgegangen, dass wir auf die website verzichten koennen und sie erstmal sperren koennen.
  • man kann natuerlich auch basierend auf den gleichen daten argumentieren, dass bei der domain kein grosses spamming zu erwarten ist.
  • freischalten wuerde ich die domain oder teile der website, wenn ich klar sehen wuerde, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann. das beispiel mit den 10k transaktionen ist meiner ansicht nach eher ungeeignet. denn in www.coinpro.ch/endgame-vitalik-buterin-enthuellt-die-roadmap-fuer-ethereum-2-0/ steht:
Buterin glaubt, dass Ethereum bei ausreichender Hardware mit diesem Upgrade 10.000 Transaktionen pro Sekunde erreichen könnte.
und Buterin ist offenbar der gruender. das ist also keine belegte nachricht, sondern eher glas-kugelei und mithin vermutlich eher nicht enzyklopaedisch zu verwerten.
  • andererseits gebe ich Zweimot recht, dass die website nicht nach seo-schrott aussieht.
  • ein kompromiss koennte sein, die domain noch ein paar monate gesperrt zu lassen und dann ggf. im sommer wieder freizuschalten.
  • ein zusaetzliches ding ist, dass die domain doppelt gesperrt ist, hier und auf meta (wo Guidoguido's ja auch zuerst vorsprach). selbst wenn wir die domain hier von der liste naehmen, muesste man anschliessend noch auf meta um freigabe bitten, um sie einzusetzen (oder wir wuerden sie auf die lokale whitelist fuer dewiki setzen).
s'is schon spaet. ich schlaf da erstmal drueber. -- seth 02:39, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Guten Abend seth,
ich habe das nirgends gelesen aber es wurde mir so von einem Mann unterwegs erzählt, welchen ich zufällig kennengelernt hatte.. es stellte sich heraus, dass er auch hier und dort mal in Wikipedia mitwirkt. Bezüglich cryptoticker.io weiß ich Bescheid. Ich verstehe, dass die Aussage mit den 10.000 Transaktionen vielleicht nicht die glaubwürdigste ist, da diese vom Gründer selbst kommt. Doch finde ich insgesamt macht coinpro.ch inhaltlich einen guten Eindruck.Wie z.B. der wenige Tage alte Artikel: https://www.coinpro.ch/us-behoerden-gehen-gegen-krypt-atms-vor/
Da wo ich zuvor vorsprach hieß es, dass es kein Problem sei die Webseite zu entsperren (https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Remove_of_coinpro.ch_of_the_blacklist) . Konntest du nochmal darüber schlafen @Lustiger seth? Wäre es vielleicht möglich die Domain zu entsperren, da man davon ausgehen kann, dass ein spammen dieser Domain äußerst unwahrscheinlich ist? Vielen Dank schonmal für deine Rückmeldung. Gruß --Guidoguido's --Guidoguido's (Diskussion) 21:34, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich spreche ganz offen: ich muss gestehen, dass ich weiterhin nicht davon ueberzeugt bin, dass du nicht irgendwas mit der website zu tun hast, z.b. inhaber bist oder seo-beauftragt oder sowas. aber ich kann es nicht belegen und vielleicht liege ich ja auch falsch. sorry fuer das misstrauen.
letzten endes sollte es jedoch ohnehin keine rolle spielen, denn es geht hier ja nur um den schutz der wikipedia und nicht um die motivation einzelner. und fuer diesen schutz ist es technisch gesehen nicht noetig, die domain auf der blacklist zu belassen, weil sie so selten benutzt wird. sollte nochmal mit der domain gespammt werden, landet sie eh schnell wieder auf der liste.
ich gebe die domain deshalb vorlaeufig frei.
zu den anderen anmerkungen:
  • die aussage mit den 10k transaktionen ist nicht nur vom gruender selbst, sondern er "glaubt", dass die moeglich sein "koennte". das ist so vage, dass einem inhaltlich zerfliesst und nichts uebrig bleibt.
  • der artikel coinpro.ch/us-behoerden-gehen-gegen-krypt-atms-vor/ strotzt (aktuell) nur so von grammatikfehlern. inhaltlich steht nicht viel drin -- und das, was drinsteht, wird mehrfach wiederholt. der eindruck bei mir bleibt, dass die qualitaet nicht sehr hoch ist und es schwierig ist, die verlaesslichkeit zu beurteilen. ich wuerde links auf diese website grundsaetzlich versuchen zu vermeiden.
-- seth 00:31, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo seth,
ich kann dir versichern, dass ich kein Interesse daran habe irgendeine Webseite in Wikipedia zu spammen und auch nichts mit "seo" am Hut habe. Natürlich kann ich aber verstehen, wenn man irgendwann etwas misstrauisch wird...
Danke, dass du die Domain dennoch vorlaeufig frei gibst. Ich werde in der Zukunft jeden Artikel genau prüfen, welchen ich überlege als Quelle für Wikipedia zu benutzen.
Viele Grüße
- --Guidoguido's (Diskussion) 13:24, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, danke. -- seth 14:48, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift nach CU coinpro.ch

[Quelltext bearbeiten]
ich hatte es ebenfalls erwartet, es war mir aber egal. bei meiner entscheidung der freigabe habe ich das nicht beruecksichtigt, denn letztlich geht es nur darum, schaden von der wp abzuwenden. und dafuer ist es vermutlich egal, ob die domain gesperrt wird oder nicht. es gab genau einen spamming link (noch dazu vor vielen monaten).
die sperre in dewiki ist allerdings eigentlich ohnehin ueberfluessig, weil die domain auf meta gesperrt ist. normalerweise versuche ich sowas zu vermeiden. -- seth 14:38, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die bezahlten Schreiber offenbar schon Geld dafür kriegen, die Domain frei zu bekommen, ist es doch ganz gut, wenn wir das zunichte machen ;) --Johannnes89 (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, es schockiert doch immer wieder... --Itti 14:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zu „die sperre in dewiki ist allerdings eigentlich ohnehin ueberfluessig, weil die domain auf meta gesperrt ist“: Das Sockenpuppenkonto hat erst dort nachgefragt, dort wurde er hierher verwiesen, du hast seinen Wunsch hier (mit mMn deutlich zuviel AGF) erfüllt. OK, soweit so schlecht. Aber dass du das Konto danach noch auf meta in seinem Freigabebestreben unterstützt, geht doch wirklich zu weit. Wäre ich dort nicht angepingt worden und hätte mich eingemischt, hätte er sein Ziel wohl längst erreicht gehabt. Schon bei kurzer Prüfung von coinpro.ch sollte doch klar sein, dass das keine reputable Quelle sein kann und auch nicht WP:WEB#gold erfüllt. Und natürlich wenden wir Schaden von Wikipedia ab, wenn wir Seiten, die Ziel von derart konzertierten Spam-Attacken waren, auf der Spamblackliste behalten. Sie verhindern nämlich für eine Weile, dass die SEO-Links unerkannter Weise wieder auftauchen, ohne dass es jemand mitbekommt. Außerdem ist der Kunde des Spammers unzufrieden, was sich hoffentlich auf die Geschäfte des Spammers auswirkt. --Count Count (Diskussion) 15:42, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
  • wenn wir hier keine sperre haetten, waere alleine auf meta entschieden worden. dort werden solche requests grundsaetzlich abgelehnt und es wird auf lokale whitelist-moeglichkeiten verwiesen. diese waere hier abgelehnt worden (die begruendung dafuer habe ich oben gegeben). insofern waere es eine technische erleichterung fuer uns, wenn wir nur eine sperre auf meta der domain haetten und nicht noch zusaetzlich uns hypothetische gedanken ueber die lokale blockade machen muessen, die ohnehin voellig irrelevant ist, weil sie von der meta-blockade ueberschrieben wird.
  • wenn eine domain ein mal von einem spammer benutzt wird, ist das kein grund, sie in die SBL aufzunehmen (abgesehen von krassen nazi-seiten, ANON-verstoessen und sowas). meiner ansicht nach wuerde es sogar WP:Spam-blacklist/manual widersprechen.
  • "unerkannter Weise": noe. dafuer haben z.b. COIBot und einige user, die sich dessen output anschauen. ich schaue mir z.b. immer wieder die statistiken diverser freigegebener domains an. fuer einige, bei denen wir vermuten, dass wieder was koemmen koennte, erstellen wir wartungslisten, z.b. mittels CamelBot.
-- seth 17:10, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • Wenn auf meta "solche requests grundsaetzlich abgelehnt" werden, warum schreibst du dann dort "i guess, the global blacklisting could be removed, too, as dewiki was the only one where links to this domain haven been placed, right?", offensichtlich für eine Entfernung plädierend?
  • Wenn eine Domain von einem kommerziellen Spam-Sockenpuppenring eingesetzt wird, dann ist zu erwarten, dass nach Entfernung erneut versucht wird, diese in WP unterzubringen. Da kann man sie durchaus präventiv auf die SBL setzen. Es geht hier nicht um eine Privatperson, die einmal versucht hat, seinen Privatblog zu verlinken.
  • Zu COIBot - stimmt. Allerdings müssen dann auch wieder Freiwillige darüberschauen, was extra Zeit kostet.
Du hast hier eine Menge Zeit und Aufwand in die Kommunikation mit dem SEO-Spammer eingesetzt und dabei Schritt für Schritt nachgegeben (oder dich überzeugen lassen) bis zur Unterstützung seines Anliegens auf meta. Siehst du das im Nachhinein betrachtet wirklich als sinnvoll an? --Count Count (Diskussion) 10:36, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vor allem unter dem Aspekt der Nasführung. Zeitgleich hat er mit einem Dutzend weiterer Socken agiert. Dies in mehreren Projekten. Viele Grüße --Itti 10:44, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
  • ich schreibe das dort, weil es meine meinung ist. ich halte die linie auf meta manchmal fuer uebertrieben und lasse die das auch wissen -- bin ja selbst admin da.
  • jein. wenn die faelle nicht lange zurueck liegen, dann bin ich da auch mal durchaus praeventiv unterwegs. aber da es um einen einzigen fall in den letzten 12 monaten geht (und 2 faelle insg.) und dieser bereits 9 monate her ist und seit dem niemand mehr versucht hat, die domain in dewiki unterzubringen, halte ich das risiko fuer vernachlaessigbar gering, zumal dem spammer klar sein duerfte, dass die domain naechstes mal dann wirklich fuer laenger auf der blacklist landet und quasi ohne chance auf rehabilitation. spammer versuchen ihre websites manchmal von den blacklists der wikipedia zu bekommen, aber nicht, weil sie in der wikipedia weiterspammen wollen, sondern weil sie befuerchten, dass das blacklisting sich auch ausserhalb der wikipedia auswirken koennte (indirekt negativ auf den pagerank) (auch wenn es keine belege dafuer gibt, dass suchmaschinen die blacklists irgendwie beruecksichtigen). wir hatten in der vergangenheit schon mehrere solcher faelle. mir sind nur einer oder zwei faelle in erinnerung, wo dann trotzdem nach der entsperrung weitergespammt wurde (bei den anderen nicht). und diese sind dann eben auch dauerhaft auf der SBL gelandet.
  • COIBot: wie gesagt, ich mach das bisweilen sowieso bzw. lasse bots darauf ansetzen.
zeit, die in kommunikation investiert wird, halte ich grundsaetzlich fuer sinnvoll. und ich reflektiere mein handeln staendig unter beruecksichtigung unserer richtlinien und versuche auch halbwegs konsistent zu sein. dabei ueberlege ich auch immer, was die knackpunkte sind, die uns von willkuer-regimen unterscheiden (kant, kategorischer imperativ und so).
und tatsaechlich kann ich die dauerhafte sperrung der domain nicht guten gewissens begruenden. meine halteung ist da: entweder sollten die richtlinien angepasst werden oder wir halten uns strenger an die richtlinien. letzteres waere mir hier lieber. -- seth 11:10, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ich sehe gerade, dass ich das eigentlich zum grossen teil schon weiter oben geschrieben habe. da habe ich auch begruendet, dass ich die domain-sperre selbst dann fuer unnoetig halte, falls Guidoguido's der besitzer der website waere, weil prinzipien. -- seth 11:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
bzgl. Spammer versuchen ihre Websites von der Blacklist zu bekommen: Sollten wir ihnen das dann nicht erst recht verweigern? Vielleicht schreckt das ja den ein oder anderen ab, wenn sie sich Sorgen machen, dass sich das Blacklisting negativ auswirken könnte?
Nach meinem Dafürhalten sollte man denen ihre Arbeit so unangenehm wie möglich machen, wenn sie schon so massiv Zeit von Ehrenamtlichen verschwenden. --Johannnes89 (Diskussion) 11:23, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zumal sie gegen die ToU arbeiten, die Wikipedia für ihre Zwecke versuchen zu Missbrauchen und somit ohnehin kein Recht haben irgendetwas zu fordern. Gruß --Itti 11:33, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
der abschreckungs-effekt funktioniert (in den faellen, in denen er ueberhaupt funktioniert) unabhaengig davon, ob wir die domains temporaer oder quasi-permanent sperren. so oder so werden die spammer nach einem blacklisting vorsichtiger vorgehen bzw. ihre strategie wechseln. -- seth 11:59, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich in den Weg zu stellen, oder aufgeben. --Itti 12:06, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie kann Abschreckung funktionieren, wenn sich Spammer einfach nur hier und auf meta melden müssen, um ihre Domain wieder von der SBL zu bekommen? --Count Count (Diskussion) 12:14, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
Itti, so undifferenzierte sichtweisen helfen uns hier nicht weiter. alle, die hier mitdiskutieren, haben offensichtlich nicht aufgegeben. es geht nur um die frage, wie wie uns in den weg stellen (wobei mein anliegen nicht ist, mich spammys in den weg zu stellen, sondern die wikipedia zu schuetzen, was natuerlich zur folge haben kann, dass ich dabei spammys im weg stehe, aber das ist mir egal, so wie mir spammys egal sind; mit denen hab ich allenfalls ein fitzl mitleid, weil sie nicht checken, die destruktiv ihre handlungsweise ist; das mitleid reicht aber nicht soweit, dass ich traurig waere, wenn sie z.b. von einer dampfwalze ueberrollt wuerden; aber ich schweife ab.)
Count Count: das habe ich jetzt eigentlich bereits zwei mal versucht zu erklaeren. jetzt noch ein drittes mal: wenn ein spammy seinen link auf der blacklist findet, weiss es, dass es verkackt hat. wenn es schafft, dass der link von der sbl genommen wird, aber dazu gesagt wird, dass die domain jederzeit wieder aufgenommen werden kann, dann ist dem spammy klar, dass es diese domain quasi verbraucht hat. damit wird es in der wikipedia nicht mehr spammen koennen, weil die domain sonst wieder auf der sbl landet und dann eben nicht mehr so einfach dort entfernt wird.
aus sicht der wikipedia: ziel erreicht, kein spam mehr. und: keine kollateralschaeden, falls es doch mal auf der website eine seite geben sollte, die als beleg taugt und von einem konventionellen wp-usery genutzt wird. -- seth 13:08, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Spammer will sein Link nicht einfach plump reinspammen. Er bringt ihn geschickt mit einem durch vorhergehende harmlose Edits etablierten Konto als scheinbar passenden Einzelnachweis für eine sinnvolle Ergänzung unter. Das war Programm, wie du weißt. Diese Änderungen sind RClern nicht aufgefallen und auch vielfach gesichtet worden, weil (halbwegs) plausibel. Benutzer:Zweimot und du haben die Seite ja auch nicht als grundsätzlich untauglich eingeschätzt, was ich anders sehe. Bei einer Entsperrung hier und auf meta hätte er genau dasselbe wieder gemacht. Und ich glaube gerade nicht, dass das unbedingt aufgefallen wäre. --Count Count (Diskussion) 13:39, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

jewiki.net (2)

[Quelltext bearbeiten]

Laut SBL ist aktuell nur eine einzige, imho völlig harmlose Unterseite geblockt; afair galt die Blacklist zuvor für die gesamte Domain. Zuletzt wurde sie wieder gespamt und mußte entfernt werden, obwohl sie nach wie vor die Bedingungen von WP:Q nicht erfüllt. Könnte die Domain bitte wieder vollständig geblacklistet werden, bevor Kühntopfs nächste Socke die Chance erkennt und mit Massenlinkspam loslegt? fg @ alle, Agathenon 16:25, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach Agathenon!
nein, der regulaere ausdruck besagt, dass alle jewiki.net-links, die nicht jewiki.net/wiki/Sofia_Falkovitch enthalten, gesperrt sind.
von der spamblacklist werden allerdings nur "richtige" links blockiert. wenn jemand das protokoll (z.b. "https") weglaesst und kein link entsteht, greift auch die SBL nicht. sowas koennte nur mit dem edit filter verhindert werden. allerdings sollte es dafuer auch hinreichend oft vorkommen. ein einzelnes vorkommnis reicht da nicht. -- seth 23:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
OK, wenn alle jewiki-Links außer einem geblockt sind, sehe ich jetzt keinen weiteren Handlungsbedarf mehr. thx & fg, Agathenon 17:55, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für Interessierte: Aktuelle crosswiki-Nutzung des Weblinks [81][82] --Johannnes89 (Diskussion) 15:03, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum ist die Seite gesperrt? Anna Neumann verweist auf ekir.de bspw. darauf; das spricht eher gegen eine Aussperrwürdigkeit. -- Dietrich (Diskussion) 01:27, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
siehe z.B. Diskussion von 2011 [83]. jewiki ist aber nicht nur wegen URV keine geeignete Quelle, sondern kann schon allein wegen Wikipedia:WPIKQ nicht als Beleg genutzt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 22:32, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Indonesischer Casinospam

[Quelltext bearbeiten]

Die dort Royalwin_Indonesia eingestellten Links:

sind mMn hochgradig verzichtbar. --PCP (Disk) 08:57, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, komplett verzichtbar. vermutlich halten die websites eh nicht lange. ich schau mal, ob noch mehr spam bekannt war. (in deinem beistrag habe ich die domains mal entlinkt, weil's bei etwaiger aufnahme in die SBL sonst spaetestens beim archivieren probleme geben wuerden.) -- seth 17:20, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Linkreports zu allen [84][85][86][87][88] --Johannnes89 (Diskussion) 17:26, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach (edit conflict)!
sieht so aus, als waere das in dewiki nur in dem geloeschten artikel aufgetaucht. auch andere wikipedias waren betroffen:
wenn, wuerde also eher eine globale sperre sinn machen. aber vielleicht ist jetzt eh schon ruhe. es war ja anscheinend nur ein user. mal abwarten. -- seth 17:32, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Spam-URL von heute: onlinecasinos24.info --codc senf 17:01, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
da es auch enwiki betrifft, hab ich gleich auf meta eine globale sperre angeregt. -- seth 10:42, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
die domain wurde dann global gesperrt. da zu den anderen domains keine beschwerden mehr kamen, kann das hier wohl als erledigt betrachtet werden. -- seth 21:36, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

docplayer.org: Beobachterhandbuch des Deutschen Wetterdiensts

[Quelltext bearbeiten]

In Barometrische Höhenformel wird in Referenz 3 auf das Beobachterhandbuch des DWD verwiesen. Der Link ist aber tot. Im Internet Archive gibt es eine Kopie der Seite, allerdings wurde der Volltext des Beobachterhandbuchs dort nicht mit gespeichert. Der Volltext findet sich unter https://docplayer.org/29521456-Deutscher-wetterdienst.html. Das kann ich aber, weil vom Server docplayer.org, nicht als Beleg eintragen. Spricht etwas gegen Entsperren? --PaulSch (Diskussion) 13:32, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@PaulSch der Link steht nicht auf der Spamblacklist. Lediglich ein Filter warnt vor dem Abspeichern, dass docplayer.org nicht unsere Richtlinien für Weblinks/Quellen erfüllt. Wenn du diese Bearbeitung [89] wiederholst und nach der Warnung erneut auf veröffentlichen drückst, klappt das Speichern beim zweiten mal. --Johannnes89 (Diskussion) 14:30, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Super, danke. --PaulSch (Diskussion) 15:16, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es wäre schön wenn sie docplayer.org wirklich verbieten würden.
Auch bei dieser Quelle z.B., handelt es sich zu 100% um einen illegalen Upload, der deutsche Wetterdienst hat diese veröffentlichung ganz sicher nicht durchgeführt.
Sehen sie sich den Namen des Uploaders an "Erica Hochberg", diese hat 1 Dokument hinauf geladen
https://docplayer.org/user/30047541/
Ich erkläre euch was docplayer.org macht -
A) Ein Crawler greift ALLE offen verfügbaren Webseiten mit Dateien wie pdf,doc,docx,ppt,rtf usw. ab, kopiert diese
b) Es wird die Datei auf docplayer.org mit einem Fake-Profil veröffentlicht, der Fake NAme wird einfach erzeugt aus zufälligen Namen aus dem Internet wie Erica Hochberger.
Eine Erica Hochberg hat nichts mit dem Deutschen Wetterdienst zu tun.
Würde ich illegal Urheberrechte umgehen und meine Seite außerhalb der EU hosten, dann würde ich auch genau so vorgehen. Man sagt dann einfach "habe ich nicht hinauf geladen, das war Erica Hochberg".
Stellt euch einmal umgekehrt folgende Frage: "Welchen Sinn macht es für eine Erica Hochberger diese Datei da hinauf zu laden? Also welchen Nutzen hätte sie? Ist der Sinn nicht gegeben, dann wird das niemand machen.
Ich habe das bei dutzenden meiner eigenen Arbeiten gesehen, alles wird abegriffen und auf docplayer hinauf gestellt. --2A02:1748:DD5E:94F0:FC6C:4360:7A2D:2BBD 13:10, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Interessantes Geschäftsmodell, die leben offenbar von der automatisch eigestreuten Werbung. Die Frage ist allerdings, wo hier Verstöße oder Illegalität vorliegen. Die Betriebsanleitung einer nicht mehr lieferbaren Waschmaschine zum Beispiel hat keine besonders geschützten (Urheber-)Rechte. Und selbst wenn, dann sind die Nutzungsrechte – und auf die kommt es an – per Definition freigegeben. Ebenso verhält sich das bei der Anleitung zur Wetterbeobachtung, um die es hier geht: interne Dienstanweisung ohne nennenswerte Schöpfungshöhe, damit ohne besonders schützenswerte Urheberrechte. Das Zitieren eines Abschnitts als Beleg ist in jedem Fall zulässig, ebenso der Link dorthin, auch wenn der Link zu docplayer führt. Die Firma übernimmt hier quasi die Rolle eines Archivs oder einer Bibliothek. Das mag manchem dubios erscheinen, ist aber im grünen Bereich. Und, @PaulSch: Ein Beleg muss nicht zwingend verlinkt werden. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
was macht man mit sowas? da wurde docplayer in einem html-kommentar angegeben. -- seth 11:28, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Einzelnachweis ist korrekt, speziell diese Verlinkung zum Einzelnachweis aber unerwünscht. Dann sollte man besser auf die Verlinkung verzichten. Nur: Viele Mitarbeiter, selbst nicht wenige Admins glauben, eine Verlinkung sei zwingend erforderlich – das ist das Problem. Gruß Zweimot (Diskussion) 09:15, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Puh, so ziemlich jeder einzelne Satz deiner Analyse ist leider falsch. ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 01:18, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Redest Du mit mir? Zweimot (Diskussion) 10:03, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

de-academic.com / deacademic.com

[Quelltext bearbeiten]

de-academic.com (frueher deacademic.com) spiegelt diverse lexika (darunter die dt.-sprachige wikipedia) und woerterbuecher in zweifelhafter qualitaet, siehe auch WP:Bearbeitungsfilter/28#deacademics. allerdings wird damit anscheinend nicht intendiert gespammt, sondern leute pruefen einfach ihre belege manchmal mal nicht ausreichend.

seit heute springt das edit filter mit regel #28 bei der domain an. vielleicht reicht das ja schon.

falls nicht, koennten wir zumindest bei denwikipedia-mirrors ueberlegen, diese via

de-?academic\.com/.*/dewiki/

zu blacklisten. dagegen spraeche meiner ansicht nach allenfalls, dass technisch-unbedarfte schlimmstenfalls es nicht schaffen, ihre aenderungen ohne link auf diese domain abzuspeichern. aus diesem grund, warte ich mit dem blacklisten noch und beobachte #28. -- seth 01:05, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

edeka.de/ernaehrung

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Im Nachgang zur CUA Fubapote, FaithlessAngel, FaithlessAngle habe ich eine Reihe von willkürlich platzierten SEO-Links von FaithlessAngel (u.a. [90], [91], [92], [93], [94]) sowie Fubapote (u.a. [95], [96], [97]) sowie weiteren Nutzern ([98], besonders schön: [99]) gestrichen oder ersetzt. Zwei sind noch übrig, bei denen die Bearbeitungen nicht oder nicht zwingend SEO sein müssen. Meine Frage: Qualifiziert sich der Link damit für die SBL? --MfG, Klaus­Heide () 01:31, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ein leichter SEO-Duft (für edeka.de) haftet zudem Bearbeitungen wie diesen in Ginger Ale bzw. Tonic Water an... --MfG, Klaus­Heide () 01:43, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach @KlausHeide!
hmm, ich stimme dir komplett zu, sogar bzgl. der unsicherheit, ob das auf die blacklist sollte. und natuerlich auch bzgl. der grossartigen aussage, dass die verwendung von hirn untersagt sei. :-)
die beiden noch uebrigen links in garagenwein und lachsschinken sind meiner ansicht nach verzichtbar, aber joah, vielleicht sind sie auch besser als nix?
bei der recherche bin ich auch auf sowas wie Mit Liebe gestossen, was ich als artikel komplett grenzwertig finde.
nun ja. lange rede, kurzer sinn. ich weiss nicht, was wir hiermit machen sollen. besonders umfangreich war der spam nicht und vielleicht hat es ja jetzt aufgehoert. also warten wir vielleicht einfach mal ab? -- seth 00:47, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mit 1,7 Mio. Auflage (verkauft laut Kasten) plus IVW-Kriterium ist Mit Liebe zweifelsfrei relevant. Ein akuter Fall für die SBL wären die Links dann wohl 2019 gewesen, als FaithlessAngel auf seiner Disk. angesprochen wurde. Der Auftrag scheint ja beendet zu sein... --MfG, Klaus­Heide () 08:08, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach @KlausHeide!
mit liebe: die auflage allein mag grundsaetzlich relevanz-technisch reichen, aber die im artikel angegebenen belege sind zum weglaufen. das eine ist zwar (laut wikipedia) ein fachmagazin, das aber nur aussagen von edeka offenbar ungeprueft wiedergibt. und das andere ist ein blog, das auftragswerbung fuer edeka macht. ich hab jetzt mal einen ueberarbeiten-baustein reingesetzt.
eigentlicher request: ja, scheint so. also warten wir mal ab. -- seth 01:30, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich meine die edeka.de/ernaehrung-Links in den letzten Jahren manchmal in den Recent Changes gesehen und entfernt zu haben. Da schien es mir aber nicht Linkspam zu sein, sondern eher Neulinge, die das tatsächlich für nen geeigneten Beleg hielten. Da aber die genannten Werbeaccounts diese Links tatsächlich gezielt gesetzt haben, spricht für mich nichts dagegen weitere SEO-Versuche über die SBL zu unterbinden. --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
naja, du hast ja implizit mit den grund (das mit den neulingen) genannt, der gegen das blacklisten spricht. iow: was machen wir mit belegen wie in garagenwein und lachsschinken (siehe oben)? sollen wir sowas hart verbieten? dann muessten wir auch bild.de und viele andere urls verbieten, weil die zum grossen teil aehnlich wenig verlaesslich sind. die SBL scheint mir dafuer zu hart zu sein. besser ist es, solchen einfuegungen manuell pruefen zu lassen, zumindest solange es kein gezieltes spamming oder ueberhand nehmende verlinkungen mehr gibt. -- seth 12:38, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Itti, Johannnes89, Conan174: zur Info - Spam durch unterschiedliche Accounts und IPs. siehe auch VM heute

Von gleichen Benutzern / IPs wurden auch Links zu internet-pro.de verteilt. Diese ggf. auch blockieren. --PCP (Disk) 11:37, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
evtl. auch karlsruhe-insider.de ?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:03, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Crosswiki waren es noch ne Menge weitere Links [100][101].
Von dort aus fanden sich auch noch weitere Accounts
sowie weitere IPs, die überwiegend OpenProxys sein dürften:
Das nur hier mal notiert, weil mir gerade kein sinnvollerer Ort einfällt. Alle Links müssten nun überall entfernt sein, die Konten & IPs sind überwiegend wieder inaktiv, sodass aktuell wohl keine globale Maßnahme notwendig ist. --Johannnes89 (Diskussion) 12:36, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

warheroes.ru

[Quelltext bearbeiten]

Russische Propaganda, nicht als Quelle brauchbar. Gleich auf der Eingangsseite https://warheroes.ru/ lächelt einen der "Helden" an, der als Teilnehmer am völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine sein Leben verloren hat. Das ist vergleichbar zu Ritterkreuz-Datenbanken im Internet, nur eben für einen noch aktiven Staat. --Minderbinder 19:05, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach @Minderbinder!
die website ist ueber 600 mal verlinkt: special:linksearch/*.warheroes.ru + special:linksearch/https://*.warheroes.ru.
da es sich um eine inhaltliche argumentation handelt und nicht klassischen spam, wuerde ich (als admin) nur nach einer breiteren diskussion (z.b. im geschichtsportal) aktiv werden. dabei sollten auch die leute, die die links benutzt haben (und gutheissen), zu wort kommen.
sollte (hinreichend) konsens darueber bestehen, dass die links fuer uns nicht verwertbar sind, muesste man noch ueberlegen, wie mit den bisherigen links und belegen umgegangen werden soll. -- seth 10:18, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
OK, nachvollziehbar. --Minderbinder 10:21, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Andererseits ist die Zahl der Verlinkungen kein, ich wiederhole kein Argument für die Brauchbarkeit der Quelle. -jkb- 23:59, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Diskussion bei der Redaktion Geschichte wurde seit 22. August 2022 geführt. Daran haben sich sechs Autoren beteiligt, einhelliges Ergebnis war: Enzyklopädisch unbrauchbar. --Minderbinder 18:45, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ok. danke, das hilft mir weiter. wenn das kein gezieltes spamming ist und die leute, die die links setzen vielleicht eher unbedarfte user, waere vielleicht erstmal statt der SBL ein hinweis per bot besser. denn unbedarfte leute fuehlen sich von blockaden durch die SBL (oder auch durchs edit filter) nicht selten ueberfordert, was dazu fuehrt, dass ihre ergaenzung insg. floeten geht und zusaetzlich die leute demotiviert der wikipedia den ruecken kehren. die SBL hat uebrigens zusaetzlich den nachteil, dass alles, was da draufsteht, auch in diskussionen nicht mehr verwendet werden kann, sondern man muss es entlinkt benutzen, damit es nicht blockiert wird.
mein vorschlag waere also, dass camelbot aehnlich wie bei links auf geni.com
das koennte einen lern-effekt bei den einzelnen leuten und etwaigen mitlesenden bewirken. und bei leuten, die damit nicht klarkommen, bedeutet das zwar, dass der link im artikel erstmal bestehen bleibt, aber dafuer gibt es dann die wartungsliste, um die sich dann nur jemand (idealerweise leute vom geschichtsportal) kuemmern muesste. falls euch das auf dauer zu viel arbeit waere, kann man dann immer noch ueberlegen, aufs editfilter oder auf die SBL umzusteigen.
das mit dem bot koennte ich relativ schnell (bis zum wochenende oder sogar davor) umsetzen, weil ich dafuer nicht viel beim bot aendern muss. -- seth 00:18, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
auf user:CamelBot/notice-warheroes.ru koennt ihr die meldung, die der bot den verlinkenden wikipedianys hinterlaesst, anpassen. -- seth 00:04, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
dem bot hab ich jetzt einfafch schon mal beigebracht, dass er loslegen soll. konkret:
sollte das nicht passen oder geaendert werden, sagt bescheid. -- seth 00:22, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Funktioniert das mit dem Benachrichtigen der Leute, die Links zu warheroes.ru einstellen, noch? Die Liste Benutzer:CamelBot/maintenance list/warheroes.ru wird zwar durch den Bot erweitert – dass die verantwortlichen Nutzer eine Benachrichtigung erhalten, sehe ich allerdings nicht.
Zufällige aktuelle Beispiele: Nikolai Timofejewitsch Antoschkin und Irina Fjodorowna Sebrowa wurden zwar in die Liste aufgenommen, aber weder Benutzer:Anidse noch Benutzer:Suit wurden darüber informiert, dass sie eine nicht zulässige, russische Propagandaseite als Quelle benutzt haben. Resultat: Irina Fjodorowna Sebrowa wurde auf der Hauptseite verlinkt, während warheroes.ru dort als internationales patriotisches Internet-Projekt „Helden des Landes“ bezeichnet und prominent verlinkt wurde.
Ohne Information derjenigen, die die Seite als Quelle verwenden – und wahrscheinlich auch die sind, die fachlich am ehesten in der Lage sind, die Artikel entsprechend zu ändern –, ist das Ganze ein ziemlicher Kampf gegen Windmühlen, oder?
@Minderbinder zur Information. --Karteileiche (Diskussion) 18:32, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend,
dessen war ich mir nicht bewusst. Sorry! Ich werde es ausbessern. --Anidse (Diskussion) 19:27, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
ja, wäre echt geil gewesen, darauf hingewiesen zu werden - wobei die Informationen die ich von dort bezogen habe auch auf anderen Quellen in ähnlicher Form zu finden waren, müsste man halt dann auf andere Quellen umbiegen. Wobei die Informationen über Irina Sebrowa im dortigen Artikel auch in Fachliteratur zu finden ist bzw. auch auf anderen Quellen. Auch wenn die Quelle allgemein als unbrauchbar im Rahmen der aktuellen Ukraine-Situation als Unbrauchbar erscheint - gibt es ernsthafte Zweifel am Informationsgehalt historischer Informationen, vornehmlich aus dem 2. Weltkrieg? --suit 21:12, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hi. Danke für's Reagieren. Die Frage ist wahrscheinlich hier besser aufgehoben: Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Russische_Website_warheroes.ru --Karteileiche (Diskussion) 22:32, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich schau mir an, weshalb es da keine Benachrichtigung gab und melde mich dann nochmal. Kann sein, dass ich erst am Wochenende dazu komme.
-- seth (Diskussion) 10:43, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hab mir's jetzt angeschaut. Scheint ein Bug zu sein, dessen Ursache ich allerdings leider noch nicht lokalisieren konnte. Das Debugging dazu wird noch etwas dauern.
Mehr für mich selbst notiere ich ein paar Sachen dazu:
  • Bei I. F. Sebrowa war der Artikel noch nicht im main namespace, als warheroes dort verlinkt wurde. Und im user namespace schaut der Bot absichtlich nicht nach. Ich weiß allerdings, weshalb die Verschiebung [103] nicht dazu führte, dass der Bot den User benachrichtigte, denn eigentlich sollte der er das.
  • Bei N. T. Antoschkin wurde der Link bei Erstellung in den Artikel eingebaut. Auch das hätte den Bot triggern müssen. Aus den Log-Files geht hervor, dass er's mitbekommen hat. Aber ich sehe nicht, weshalb es keine Benachrichtigung gab.
-- seth (Diskussion) 22:34, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab einen Bug gefunden. Es gab Stellen, an denen versucht wurde, im Anschluss an eine Verschiebung den Text der alten Seite zu laden, was natürlich nicht ging, sodass der Bot dann dachte, dass der verschobene Artikel mittlerweile gelöscht worden sei, ergo keine Benachrichtigung mehr nötig sei. Das hab ich hoffentlich nun gefixt.
Weshalb auch bei dem Neuerstellten Artikel nix getriggert wurde, habe ich noch nicht herausbekommen, aber lasse mir jetzt etwas mehr Infos vom Bot (in ein Log) ausspucken. Das werde ich mir in ein paar Tagen oder Wochen nochmal anschauen. Möglicherweise hab ich das Problem jedoch mitbehoben.
Sollte euch nochmal was auffallen, gerne wieder zeitnah bei mir melden.
-- seth (Diskussion) 23:07, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

spaceeducation.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel Benutzer:Awoezel/Artikelentwurf-ISEI kann nicht veröffentlicht werden, da in der deutschen SBL MediaWiki:Spam-blacklist – Wikipedia ein Eintrag zu "eeducation.de" vorhanden ist und der Teilstring offenbar fälschlicherweise für "spaceeducation.de" matched.

Wie kann das behoben werden? --Awoezel (Diskussion) 10:47, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

siehe [104][105], eine Veröffentlichung deines Artikels ist auch bei Whitelisting eurer URL nicht ersichtlich, wie dir schon von mehreren Administratoren mitgeteilt wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 10:53, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
user:Awoezel: ich hab den sbl-eintrag geaendert, sodass spaceeducation.de nicht mehr betroffen sein sollte. fuer spaceeducation.de liegen keine spamming-faelle vor, weshalb ein blacklisting nicht angebracht waere.
dennoch gilt, was die anderen schrieben, naemlich dass der artikel, den du schreibst, unsere kriterien (WP:RK, WP:NPOV etc.) erfuellen sollte, bevor er in den main namespace verschoben wird. das link-thema ist davon weitgehend unberuehrt. solltest du noch fragen zur erstellung des artikels haben, empfehle ich dir WP:FNV, da wird einem normalerweise recht freundlich geantwortet. -- seth 11:18, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Tach seth, endlich versteht mich jemand. Als Informatiker bekomme ich die Krise, wenn ich sehe, dass ein Blacklisting so unscharf gesetzt wird, dass es über das Ziel hinaus schießt. Dann doch am besten gleich so konsequent sein und das Prinzip des "least privilege" einsetzen und mit * Wildcard das gesamte Internet blacklisten und nur eindeutig erwünschte Domains whitelisten. ;-)
Ich vermute aber einfach, dass Regex hier schlicht lazy angewendet wurde/wird. Wenn ich eine Domain und seine Subdomains blocken möchte, dann doch so, dass ich nicht den gesamten Substring von rechts matche.
Im Wiki Wikipedia:Spam-blacklist/manual – Wikipedia ist es doch auch richtig erklärt und mit Hinweis versehen, was passieren kann: "dann werden zusätzlich auch Domains der Art "nichtexample.net" gesperrt, was man meist nicht möchte." --Awoezel (Diskussion) 22:11, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich denke, die anderen haben es prinzipiell schon auch verstanden, aber keine notwendigkeit dafuer gesehen, das regexp-pattern zu entschaerfen, weil es sich bei spaceeducation.de zwar um ein false positive bzw. der SBL handelte, aber in diesem fall von der sorte, die (also die blockade der domain) akzeptiert ist, solange der zugehoerige artikel an sich als nicht-wp-tauglich angesehen wird.
die ablehnende haltung war also eher eine art pragmatismus. ich bin so gesehen nur der regelhuber, der sagt: "ja schon, aber unsere regeln geben nicht her, dass wir solche false positives akzeptieren sollen, wenn keine anzeichen fuer spamming vorhanden sind."
was einige der anderen wikipedianys vielleicht weniger gesehen haben, ist, dass es insb. fuer neulinge frustrationsverstaerkend bis kafkaesk wirkt, wenn so viel so hart abgeblockt wird.

zum technischen teil: ja, die regexp-pattern werden quasi-lazy ausgewertet, weshalb man als admin ziemlich aufpassen muss. wir hatten's schon mal, dass jemand versehentlich kurzzeitig alle hosts, die ein "t" enthielten, global in allen wikipedias blockierte. :-)
auf globaler wikipedia-ebene versucht man, probleme wie jenes, auf das du gestossen bist, zu vermeiden, indem man word boundaries \b vor jeden host setzt, also z.b. \beeducation\.de. ich bin unschluessig, wie gut ich das finden soll. wir hatten's naemlich schon haeufiger, dass das von einigen leuten missverstanden wurde und die das b literal verstanden (und das backslash ignorierten). ausserdem schlaegt sowas immer noch an, wenn ein bindestrich davor kommt, also z.b. "blabla-eeducation.de". daher nutze ich's in der deutschsprachigen wikipedia nur in ausnahmefaellen wie diesem hier oder gehe in manchen faellen sogar auf nummer sicher und nutze die look-behind-assertion (?<=\.|://)eeducation\.de, was halt zunehmend schwerer lesbar ist, insb. fuer nicht so regexp-affine leute.
dein hinweis auf die anleitung ist allerdings durchaus berechtigt. die faelle kommen zwar selten vor, aber du bist nicht der erste betroffene. vielleicht sollte ich bei gelegenheit doch mal (fast) ueberall die look-behind-assertion davorsetzen. der performance sollte es nicht merklich schaden. -- seth 23:36, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

stromectoled.com

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich würde vorschlagen, dem Spamlink stromectoled.com auf die SBL zu setzen, siehe Spam-Versuche der letzten Stunden [106][107][108][109]. --Johannnes89 (Diskussion) 22:37, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

sehe gerade, dass die Accounts Teil eines crosswiki Sockenzoos waren [110], vielleicht wäre die Website also auch gleich was für die globale SBL --Johannnes89 (Diskussion) 08:26, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach @Johannnes89!
hmm, m:User:COIBot/LinkReports/stromectoled.com gibt irgendwie nicht viel her, aber deine links koennten fuer eine globale sperre ausreichen. andererseits: gab's denn nach 2022-09-15 noch mal probleme damit? falls ja, kann ich sie auf die globale liste setzen. -- seth 00:21, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
die Spambots sind jeweils von Missbrauchsfiltern aufgehalten worden, der Linkreport umfasst glaub ich nur erfolgreiche Edits. Nach dem 15.09. hab ich in deWP jedenfalls nichts im Filterlog gesehen, aber wollte auch nicht darauf hoffen, dass die Spambots auch bei künftigen Versuchen in den Filter rennen. Klar kann man auch noch warten und beim nächsten Mal auf die SBL zurückkommen. --Johannnes89 (Diskussion) 08:28, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Link wird vom SPA-Account Caroca2 genutzt, um Links auf das von ihm gepushte Pressearchiv zu verschleiern (Siehe VM. Ich sehe genauso wie bei anderen Domain-Name-Shortening-Services keinen enzyklopädischen Nutzen für den Einsatz im ANR. --Minderbinder 12:56, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
  • purl.org ist kein gewoehnlicher short-url-service, siehe Persistent Uniform Resource Locator (bzw. etwas ausfuehrlicher en:persistent uniform resource locator).
    purl.org sollte also keinesfalls auf die SBL -- genausowenig wie etwa archive.org (vom selben betreiber).
  • es kann also nur darum gehen, wie man bestimmte formen von massenhaftem verlinken, fuer die es keinen konsens gibt, unterbindet. da es nur um einen einzelnen user ging, ist die user-sperre fuer den main namespace meiner ansicht nach schon ausreichend. bei einer sperrumgehung koennte man sich dann immer noch eine regel im edit-filter ueberlegen. wenn es keine anzeichen dafuer gibt, braucht auch keine massnahme getroffen werden.
  • das ganze lief ja anscheinend ueber template:pressemappe. insofern halte ich deinen ansatz fuer sehr sinnvoll, auf template talk:Pressemappe#Massenhafte_Verlinkung etwas zentraler zu klaeren, inwiefern das template bzw. diese verlinkungen grundsaetzlich erwuenscht sind.
-- seth 13:44, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hi, ich bin 15 Jahre bei der wikipedia. Der Artikel stammt von mir. Quellen sind fast ausschließlich Masterarbeiten etc. Klar. Die Bild nimmt das Wort ebenso wenig wie die FAZ in den Mund. Aber egal was ich nehme: spamfilter verhindert jegliche pdf verlinkung. Ich werde den Artikel wohl eigenständig der QS melden müssen. Sorry . kein Verständnis für eure Haltung. Jemand einie Idee was und wie man verlinken könnte ?--blonder1984 (Diskussion) 20:57, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Scheint inzwischen geklärt zu sein [111][112]. Das Problem ist nicht PDF, sondern dass du zunächst anstelle des Originallinks nen Google-Link genutzt hast [113], die standardmäßig geblockt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 21:25, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ukrainischer SEO-Spam

[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel vor einigen Minuten das Konto Allnchk auf, den ich wegen SEO-Spam nun gesperrt habe, außerdem auch die Kiewer IP 91.202.131.38. Quer über die Artikel hinweg wurden bestimmte Weblinks via Einzelnachweise gepusht, einige der Edits wurden bereits wegen der Schrottqualität zurückgesetzt, den Rest habe ich gerade abgearbeitet. Bitte folgende Seiten auf die Blacklist aufnehmen:

  • krakowchanka.eu
  • ikrakow.net
  • ipoltavets.com
  • poltava-name.com
  • poltavchanka.info
  • poltava-future.com.ua

Danke! - Squasher (Diskussion) 23:28, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Achja, der Spam findet wohl auch crosswiki statt, wenn ich mir den SUL anschaue. @Schniggendiller: ggf. globale Sperre? Gruß, Squasher (Diskussion) 23:29, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hab viele crosswiki Edits im großen Stil revertiert. Notiz an mich: Folgende Beitragslisten & Einzeledits muss ich noch überprüfen: [114][115][116][117][118][119][120][121][122][123][124][125][126][127][128][129][130][131][132] --Johannnes89 (Diskussion) 01:04, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, dann macht eine meldung auf m:Talk:Spam_blacklist sinn. kuemmert ihr euch drum? -- seth 17:41, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

theeuropean.de

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
ich halte theeuropean.de fuer eine populistische, rechte, verschwoerungsideologische website, die zu unzuverlaessig ist, um bei uns verwendet zu werden. beispiele:

selbst die bild-zeitung ist serioeser.
daher schlage ich vor, die website aus allen artikeln zu loeschen, auf diskussionsseiten zu entlinken und die domain anschliessend auf die SBL zu setzen.
versehentlich wird die website vermutlich nur selten als einzelnachweis genutzt, und wenn doch, dann kann man davon ausgehen, dass die zu belegenden inhalte verzichtbar sind.
ich wuerde das gerne ungern alleine entscheiden, weil es der sperrgrund inhaltlicher art ist. daher bitte ich um weitere meinungen (egal, ob von admins oder nicht-admins). -- seth 17:57, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

    • Diese Seite enthält Schlagzeilen, aber keine detailierten Texte oder gar Begründungen. Darüber hinaus sollte man sie (mit dem FF) nur mit privatem Browserfenster aufsuchen, da sonst (Tracking-?) Cookies drohen (Ghostery-Warnung). Stichprobe gilt für 8 von der Mainpage verlinkte Seiten. Behauptungen ohne genaue Begründung, wieso. Fazit: Vezichtbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:57, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kann weg. Ich kann übrigens auch das Impressum nicht aufrufen. Habe es mit zwei verschiedenen Browsern versucht. Grüße --h-stt !? 20:04, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Geht bei mir auch nicht. -- Chaddy · D 20:59, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dieses Magazin war soweit ich mich erinnere nicht immer so. Ich denke, seit der Übernahme durch die Weimer Media Group im Jahr 2015 hat sich das Magazin gewandelt.
Ich bin übrigens auch etwas erschrocken, dass unser Artikel schon arg weißgewaschen ist. -- Chaddy · D 20:59, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Die Website ist inzwischen vor allem eine Plattform für rechte Meinungsmache, oft mit dezidiert wissenschaftsfeindlichem Einschlag. Nicht nur bei Klima, sondern auch Corona etc. Informationen für enzyklopädisches Arbeiten sind dort wahrlich nicht zu vermuten. Andol (Diskussion) 21:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wissenschaftsfeindlich und wohl auch darauf ausgelegt, Leser mit Verschwörungstheorien an sich zu binden. Echt zu schlechte Qualität. Wer im politisch konservativen Bereich Belege sucht, der findet sachlich Besseres. Darüber hinaus öffnet sich statt eines Impressums eine allgemeine Seite mit Themenüberschriften. Damit verstößt sie sogar gegen geltendes dt. Recht. Umbedingt sperren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:28, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die schnellen rueckmeldungen. fein, dass hier offenbar doch einige leute mitlesen. :-)
ein impressum gab es noch bis vor kurzem.[134] evtl. ist es beim relaunch verschuettet gegangen (zusammen mit datenschutzerklaerung und kontakt).
beim ueberfliegen der verlinkungen sind mir mittlerweile auch ein paar links aufgefallen, die eigentlich nicht zu beanstanden sind, z.b.:
interessanterweise stimmen die datumsangaben nicht wirklich. die artikel sind eigentlich von 2015-01-21 bzw. 2013-12-17, wie man dem source-code entnehmen kann (und was sich dann auch mit Chaddys anmerkung deckt), wurden aber 4 bzw. 9 jahre spaeter "aktualisiert", sodass jetzt nur noch die neueren datumsangaben dort drinstehen. naja, vielleicht auch nur ein problem des relaunchs.
jedenfalls machen es die sinnvollen links schwieriger. das loeschen per bot ist damit nicht sinnvoll, sondern man muesste die links im main namespace von hand durchgehen und manche links evtl. auf die whitelist setzen.
wir reden hier von aktuell 316 links im main namespace, von denen ich schon aeh 3 geloescht hab:
wie wollen wir vorgehen? soll ich eine wartungsliste anlegen? (gaeb's denn jemand, der freiwillig die links durchgehen wuerde?) was am schluss nicht geloescht wird, koennte ich auf die whitelist setzen. -- seth 02:37, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Im Juli stimmten die Datumsangaben noch: [135], [136].
Und nicht bloß der Impressum-Link, sondern alle sechs Links unten funktionieren nicht mehr. Das war im Oktober offenbar noch nicht so ([137]). -- Chaddy · D 02:58, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, wie gesagt ging offenbar beim relaunch einiges kaputt.
entsprechend koennte eine vorgehensweise sein, alle links, die erhalten bleiben sollen, per web-archive zu verlinken. -- seth 13:22, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

bergwacht-noe.com

[Quelltext bearbeiten]

Leider bin ich mit den ganzen Spam-Filtern und tools nicht wirklich vertraut. Die URL bergwacht-noe.com (Niederösterreichische Berg- und Naturwacht) wird vom Spamfilter unzutreffend als noe.com interpretiert und daher geblockt. Kann das jemand Kundiger in die Whitelist aufnehmen? Vielen Dank im voraus! --Kuhni74 (Diskussion) 11:49, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach Kuhni74!
danke fuer den hinweis! ich hab die domain auf die lokale white-list gesetzt, sodass sie in dewiki verwendet werden kann. -- seth 01:06, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

meteoblue.com

[Quelltext bearbeiten]

Wohl ein Klon von climate-data.org (s. o.) Sollte daher auch auf die Liste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:40, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach @ÅñŧóñŜûŝî!
ok, ich hab oben bei #climate-data.org geantwortet. evtl. gilt das dann fuer beide domains.
allerdings sehe ich aktuell noch nicht den zusammenhang der beiden websites. auf content.meteoblue.com/de/ueber-uns klingt es nach etwas eigenstaendigem. -- seth 11:03, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es waren nur wenige Links. Die Totlinks sind jetzt entfernt und die anderen vorläufig auf climate-data.org umgebogen, damit wir nicht doppelt diskutieren müssen. Ich schreibe mal auf WP:A/A, dass die Webseite auf die SBL kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:55, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin @Antonsusi, danke für die Arbeit. Alle http-Links sind entfernt [138], aber mit https gibs noch einige [139] – oder hast du die absichtlich stehen gelassen? --Johannnes89 (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Johannnes89: Nee, das mache ich jetzt noch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Johannnes89: Erledigt, kann auf die SBL. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:56, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
erledigtErledigt [140] --Johannnes89 (Diskussion) 11:08, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

dresden-onlineshop.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich wollte in diesem Artikel: Brück & Sohn gern die Info ergänzen, dass zumindest das Adventskalenderprogramm des Verlags unter neuem Namen weitergeführt wird. Leider wird mir der folgende Abschnitt verwehrt

Das Adventskalender-Verlagsprogramm wurde vom [[Bad Berka]]er Familienunternehmen Olewinski und Tochter übernommen. Sie vertreiben ältere Kalender aus den Brück & Sohn-Beständen und verlegen Neuauflagen dieser Kalender.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dresden-onlineshop.de/Brueck-Sohn-wird-zu-Olewinski-Tochter | titel=Brück & Sohn wird zu Olewinski & Tochter | hrsg=RE Handels GmbH | datum=2021-11-18 | abruf=2023-01-05}}</ref>

Ließe sich die URL bitte freischalten? Danke! --Derbrauni (Diskussion) 17:16, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Warum? Das ist kein enzyklopädisches Wissen und ein Shoplink ist kein Beleg. --Millbart talk 21:59, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
adventskalender waren ab 1998 laut artikel ein schwerpunkt im verlagsprogramm. insofern kann es schon fuer den artikel ueber das unternehmen relevant sein, wenn dieses schwerpunkt-thema von jemand anderem uebernommen wurde. zwar ist der beleg eine primaerquelle, aber solange wir keine begruendeten zweifel daran haben und kein anderer beleg vorliegt, scheint das etwas zu sein, was man auf der diskussionsseite des artikels besprechen sollte.
zumindest sehe ich kein argument fuer die spam-blacklist. @Derbrauni: waere es ok fuer dich, wenn du zunaechst auf der diskussionsseite klaerst, ob der beleg akzeptiert wird? vielleicht gibt es ja einen besseren. -- seth 01:09, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für eure Rückmeldungen. Transparenzhinweis: Ich habe mit Olewinski & Tochter überhaupt gar nichts zu tun. Nun mag der Shop nicht die beste Quelle sein. Aber: Warum sollte sie falsch sein, nur weil es ein Onlineshop ist? Die Fakten (Übernahme der BuS-Kalender) sind ja unbestreitbar. Mit etwas weniger Details (Verkauf alter Bestände) ist das auch in der Presse zu lesen:
„Zwei Jahre lang wurde versucht, einen Nachfolger außerhalb der Familie zu finden - erfolglos. Vor allem das Postkarten-Geschäft des Verlags war in den letzten Jahren massiv eingebrochen. Letztlich bleiben von den Verlagsprodukten nur der Zeichenschulkalender der Porzellan-Manufaktur und die Fenster-Adventskalender übrig - für dessen Motive sich Jutta Olewinski die Rechte sicherte.“
Vorschlag: Freischaltung des Shops als Quelle und ich ergänze noch den SZ-Link. --Derbrauni (Diskussion) 08:21, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich hab den deeplink (nicht die gesamte domain) nun freigeschaltet.[141]
das ist keine administrative entscheidung dazu, ob der link in den artikel rein darf/soll, sondern heisst nur, dass ich keinen grund fuer die aufnahme in die SBL sehe.
sollte bedarf an einer inhaltlichen diskussion darueber bestehen, wie sinnvoll der link im artikel ist, kann dafuer unabhaengig von der spam-blacklist (oder -whitelist), die artikel-diskussionsseite genutzt werden. -- seth 14:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke seth! (nicht signierter Beitrag von Derbrauni (Diskussion | Beiträge) 10:31, 7. Jan. 2023 (CET))Beantworten

fleischer-amteroth.de

[Quelltext bearbeiten]

Auf regionalgeschichte.net wird im Artikel Hof Iben auf fleischer-amteroth.de verwiesen. Das erscheint mir als ein guter Beleg, um fleischer-amteroth.de von der Blacklist zu nehmen. -- Dietrich (Diskussion) 23:56, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Diskussion von 2014 [142]. Sowohl die Website als auch das PDF, was du verlinken wolltest [143], scheinen mir nicht wirklich WP:Q zu genügen? --Johannnes89 (Diskussion) 22:01, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin da mit einer negativen Bewertung zurückhaltender – nicht weil ich es besser wüsste. Sondern weil ich darauf vertraue, dass das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz, was u.a. regionalgeschichte.net verantwortet, mir als sehr zuverlässig erscheint, und Autoren, die für das Institut publizieren, die Datei verlinken. -- Dietrich (Diskussion) 01:28, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
mein erster eindruck war aehnlich wie der von Johannnes49. aber was du, Dietrich, schreibst, halte ich auch fuer nachvollziehbar. ich denke zudem, dass zu solchen themen (Hof Iben) solche quellen nichts ungewoehnliches sind.
ich wuerde das daher nicht administrativ entscheiden wollen, sondern die domain (oder zumindest den deep-link) freischalten. die diskussion um die qualitaet des belegs sollte bei bedarf besser auf der artikel-diskussionsseite gefuehrt werden.
was meinst du dazu, Johannnes89? -- seth 23:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Jap können wir gern so handhaben. Ich bleibe zwar skeptisch, was die Seite & das PDF betrifft, aber du hast recht, dass das eine inhaltliche Frage ist, über die wir hier nicht entscheiden sollten. Aus Spam-Sicht gibts keinen Grund, den Deeplink nicht freizuschalten. --Johannnes89 (Diskussion) 00:45, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@user:Dietrich: das pdf-file sollte jetzt verlinkbar sein. -- seth 01:40, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Ich versuch’ gleich und lösche die Auskommentierung. -- Dietrich (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
scheint geklappt zu haben, damit hier erledigt. -- seth 00:17, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es gab ein Problem beim Bearbeiten von The Secrets of the Black Arts, da die Seite gefiltert wird. Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist sie „nur“ im deutschsprachigen Bereich gesperrt. Und das, obwohl es sie anscheinend nicht mehr gibt. Um eine Änderung sichern zu können, habe ich die bereits vor der Bearbeitung enthaltenen Belege entfernen müssen. --2003:F5:FF1C:E900:1927:7A60:65C8:E6A7 21:10, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nee, liegt nicht an uns, sondern an der globalen blacklist [144][145]. Die Seite, die du hinzufügen wolltest (heavymetal.about.com) [146] leitet bei mir auf liveabout.com weiter. Das sieht für mich nicht nach ner geeigneten Quelle aus, sondern scheint genau die Webseite zu sein, die bewusst auf die globale blacklist gesetzt wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 21:53, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Ich wollte sie nicht hinzufügen, sondern sie stand bereits im Artikel. Deshalb habe ich sie entfernt (siehe aktuelle Version des Artikels), um meine Bearbeitung speichern zu können. Ich konnte auch keine archivierte Version angeben, da diese immer noch die gesperrte Adresse enthält. --2003:F5:FF1C:E900:1927:7A60:65C8:E6A7 22:13, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte deinen Beitrag dahingehend verstanden, dass du eine Entsperrung (= Entfernen von der blacklist oder lokales Whitelisting) von about.com wünschst? Verstehe ich dich nun korrekt, dass du einfach Bescheid geben wolltest, dass es ein Problem gab, was du nun gelöst hast? --Johannnes89 (Diskussion) 22:24, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da die Seite immer noch gesperrt ist und damit die Bearbeitung von Seiten, die sie enthalten, ohne ihre Löschung nicht möglich ist, ist das Problem nicht erledigt. In dem Fall ging eine brauchbare Rezension verloren. Das Problem ist nicht die frühere Seite (die auch archiviert nicht akzeptiert wird), sondern das aktuelle Ziel der Weiterleitung. --2003:F5:FF1C:E900:1927:7A60:65C8:E6A7 22:59, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab das mal auf Meta angesprochen [147] --Johannnes89 (Diskussion) 17:12, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke. --2003:F5:FF1C:E900:5886:37FF:68F4:428C 21:59, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hintergrund ist wohl en:WP:Link rot/URL change requests#about.com usurped and wiki blacklisted.
Ich denke es ist am besten, alle about.com redirects zu entfernen. Interessant fände ich ggf. noch die Idee, archive.org lokal zu whitelisten und so Archivversionen der Seite zuzulassen, um Links (wenn gewünscht) in der damaligen Version zu behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
  • archive.org whitelisten waere nicht gut, weil damit quasi die komplette SBL ausgehebelt waere.
  • ich wuerde erstmal about.com whitelisten, um solche probleme, wie sie die ip-adresse schilderte, zu reduzieren. bei uns wird das spamming nicht so gross sein, oder?
  • @ip-adresse: normalerweise sind bestehende links beim editieren kein problem. nur wenn du einen gesperrten url in einen anderen gesperrten url aenderst, wird das verhindert. was genau du gemacht hast, kann ich in den logs nicht einsehen. aber wenn wir about.com lokal whitelisten, kannst du anhand der history ja die belege, die du gar nicht loeschen wolltest (aber dachtest, sie loeschen zu muessen), wiederherstellen. einverstanden?
-- seth 00:11, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ach, so, wenn ich bei der whitelist archive.org nur auf about.com einschraenke, koennte es klappen. (sorry, falls du das ohnehin meintest und ich dich missverstanden habe.)
test: https://web.archive.org/web/20090728025649/http://heavymetal.about.com/od/cdreviews/fr/darkfuneralsecr.htm -- seth 00:21, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
oh, klappt. vielleicht reicht das schon? -- seth 00:23, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke @seth, so hatte ich mir das vorgestellt.
About.com komplett zu whitelisten halte ich für falsch, die redirects sehen für mich überwiegend unseriös aus. Es ist beispielsweise nicht ersichtlich, warum das [148] auf mydomaine.com, das [149] auf thesprucepets.com oder das [150] auf thoughtco.com weiterleitet (wobei diese WL immerhin mit dem Thema zu tun hat)
Bei 1500+ existierenden Links [151] halte ich es auch für besser, weiteren möglichen Verlinkungen einen Riegel vorzuschieben (wie nun durch die global blacklist geschehen) und die redirects schrittweise zu entfernen / durch Archivlinks zu ersetzen. --Johannnes89 (Diskussion) 00:41, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
wie auf meta gesagt: normalerweise gibt's bei sowas keine neuen verlinkungen, weshalb ich blacklisting da fuer unnoetig halte. das hilft ja nix gegen bestehende links. und wenn niemand neue links setzt, braucht's keinen sbl-eintrag.
nur wenn wirklich mit about.com (neu) gespammt wird, macht blacklisting sinn. -- seth 01:38, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Parameter der Vorlage:Internetquelle verlangen auch die tote Adresse, weshalb ich die Informationen nur erneut einfügen kann, wenn ich fälschlich im URL-Feld die archivierte Adresse einfüge. --2003:F5:FF1C:E900:8BF:EA94:BC1B:7FE 12:44, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

schon ok, alternativ halt ohne Vorlage verlinken. --Johannnes89 (Diskussion) 15:54, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nochmal zum Hintergrund: About.com ist eine Content-Farm und hat Beiträge ganz unterschiedlicher Qualität. Eine völlige Freigabe halte ich nicht für sinnvoll. Grüße --h-stt !? 21:21, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
bin mir nicht sicher, was du meinst. daher die (nicht unfreundlich gemeinte) nachfrage: hast du die komplette diskussion (auch auf meta) gelesen?
about.com ist aus historischen gruenden sauoft verlinkt. mittlerweile ist about.com nur noch eine weiterleitung und auch die subdomains leiten sonstwohin weiter. deswegen wird niemand mehr auf die idee kommen, sinnvoll neue about.com-links zu setzen. die alten links waren aber durchaus kein spam.
ein problem ist, wie man mit den alten links nun umgehen soll. archivierung ist wohl das sinnvollste, wenn man keine alternativen belege findet.
about.com koennte wie gesagt meiner ansicht nach bis zur ausmerzung der links freigegeben werden, solange wir in dewiki keinen spam damit beobachten. -- seth 21:29, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Frage ist, wer die Ausmerzung (und den Ersatz durch gleichwertige oder bessere Belege) übernimmt und wie lang sich das zieht. --2003:F5:FF1C:E900:A556:9187:52D3:607B 19:44, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

siehe WP:Auskunft/Archiv/2023/Woche_03#haOlam.de_als_Quelle. -- seth 00:10, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

(dies ist die fortsetzung der verlinkten diskussion.)

gudn tach! das sehe ich nach meinen stichproben aehnlich wie Jossi. zur unterscheidung zwischen SBL und WP:FILT:

  • SBL haette den vorteil, dass die SBL grundsaetzlich fuer link-blockaden gemacht ist, also grundsaetzlich das vorgesehene tool ist. mit einer zeile auf der umseitigen liste waere die blockade inkl. der ausnahmen umgesetzt und man haette einen gemeinsamen ueberblick ueber alle link-blockaden.
  • das edit filter erfordert dagegen etwas mehr wartungsaufwand.
  • das edit filter hat allerdings auch mehrere vorteile: es ist feiner justierbar, sodass z.b. diskussionsseiten von der blockade ausgenommen werden koennen. ausserdem werden die verhinderten edits komplett mitgeloggt, sodass theoretisch nichts verloren ist, selbst wenn jemand vor schreck die lust verliert, noch weiter in der wikipedia etwas zu machen. der blockade-hinweis kann auf den anlass zugeschnitten werden. allerdings sind das teilweise nur theoretische vorteile, denn irgendwer muss sich ja darum kuemmern. und das geht meistens unter.

der einfachheit halber wuerde ich daher die domain mit den 5 in der auskunft genannten ausnahme-deep-links auf die SBL setzen. es sei denn jemand meldet sich freiwillig, um sich um das log des edit-filters zu kuemmern.

gut faende ich, wenn ein mitlesendes adminy hier noch senfen koennte, ob eine sperre der domain als tragbar eingeschaetzt wird. der sperrgrund waere naemlich ein inhaltlicher (naemlich: zu viel extrem nicht-neutrale bis hetzende berichterstattung, noch ein paar ticks schlimmer als die bild-zeitung). -- seth 01:06, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin, ich sehe das wie die Nutzer in der verlinkten Diskussion: Die Website sollte im ANR nicht genutzt werden, auch in anderen Namensräumen sehe ich keinen Mehrwert. Weil solche Wartungsfilter erfahrungsgemäß eher weniger kontrolliert werden, besser SBL. Falls dann irgendein Einzelfall auftauchen sollte, wo überraschend ein tatsächlich sinnvoller Link gesetzt werden soll, kann man den sinnvollen Link immer noch auf die Whitelist setzen. --Johannnes89 (Diskussion) 10:20, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
per bot habe ich alle vorkommnisse ausserhalb vom main namespace entlinkt.[152]
die uebrigen alten links im main namespace habe ich aktualisiert, sodass jetzt keine http-links mehr auf die domain existieren. und die uebrigen 7 https-links werde ich gleich bei der sperre als ausnahme definieren.
special:linksearch/*.haolam.de -> nix
special:linksearch/https://*.haolam.de -> 7 links
damit wohl erledigt. -- seth 10:57, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ein spezieller Youtube-Link, der ein langjähriges Internet-Meme darstellt, wird gerade vermehrt in einen WP-Artikel eingebracht. Da dies vermutlich zwar derzeit nur eine Einzelperson ist, die nervt, der Link aber seit Jahren bekannt ist, halt ich es für sehr sinnvoll, den Link auf die Blacklist zu setzen. Der befallene Artikel ist übrigens derzeit gesperrt, aber es dürfte genügend Ausweichmöglichkeiten in der WP geben, und wer nutzt schon ständig die Weblinksuche deswegen. Aus gegebenem Anlass vermeide ich den speziellen Link zu setzen und gebe statt dessen einen Difflink hierher, die ihn zeigt: [153]. Gruß, --CC (Diskussion) 15:29, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da YouTube generell nicht übermäßig erwünscht ist, werden Zurücksetzungen wohl automatisch zeitnah erfolgen. Außerdem wurde hier nur vom Artikel zu Astley auf das Lied selbst verwiesen, das ist im Vergleich mit dem im Rickrolling-Artikel beschriebenen Phänomen harmlos. Ich glaube, die drei Einarbeitungen durch den gesperrten Nutzer rechtfertigen noch keine Sperre. --2003:F5:FF1C:E900:48C1:9EAA:4F00:E838 17:40, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
warten wir mal ab, ob der link haeufiger verwendet wird. falls nicht, braucht's vermutlich auch keine blockade (fuer die wir dann ohnehin auch wieder ausnahmen definieren muessten).
gaengige moeglichkeiten der verlinkung zeigen aktuell insg. 6 treffer:
-- seth 22:06, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Alternativ geht auch die Suche nach insource:"dQw4w9WgXcQ", die derzeit nur zwei erwünschte Artikeltreffer bringt. -- Gruß, 32X 19:13, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Haha, stimmt. Wald->Bäume. :-) -- seth 23:29, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

austria-forum.org

[Quelltext bearbeiten]

AustriaWiki im Austria-Forum

Ich wollte auf der Diskussionsseite des Artikels über Ockhams Rasiermesser einen anderen Benutzer auf die Kopie unseres Wikipedia-Artikels im Austria-Forum aufmerksam machen. Der Link lautet: XXXXX://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Ockhams_Rasiermesser#cite_note-17 Ich verstehe den Grund für die Sperre nicht: list: de-wikipedia blacklist austria-forum\.org/af/AustriaWiki log entry: austria-forum\.org/af/AustriaWiki # added to blacklist # (Ent-)Sperrwunsch --Tristram (Diskussion) 20:18, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Steht im Abschnitt #häufig als Quelle verwendete Mirrors (WP-Klone). -- Gruß, 32X 07:42, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach @Tristram!
Die umseitige WP:SBL unterscheidet nicht zwischen Artikeln und Diskussionsseiten. Wir hatten das Problem mit austria-forum.org, dass die Website häufig in Artikeln als Beleg verlinkt wurde, was nicht im Einklang mit WP:BLG ist. Die Leute, die die Links gesetzt haben, haben meist nicht gesehen, dass es sich nur um eine WIkipedia-Kopie handelt.
Daher steht die Domain auf der Liste, siehe auch MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2016#austria-forum.org/af/AustriaWiki.
Damit werden auch Verlinkungen in Diskussionen verhindert, auch wenn das in diesem Fall eigentlich nicht nötig wäre. Es ist aber ein Nebeneffekt, den wir hinnehmen.
Auf Diskussionsseiten kannst du trotzdem (unverlinkt) auf die Unterseite verweisen, indem du z.B. einfach "austria-forum.org/af/AustriaWiki/Ockhams_Rasiermesser#cite_note-17" schreibst. -- seth 09:13, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Lustiger Seth, vielen Dank für die ausführliche und erhellende Auskunft! Gruß --Tristram (Diskussion) 15:37, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
fb.watch wurde im Herbst 2020 global gesperrt.[154]
Der Grund für die Sperre dürfte sein, dass mit dieser Domain bestehende Sperren von einzelnen Facebook-Unterseiten umgangen werden könnten. Allerdings sind bisher recht wenige Facebook-Seiten gesperrt und vermutlich betrifft es auch enwiki mehr als uns. Denkbar wäre also, dass ich die Domain freigebe und CamelBot darauf ansetze, die Links analog zu youtu.be-URLs zu ersetzen.
Meinungen? -- seth 23:45, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Zumindest hab ich's schon mal in meinen Bot eingebaut.
Da keine Einwände kamen, werde ich die Domain demnächst freischalten. -- seth 20:58, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
erledigt -- seth 15:28, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Site funktioniert als Proxy, danach gibt man eine Medienwebsite ein, damit man bei einigen Mediensites die Paywall umgehen kann. Wikipedia sollte dies nicht fördern, die Medienhäuser leben von den Einnahmen. Daher halte ich eine Sperrung für notwendig. Im ANR habe ich die 7 Links entfernt. Es gibt noch 4 Links in anderen Bereichen. Danke --KurtR (Diskussion) 06:55, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

im ANR stimme ich dir da zu, außerhalb des ANR würde ich die Nutzung des Links als zulässig erachten (z.B. wenn auf ner Artikeldisk drüber gesprochen wird, ob etwas wirklich so in Paywalllink XY steht), sofern diese Seite legal ist? --Johannnes89 (Diskussion) 07:26, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ich könnte hier einen Bot, der auf der recent changes lauscht, darauf ansetzen, die Proxy-URLs in Artikeln in die originalen zu konvertieren. Solange niemand massenhaft diese Links einfügt, sollte das eine mit am wenigstens invasive Möglichkeit sein.
Und sollten wirklich mal Leute damit beginnen, massenhaft die Domain zu verlinken, könnte man das immer noch mit einer Throttle-Regel (z.B. maximal 2 Links pro Tag) im Edit-Filter begrenzen. -- seth 11:18, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: Legal nach welchem Gerichtsort? Die Website nutzt eine Option aus, die nicht für das so gedacht ist. Deine Begründung für Nicht-ANR ist nachvollziehbar.
@Lustiger seth: Was ist der Vorteil gegenüber einer Sperre im ANR? --KurtR (Diskussion) 23:11, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die SBL hat die Eigenschaft, dass alles, was darin gelistet ist, auch in Diskussionen nicht mehr verwendet werden kann, sondern man muss es entlinkt benutzen, damit es nicht blockiert wird. Man müsste also aufs Edit-Filter ausweichen. Der wesentliche Nachteil von SBL und Filter ist jedoch ein anderer:
Manche (nicht nur, aber insb. Neulinge) fühlen sich von Blockaden durch die SBL (oder auch durchs Edit-Filter) überfordert, was dazu führt, dass ihre Ergänzung insg. flöten geht und zusätzlich diese Leute demotiviert werden.
Daher versuche ich bei Links, die vorrangig in gutem Glauben verwendet werden und nicht totalen Schrott enthalten, eher vorsichtigere Wege, z.B. via Bot. Dort hab ich es auch soeben schon eingebaut. Der Bot ersetzt die URLs einfach durch die originalen URLs. Bei Bedarf kann er den Linksetzenden auch irgendeine Nachricht auf deren Diskussionsseite setzen. Aber vielleicht braucht's das hier gar nicht. -- seth 00:10, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok gut, ich sehe Du hast Erfahrung darin, machen wir's so --KurtR (Diskussion) 01:02, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: Es gibt noch eine ähnliche Website wie 12ft.io, und zwar https://www.removepaywall.com/. Kannst Du hier das gleiche tun? Danke. --KurtR (Diskussion) 04:20, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ja, sollte gehen. Hab's im Code ergänzt.[155][156] Beim nächsten Update auf dem WP-Toolserver (vermutlich im Januar) wird's aktiv. -- seth (Diskussion) 10:48, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sollte 12ft.io auch dann aus dem ANR entfernt werden, wenn es in ein Webarchiv „eingewickelt“ ist, wie z. B. hier: Geleitstraße 4 (Weimar) (1. Fußnote)?
Nach 2, 3 Klicks kommt man hierhin. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:55, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich denke, es gilt da trotzdem, was KurtR oben schrieb. Die Originalseite existiert noch und befindet sich nur hinter einer Paywall. Solange man die Seite gegen Bezahlung einsehen kann, ist der 12ft-Link (auch über Bande) wohl eher unangebracht.
Überlegen könnte man, ob ein solcher Link ok wäre, falls die Originalquelle gar nicht mehr existiert.
Das sind aber letztlich Dinge, die evtl. besser eine Person mit juristischem Sachverstand oder die Community entscheiden sollte. -- seth (Diskussion) 23:33, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe hier mal die Frage gestellt, ob man Seiten einer Zeitung in einem Webarchiv verlinken darf, wenn bekannt ist, dass die Zeitung häufig mit Bezahllinks arbeitet.
Aus der Antwort, die ich bis jetzt gekriegt habe, schließe ich, dass man Seiten, die sich auch nach gründlicher Prüfung nicht mehr finden lassen, durchaus archivieren kann. Gibt es jedoch noch eine aktuelle Version mit oder ohne Zahlschranke, so sollte grundsätzlich kein Archivlink angeboten werden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 23:40, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ja, so handhaben wir es aktuell bei den Archivierungswebsites (archive.org, archive.is, ...).
Bei 12.ft handelt es sich ja nicht um eine konventionelle Archivierungswebsite, sondern da ist der Zweck schon deutlicher das Umgehen von Paywalls. Daher bin ich mir dort nicht ganz so sicher, würde aber, sofern ich nichts anderes lese, ebenfalls davon ausgehen, dass die Links dorthin ok wären, wenn die Originale komplett verschollen sind. -- seth (Diskussion) 14:59, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so würde ich es auch sehen. Wenn wir uns gründlich davon überzeugt haben, dass eine Site vom Netz genommen wurde, die als Beleg dient, dann ist jede Rekonstruktion des ehemaligen Belegs willkommen.
Allerdings wird es nicht so viele Fälle dieser Art geben. Ich habe mir mal den puren Archivlink hergenommen, den 12ft.io im September 2023 als aktuellen Link von der Bezahlschranke befreit hat (s.o.). Nun ist das Tool wirkungslos (genauso wie auch removepaywall.com), sowohl beim Archivlink als auch beim aktuellen Link. Vermutlich werfen sie jetzt nur noch Werbung raus, die über Javascript läuft, und täuschen nicht mehr einen Webbot vor, um an mehr Informationen zu kommen, oder die Websites der Zeitungen schützen sich besser gegen die Angriffe auf den Paywall. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:24, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

360cities.net

[Quelltext bearbeiten]

In dem von mir gerade erstellten Artikel Neuhauser Tunnel wollte ich im Abschnitt „Weblinks“ folgendes einsetzen: „https:// [hier unterbrochen, weil sonst auch hier blockiert!] www.360cities.net/de/image/neuhausen-tunnel-railway-underpass-worms-2017-08-germany“. Dieser Link wurde automatisch als „Spam“ gesperrt. Inhaltlich halte ich den für völlig unbedenklich, ganz im Gegenteil: Das ist eine instruktive Innenansicht des Bauwerks. Da mir weder klar ist, warum der Link gesperrt ist, noch ob da andere Bedenken (z.B. technischer Art) bestehen, bitte ich darum, dass mal jemand mit mehr Ahnung als ich prüft, ob das noch in den Artikel eingesetzt werden kann und wenn ja wie. Vielen Dank schon im Voraus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:40, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Schuld ist die globale spam blacklist wegen massivem Spam (sogar Aufruf der Seitenbetreiber dazu) vor einigen Jahren [157]. Vereinzelt haben Projekte aber auch lokale Ausnahmen festgelegt [158], was für dewiki prinzipiell auch denkbar wäre, wenn die Website tatsächlich sinnvoll ist. --Johannnes89 (Diskussion) 09:29, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Wir haben bei uns auch schon einige Ausnahmen bei dieser Domain festgelegt, siehe [159] (ziemlich weit oben).
In den log files finde ich ca. 12 versuchte (und verhinderte) Versuche (von unterschiedlichen Leuten), die Website zu verlinken. Spamming sieht anders aus.
In der Vergangenheit hielten sich die Bedenken bzgl. der Website auch eher in Grenzen, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2012#360cities.net.
Daher gebe ich jetzt die komplett Domain frei. -- seth 15:34, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

forschung-und-wissen.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bitte zu prüfen, ob diese Adresse von der Blacklist entfernt werden kann. Dem Augenschein nach eine seriöse Seite. Beispiel:

https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/archaeologie/1750-jahre-altes-bibel-fragment-im-vatikan-entdeckt-13377254

Näheres siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Leider verstehe ich die die Fachausdrücke unter MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#forschung-und-wissen.de nicht, gelten die Bedenken immer noch? Vielen Dank für die Überprüfung im Voraus.--Ernsts (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Seite veröffentlicht keine selbständigen Erkenntnisse, sondern verwertet nur Veröffentlichungen anderswo. Die selbe Story kannst du auch bei der Zeit, dem Deutschlandfunk oder der Cambridge University Press finden. Andererseits könnte man die Seite nach 10 Jahren vermutlich auch weider freigeben. Grüße --h-stt !? 22:36, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gut, die Seite verwertet Veröffentlichungen von anderswo. Gehen wir davon aus, dass diese Infos nicht aus den von Dir genannten Quellen übernimmt, sondern von den wiss. Veröffentlichungen / Studien. Da machen aber andere populärwissenschaftliche Online-Magazine genauso, wissenschaft.de, scinexx.de, sogar auf spektrum.de schreiben nur selten die Erstautoren selbst (und dann eher mit Bezahlschranke). Es geht darum, in der de WP Weblinks zu wissenschaftlichen Themen (Randthemen zu einem gegebenen Artikel) in deutscher Sprache anzubieten, ohne gleich einen eigenen Artikel oder Abschnitt erstellen zu müssen. Das obige Beispiel ist unter diesen völlig willkürlich herausgegriffen, mein Fokus liegt vor allem in der Mikrobiologie, aber auch Astronomie u. a. Da schaue ich regelmäßig in die genannten Magazine, was es neues gibt (die Zeit gehört leider nicht mehr dazu, zu oft Bezahlschranke wenn ich mich nicht irre). Allgemeine News-Seiten wie Zeit, DLF etc. bieten da zu wenig (oder haben oft eine Bezahlschranke). Natürlich gibt es viele Überschneidungen, aber ich sehe keinen Grund, FuW gegenüber scinexx, wissenschaft.de etc. zu benachteiligen. Wenn es auf verschiedenen Portalen Artikel zum selben Thema gibt, kann man dann ja die beste Darstellung auswählen für einen Weblink – als Referenz würde ich aber den (meist en) Originalartikel vorziehen, ggf. mit Zusatz für eine de populärwiss. Darstellung. Also nochmals meine Bitte um Geichbehandlung im Sinne, die Blockade aufzuheben. Vielen Dank!--Ernsts (Diskussion) 23:36, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Seite wird von einer SEO-Agentur betrieben. Ich sehe nichts was darauf hindeutet, dass wir es hier mit einer kompetenten Wissenschaftsredaktion zu tun haben. Die Seite ist weder nach WP:Belege noch nach WP:Weblinks für die Nutzung in der WP geeignet. Die fehlende Möglichkeit diese Seite in der Wikipedia verlinken zu können ist keine Benachteiligung sondern sinnvoll. --Millbart talk 09:42, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hm, da wäre es für mich hilfreich zu wissen, was SEO bedeutet... Offenbar beiße ich mal wieder auf Granit! Nichts für ungut! ;-) --Ernsts (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Suchmaschinenmarketing. Google im Zweifel auch einfach mal die "Redakteure" der Seite. --Millbart talk 18:08, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
@Ernsts: Wesentliche Unterschiede von forschung-und-wissen.de zu den anderen genannten Magazinen scheint mir zu sein, dass letztere "richtige" Redaktionen haben, von richtigen Verlagen herausgebracht werden und sich journalistischen Standards (insb. Deutscher Presserat#Pressekodex) verpflichtet fühlen. Sie gelten mithin als zuverlässiger/seriöser.
Klar ist selbstverständlich, dass auch umgekehrt nicht alles, was sich Presse nennt, WP:BLG erfüllt. Da es hier explizit um Informationen aus den Wissenschaften geht, sollten z.B. Artikel aus der "Bild" tabu sein. Die Website unter forschung-und-wissen.de sehe ich nach kurzem Überfliegen als ähnlich unzuverlässig an, dazu ein Beispiel:
  • Überschrift: "Planeten-Killer-Asteroid nähert sich der Erde"; Quelle: www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/astronomie/planeten-killer-asteroid-naehert-sich-der-erde-13377285). Das alleine ist eigentlich schon ein No-go, auch wenn man solche Clickbait-Überschriften leider manchmal auch in renommierten journalistischen Medien liest.
  • Der Artikel spricht vom 2023-04-13 in der Zukunft: "Der Asteroid 2012 KY3 wird am 13. April 2023 an der Erde vorbeiziehen" (ebd.). Als Veröffentlichungsdatum ist jedoch 2023-04-14 angegeben. Auf sowas würde eine journalistische Redaktion penibel achten. Hier habe ich eher den Eindruck, dass eine unredliche SEO-Technik angewendet wurde, nämlich durch eine Nennung eines zu aktuellen Datums Suchmaschinen vorzugaukeln, dass es sich um eine neuere Neuigkeit handle als bei der Konkurrenz.
Wenn möglich sollten seriöse Sekundär-Quellen immer bevorzugt werden und die scheint es in der Regel zu geben. Und wenn es sie nicht gibt, ist vermutlich trotzdem das Original-Paper immer noch sinnvoller als eine zwar deutschsprachige, aber eben unzuverlässige Zusammenfassung.
Nichtsdestotrotz: Solltest du mal einen Link auf diese Domain setzen wollen und keinen sinnvollen Ersatz finden, sag gerne hier auf dieser Seite bescheid. Falls dann auch andere Leute keinen Ersatz finden, kann so eine einzelne Seite leicht von der Sperre ausgenommen werden. Die komplette Domain würde ich jedoch aus besagten Gründen nur ungern entlisten. -- seth 09:52, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, Danke für die ausführliche Antwort. Damit kann ich leben ;-). Erledig. --Ernsts (Diskussion) 19:00, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

mapcarta.com

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte die Seite geblacklistet werden. Die Daten sind von sonstwo zusammengeklaubt, vor allem Wikiprojekten. Damit ohnehin ein Zirkelschluss, aber für geografische Informationen sollte man sich an nationale Behörden oder Literatur halten und nicht Dinge, die aus der Cebuano-Wikipedia oder sonstwo kommen. Ich weiß, was Mapcarta über geografische Objekte in Grönland weiß und kann somit sagen, dass die Informationen unzuverlässig sind. Nutzen der Seite ist sicher iwas mit Suchmaschinenoptimierung oder so. --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:35, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Als Beleg scheint mir die Website auch meiner Ansicht nach eher ungeeignet zu sein.
Ob sie als weiterführende Website sinnvoll ist, weiß ich nicht.
Zusammen sind das aktuell 633 Links im main namespace. Die meisten davon scheinen im guten Glauben gesetzt worden zu sein. Vielleicht wäre die Blacklist da übertrieben und ein Hinweis an die linksetzenden User (per Bot) sinnvoller? -- seth 16:58, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
sehe ich ähnlich, zumal (mindestens im ANR) auch alle Links entfernt bzw. durch Alternativen ersetzt werden müssten, bevor man den Link auf die spam blacklist setzen könnte. Denkbar wäre anstelle des Bothinweises ggf. auch eine Aufnahme in Spezial:Missbrauchsfilter/28? --Johannnes89 (Diskussion) 17:38, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Kann sein, dass ich Spam-Blacklist und Missbrauchsfilter verwechselt habe ;) --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:45, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Die Anlaufstelle ist hier schon die richtige. :-)
Ja, Regel #28 könnte man erweitern. Wie schon mal an anderer Stelle geschrieben, bin ich jedoch mittlerweile gar kein so großer Freund mehr von #28 (obwohl ich die Regel selbst mal vor langer Zeit erstellt hatte). Die Warnungen (egal ob von SBL oder Edit-Filter) schrecken technisch nicht so versierte Leute immer wieder ab. Außerdem können dabei teils große, nützliche Änderungen flöten gehen. (Beim Filter gibt's zwar immerhin die Logs, aber die schaut sich vermutlich niemand alle an.)
Klar, der Bot hat den Nachteil, dass aktuell nur ich ihn bedienen kann. Aber wenn ich mal vom Trecker überfahren werde, kann man die URLs via [160] aus dem Code kratzen und dann immer noch eine Regel im Edit-Filter erstellen. (Oder es findet sich sogar jemand, der den Code weitermaintaint). -- seth 23:34, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
@Kenneth Wehr: Unter user:CamelBot/maintenance_list/mapcarta.com sammelt der Bot von nun an Links auf mapcarta.com, die er in Artikeln findet, die ab jetzt editiert werden.
Außerdem sollte er linksetzende User anschreiben mit dem Text user:CamelBot/notice-mapcarta.com (kannst du gerne editieren, wenn du magst). -- seth (Diskussion) 01:10, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe die Seite oftmals als Beleg genutzt um Straßen oder Flüsse auf Zypern zu erwähnen. Dabei war sie meist genauer als Karten wie Google Maps, die manchmal Orte miteinander vertauschen. Bisher habe ich bei Zypern keine öffentliche Kartei bzw. Karte von nationalen Behörden oder Literatur (die ohnehin schon mangelhaft ist) gefunden. So frage ich mich nur welchen Beleg ich für zusätzliche geographische Informationen benutzen könnte. Kann mir da jemand weiterhelfen? --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 13:26, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Möglicherweise lesen hier zu wenig Leute mit, die dir dabei helfen könnten, daher empfehle ich eher, auf WP:FZW danach zu fragen. Je nachdem, was dir empfohlen wird, kannst du auch gerne den Benachrichtigungstext user:CamelBot/notice-mapcarta.com anpassen/erweitern. -- seth (Diskussion) 14:24, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

barmode-clothing.de

[Quelltext bearbeiten]

Der Firmeninhaber möchte unbedingt seine Domain in die WP spammen. Vielleicht ist eine temporäre Aufnahme in der SBL sinnvoll bis er das Spamming sein lässt. --codc senf 16:17, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach @codc!
Kannst du ein paar Belege dafür angeben? -- seth 17:22, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
es geht wohl um Spezial:Beiträge/109.193.121.56. Wenn es nur bei dieser einen IP bleibt (oder gab es noch mehr?), sollten wir es meiner Meinung nach erstmal bei der IP-Sperre belassen (ggf. die einfach noch verlängern). --Johannnes89 (Diskussion) 17:33, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kenne nicht noch mehr aber der Kerl ist hartnäckig. Hatte die IP auch bereits schon einmal für ein paar Tage gesperrt. Ich dachte nur dran temporär auf die SBL damit er die Lust verliert. --codc senf 17:46, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde mal wie Johannnes89 noch abwarten. Sollte es eine Sperrumgehung geben (die IP-Adresse ist ja jetzt für einen Monat dicht), können wir die Domain immer noch aufnehmen. -- seth 23:40, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
OK, auch recht. Der betroffene Artikel ist irgendwann mal vor Jahren wegen Spamming dauerhaft auf meiner BEO gelandet. --codc senf 00:12, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nebendiskussion: bestimmte Edits finden

[Quelltext bearbeiten]
@Johannnes89: Oh, wie hast du das (dass es sich um diese IP-Adresse handelt) herausgefunden? Ich hatte codc's letzte contribs überflogen und nix gefunden. -- seth 23:40, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@seth ich hab gezaubert ;) Nee ich hab erst den COIBot gefragt, der aber immer noch kaputt ist, dann hab ich mir angeschaut, welche IP- & Neulings-Beiträge in den 30-60 Minuten vor Codcs Anfrage zurückgesetzt wurden, was an nem Sonntag nur wenige waren und so die IP gesehen. --Johannnes89 (Diskussion) 09:34, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
COIBot: genau, daher frage ich. Hmm, aber wie schaut man sich ohne direkten DB-Zugriff die rollbacks der letzten 60min an? Wenn es da was einfaches gibt, könnte man das auf WP:Rollback ergänzen. -- seth 11:41, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du kannst in den letzten Änderungen auf die Bearbeitungsmarkierung Zurückgesetzt (mw-reverted) filtern. --Count Count (Diskussion) 12:10, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ah, ok, zwar ist mw-reverted undo/revert und mw-rollback ist rollback (zurücksetzen), aber es waren ja tatsächlich nur normale Reverts, also mw-reverted.
D.h. Johannnes89 ist https://de.wikipedia.org/wiki/Special:RecentChanges?hidebots=1&hidecategorization=1&tagfilter=mw-reverted durchgegangen. Hmm, das wäre mir zu aufwendig. Ich denke, dann werde ich nächstes Mal doch wieder den bequemeren Weg gehen und nach Diffs fragen.
Aber danke für den Hinweis! :-) -- seth 23:16, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nein, mit Markierung: Zurückgesetzt bzw. mw-reverted werden Bearbeitungen nachträglich markiert, die rückgängig gemacht wurden, egal ob per Zurücksetzung, Rückgängigmachung oder manuelles Reinkopieren einer früheren Version. --Count Count (Diskussion) 23:32, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ach so, ok! Da dein Link oben nicht funzte und ich dann anstatt RTFM zu befolgen, einfach mit den RCs rumgespielt hatte, hatte ich das falsch verstanden. Danke für die Aufklärung. Das erklärt so einiges. :-) -- seth 23:40, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

joshuaproject.net

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Kann mir bitte jemand verraten warum diese Seite auf der Blacklist steht? Ich wollte im Artikel Mohave, den Archivlink, der zu Afghanistan führt, durch den aktuellen ersetzen, der direkt zu https://joshuaproject.net/people_groups/13763/US verlinkt. Ist an der Seite etwas unseriös, dass sie auf der Liste ist? Im Mohaveartikel selbst habe ich den Link für's erste versteckt, damit ich die Seite speichern konnte. Begründung? Ich konnte hier auf die Schnelle nichts finden. Liebste Grüsse --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du tshikave Mentsh 07:45, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Habs gefunden im Archiv. Ich kann den betreffenden Abschnitt im Artikel auch löschen, dann gehts auch ohne den Link oder gibt es da etwas vergleichbares von einer anderen Seite? --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du tshikave Mentsh 08:05, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der Absatz war unenzyklopädisch und nie belegt. Ich habe ihn entfernt. --Millbart talk 08:25, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Millbart thx! Genau dies war in meinem Sinne, war mir aber nicht sicher, ob ich es einfach machen sollte. Recht herzlichen Dank und schönes Weekend. --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du tshikave Mentsh 08:29, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Ysabella:: Für den Fall, dass Dir langweilig sein sollte, hier findest Du noch mehr davon. --Millbart talk 08:44, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das war jetzt aber ganz nett, einen davon hab ich tatsächlich noch weggemacht. Grüsse: --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du tshikave Mentsh 11:39, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

guidechem.com

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Guidechem – Einfügungen sind untauglich und SEO/Weblinkspam. --codc senf 15:35, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, sieht sehr nach Spam aus. Vor der Ausnahme in die Liste würde ich noch warten, bis die restlichen Links entfernt wurden. -- seth (Diskussion) 23:58, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
erledigt. -- seth (Diskussion) 11:34, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Herverschoben von meiner talk page. -- seth (Diskussion) 10:12, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Auf welcher Liste steht diese URL oder warum kann/darf sie nicht in den Artikel bitly eingefügt werden? Siehe bitly#Einzelnachweise. Wenn es damit ein Problem gibt sollte man das dann nicht an den Links und auf der Diskussionsseite vermerken? Ich hatte mich gewundert weshalb Spezial:Diff/234907516/234907729Spezial:Diff/234907729/next das gemacht wurde. Als ich es mit einer Ergänzung von https versuchen wollte, kam aber eine Meldung „nöp nicht speichern“ = spam. Ist das global verboten worden? https://bitly.is/ (hat die en:wp als Webadresse, das verlinkt aber auch auf → https://bitly.com/ ich werde daraus nicht schlau. Wo kommt das her? Suche ich kann es jedenfalls nicht finden, wo genau dieser Filter ist oder wo das auf einer Blacklist zu finden wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

seth hat dafür https://searchsbl.toolforge.org/index.pl entwickelt, es stellt sich heraus: bitly.com und bit.ly sind global als URL shortener geblockt [161][162][163]. Bei bitly.com wundert es mich allerdings etwas, weil ich bisher nicht wusste, dass diese URL auch für shortlinks genutzt werden könnte. --Johannnes89 (Diskussion) 09:17, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Falls es da Verbesserungsvorschläge gibt, um das deutlicher zu machen: gerne her damit. :-)
  • bitly.com kann genauso wie bit.ly benutzt werden:
    • https://bit.ly/1sNZMwL
    • https://bitly.com/1sNZMwL
Wir können gerne Ausnahmen definieren, um Verlinkungen für den Artikel zu ermöglichen. [...]
-- seth (Diskussion) 09:48, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Verschiebe-Ende -- seth (Diskussion) 10:12, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich würde einen Hinweis im Artikel oder auf der Diskussionsseite für sinnvoll halten, dass diese Internetseite als Spam blockiert wurde und daher nicht als Link eingebunden werden kann. Gibt es eigentlich für so etwas eine Vorlage? Scheint nicht so. Aber wenn es eine gäbe, die so ähnlich wie Internetquelle eingebunden wäre, dann würde niemand versuchen da einen richtigen Link einzufügen und könnte erkennen, dass das nicht als Link dargestellt werden kann (sollte dann irgendeinen Kurztext anzeigen, und nicht eine Bandwurmurl). Es sieht jedenfalls gruselig aus im Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:25, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Eine Vorlage gibt es meines Wissens noch nicht. Für Diskussionsseiten wäre das evtl. sinnvoll. Bei Artikeln bin ich dagegen nicht so sicher -- wenn, dann sollte sowas nur im Edit-Modus angezeigt werden.
Zum weiteren Vorgehen:
In einem ersten Schritt setze ich erstmal lokal bei uns ein paar Sorten von bitly-Links auf die Whitelist. In einem nächsten Schritt könnte man das auch gleich auf globaler Ebene anregen.
-- seth (Diskussion) 22:34, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Erster Schritt erledigt: [164]. -- seth (Diskussion) 23:41, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank das sieht doch gleich viel ordentlicher aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Da sich auf meta niemand beschwerte, habe ich das nun global ausgerollt und kann somit unser lokales Whitelisting wieder entfernen.
Erledigt. -- seth (Diskussion) 09:02, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

gegen-hartz.de

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Gegen-Hartz.de ist auf der Spam-blacklist. Ein vorangegangene Diskussion habe ich nicht gefunden. Ich sehe jetzt keinen Grund für diese Sperrung. (nicht signierter Beitrag von Sevendi (Diskussion | Beiträge) 23:32, 7. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

siehe Archivdiskussionen [165], der Link wurde 2007 nach wiederholtem Spamming auf die blacklist gesetzt [166]. --Johannnes89 (Diskussion) 13:01, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

3d-grenzenlos.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich das unter https://searchsbl.toolforge.org/index.pl?userdeflang=de&url=3d-grenzenlos.de richtig verstehe, dann ist diese Seite 3d-grenzenlos.de gesperrt worden, wegen eines VM (was auch immer das ist) des Benutzers Mathuseo. Meiner Ansicht nach, würde doch die Sperrung des Benutzers ausreichen. 3d-grenzenlos.de veröffentlicht regelmäßig Artikel über den 3D-Druck und ist daher eine relevante Quelle. Eine vorangegangene Diskussion habe ich nicht gefunden. --Ferramanis (Diskussion) 21:09, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
"VM" steht für Vandalismusmeldung. Nach etwas Graben habe ich dann WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/10/30#Benutzer:Mathuseo_(erl.) gefunden, was aber zugegeben auch nicht wirklich weiterhilft. Etwas aufschlussreicher ist immerhin user:Kenneth_Wehr/Archiv/2017/2#SEO.
Letztlich wurde die Domain offenbar gesperrt, weil eine einzelne Person versuchte, diese Domain in Artikel einzubauen (ohne wirklich die Artikel verbessern zu wollen). Normalerweise reicht es, dann einzelne Personen zu sperren. Aber manchmal, gerade bei SEO-Geschichten, wird auch gerne die Domain mitgesperrt. Da das schon 6 Jahre her ist, kann man durchaus über eine Entsperrung der Domain nachdenken, sofern die Inhalte dort nicht grottig sind.
Was sagen denn die damals involvierten Admins user:Itti, user:Nolispanmo dazu?
Ich hab mal die Logs durchgeschaut: 2018 bis 2023 gab es insg. ca. 23 Link-Setz-Versuche (doppelte rausgerechnet) durch sehr unterschiedliche Leute. Bei Bedarf kann ich die Namen auflisten, falls sich das jemand genauer anschauen möchte.
-- seth (Diskussion) 01:01, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die nette Antwort und die Recherchemühen. Interessanter Einblick womit ihr Admins so zu tun habt. Vielleicht kann ja auch @Kenneth Wehr seine Meinung dazu kundtun. Würde mich freuen, wenn die Seite demnächst wieder für meine Beiträge als Quelle zur Verfügung stände. --Ferramanis (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kann mich beim Nachlesen ganz dunkel dran erinnern, aber halt auch schon sechs Jahre her. Keine Ahnung so richtig, worum es ging. Ich habe ja auch nichts entschieden, soweit ich sehen kann. Stimme seth zu, dass durchaus entsperrt werden kann, wenn die Seite möglicherweise als Beleg dienen kann. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:48, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach user:Ferramanis!
Da keine anderen Meinungen kamen, hab ich die Domain jetzt entsperrt. -- seth (Diskussion) 15:16, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

france-voyage.com

[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grund ist die Website auf der Spam-Blacklist? Zu kommerziell? --Giovanni-PSV (Diskussion) 12:11, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Seite wurde 2008 nach dieser Diskussion aufgenommen. Abgesehen von damals beinahe spamartigen Einfügen, waren weitere Gründe, dass keine Deeplinks möglich und es vor allem Werbebeiträge für Restaurants und co. waren. Letzteres scheint nach wie vor der Fall zu sein. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 14:43, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Seite ist auch auf der globalen Spam-Blacklist. --Count Count (Diskussion) 15:16, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin der gleichen Meinung wie den Diskussionsteilnehmern. Der Link hat auf Wiki-Artikeln nichts zu suchen. --Giovanni-PSV (Diskussion) 13:00, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

dic.academic.ru/dic.nsf/ruwiki/1828681

[Quelltext bearbeiten]

Die Gründung des Internationalen Zentrums für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Staatl. Universität Kostroma durch einen deutschen Psychologen wird sachlich dargestellt. Es gibt keinen Grund zur Blockade. --Akaempfe (Diskussion) 05:32, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@Akaempfe wie du schon an deinem Link sehen kannst, aber auch wenn du ihn aufrufst am Seitenende („Wikimedia Foundation 2010“), stammen die Informationen aus der russischen Wikipedia.
Wir blockieren solche Links, da sie gemäß WP:WPIKQ nicht als Beleg verwendet werden können, aber immer wieder (wie du jetzt) Autoren in gutem Glauben nicht realisieren, dass die vermeintlich gute Quelle eigentlich auf Wikipedia basiert. --Johannnes89 (Diskussion) 07:53, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Fachportal des VDE, genauer VDE VERLAG GmbH und eine Website mit vielen Informationen. Danke. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 00:41, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Siehe dazu MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2015#energie.de. -- seth (Diskussion) 01:02, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die Startseite dieser Website besteht beinahe ausschließlich aus Werbung und aufdringlicher PR. Kostproben: "Ideen, die uns antreiben", "Stark in die Zukunft", "CLS-Management: Kooperation für komplexe Herausforderungen", "Husum Wind trifft auf dynamischen Markt". Viele tiefer liegenden Seiten der Website eignen sich für eine Runde Bullshit-Bingo. Links auf so eine Lobby-Seite sind nicht wirklich mit enzyklopädischen Prinzipien vereinbar. Die wenigen auf energie.de halbwegs neutral präsentierten Inhalte finden sich auch in Quellen, die unseren Ansprüchen an zuverlässige Quellen genügen. Bitte auf der Ausschlussliste belassen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:36, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

zentrum-der-gesundheit.de

[Quelltext bearbeiten]

Hey, mich wundert grad, daß in der Blockerliste gar keine Begründungen standen.


Mir sah die Seite jetzt nicht unseriös aus. Und das PDF¹ passt auch so. Die Seite spricht ja sogar von ärztlicher Überprüfung…) Von daher frag ich mich ob ich da auf was unseriöses reingefallen bin, und finds blöd daß ich mich hier nicht aufklären kann, indem ich den Kommentar über dem Blockiereintrag lese.


Oder die Blockierung ist selber unseriös, und jemand hat wieder seine persönliche Ideologie über alles gestellt. Dafür ist Wikipedia ja mittlerweile leider allzuoft in der Presse gelandet...


In jedem Fall bitte ich drum, sich das mal anzuschauen.

Und es entweder rauszunehmen, oder eine nachvollziehbare Begründung zu liefern.

Wir sind ja hier kein totalitärer Zensurstaat! ^^


Liebe Grüße an wer immer dies liest.

P.S.: ROFL! Das Formular hier blockiert mich auch, dabei, den Link zu posten, von dem ich reden will… Das ist.doch irgendwie kontraproduktiv, oder? XD

¹ Also: Der Link ist: https[DOPPELPUNKT SCHRÄGSTRICH SCHRÄGSTRICH]www[PUNKT]zentrum-der-gesundheit[PUNKT]de/pdf/tabelle_glyk_index_last.pdf

--109.42.179.126 01:00, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach user:109.42.179.126!
Die Website ist anscheinend unseriös, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2018#zentrum-der-gesundheit.de. -- seth (Diskussion) 01:46, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf die anderen Beiträge der IP (insbes. die versionsgelöschten) erledigt sich die Diskussion dann auch, offensichtlich besteht kein ernsthafer Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. --Johannnes89 (Diskussion) 14:41, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Das sollte für den Request nur eine untergeordnete Rolle spielen. Konkret spielt es keine. Die Website ist unseriös, also ist der Rest egal. -- seth (Diskussion) 17:27, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

ruempel-spezialist.de

[Quelltext bearbeiten]

Hartnäckiger Spam in Haushaltsauflösung. --codc senf 16:18, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
ok, erledigt. -- seth (Diskussion) 17:13, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wird versucht per OP in Artikel zu drücken. --codc senf 13:28, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Gerne, könntest du ein paar Diffs angeben? -- seth (Diskussion) 13:34, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe aktuelle VM. --codc senf 13:40, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ah, ok, [167]
Ich setze die Sperre um. -- seth (Diskussion) 13:50, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

(de.)knowledgr.com

[Quelltext bearbeiten]

Dubioser WP-Mirror (mehr oder weniger, keine Ahnung wie genau der Kram übersetzt wird) von enwiki ohne Impressum. Mehrfach irrtümlich als Quelle verwendet, z.B. [168], [169] oder [170]. Es gibt auch noch it.knowledgr.com und ru.knowledgr.com. Auch die und eventuelle weitere Sprachausgaben dieses Dings sollten wir hier nicht verwenden. Bitte der Liste hinzufügen. --Icodense 01:56, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

in meinen Augen (wie die Websites aus den beiden Abschnitten darunter) eher ein Fall für Spezial:Missbrauchsfilter/28? --Johannnes89 (Diskussion) 08:55, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wozu hat die Vorderseite dann den Abschnitt häufig als Quelle verwendete Mirrors (WP-Klone)? Alle drei Seiten sollten ja wohl in absolut keinster Weise irgendwo verlinkt werden. Da braucht es mMn keinen Warnhinweis per Bearbeitungsfilter, nach dem man das trotzdem abspeichern kann. --Icodense 09:10, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
ups hatte irgendwie im Kopf, dass der komplett verbieten würde (da hätte Filter den Vorteil, dass man damit besser erklären kann, warum ein Link geblockt wird). --Johannnes89 (Diskussion) 09:23, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich warte mal ab, was seth dazu sagt, der kennt sich damit wohl am besten aus. Habe mit wikispro.com noch eine vierte zu bieten (bevor ich jetzt wieder nen neuen Abschnitt aufmache). --Icodense 12:48, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ist nicht so einfach. Wir sind uns einig, dass sowas nicht verlinkt werden sollte. Und wenn es doch irgendwo verlinkt wurde, muss es (möglichst zeitig) wieder weg.
Früher kam sowas auf jeden Fall auf die SBL, daher gibt's auch den umseitigen entsprechenden Abschnitt.
Mittlerweile nutzen wir manchmal das Filter, um den Leuten genauere Blockade-Hinweise zu geben. Aber leider hilft auch das häufig zu wenig, weil einige Leute es trotzdem nicht verstehen. Das ist bei nicht-intendiertem Spamming bedauerlich.
Das Edit-Filter hat außerdem den Nachteil, dass es anders als die SBL nicht die Zeichenkette hervorhebt, die zu einem Problem führte. Daher ist eine Regel, die gleiche mehrere Domains sperrt, eigentlich auch nicht userfreundlich.
Aus diesen Gründen kommt manchmal CamelBot zum Einsatz, der Links repariert/ersetzt/löscht und den Leuten eine Nachricht auf deren talk page hinterlässt, was vor allem den Vorteil hat, dass die Leute zumindest erstmal ungestört editieren können (deren Arbeit also nicht verloren ist) und ein schlechter Link nur kurze Verweildauer im Artikel hat.
Soweit zum Allgemeinen.
Speziell zu solchen Mirror-Websites:
Für die SBL spricht, dass es eigentlich offensichtlich sein sollte, dass diese Mirrors unsere Ansprüche nicht erfüllen. Wenn also jemand sowas verwendet, dann spricht das gegen die Qualität des Edits insgesamt. Andererseits ist noch kein Meisty vom Himmel gefallen. Vielleicht würden wir also Neulinge mit sowas verschrecken, also insb. Neulinge, die technisch nicht so bewandert sind, um sich zur Begründung durchzuklicken, sondern nicht verstehen, weshalb ihr Edit verhindert wird.
Gegen das Filter spricht, dass die "verbotene" Zeichenkette nicht alleinig explizit genannt wird (sondern allenfalls in einer Gruppe wie in MediaWiki:Abusefilter-warning-unwanted-link2). Das könnte man nur erreichen, indem für jede Domain eine eigene Regel erstellt wird, was wartungstechnisch doof ist.
Gegen den Bot spricht, dass er selbst nicht viel ändern kann, außer einfach einen Beleg zu löschen.
Insofern bin ich weiterhin unschlüssig, tendiere aber zur SBL.
Ich hab spaßeshalber mal eine eigene Regel nur für solche Mirrors erstellt und diese auf "verbieten" gestellt: Special:AbuseFilter/404
Dabei ist mir aber wieder der o.g. Nachteil des Nicht-Hervorhebens (des Blockade-Grunds) aufgefallen.
-- seth (Diskussion) 00:56, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Grund gegen Editfilter ist, dass sie schlecht skalieren. Wir sollten nicht wegen "Kleinkram" einen einrichten, denn jeder Edit muss gegen die komplette Liste der Filter geprüft werden. Grüße --h-stt !? 00:32, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

peoplepill.com

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein WP-Mirror, der imho nicht verlinkt werden sollte, aber durchaus immer mal wieder genutzt wird, gerne auch von Neulingen ([171] – an dieser Stelle könnte ich mich mal wieder ellenlang darüber aufregen, warum ich diese Einstiegsaufgaben für schwachsinnig halte, tolle Idee, Neulingen Artikel mit meist schwer zu behebenden Wartungsbausteinen vorzusetzen, wo schon erfahrene Benutzer seit Jahren nichts tun konnten oder wollten). --Icodense 07:50, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie die beiden Einträge drüber, weiterer gelegentlich versehentlich referenzierter WP-Mirror und offensichtlich ungeeignet. --Icodense 08:32, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

pt100.de, schwebekoerper.de

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!

Nach VM (@Nordprinz: fyi) habe ich die oben genannten Domains sowie schwebekörper.de (mit Umlaut) über die Domain-Blacklist gesperrt. Damit haben wir dann auch gleich einen Praxis-Testfall für diese neue Erweiterung. -- seth (Diskussion) 00:35, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

brooklandsarchives.com

[Quelltext bearbeiten]

Begründung und Diff-Links liefert user:Nolispanmo. Sperrung übernehme ich via Domain Blacklist. -- seth (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/AnnaLake,_Mirlen_vi_Mui,_Urban_Iopveha. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:24, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

autoteiledirekt.de

[Quelltext bearbeiten]

Begründung und Diff-Links liefert user:Nolispanmo. Sperrung übernehme ich via Domain Blacklist. -- seth (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/AnnaLake,_Mirlen_vi_Mui,_Urban_Iopveha. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:24, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

www.eike-klima-energie.eu/ueber-uns/fachbeirat/

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um White-Listing des genanten Deeplinks als Belege der führenden Mitgliedschaft der dort angeführten relevanten Personen, zB Dieter Ameling. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 22:15, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ok, hab's erledigt: eike-klima-energie\.eu/ueber-uns/fachbeirat/ steht jetzt auf der Whitelist.[172] -- seth (Diskussion) 23:54, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Im Rahmen von Wikipedia:Checkuser/Anfragen/AnnaLake,_Mirlen_vi_Mui,_Urban_Iopveha als Ref-Spam. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:46, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Copy-Paste-Unfälle: Domainname mit "%"

[Quelltext bearbeiten]

https?-Domains mit %-Zeichen sind systematisch ungültig. zB https://www.eib.org%2Fattachments%2Fdocuments%2Fcv_madis_uurike_en.pdf&usg=AOvVaw0R_FdHxJUk5ZvxFGrUmmGa in Klaus-Dieter Ehmke siehe auch Benutzer:ⵓ/worklist6 bzw. quarry:query/77612  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 18:20, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Oha, guter Fund. Ich vermute, dass wir das mittels SBL schon blockieren könnten, aber dann würden wir zu viel mitblocken, z.B. auch den validen Link https://de.wikipedia.%6frg/. Gleiches gilt für das Edit-Filter.
Besser wäre also vermutlich ein Hinweis auf die Diskussionsseite der Leute, die sowas reinbringen. Das könnte ein Bot übernehmen. Wer technisch fit ist, kann's dann selbst beheben, alle anderen könnte man an WP:FZW verweisen.
Andere Vorschläge?
-- seth (Diskussion) 19:55, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die Abfrage nun um einige weitere unerlaubte Zeichen ergänzt. Es sind nun aber ein paar false positive drinnen, etwa mit Koreanischen Zeichen. (Das MariaDB Regex arbeitet etwas seltsam). Ein Editfilter würde ebensogut reichen. Da man aber seit Oktober datenbankseitig die Domain (in umgekehrter Reihenfolge) in der Datenbank hat, sollte sich eine Überprüfung der Domain entsprechend der rfc möglich sein. Man könnte das aber ebenso in einen Edit-Filter einbauen. Eventuell könnte man das dann in Spezial:LintErrors ausgeben. Dafür müsste man wohl ein Ticket erstellen.
Ein Bot könnte zumindest bei angemeldeten Benutzern helfen, bei einigen Themen häufen sich die Fehler. Bei IPs/temporären Benutzern wird das eher wenig helfen. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 22:01, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
ich konnte nun die false-positiven entfernt, hier auch ein die Abfrage für enwiki Quarry:query/77756 Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 18:52, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe nun ein Ticket angelegt: T350190  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 20:55, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

swbeautybar.ch

[Quelltext bearbeiten]

swbeautybar.ch, anwalt-zuerich.attorney, wittib-law.ch

[Quelltext bearbeiten]

Wird gerade im Akkord in diversen Artikeln gespammt. [173], [174], [175], [176], --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:11, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tatsächlich massiver Spam: meta:User:COIBot/XWiki/swbeautybar.ch, Domain wird jetzt geblockt [177]. Gibt auch diverse Überschneidungen zum Spam von meta:User:COIBot/XWiki/anwalt-zuerich.attorney und wittib-law.ch, die ich wohl auch sperren werde. --Johannnes89 (Diskussion) 12:08, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
anwalt-zuerich.attorney auch gesperrt [178]. Zu wittib-law.ch spuckt mir der COIBot keinen Report aus, aber auch da finden sich zahlreiche Wegwerfkonten [179][180], deshalb ebenfalls gesperrt [181]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:34, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch #swbeautybar zum Zweiten --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Link- und Accountsammelstelle: Benutzer:Pentachlorphenol/Witti --PCP (Disk) 15:16, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Rossfrau12a zudem gestellt. Viele Grüße --Itti 15:19, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

swbeautybar zum Zweiten

[Quelltext bearbeiten]

Die schweizer SEO-Schleuder läuft wieder. Heute sind mir über den Weg gelaufen:

  • anwalt-schweiz.attorney
  • advokat-svycarsko.cz
  • beautybar-zuerich.com

Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:22, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch #swbeautybar.ch sowie die heutige VM [182]. Neben den von dir genannten Domains sehe ich auch noch anwalt-deutschland.attorney -> werden alle geblockt. --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
außerdem noch rechtsanwalt-scheidung.info und botox-faltenbehandlung-zuerich.ch [183], siehe Edit Nr. 2 & 3 von Spezial:Beiträge/185.176.222.179 sowie Benutzer:Pentachlorphenol/Witti. Mögliche weitere SEO-Links dieser „Kanzlei“/„Beautybar“ werden ebenfalls geblockt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:10, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

wissenschaftsinfo.ch

[Quelltext bearbeiten]

Wurde in letzter Zeit unter dem Vorwand einer "Quelle" eingefügt, ist aber einer Werbelink. Interessanterweise wird nach Aufruf der Seite auf https://www.dr-gumpert.de/html/ weitergeleitet. Also doppelter Fake, wenn man nur den Namen liest. Schlage daher Sperre vor, auch für diesen Gumpert. --Julius Senegal (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Zusammen mit den anderen Links unter Benutzer:Pentachlorphenol/Witti#Weitere_Aufträge per Spezial:BlockedExternalDomains geblockt [184].
dr-gumpert.de würde ich vorerst noch offen lassen, siehe BD:Pentachlorphenol/Witti, die Seite wird auch von normalen Autoren verwendet (auch wenn die Redaktion Medizin sie schon vor Jahren als unerwünscht erklärt hat). Der Link müsste mindestens im ANR [185] zunächst ersetzt werden, bevor man ihn blocken könnte @Julius Senegal. --Johannnes89 (Diskussion) 21:06, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Johannnes89:, dankeschön, habe die Reste von dr-gumpert.de mit besserem Quellen ersetzt. --Julius Senegal (Diskussion) 16:40, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Der Website-Betreiber scheint auch einen (seit zwei Jahren inaktiven) Account bei uns zu haben: user:Dr. Nicolas Gumpert.
Eine VM wurde heute als unbegründet abgewiesen. Dennoch finde ich zumindest den Satz
"Ich unterstütze Wikipedia schon seit Jahren mir Rat und Tat und finde die kostenfrei Informationsbereitstellung ein Grundrecht für alle Menschen." (Quelle: user:Dr. Nicolas Gumpert)
problematisch, weil das den Eindruck erweckt, er wäre sowas wie ein Berater für uns, obwohl seine Beteiligung bisher vernachlässigbar gering ist. -- seth (Diskussion) 19:27, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
ich habe seit Jahren nichts mehr bei Wikipedia gemacht, da mir unterstellt wurde, dass ich das aus Eigennutz machen würde.
Ich habe Dr-Gumpert.de gegründet, um Menschen zu helfen und kostenfrei Informationen bereit zu stellen.
Ich behandele mehr als 10% meiner Patienten in meiner Praxis ohne Rechnung und versuche soviel wie möglich zurückzugeben.
Genauso wie Wikipedia, brauchen mein Server Geld, was ich durch Werbeeinnahmen mache.
Das Ziel ist sicherlich nicht damit Geld zu verdienen. Ansonsten hätte die Seite ein anderes Design und die vielen Stunden in meiner Freizeit wären schlecht angelegt gewesen ;-)
Mein Geld verdiene ich in meiner Arztpraxis.
Sofern Ihr mich sperren möchtet akzeptiere ich das selbstverständlich, da wir dankbarerweise in demokratischen Strukturen leben.
Nicht alle Menschen sind böse und nur auf Ihren Eigennutz aus.
Allen einen besinnliche Weihnachtszeit,
Nico --Dr. Nicolas Gumpert (Diskussion) 15:14, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ah, du bist noch da, sehr gut. Mein Anliegen ist es nicht, dich zu sperren. Ich fänd es allerdings gut, wenn du auf deiner Seite user:Dr._Nicolas_Gumpert den hier oben von mir monierten Satz umformulieren könntest. Es geht mir dabei nur um den ersten Teil des Satzes.
Vom tatsächlichen Mithelfen würde dich sicher niemand abhalten wollen. Die Frage, was Mithilfe ist, sollte jedoch vorher geklärt werden. Das Setzen von Verweisen auf eigene Arbeiten wird hier wegen WP:COI kritisch gesehen und sollte besser unterbleiben. Das Ergänzen von Informationen wird dagegen grundsätzlich gerne gesehen, diese sollten jedoch möglichst immer belegt werden, sei es mit wissenschaftlicher Literatur oder mit anderen renommierten Medien.
-- seth (Diskussion) 17:21, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
ich vermute mal,es ging eigentlich um meinen Löschantrag auf sein Bild auf Commons. Das Bild war ein Screenshot einer Fernsehsendung. Wie er von dort dann hierher gefunden hat, weiß ich jedoch auch nicht :-) --PCP (Disk) 16:17, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
soweit ich das beurteilen kann, habe ich in den letzten 10 Jahren keinen einzigen Backlink gesetzt.
es wurde manchmal links zu Dr-Gumpert.de oder meiner Praxishomepage gelöscht.
Diese wurde aber nie von mir gesetzt.
Die Seite Lumedis.de ist qualitativ sehr hochwertig, was Orthopädie angeht.
Über die Seite generiere ich natürlich auch Patienten, aber der Aufwand und der ist um ein vielfaches größer als einfach Werbung zu schalten, da 999 einfach kostenfrei Lesen und einer zu mir kommt.
Ich habe jetzt alle Links aus meinem Profil rausgenommen.
Grundsätzlich würde ich gerne helfen, da ich schnell und effizient Inhalte verbessern kann, aber am Ende es leider immer wie oben endet ;-/ --Dr. Nicolas Gumpert (Diskussion) 19:36, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach @Dr. Nicolas Gumpert!
  • Was Deine Seite betrifft: Ist mein Anliegen bzgl. des oben zitierten Satzes denn klar geworden?
  • Wenn du helfen möchtest, empfehle ich, mal Wikipedia:Redaktion Medizin zu besuchen und dich mit den Leuten dort abzusprechen.
-- seth (Diskussion) 21:11, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Dr. Nicolas Gumpert:, wer setzt denn die Links auf Seiten, die zu dr-gumpert.de u.ä. weiterleiten? Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:11, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

rent-a-pastor.com

[Quelltext bearbeiten]

Wird versucht in letzter Zeit zu bewerben. 1, 2 --codc senf 13:54, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

siehe m:User:COIBot/LinkReports/rent-a-pastor.com (nicht ganz aktuell). Spam aus den IP-Ranges
Da insbesondere die /43 zu groß für eine Rangesperre ist, ist der Link jetzt blockiert [187] –-Johannnes89 (Diskussion) 16:34, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

looveichoose.mom

[Quelltext bearbeiten]

offensichtlich Badware. Diff [188] Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 15:16, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Die Domain setze ich auf die Domain-Block-List.
@ErikDunsing: zur Info. -- seth (Diskussion) 20:17, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ungenügendes Regex im Fall von Domain/Pfad

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diff [189]

Es kam die SBL-Meldung, 5.19.35.234/download geblockt ist. Den Eintrag habe ich aber in der lokalen SBL nicht gefunden, kommt der von meta?

Bei dem Link handelt es sich aber um 125.19.... Die Umgehung war allerdings auch recht einfach. siehe Diff. Ich denke für solche Fälle sollte das Regex angepasst werden. Mehrere Slashes lösen sich gerne auf einen Slash auf. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 22:21, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Blockierende SBL-Einträge kannst du via https://searchsbl.toolforge.org/ finden. Im konkreten Fall ist es der Eintrag
\d{1,3}\.\d{1,3}\.\d{1,3}\.\d{1,3}/(idn|[pj]oker|daftar|download|deposit|login|sbotop|sv388|agen-|90bola|bola|mcn-livescore|slot-online)
auf m:Spam_blacklist. Dass "12" nicht erfasst wurde, macht eigentlich nichts.
Das mit den Slashes kann ich dort einbauen. -- seth (Diskussion) 22:50, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Filter ist schon recht allgemein, schadet aber offensichtlich nicht. Aktuell sind mindestens noch 6 URLs mit /download einer mit /agen im ANR. Die werden ich gleich mal angehen.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 23:32, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich brauche nun eine Whitelist für
* 194.245.36.230/downloads/4009134517817.pdf im Artikel Eierstecher, statt des Dirty-Fix
die anderen 6 Links die in das Muster vielen sind nun auf eine andere Weise gefixt, da brauchte ich kein Webarchiv. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 00:01, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich glaube zwar nicht, dass das überhaupt einen Beleg braucht, weil man bei einer Internetsuche schnell sowas findet wie [190][191] und außerdem unklar ist, inwiedern man der IP-Quelle vertrauen kann, aber andererseits ist zumindest kein Spamming bei diesem URL zu erwarten. Ich geb das mal frei und verschiebe diesen Thread nach WP:SBL. -- seth (Diskussion) 00:11, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

(Herverschoben von user talk:lustiger_seth -- seth (Diskussion) 00:13, 1. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ich habe das im Artikel Eierstecher nun durch einen Link auf eine Kolumne in der Süddeutschen ersetzt. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 00:27, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, sehr gut. Dann entferne ich den Whitelist-Eintrag auch wieder. -- seth (Diskussion) 00:49, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Background: WP:VM#Benutzer:Lillebor Konkret geht's eigentlich um folgende Domains:

Die geben jedoch alle avideso.de im Impressum an. Gemäß Wikipedia:Spam-blacklist/manual ist keine Blacklist-Aufnahme nötig, wenn es nur von einem einzelnen User ausging, der zudem jetzt gesperrt wurde. Dennoch möchte ich die Liste hier nennen, um Awareness dafür zu schaffen, falls es Sperrumgehungen geben sollte. Sind noch weitere Domains des Unternehmens bekannt? -- seth (Diskussion) 10:18, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

solar-experten.info war auch noch dabei [200] --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:32, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ah, danke, stimmt. -- seth (Diskussion) 00:41, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

content-baer.de

[Quelltext bearbeiten]

Bitte content-baer.de blacklisten.

Das ist immer unerwünschter SEO-Spam. (siehe auch Dr._Kilimand in engl. Wikipedia) --Doc ζ 14:11, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Interessanter Fund. Siehe auch WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/08/17#Benutzer:Patrick_Gerard_Contentbär_(erl.). Ich setze die Domain mal auf die neue Blacklist.
Beim ersten User ist es klar, dass es um SEO ging. Beim zweiten liegt der Verdacht nahe. Beim dritten nicht.
Durch den DBL-Eintrag würden künftig Leute merken, dass die Domain unerwünscht ist. Zudem vermute ich, dass nicht viele Unbedarfte auf jene Links stoßen werden -- und die, die es tun, werden vermutlich technisch bewandert genug sein (weil es sich dort um Webtechnologien dreht), um nicht verschreckt zu werden. -- seth (Diskussion) 22:54, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
PS: Die Edits von Dr. Kilimand sehen für mich so aus, als sei es darum gegangen, möglichst viele niederqualitative externe Links zu möglichst vielen unterschiedlichen Themen in der Wikipedia zu streuen. Die Websites scheinen alle unterschiedlichen Leuten zu gehören. Ich würde die nicht alle auf die Blacklist setzen, weil manche wenige ja vielleicht irgendwo auch mal sinnvoll einsetzbar sein könnten.
Und der Account selbst: Nach deiner letzten Ansprache war ja komplett Funkstille, also hat Dr. Kilimand sich ja immerhin an die Aufforderung gehalten. :-)
Dennoch bin ich skeptisch, ob wir noch jemals irgendwas von Dr. Kilimand erwarten dürfen. -- seth (Diskussion) 23:26, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dr. Kilimand war mit Sicherheit der gleiche Nutzer wie Patrick Gerard Contentbär, nur dass er etwas dazugelernt hat und sein SEO-Spam nicht mehr so offensichtlich untergebracht hat sondern noch andere, normale Edits dazwischengestreut hat. In der englischsprachigen Wikipedia hat er sich die Mühe nicht gemacht, da hat er nur Links zu sich und seinen Kunden eingefügt.
Der dritte Nutzer ist zumindest nicht komplett unabhängig, auch wenn es nicht die gleiche Person sein muss. Wenn Du die Versionsgesichte hier anschaust, dann ist das gleiche Einfügen der Domain innerhalb kurzer Zeit kein Zufall, insbesondere dannn nicht, wenn es sich um eine völlig irrelevante Website handelt.
Von Dr. Kilimand als Account wird nichts mehr kommen, bei der dahinterstehenden Person bin ich mir nicht so sicher.
--Doc ζ 07:30, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für das Blacklisten der Domain. --Doc ζ 07:37, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Herverschoben von user talk:Toni_Müller. -- seth (Diskussion) 22:42, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Drei Neuaccounts haben verdeckte Werbelinks eingetragen, Revert von mir mit dem Betreff: Werbung. Die Seite: sketchus.de/ auf die Spam Liste setzen? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:37, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Johannnes89, Lustiger seth: ob der Spamlink schon in Artikeln steht, kann ich nicht sagen, als Quelle wie er versucht wurde einzubauen taugt er nicht. Die Accounts wurden wohl auch nicht gesperrt? Betrifft die Artikel Erna Roder, Jan Frans van Son und Franz Witte. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:28, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
[201] Weitere Weblinks habe ich nicht gefunden. (Außer den hierauf dieser Seite.) --DaizY (Diskussion) 22:06, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Verschiebe-Ende. -- seth (Diskussion) 22:42, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis Seeler09. Die Domain werde ich gleich sperren. Die User wurden bereits gespertt, siehe WP:VM#Benutzer:Katharina_Biermann,_Benutzer:Erik_Kluge_und_Benutzer:Swen_Nagel_(erl.). -- seth (Diskussion) 22:46, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Gibt's zu m:Talk:Spam_blacklist/Archives/2023-12#muze.gen.tr Meinungen, ob die Website für uns sinnvoll nutzbar ist? Ich verstehe es so, als sei diese Website informativer als etwaige (zum Teil nicht mehr existente?) offizielle Websites. Sollte das so sein, wäre das ein Grund mind. für lokales Whitelisting. -- seth (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Website wurde massiv quer durch zahlreiche Sprachversionen gespamt und als offizielle Website ausgegeben [202] (auch in dewiki [203]), obwohl sie es nachweislich nicht ist. Ich sehe keinen Grund, weshalb wir diesem Spam nachkommen sollten. --Johannnes89 (Diskussion) 22:14, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich's richtig verstanden habe, wurden viele Museums-Websites geschlossen und muze.gen.tr sei sowas wie eine zwar nicht-staatliche, aber irgendwie doch mit den Museen verbundene Ausweichplattform, weshalb die Person (oder Kollegys) 2020 die Links ersetzten. Dass da "offiziell" steht, dafür kann die Person ja nix, bzw. sie wusste vermutlich nicht, wie man einen inoffiziellen Link auf Wikidata hinzufügt. -- seth (Diskussion) 22:52, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Entsperrung wurde auf meta abgelehnt. Ich stecke zu wenig in der Materie drin. Sollte hier mal ein Request für lokales Whilelisting erfolgen, würde ich irgendwo in einem Portal nachfragen, vielleicht auf Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur. -- seth (Diskussion) 18:25, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

wikiformen.org

[Quelltext bearbeiten]

Bitte blacklisten, da mit der bereits gelisteten Domain wikimannia.org identisch. Besten Dank & fg, Agathenon 15:42, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Erledigt via special:BlockedExternalDomains. -- seth (Diskussion) 18:18, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

sentragoal.gr

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach! Siehe WP:FZW#Spamfilter-Fail. Anscheinend war die Website mal früher kein Spam und ist dies aber jetzt. Daher sollten die alten Links per archive.org gerettet und per Whitelist freigeschaltet werden. Ich denke, dass dafür

sentragoal\.gr/(?:article\.asp|default\.asp|trikala_bc\/)

ausreichen sollte und setze das jetzt mal um. -- seth (Diskussion) 00:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

eulerpool.com investmentweek.com alleaktien.de

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seiten wurden in den letzten Wochen von Spezial:Beiträge/Aeuaeouaouaoeuaoeuao und Spezial:Beiträge/202.133.222.172 nicht nur hier sondern auch in enwiki gespammt. Es handelt sich bei allen Seiten um den gleichen Beitreiber und es sollen die Dienste und die App beworben werden. Es gibt zahlreiche brauchbare Seiten in diesem Bereich, so dass der Wikipedia kein Verlust entsteht. Grüße --Millbart talk 18:13, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
eulerpool.com wird noch in Kubota (Unternehmen) verwendet; und alleaktien.de im Artikel Deckers Outdoor Corporation. Sollen die Deep-Links von der Sperre ausgenommen werden?
Sollte finanzblogroll.io mitgesperrt werden, vgl. [204]?
-- seth (Diskussion) 18:57, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Links im ANR müsste ich jetzt eigentlich alle aufgeräumt haben, aber schau bitte nochmal. Ja, das Ding kann auch gleich mit weg. Danke und Grüße --Millbart talk 18:59, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok, erledigt. -- seth (Diskussion) 19:08, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin, diese weitere Domain mit Werbeunfug wurde übersehen, siehe hier. Bitte also auch eulerpool-fairvalue.de aufnehmen. Danke und Grüße --Millbart talk 16:21, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
erledigt. -- seth (Diskussion) 16:27, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Speicherung von Bearbeitungen bei Sunwing Airlines ist durch den Spamfilter wegen dem Text sunwing. gesperrt. Es ist jedoch, z. B. wegen deren Webseitenamen nahezu unmöglich ohne diesen Bestandteil auszukommen. Ist es vielleicht möglich diese Sperre anzupassen? Viele Grüße --Aerotron (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach @Aerotron!
Ich kümmere mich darum, die Sperre auf meta anzupassen, und melde mich, sobald es erledigt ist. Evtl. Morgen. -- seth (Diskussion) 22:31, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Lustiger seth,
vielen Dank schonmal. In der Fehlermeldung stand jedoch drinnen, dass das Problem sunwing. und nicht sunwing.ca ist. Nur als Hinweis, da ich nicht genau weiß, wie die Filter/Fehlermeldungen funktionieren. Viele Grüße --Aerotron (Diskussion) 22:36, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Ich nehm jedoch hier als Überschrift gerne die Domains, um die es sich im Request dreht.
Den Request habe ich auf globaler Ebene angesprochen, weil es ja nicht nur dewiki betrifft, siehe m:Talk:Spam_blacklist#sunwing.ca. -- seth (Diskussion) 22:45, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Aerotron: Die Domain sollte jetzt nutzbar sein. -- seth (Diskussion) 00:51, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Es funktioniert jetzt problemlos. --Aerotron (Diskussion) 09:31, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

axishistory.com 2024

[Quelltext bearbeiten]
Alte Diskussionen dazu: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#axishistory.com
Folgenden Beitrag von meiner Diskussionsseite hierherverschoben. -- seth (Diskussion) 11:47, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo seth, ich bearbeite z. Z. einen Artikel zu Wilhelm Burgdorf. Da es in diesem Fall einige Ungereimtheiten bzgl. seines Geburts- und Todestages gibt, habe ich ein wenig recherchiert und meine Erkenntnisse in Form von Anmerkungen unterbringen wollen. Dabei bin ich auf ein Dokument gestoßen, welches eindeutig seinen exakten Geburtstag ausweist. Leider kann ich dieses Dokument, eine Fotokopie einer maschinengeschriebenen Karteikarte, nicht verwenden, da die URL scheinbar gesperrt ist. Ich habe den Artikel mit dieser besagten URL in meinen BNR gespiegelt, so dass man sich bei Bedarf dort mit dieser URL weiter beschäftigen kann. Die TLD .com habe ich ohne das m gespeichert, weil ich sonst den bearbeiteten Artikel überhaupt hätte nicht speichern können. Was kann ich also tun, damit diese URL akzeptiert wird? Vielen Dank für deine Unterstützung. Gruß --Mondra Diamond (Diskussion) 10:32, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Verschiebe-Ende -- seth (Diskussion) 11:47, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
@Mondra Diamond: Ich habe mal die Diskussion hierherverschoben, um die Diskussionen eher beisammen zuhalten.
Grundsätzlich ist es möglich, einzelne Seiten von der Sperre auszunehmen.
Ich frage mal, was user:Minderbinder, user:Assayer, user:Otberg dazu meinen, weil die damals in der Diskussion mehr drinsteckten. -- seth (Diskussion) 11:50, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist schlecht recherchiert mit mindestens vier fragwürdigen Fundstellen aus dem Internet, darunter eben axishistory. Es ist überhaupt nicht klar, was da als "Dokument" angeboten wird. Personalakte? Geburtsregister? Dementsprechend ist es unbrauchbar. Es gibt genügend Literatur mit dem Geburtsdatum, zum Teil auch schon im Artikel angegeben, und auch detaillierte Ausführungen zu den letzten Tagen im Bunker. Das war schließlich auch Thema des Films Der Untergang. Die URL ist also zu Recht blockiert. Ich würde vorschlagen, wehrmacht-history.com (mit leerem Impressum) auch zu blockieren, wenn das noch nicht der Fall ist. --Assayer (Diskussion) 16:43, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich stimme Assayer vollumfänglich zu. Zudem: warum ist es wichtig, ob das Geburtsdatum nun einen Tag vorher oder nachher war. Wenn es dazu widersprüchliche Originaldokumente gibt, dann muss sich die Geschichtsschreibung damit beschäftigen, solange warten wir. Alles andere wäre Original Research. —Minderbinder 18:32, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, die Sache hat sich erledigt. Ich bin im Bundesarchiv fündig geworden. Danke und Gruß --Mondra Diamond (Diskussion) 18:43, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

annuaire-mairie.fr

[Quelltext bearbeiten]
Verwandte Diskussionen
-- seth (Diskussion)

Hallo, Ich schlage vor, die Internetseite annuaire-mairie.fr auf die schwarze Liste zu setzen, da es sich um eine inoffizielle Seite handelt, die keine Quellen angibt. Diese Seite wird von einem französischen Unternehmen betrieben, das bereits gerichtlich verurteilt wurde, da sie den Verbraucher täuschen (https://mesinfos.fr/auvergne-rhone-alpes/saint-chamond-lentreprise-advercity-condamnee-pour-pratiques-commerciales-trompeuses-121955.html). Ihr Geschäft besteht darin, möglichst viele Links neben offiziellen Seiten zu hinterlegen, auf denen sie die gleichen Informationen erwähnen. Diese Seite wurde übrigens in Frankreich wegen ähnlicher Praktiken bereits verboten : https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_MediaWiki:Spam-blacklist/archive7#Bloquer_:_divers_sites_g%C3%A9r%C3%A9s_par_Advercity --Torrora (Diskussion) 11:26, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Klingt erstmal plausibel, allerdings wird die Seite in über 2500+ dewiki Artikeln genutzt [205]. Alle Einzelnachweise müssten zuvor durch eine bessere Quelle ersetzt (nicht einfach ersatzlos entfernt!) werden. Da so viele Artikel betroffen sind, sollte auch die Meinung passender Portale/Redaktionen eingeholt werden, z.B. mal im Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden anfragen, wie die den Link sehen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:49, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es ist offensichtlich, dass einfaches Entfernen nicht ausreicht. Andererseits sind die meisten Links bereits mit der offiziellen Website des INSEE quellengesichert, sodass es nicht notwendig ist, eine neue Quelle anzugeben, da die offizielle bereits erwähnt wird. In der französischen Wikipedia gab es ebenfalls 2200+ Links, aber wie Sie anhand des oben genannten Links sehen konnten, wurden die Seiten dieses Unternehmens im letzten Jahr auf die schwarze Liste gesetzt. --Torrora (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Viel Lärm um nichts. Ich habe annuaire-mairie.fr oft eingesetzt, um Textstellen zu belegen (Wikipedia:Belege#Grundsätze). Dabei ist natürlich Zielgenauigkeit erforderlich (Beispiel: Lemainville - der Satz „Im Jahr 1870 wurde mit 394 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt.“ kommt eben NICHT von INSEE, die Landwirtschaftsbetriebe ausschließlich von annuaire-mairie). Werbung konnte ich in den von mir vorgenommenen dutzenden Verlinkungen nirgenswo erkennen. Dass der Antragsteller hier tagelang in Vandalenmanier alles weggelöscht hat, was nach diesem weblink roch, war eigentlich ein Grund, den account dauerhaft stilllegen zu lassen; kurz vor einer VM wars dann aber vorbei. Einfach hingerotzte weblinks auf annuaire-mairie.fr, wenn es daneben und in gleichem Zusammenhang den INSEE-weblink gibt (Beispiel Chevrainvilliers), kann man natürlich entsorgen. P.S. Das oben erwähnte WikiProjekt Französische Gemeinden ist seit Jahren mausetot. Also bitte hier schließen und nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Gruß Rauenstein 21:27, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Um eine qualitativ hochwertige Debatte zu führen, wäre es vielleicht gut, ein Mindestmaß an gegenseitigem Respekt zu haben und damit aufzuhören, jeden bei jeder Gelegenheit zu beleidigen. Wenn Sie nicht sehen, wo der Betrug liegt, sollten Sie die Kommentare zu den Rückschlägen lesen, die Sie produziert haben. Mir ist klar, dass Sie selbst zu über 2000 Wikipedia-Artikeln über diese unzuverlässige Quelle beigetragen haben, aber es würde genügen, die Begleitdokumentation zu lesen, um das zu verstehen. Wie bereits mehrfach erwähnt, handelt es sich bei der auf ihrer Website angegebenen Telefonnummer zur Erledigung von Verwaltungsvorgängen, auf die Sie sich beziehen (und die auf die Seiten der Website zu den verschiedenen französischen Rathäusern verweist), um eine gebührenpflichtige Nummer. Wenn Sie das immer noch bezweifeln, sollten Sie einfach die von der Presse weitergegebenen Links lesen, denn mir scheint, dass ein Gerichtsurteil charakteristisch genug ist, um eine noch nicht abgeschlossene Straftat zu beweisen. Die Tatsache, dass Wikipedia für diese Art von Dienstleistung wirbt, ist versteckte Werbung, und noch schlimmer, da es sich um einen Betrug handelt. Ich bleibe dabei, dass die meisten Links gelöscht oder geändert werden können, insbesondere solche, die erwähnen, dass annuaire mairie die offizielle Website einer Stadtverwaltung ist. --Torrora (Diskussion) 11:18, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Könnte ein Administrator von Wikipedia seine Meinung über den Spam dieser +2500 Links, die keine Qualitätsquelle sind, äußern? --Torrora (Diskussion) 13:56, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zu einer qualitativ hochwertigen Debatte gehört auch, dass man bei der Wahrheit bleibt. Ich habe die bösen weblinks niemals in 2000 Artikel eingebaut, wie oben behauptet - es waren nicht mal 200, nämlich genau in die Artikel, die ich selbst als Autor begonnen habe. Es drängt sich er Verdacht auf, dass Kollege Torrora, der bisher kein my Artikelarbeit vorzuweisen hat, entweder selbst Opfer eines wie auch immer gearteten Betruges von annuaire.mairie geworden ist oder aber im Auftrag eines Konkurrenzportals arbeitet (reine Spekulation von mir). Vorschlag zur Güte: ich habe bereits in mehreren Artikeln die annuaire-maire-links gegen die von cassini-ehess ausgetauscht (so wie hier). Das werde ich auch, was die von mir geschriebenen und auf meiner Beobachtungsliste stehenden Artikel betrifft, weiter fortsetzen - unabhängig vom Ausgang dieses Verfahrens hier. Bei Verweisen auf Land- und Forstwirtschaftsbetriebe bestehe ich aber weiterhin auf den Quellen von annuaire.mairie.fr, weil diese nicht anders zu belegen sind (Beispiel: Glux-en-Glenne#Wirtschaft und Infrastruktur. Und selbstverständlich müssen links auf annuaire-mairie ersatzlos entfernt werden, wenn sie als offizielle Website einer Gemeindeverwaltung auftreten! Beim Entfernen dieser links helfe ich gern mit, wenn ich sie finde.
Fazit: hier geht es um zwei verschiedene Sachverhalte: einerseits mutmaßlich betrügerische Aktivitäten mit gebührenpflichtigen Telefonnummern und andererseits harmlose Angaben zu Landwirtschaftsbetrieben. Da ich davon ausgehe, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die meisten Leser deutschsprachig sind und die überwiegende Mehrheit der französischen Sprache nicht mächtig sind, halte ich das Risiko, Opfer eines Betruges zu werden, für gegen Null tendierend. Danke für die Aufmerksamkeit. Rauenstein 17:48, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Zu Beginn seid ihr beiden ordentlich aneinandergerumpelt und habt beide gegen WP:WQ verstoßen. Das sollte ab sofort aufhören. Keine Unterstellungen, keine Spekulationen über die etwaige Motivation, etc. Danke.
Zur Sache:
  • Die Website wurde mittlerweile auf frwiki und enwiki gesperrt. Und auch wenn die Wikipedias inhaltlich unabhängig sind, arbeiten wir bzgl. Spam-Bekämpfung durchaus zusammen. Es ist durchaus interessant, welche Argumente dort angegeben werden und wie es sich dort entwickelt, es ist also nicht (wie teilweise behauptet) irrelevant.
  • Es ist letztlich eine Einzelfallentscheidung, wie wir mit Websites umgehen sollen, die einerseits einen eklatanten grundsätzlichen Mangel aufweisen (z.B. hetzende Inhalte oder wie hier gerichtlich bestätigte (also nicht nur mutmaßliche) betrügerische Absichten) und andererseits enyklopädisch verwertbare Inhalte enthalten.
  • Ich teile Johannnes89's Auffassung (der ist übrigens Admin und ich bin es auch), dass eine Ersetzung durch bessere Belege, dort wo es geht, die beste Lösung wäre. @Torrora: Könntest du, in Absprache mit Rauenstein und etwaigen weiteren, die sich vielleicht noch melden, dich am Ersetzen der Links zu beteiligen? Bitte keine massenhaften Änderungen ohne vorherige Absprache durchführen. Am besten erst mal zwei oder drei Edits durchführen und dann Rücksprache mit anderen halten.
  • @Johannnes89: Sehe ich es richtig, dass wir immer noch nicht wieder die Möglichkeit haben, nachzuschauen, welche User welche Links hinzugefügt haben? Oder läuft diese Funktion von COIBot wieder? Davon (unter anderem) würde ich abhängig machen, welche Maßnahmen von administrativer Seite überhaupt sinnvoll sein könnten.
-- seth (Diskussion) 18:53, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Count Count hat ein Tool gebastelt, alle Ergänzungen ab November 2023 können wir nachvollziehen [206]. Die Seite scheint wohl überwiegend von regulären Autoren genutzt zu werden, vermutlich ohne von den vorgebrachten Bedenken zu wissen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:12, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ah, das Tool kannte ich noch nicht. Allerdings sehe ich in den Daten eigentlich nicht viel. Wenn man die vielen Reverts (der Edits von Torrora), Bot- (bzw. Bot-ähnliche) Edits und NS!=0 rausfiltert, bleiben nur noch ein dutzend Edits in dewiki übrig, und die sind alle von user:H.p.frei.
@Count Count: Wäre gut, wenn man in dem Tool noch Filter-Möglichkeiten hätte. Konvertierungen von http nach https z.B. würde ich gerne ausblenden genauso wie bestimmte namespaces. -- seth (Diskussion) 00:48, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Moin seth! Mehr Filtermöglichkeiten (Namensraum, Wiki, keine Reverts, ...) sind geplant. Http-zu-Https-Konvertierungen zu filtern oder vielleicht gar nicht erst aufzunehmen macht auch Sinn. Für die bereits gesammelten Daten ist das aber nicht mehr möglich, da aus Platzspargründen nur Linkhinzufügungen aufgenommen werden. --Count Count (Diskussion) 06:41, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
  • Mehr Filter: ausgezeichnet!
  • Platzsparen: Wie sieht denn das Datenformat aktuell aus? Wenn das z.B. sowas ist wie [page_name, timestamp, link_additions] dann liesse sich ja die Sache mit http->https über die Differenz zweier zeitlich aufeinanderfolgender Datensätze (zu einem Artikel) berechnen, oder?
-- seth (Diskussion) 10:13, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schema ist hier. Die Datenbank ist auch öffentlich zugreifbar in der ToolsDB unter s55543__xlinks_p.
Und ja, grundsätzlich ließe sich das berechnen, nur werden Daten erst seit November 2023 gesammelt. Wenn die initiale Hinzufügung vorher erfolgt ist, dann ist das anhand der Datenbasis nicht erkennbar. --Count Count (Diskussion) 10:40, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Geplant ist auch, historische LiWa3-Datensätze (die auch COIBot verwendet) zu importieren. Aber soweit bin ich noch nicht. --Count Count (Diskussion) 10:45, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Diffs: Ach so, macht natürlich Sinn, sorry.
Geplant: Ohhh! Das wäre großartig! :-)
-- seth (Diskussion) 00:10, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Guete Aabig
Ich wurde hier erwähnt.. bin ein bisschen erschrocken!
Ich kümmere mich ja hauptsächlich um die Gemeinden des Arrondissement Louhans und sonst noch ein paar Bresse-affine Dinge.
Ich habe dabei tatsächlich in jeder Gemeinde unter dem Titel Weblinks das anuär-märie aufgeführt. Ich habe eigentlich noch nichts schlaueres gefunden, um einem Besucher/Bewohner der Gegend einen relativ umfassenden Überblick über die Gemeinde zu geben... auch wenn ich weiss, dass alles zusammengeklaut ist.
Anuär-märie als Beleg und Link anzuführen, käme mir deshalb eigentlich nicht in den Sinn, ausser vielleicht bei den Naturkatsstrophen, die bei einigen Gemeinden erwähnt werden und die ich sonst nirgends gefunden habe (Murgänge, Hochwasser etc.)
Ich oder jemand kann also den Weblink XYZ. im Verzeichnis der Gemeinden Frankreichs. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch). entfernen, ohne einen materiellen Verlust der Seite.
Schönen Abend, bin dan mal weg, lese Euch wieder ab 26.2. Hanspi (Diskussion) 20:03, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth Hallo! Danke, dass du diesen Austausch beruhigt hast.
Ich bin tatsächlich freiwillig bereit, mich an der Änderung von Links zu beteiligen, wenn es möglich ist. Ich habe gerade zwei Änderungen vorgenommen, also zögere nicht, mir zu sagen, ob ich weitermachen kann oder nicht. Ich habe mir erlaubt, den Werbelink direkt zu entfernen, da er als Duplikat der offiziellen Quelle INSEE diente, auf die bereits verwiesen wird.
Ist es geplant, diese Seite anschließend auf die schwarze Liste zu setzen? Es wäre schade, alle Links zu entfernen, nur damit sie in ein paar Monaten wieder auftauchen. --Torrora (Diskussion) 13:25, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kollege Torrora schafft erneut Fakten in seinem Sinne: [207] oder [208], aber einfaches Rauslöschen ist, wie weiter oben schon erwähnt wurde, nicht die Lösung. Ich habe seine beiden edits nicht rückgängig gemacht, sondern durch cassini.ehess.fr ersetzt, weil die von ihm behaupteten bestehenden INSEE-Verlinkungen die im Fließtext angegebenen höchsten ermittelten Bevölkerungszahlen eben NICHT hergeben. Torrora wurde auf seiner Diskseite von Perrak eine Sperre angedroht, ich hoffe, Torrora schaltet jetzt auch mal einen Gang zurück. Gruß Rauenstein 23:12, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
@Rauenstein:
  • Danke für die Kontrolle und die Behebung. Ich muss jedoch gestehen, dass ich in diesen Fällen vermutlich ähnlich wie Torrora vorgegangen wäre: Wenn zwei Quellen genannt werden und es so aussieht, als seien die Quellen nicht kombiniert worden, sondern inhaltsgleich und somit letztlich redundant, dann kann man eine (niederwertige) Quelle normalerweise auch einfach entfernen. Offenbar war das dort jedoch anders gemeint.
  • Konkret hat Torrora genau das gemacht, was ich empfahl, nämlich wenige Edits nach bestem Wissen durchzuführen und anschließend um Feedback zu bitten. Deine Aufforderung mit dem "Gang zurück" sowie die Erwähnung der Sperrandrohung (die einen anderen Kontext hatte und bereits 9 Tage alt ist) halte ich daher für deplatziert und bitte dich deswegen erneut um Einhaltung von WP:AGF (als Bestandteil von WP:WQ).
@Torrora:
  • Beachte, dass bei der Angabe mehrerer Belege zu einer Aussage, es sein kann, dass die Belege unterschiedliche Aspekte der Aussage belegen, also nicht ohne weiteres ein Beleg entfernt werden kann.
  • Auf die Blacklist werden wir die Domain wohl nicht setzen, weil sie laut Rauenstein in manchen Fällen nützlich ist und wir keine alternative Quelle haben. Dennoch kann ich deine Bedenken nachvollziehen, dass eine Link-Reduktion nicht nachhaltig ist, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, die Anzahl langfristig gering zu halten.
    Ich sehe da mehrere Möglichkeiten und tendiere aktuell am ehesten dazu, einen Bot einzusetzen, der die Link-Hinzufügungen überwacht und linksetzende Leute benachrichtigt. Mit dem oben angesprochenen Tool von Count Count werden wir außerdem künftig sehen, ob einzelne Leute den Link massenhaft verteilen.
--seth (Diskussion) 00:28, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@seth Vielen Dank für deine Rückmeldung. Soll ich mit den Korrekturen fortfahren, wenn ich weiß, dass meine beiden vorherigen Änderungen rückgängig gemacht wurden? --Torrora (Diskussion) 09:28, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Zu deinen beiden letzten Edits: Der eine wurde ja nicht wirklich revertiert, sondern annuaire-mairie.fr wurde durch da letztlich einen anderen Beleg ersetzt. Und bei dem zweiten Edits hat Rauenstein das (nach dem Revert durch user:Innobello) ebenfalls getan.
Es wäre also gut, wenn du die Links nicht einfach entfernst, sondern stets durch eine mind. gleichwertigen Beleg ersetzt. Das macht natürlich mehr Arbeit, aber ist letztlich beste Option für die Wikipedia -- und dann ist auch die Wahrscheinlichkeit gering, dass jemand deinen Edit revertiert. Du müsstest das ja auch nicht alleine tun, Rauenstein hat, wenn ich es richtig verstand, angeboten ebenfalls dabei mitzuhelfen. Und vielleicht würde ja auch Innobello mitmachen.
Ich schlage vor, dass du wieder 2 Edits vornimmst und dich dann wieder hier meldest.
Ich werde vermutlich am Wochenende dazu kommen, den Bot einzurichten, sofern niemand etwas dagegen oder eine bessere Idee hat. -- seth (Diskussion) 00:35, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Damit kann ich gut leben. Gute Moderation übrigens. Rauenstein 00:34, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach @seth! Ich habe zwei neue Änderungen vorgenommen. Lass mich wissen, ob das in Ordnung ist, damit ich die Änderungen in dieser Richtung fortsetzen kann (oder auch nicht). --Torrora (Diskussion) 14:43, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Schaut meiner Ansicht nach ok aus. @Rauenstein: Du steckst mehr im Thema. Passt das aus deiner Sicht, diese Links auf diese Weise zu ersetzen/entfernen? -- seth (Diskussion) 17:48, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Meine Beobachtungsliste umfasst allein aus dem Bereich frz. Gemeinden 15.000 Artikel, aber alle 2000 infiziertenArtikel kann ich nicht überwachen :-) Ich habe aber den böhsen Störlink bereits aus mehreren Artikeln entfernt und durch andere ersetzt (Ablancourt, Achun, Lebeuville, Éloyes, Ageville, Ahéville usw.) und mach damit in den nächsten Tagen und Wochen weiter. Falls aber jemand - sich auf diesen Antrag beziehend - einfach links ersatzlos rausschmeißt, gibt es dann entsprechende Vandalismusmeldungen. Die beiden oben beschriebenen Änderungen von Koll. Torrora sind nicht zu beanstanden, hier handelte es sich nicht um Belege, sondern um einfach mal so eben grundlos eingeworfene weblinks. gruss Rauenstein 18:11, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ok, danke fürs Statement. Ich reformuliere mal, um sicherzugehen, dass wir vom selben Sprechen:
  • Links im Abschnitt "Weblinks" können einfach mit Hinweis auf diese Diskussion entfernt (oder auch ersetzt) werden.
  • Belege dagegen sollen allenfalls ersetzt, aber nicht einfach entfernt werden.
@Torrora: Wenn du dich daran hältst, kannst du gerne weitermachen. -- seth (Diskussion) 18:27, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth Ich habe weitergemacht und wurde gerade von Horst Gräbner wegen Vandalismus gemeldet.... Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Torrora --Torrora (Diskussion) 10:56, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Hat den Fehler bemerkt und die VM zurückgezogen.
Es wäre vermutlich hilfreicher, wenn du auf deiner Diskussionsseite einen Hinweis auf diesen Thread hier anbringst anstatt den ganzen Thread zu entfernen (was für manche eher wie Vertuschung aussehen könnte). -- seth (Diskussion) 00:30, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach! Ich mache es bereits in den Kommentaren zu meinen Änderungen, aber ich werde es noch hinzufügen. --Torrora (Diskussion) 11:43, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
 Info: Torrora hat die Eintragung in die globale Spam-blacklist beantragt, siehe meta:Talk:Spam blacklist#annuaire-mairie.fr. Je nach Entscheidung dort, müssen wir sie dann ggfs. hier auf die lokale Whitelist setzen, wenn wir sie weiter erlauben wollen. --Count Count (Diskussion) 06:34, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich habe dort einen Hinweis hinterlassen, dass die Links bei uns nicht "automatisch" gelöscht werden sollten. -- seth (Diskussion) 08:50, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Guten Tag!
Es scheint, dass es dem Benutzer Rauenstein eine große Freude bereitet, diese Website erneut zu sourcen, obwohl er über andere vertrauenswürdige Websites verfügt. In dieser Änderung zum Beispiel fügte er Text hinzu [209], indem er die betreffende Seite erneut mit Quellenangaben versah, als wäre nichts geschehen, obwohl er sich vor einigen Wochen angeboten hatte, sich an der Entfernung dieser Seite aus dem Wiki zu beteiligen. Ich habe immer mehr Zweifel an der Ehrlichkeit des Benutzers, der diese Links in der deutschen Wikipedia massenhaft hinzugefügt hat. Es scheint, dass er daran interessiert ist, dass die Links zu annuaire-mairie.fr in diesem Wiki vorhanden sind. --Torrora (Diskussion) 10:00, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich halte die Unterstellungen für WP:WQ-Verstöße und bitte dich dringend, sachlicher und respektvoller zu schreiben.
Ich hatte es so verstanden, als wolle Rauenstein sich zwar an der Entfernung/Ersetzung beteiligen, wo es sinnvoll ist. Aber vielleicht gibt es Fälle, wo sich nix besseres finden lässt? -- seth (Diskussion) 11:43, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo!
Ich unterstelle nichts, ich stelle nur fest, dass das Mitglied Links zu dieser Website hinzufügt, obwohl sie letzten Monat als fragwürdig eingestuft wurde. Für Firmenreferenzen gibt es andere Webseiten, wie z.B. https://www.eterritoire.fr/territoires/centre-val-de-loire/indre-et-loire/barrou/37019/14429?annuaire=entreprises --Torrora (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es geht mir vor allem um "eine große Freude bereitet". -- seth (Diskussion) 11:57, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die von Kollege Torrora angegebene Wiedereinsetzung eines annuaire-mairie-weblinks stellt sich bei einfachem Nachschauen wieder mal als dreiste Lüge heraus - ich habe die weblinks cassini-ehess und insee eingesetzt (nochmal zum Nachschauen). Allmählich geht mir der grundlose blinde Vandalismus dieses „Kollegen“ gewaltig auf den Sender. Ich plädiere auf eine infinite Sperre inklusive seiner zahlreichen IP-Socken. Sorry. Rauenstein 12:01, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Sie Links einfügen, ohne sich dessen bewusst zu sein, wird dies bedenklich. Sie müssen sich nur diese Änderung[210] ansehen, um festzustellen, dass Sie im Absatz ==Wirtschaft und Infrastruktur== einen Link zu annuaire-mairie gesetzt haben. --Torrora (Diskussion) 12:03, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich freue mich, dass @Rauenstein 1 Stunde, nachdem er meine Antwort gesehen hat, öffentlich darauf hingewiesen hat, dass er seinen Beitrag geändert hat[211]. Ich möchte auch klarstellen, dass der fragliche Link nicht von mir entfernt wurde, wie unterschwellig suggeriert wurde. Der Absatz wurde vollständig von @Rauenstein erstellt und es war seine Entscheidung, auf diese Seite und nicht auf eine andere zu verweisen. --Torrora (Diskussion) 13:59, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du kannst aber noch Zeitstempel lesen? Man löscht auch keine fremden Diskussionsbeiträge, ein no-go hier.
Nochmal etwas unaufgeregter: Ich habe unter Punkt Bevölkerung die weblinks cassini-ehess und insee eingesetzt (nochmal zum Nachschauen), nicht annuaire-mairie. Im Punkt Wirtschaft und Infrastruktur steht der link aber tatsächlich wieder - und der ist dort genau richtig und völlig unverdächtig - wie weiter oben schon zigmal angemerkt. Ich brauche keine Firmenreferenzen, wie von Torrora weiter oben empfohlen, sondern die Zusammenfassung der Wirtschaftsaktivitäten in den jeweiligen Artikeln, und das bietet der link zu annuaire-mairie, nicht mehr und nicht weniger. Einen account, der hier plötzlich auftaucht und Null Artikelarbeit vorzuweisen hat und nicht mal angibt, für wen er hier arbeitet, kann ich nicht mehr ernstnehmen. Auch nicht seine Sockenpuppe. Ich bin hier raus, werde aber trotzdem nach und nach alle von mir vor vielen Jahren eingesetzten annuaire-mairie-links überprüfen und ggfs. durch andere ersetzen - wie jüngst bei folgenden: [212], [213], [214], [215] u.v.a.m. Viel Spaß noch hier. Rauenstein 18:44, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Bitte hört beide mit den gegenseitigen Vorwürfen auf, das hilft in der Sache nicht weiter.
Kurz zu WP:DS: Das nachträgliche Editieren durch dich, Rauenstein, sodass die Antwort nicht mehr passte, war unglücklich. Daher war der Revert durch Torrora nachvollziehbar, allerdings ebenfalls unglücklich. Die erneute Verschiebung deines Beitrags, unter die Antwort von Torrora halte ich ebenfalls für nicht sinnvoll.
Kurz: Durchstreichen ist ok, aber nachträgliches Ändern (Entfernen/Umformulieren/Verschieben), wenn bereits darauf geantwortet wurde, nur dann, wenn die Antwort dann trotzdem noch passt.
-- seth (Diskussion) 18:54, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die annuär-märie-fritzen müssen sich ja die Hände reiben, dass ihre Seite einen derartigen Krach verursacht... weil sie eine gebührenpflichtige Telefonnummer angeben. Zugegeben, jeder zweite (vermutlich deutschsprachige) Leser unserer Seite wird die Nummer anrufen!.. und im Portemonnaie nachschauen, wo sein Geld geblieben ist. Gut, es wurde entschieden, ich lösche die Links auch, aber ich glaube es gibt bei Wikipedia wichtigere Arbeiten als diesen Link zu jagen und zu löschen und vielen Autoren in ihre liebgewordenen Seiten zu pfuschen. Dass auch noch langjährige Mitstreiter vertrieben werden, ist wirklich schei..e (ss oder ß?). Nun versöhnt Euch, bleibt anständig und ein jeder tue was er kann! Palmsonntag 2024 Hanspi (Diskussion) 17:04, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Guten Tag @seth !
Es scheint, dass Rauenstein wieder anfängt, Links zu dieser Website einzufügen[216], obwohl sie vor einigen Monaten entfernt worden waren. Was :ist der Sinn dieses Schrittes? Wäre es für dieses Mitglied angesichts unserer früheren Diskussionen hier nicht sinnvoller, Links zu offiziellen Websites einzufügen? --Torrora (Diskussion) 16:38, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
user:Rauenstein hat wenige Minuten später den frisch wiedereingefügten Link ersetzt, also zusammengenommen eben nicht den Link wieder eingefügt. Was ich jedoch nicht gut finde, ist, 1. dass eine offensichtliche Verbesserung (Rechtschreibkorrektur) ebenfalls revertiert wurde und 2. dass im summary Vandalismus vorgeworfen wurde. @Rauenstein: zur Kenntnis.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 02:17, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Als 3M: Ich halte die Seite weitgehend für unproblematisch. Niemand muss die gebührenpflichtige Telefonnummer in Anspruch nehmen, wenn er nicht will. Ich sehe da auch keinen Betrugsversuch, da jedermann auch mit nur grundlegenden Französisch-Kenntnissen lesen kann, dass weitere Infos gebührenpflichtig sind. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:49, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

vanityteen.com

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Domain oder zumindest vanityteen.com/best-manga-releases-october-2023/ whitelisten, damit das hier im Projekt verwendet werden kann. Aktuell wollte ich es bei Acid Town verwenden und sicherlich gibt es noch ein paar mehr Verwendungsmöglichkeiten von Artikeln dieses Magazins. --Don-kun Diskussion 21:00, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach @Don-kun!
Erledigt. -- seth (Diskussion) 22:54, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

radioliberta.net

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#c-Nordprinz-20240427051100-Alain-david.SACHS_is_Ali_Dawoud_(nicht_erl.), Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/04/27#Benutzer:IL_GENERALE_ROBERTO_VANNACCI_CON_RADIO_LIBERTÀ_(_Padania_Libera_)_(erl.) und Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/04/27#Benutzer:RADIO_LIBERTÀ_(_Padania_Libera_)_CON_IL_GENERALE_ROBERTO_VANNACCI_(erl.) --Nordprinz (Diskussion) 23:06, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, das ist deutlich genug. Erledigt.[217] -- seth (Diskussion) 14:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

voiceofeurope.com

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Voice of Europe. Bekanntes Propagandamedienportal. Danke. --KurtR (Diskussion) 01:05, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ist zwar klar ungeeignet, aber gab's denn schon verschiedene Fälle, wo das in Artikeln verwendet wurde? -- seth (Diskussion) 17:40, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das weiss ich nicht, sehe nur ein paar auf Diskseiten bzw. im Café[218]. Vielleicht hat jemand nach Auffliegen der Website alle Links im ANR entfernt? --KurtR (Diskussion) 05:09, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
per spamcheck [219] gabs da in den letzten Monaten kaum was. --Johannnes89 (Diskussion) 07:35, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, immerhin ein Fall ist dokumentiert. Ich würde es daher noch offen lassen. Sollte mehr dazu kommen, können wir die Domain auf die Liste setzen. Falls nichts mehr kommt, hätte es den Vorteil, dass man auf Diskussionsseiten die Links noch verwenden kann. -- seth (Diskussion) 09:24, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Euch. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:09, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

onlineschilder.de

[Quelltext bearbeiten]

Siehe spamcheck [220], die im Zusammenhang damit gespamte Domain kennzeichenstar.de [221] sperre ich ebenfalls. --Johannnes89 (Diskussion) 07:38, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Done [222] --Johannnes89 (Diskussion) 07:40, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes, beide Seite(n) führen einen wachsenden Bereich mit viel lesenswerten Informationen zu Verkehrsthemen etc. Frage daher, siehst du eine Möglichkeit, die Seiten von der Spam zu nehmen? Danek und LG Antje --Antje Krone (Diskussion) 11:58, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, da beide Seiten rein kommerzielle Interessen haben.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:01, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Warum sind dann zB. Seiten vom ADAC verlinkt ? Da ist kein kommerzielles Interesse ? --Antje Krone (Diskussion) 12:17, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Eure Seiten haben keinen Mehrwert für eine Enzyklopädie und bleiben daher auf der SBL. --codc senf 12:30, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Um das etwas zu präzisieren: onlineschilder.de und kennzeichenstar.de machen einen deutlich weniger seriösen und weniger zuverlässigen Eindruck als z.B. der ADAC. Im Vordergrund scheint nicht zu stehen, wertvolle Informationen anzubieten, sondern SEO zu betreiben. Solche Websites entsprechen nicht unseren Richtlinien (insb. WP:EL und WP:BLG).
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 14:11, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Klarstellung. Bedeutet im Umkehrschluss, wenn wertvolle Informationen überwiegen, dann kann auch durchaus kommerzielles Interesse bestehen ? Dann wäre eine Aufhebung der Sperre möglich? --Antje Krone (Diskussion) 11:36, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, ihr fügt gar keine Links mehr ein. Im Abschnitt „Weblinks“ unserer Artikel werden eure Links niemals den Kriterien von WP:WEB entsprechen. Und als Belege unserer Artikelinhalte sollte es zweifelsfrei zuverlässigere, nicht-kommerzielle Quellen geben (Literatur wäre da sowieso besser). Wenn etablierte Wikipedia-Autor*innen der Meinung sind, dass eure Websites einen Mehrwert für diese Enzyklopädie haben könnten, kann über eine Aufhebung der Sperre diskutiert werden, aber von euch wollen wir keine weiteren Einfügungen.
Bitte übrigens auch Wikipedia:Bezahltes Schreiben beachten, ich bezweifle stark, dass diese Anfrage hier ehrenamtlich erfolgt, somit ist jeder Beitrag hier mangels Offenlegung ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen dieser Website. --Johannnes89 (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, streng genommen lautet die Antwort auf die erste Frage häufig "ja". Aber das ist eben eine Abwägung, in die mehrere Punkte reinspielen. Für die zweite Frage muss ich etwas ausholen:
Meiner Ansicht nach ist der Ansatz, eine SEO-Website Wikipedia-kompatibel machen zu wollen, i.a.R. zum Scheitern verurteilt -- so als wolle man aus einem Öl-Konzern ein ökologisch-nachhaltiges Unternehmen machen. Marketing-Denkweisen lehnen wir hier sehr strikt ab, sie sind in der Community verpöhnt, weil sie unseren Werten widersprechen, bei denen Wissenschaft, Neutralität und Fakten im Vordergrund stehen -- etwas, das im Marketing allenfalls eine unterordnete, juristisch okroyierte oder opportunistisch-selektive Rolle spielt.
Es mag Fälle geben, in denen Marketing-SEO und Wikipedia-Kompatibilität sich nicht ausschließen, aber das ist sehr selten und die o.g. Websites sind weit weg davon. Ich bin sogar der Ansicht, dass (neben Ordnungszwang oder Ähnlichem) die einzig sinnvolle Motivation für die Mitarbeit bei der Wikipedia Altruismus ist. Alles andere, insb. kommerzielle Interessen, steht der Idee der Wikipedia im Weg.
Marketing ist wichtig (auch wenn ich manche Methoden als moralisch verwerflich und die Menschheit behindernd ansehe), aber sollte sich nicht in Wikipedia-Angelegenheiten mischen, weil das in aller Regel und zurecht als Missbrauch aufgefasst wird.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 14:21, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zwar nur zwei Versuche der Platzierung in diesem Monat (spamcheck), doch ist die Seite zweifelsfrei weder als Weblink noch als zuverlässige Informationsquelle in der de.WP geeignet. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 14:55, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Da stimme ich zu. Erledigt [223]. -- seth (Diskussion) 16:31, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

firmenliste.net

[Quelltext bearbeiten]

Adresslistenverkäufer betreibt fleißig SEO, siehe Spamcheck. Weder als Quelle noch Weblink in der Wikipedia geeignet. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 13:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erledigt --codc senf 13:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

musikwissen.com

[Quelltext bearbeiten]

siehe SEO VM. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moin, danke. Betreiber der Seite ist laut Impressum dieses Erfolgsseo-Unternehmen. Wird nicht benötigt. --Millbart talk 18:02, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ist schon erl. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:10, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Grund für Blacklisting? Wenn nicht, wäre Freischaltung gut. --Jensbest (Diskussion) 23:41, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2009#eslam.de--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:44, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

investmentweek.com

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte diesen Link: www.investmentweek.com/vom-schulhof-zum-immobilien-mogul-immo-tommys-erfolgsgeschichte/als Referenz einfügen, der Link ist aber gesperrt. Ich nehme an, dass es wegen "Investment" im Titel ist. Die Zeitung sieht mir aber seriös aus. Ist eine Entsperrung möglich? --Schrauber5 (Diskussion) 07:44, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hintergrund ist das in #eulerpool.com investmentweek.com alleaktien.de gemeldete spamming. --Johannnes89 (Diskussion) 08:25, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich hatte nur den redaktionellen Inhalt angesehen, aber nicht die "Werbe/Vertriebsmethoden". --Schrauber5 (Diskussion) 10:03, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Jüngst mehrere Spamversuche zb Spezial:Diff/247948547 unter Proxybenutzung und weitere sind zu erwarten. --codc senf 13:29, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

laut https://spamcheck.toolforge.org/by-domain?q=studemy.de bisher nur diese eine IP. Würd das noch beobachten (spamcheck loggt ja alles mit) und erst bei weiteren Versuchen handeln. --Johannnes89 (Diskussion) 10:36, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: Jüngst SEO-Spam auf Commons – nice move. Vielleicht was für die globale SBL? --codc senf 15:16, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nun auf der globalen SBL da die Domain anhaltend auf Commons gespammt wird. --codc senf 22:34, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte mxi.design blacklisten. Wiederholtes Einfügen von ungeeigneten Belegen, vermutlich als SEO-Maßnahme. Bspw. hier, hier, hier, hier und hier. --Doc ζ 10:57, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Count Count (Diskussion) 11:10, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

korte-immobilien.de

[Quelltext bearbeiten]

Bitte blacklisten. Fröndenberger Immobilienmakler, der seine Webseite auf unbedingt in wikipedia im Artikel seiner Heimatstadt und den Söjhnen und Töchtern der Stadt promoten möchte, nachdem ein Artikel über ihn selbst nicht relevant war. Verusche mit IP und mehreren Socken, z.B. [224] [225] [226] [227] Siehe auch [228] Dank vorab! Tobias, als --217.70.160.66 16:01, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Da die Domain auch in anderen Wikis gespammt wurde, habe ich sie auf globale Spam-Blacklist gesetzt. --Count Count (Diskussion) 18:57, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ich war so frei, zwecks besserer Lesbarkeit/Übersicht die obigen Diff-Links anders zu formatieren. Sollte es dir, 217.70.160.66, misfallen, mach es einfach rückgängig.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 23:25, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

gerontology.fandom.com/wiki/

[Quelltext bearbeiten]

Das oben genannte Wiki wird seit einigen Monaten von einer kleinen Gruppe von Usern, meist unter IP, dazu genutzt, um als Beleg für unsichere und meist nicht anderweitig nachprüfbare Angaben zu dienen. Es hat in diesem Zusammenhang bereits eine größere Anzahl von Artikellöschungen und Nutzersperren gegeben. Leider werden weiterhin viele Behauptungen, insbesondere die Angabe, dies sei der älteste Mensch der Welt/Deutschlands/whatever mit Angaben von dieser Seite "belegt". Derzeit sind knapp 50 Seiten mit Links auf dieses Wiki "belegt". Bitte prüfen, ob ein Blacklisting hier helfen kann. Danke. --CC (Diskussion) 20:35, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Via [229] sehe ich einige (ca. 13) gelöschte Artikel und auch dass seit 2024-03 viele ähnliche User Links auf die Domain gerontology.fandom.com platzierten:
Insg. sieht es nach Stichproben für mich so aus, als würden sehr viele Belege in Artikel hinzugefügt (z.B. [230]), aber auch Inhalte überarbeitet und Korrekturen vorgenommen, also insg. vermutlich Verbesserungen.
Jetzt würden mich noch die Diskussionen interessieren. Geht daraus hervor, dass es intendiertes Spamming gab?
Falls nicht, wäre es vielleicht besser, den Leuten nur (nach dem Editieren) per Bot einen Hinweis auf deren Diskussionsseite zu hinterlassen. Wenn es kein intendiertes Spamming ist, werden die Linksetzenden dadurch sensibilisiert und vermeiden idealerweise ab dann einfach diese Quelle.
-- seth (Diskussion) 00:13, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte das nicht für intendiertes Spamming von Links, nein, sondern eher für eine massive Fehleinschätzung der Editoren, was in der WP als geeigneter Beleg gilt. Allerdings bezweifle ich sehr stark, dass Ansprachen ausreichen; die diversen Äußerungen verschiedener Beteiligter in den LD lassen Anderes vermuten. Außerdem habe ich inzwischen einen Fall eines"Ausweichlinks", ebenfalls ein Fandom-Wiki, registriert. Ob es sich dabei um Zufall oder eine bewusste Umgehung handelt, beobachte ich aber noch. Einsicht in die Problematik kann ich aber derzeit nicht erkennen, da weiterhin zweifelhafte Artikel mit diesem Wiki als Beleg angelegt werden, zuletzt gestern. Das war der Anlass für diese Anfrage. --CC (Diskussion) 18:06, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das gleiche Problem gibt es mit dem Forum https://the110club.com . Hab ich schon x mal entfernt, kommt aber immer wieder, teilweise auch in älteren Beständen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:12, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Thema "Verbesserungen": Nein, das sind in der Mehrzahl keine Verbesserungen. Es handelt sich häufig (nicht immer) um Spekulationen, die dann mit den oben genannten Wiki-Einträgen referenziert werden. Dabei hat sich bereits mehrfach herausgestellt, dass Personen als "nach dem Tod von xyz nun ältester lebender Mensch in tralala" hingestellt werden, von denen aber nicht geklärt wurde, ob sie überhaupt noch leben. In mindestens einem Fall wurde genau das in einer LD widerlegt. Wikis sind ja begründet als Belege abgelehnt wurden. Die Links auf dieses Wiki sind ein sehr gutes Beispiel dafür. --CC (Diskussion) 19:10, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, ich würde vorerst einen Bot darauf ansetzen. Dieser würde:
Falls sich herausstellen sollte, dass das zu wenig bringt, können wir immer noch auf SBL oder Filter ausweichen oder (ggf. zusätzlich) Leute sperren.
Einverstanden?
-- seth (Diskussion) 01:02, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tja... Das bringt nichts. Was soll's. Heute habe ich übrigens den Spam in neuer Fassung gefunden. Nun wird darauf verwiesen, dass aus verschiedenen Wikis (ohne Nennung, welche das waren) eine Schlussfolgerung auf das Todesdatum erfolge. Oder auch so: [231]. Nach Beleg-Unfug nun auch noch TF... --CC (Diskussion) 13:59, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Gegen diese neueren Varianten sehe ich erstmal kein Kraut. Ansprache war auf jeden Fall der richtige Weg. Deine Formulierung auf user talk:109.42.50.172 lässt darauf schließen, dass du davon ausgehst, dass es eine Person ist, die das häufiger macht. In diesem Fall und wenn Ansprachen nicht helfen, wäre es gut, wenn du die IP-Adressen und Usernames mal eine Weile manuell mitloggen könntest. Möglicherweise könnten wir dann etwas per Edit Filter erreichen.
Bis dahin würde ich, da es ja vermutlich nur intendiertes Spamming ist, vorerst mal den Bot darauf ansetzen und auch the110club.com noch mitaufnehmen. Vermutlich komme ich im Laufe des Tages dazu.
-- seth (Diskussion) 12:29, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auf
sollten jetzt neue Hinzufügungen der beiden Websites gelistet werden. Werden die Links in den Artikeln gelöscht, werden die Einträge in den Listen auch wieder automatisch entfernt.
-- seth (Diskussion) 00:52, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten