Moselstrecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koblenz–Trier
Strecke der Moselstrecke
Streckennummer (DB):3010,
3142 (Ehrang–Trier Hbf Nord)
Kursbuchstrecke (DB):690
Kursbuchstrecke:263 (Koblenz Hbf – Trier Hbf 1946)
263g (Neef – Bullay Süd 1946)
263d (Bullay – Pünderich 1946)
248r, 263a, 263e, 265
(Trier Hbf – Trier Süd 1946)
Streckenlänge:112 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:130 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:durchgehend
Lahntalbahn von (Berlin–) Wetzlar
Abzweig geradeaus, von links und von rechts
Rechte Rheinstrecke v. Köln/Wiesbaden
Abzweig geradeaus und von links
Linke Rheinstrecke von Bingen
Bahnhof
0,000 Koblenz Hbf 75 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,000 Koblenz Moselbahnhof
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Linke Rheinstrecke nach Köln, Mosel
Abzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Güterstrecke von Neuwied, Mosel
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Koblenz-Rauental (geplant)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. Hafenbahn
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
2,100 Koblenz Mosel Gbf
Bw Koblenz-Mosel
75 m
Haltepunkt / Haltestelle
2,940 Koblenz-Moselweiß 76 m
Brücke über Wasserlauf
Gülser Eisenbahnbrücke, Mosel
Haltepunkt / Haltestelle
4,280 Koblenz-Güls 77 m
Bahnhof
8,110 Winningen (Mosel) 71 m
Bahnhof
15,104 Kobern-Gondorf
Haltepunkt / Haltestelle
17,002 Lehmen
Haltepunkt / Haltestelle
20,769 Kattenes
Haltepunkt / Haltestelle
23,594 Löf
Bahnhof
25,930 Hatzenport
ehemaliger Bahnhof
28,700 Burgen
Bahnhof
30,801 Moselkern
Haltepunkt / Haltestelle
33,485 Müden (Mosel)
Bahnhof
36,834 Treis-Karden
Haltepunkt / Haltestelle
39,490 Pommern (Mosel)
Haltepunkt / Haltestelle
44,366 Klotten 87 m
Bahnhof
47,688 Cochem (Mosel) 90 m
Tunnelanfang
48,800 Kaiser-Wilhelm-Tunnel (4205 m)
Tunnelende
53,000
Bahnhof
53,495 Ediger-Eller (Bft) 108 m
Brücke über Wasserlauf
Mosel (281 m)
Tunnel
Petersberg-Tunnel (367 m)
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
55,050 Neef 108 m
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Strecke (außer Betrieb)BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
59,240 Bullay DB 114 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bullay Süd ehem. Bf der …
Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung Anfang Hochstrecke (Querstrecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Moselbahn nach Trier
Doppelstockbrücke (Bullay) (314 m)
Tunnelende
Prinzenkopftunnel (459 m)
Strecke Anfang Hochstrecke, Ende Hochstrecke und nach links
Pündericher Hangviadukt (786 m)
Blockstelle
61,993 Pünderich (Abzw; ehem. Pbf) 125 m
Abzweig geradeaus und nach links
Moselweinbahn nach Traben-Trarbach
Tunnel
Reilerhals-Tunnel (504 m)
Haltepunkt / Haltestelle
67,080 Bengel
Tunnel
Kinderbeuerner Tunnel (519 m)
Bahnhof
71,301 Ürzig DB
Bahnhof
76,447 Wittlich Hbf 157 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Strecke nach Bernkastel-Kues
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Daun
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Altrich (geplant)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
84,443 Salmrohr (Pbf bis 2003)
Haltepunkt / Haltestelle
86,142 Salmtal (seit 2003)
Haltepunkt / Haltestelle
88,520 Sehlem (Kr Wittlich)
Bahnhof
92,340 Hetzerath
Haltepunkt / Haltestelle
95,6 Föhren
Bahnhof
99,6 Schweich DB
Tunnel
Meulenwald-Tunnel (791 m)
Haltepunkt / Haltestelle
102,330 Quint 149 m
Haltepunkt / Haltestelle
104,566 Ehrang Ort 131 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
ehem. Strecke von Issel
Strecke von rechtsStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Eifelstrecke von Köln
Strecke mit Straßenbrücke StreckenanfangStrecke mit Straßenbrücke StreckenendeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
A 64a
BahnhofBahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
105,409 Ehrang Pbf 128 m
Strecke
Mitte: Beginn Trierer Weststrecke
StreckeDienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
106,100 Ehrang Nord (Gbf, Bft)
Abzweig geradeaus und ehemals nach halbrechtsStreckeStrecke
ehem. zur Trierer Weststrecke,
  Reaktivierung 2021 geplant
StreckeDienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBlockstelle
107,000 Ehrang Mitte (Gbf) / Ost (Bft)
Strecke
StreckeBlockstelleStrecke
Ehrang Süd (Bft)
Kreuzung geradeaus obenAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
107,600 Trierer Weststrecke nach Igel
Haltepunkt / HaltestelleStreckeStrecke nach halbrechts
107,851 Pfalzel 138 m
Abzweig geradeaus, von halblinks und von halbrechts
108,048
Brücke über Wasserlauf
Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel, Mosel
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
108,870 Trier Hbf Nord (Bft)
Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Moselbahn von Bullay
Strecke (außer Betrieb)StreckeAbzweig geradeaus und ehemals von links
ehem. Hochwaldbahn von Hermeskeil,
  ab 1966 auch Moselbahn
Strecke (außer Betrieb)ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleBlockstelle
Trier Nord (Abf, ehem. Abzw,
  Hp DB geplant)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)StreckeStrecke
Trier MB
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende (Strecke außer Betrieb)StreckeStrecke
Trier Nord MB direkt vor …
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)BahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
111,569 Trier Hbf 137 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Trier-Kaiserthermen (geplant)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleStrecke
113,310 Trier Süd (Bft) 139 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Abzweig geradeaus und nach links
Saarstrecke nach Saarbrücken
Obermoselstrecke n. Thionville (–Metz)

Quellen: [1][2]

Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt.

Die Moselbahn oder Moseltalbahn dagegen war eine in den 1960er Jahren stillgelegte, rechts der Mosel gelegene Kleinbahnstrecke von Bullay nach Trier.

Erste Moselquerung, die Gülser Eisenbahnbrücke
Pündericher Hangviadukt

Die Strecke beginnt in Koblenz Hauptbahnhof als Abzweigung von der linken Rheinstrecke Richtung Köln. Bereits nach nur drei Kilometern überquert sie mit Hilfe der Gülser Eisenbahnbrücke die Mosel. Sie verläuft dann über ca. 55 Kilometer auf der linken Flussseite über Treis-Karden nach Cochem.

Unmittelbar nach Cochem führt sie durch das bedeutendste Bauwerk der Strecke, den Kaiser-Wilhelm-Tunnel, der den Umweg durch den Cochemer Krampen verkürzt, nach Ediger-Eller. Das Bauwerk war mit 4205 Metern Länge bis zur Eröffnung des Landrückentunnels der längste Eisenbahntunnel in Deutschland.

Nach dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel quert die Strecke bei Eller auf einer 281 Meter langen, fünffeldrigen, stählernen Vollwandträgerbrücke die Mosel. Die maximale Konstruktionshöhe beträgt 4,2 Meter, bei einer Stützweite von 90 Metern über der Mosel. Auf der rechten Flussseite folgen nach einem weiteren Tunnel Neef und Bullay, bevor die Strecke wieder auf das andere Moselufer geführt wird. Eine weitere technische Besonderheit der Strecke ist die Doppelstockbrücke bei Bullay, die gleichermaßen von der Eisenbahn und vom Straßenverkehr genutzt wird. Die Stahlfachwerkbrücke hat sechs Felder, ist 314 Meter lang und hat eine maximale Stützweite von 72 Metern. Die im Schotterbett liegenden Gleise sind auf dem Obergurt angeordnet, die Fahrbahn für den Straßenverkehr ist unten liegend.

Unmittelbar nach der Bullayer Brücke führt die Strecke durch einen 458 Meter langen Tunnel unter dem Prinzenkopf, hierdurch wird die Zeller Moselschleife abgekürzt.

Bei Pünderich befindet sich dann der längste Hangviadukt einer Eisenbahnstrecke in Deutschland mit einer Gesamtlänge von 786 Meter. Die Gewölbereihenbrücke hat 92 Öffnungen mit 7,2 Meter lichter Weite. Im ehemals auch als Zugangstelle für Fahrgäste dienenden Betriebsbahnhof Pünderich zweigt die Stichstrecke nach Traben-Trarbach ab.

Die Bahnstrecke verlässt nach einem weiteren Tunnel das Moseltal und verläuft weiter nach Wittlich. Nach etwa 40 Kilometern erreicht die Trasse bei Schweich wieder das Moseltal und führt bei Pfalzel im Stadtgebiet von Trier zum vierten Mal über die Mosel. Nach insgesamt 113 km, davon 6478 m durch sechs Tunnel.[3] endet die Strecke am Trierer Hauptbahnhof.

Die Bahnstrecke von Koblenz nach Trier wurde von 1874 bis 1879 erbaut. Sie stand im Zusammenhang mit dem Bau der strategischenKanonenbahn“ von Berlin nach Metz im heutigen Frankreich. Betrieben wurde sie von der jeweiligen Staatsbahn: zunächst von den Preußischen Staatseisenbahnen, dann von der Deutschen Reichsbahn, Deutsche Bundesbahn und heute von der Deutschen Bahn AG.[4]

Die gründerzeitlichen Bahnhofsbauwerke sind vielfach technische und Kulturdenkmäler allerersten Ranges; sie befinden sich allerdings teilweise in schlechtem Zustand. Besonders genannt sei der Bahnhof in Cochem, eines der Hauptwerke des „Heimatstils“ um die Jahrhundertwende.

Die Strecke wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs so schwer beschädigt, dass sie auch ein Jahr nach dessen Ende von Koblenz aus nur bis Eller befahrbar war.[5]

  • Eine Kohlenstaubexplosion im Führerstand einer Dampflokomotive während der Durchfahrt eines Schnellzugs durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel verursachte am 22. November 1948 einen Brand auf der Lokomotive. Ein größerer Eisenbahnunfall wurde durch die überlegte Handlungsweise des Lokomotivführers abgewendet.
  • Eine Beschädigung des Reilerhals-Tunnels am 4. Juni 1970 führte zu einer viertägigen Komplettsperrung des Streckenabschnitts, nahezu weiteren zwei Wochen eingeschränktem Verkehr und weiträumigen Umleitungen, unter anderem für 363 Güterzüge.[6]
  • Am 22. November 1997 verlor ein Güterzug im Kaiser-Wilhelm-Tunnel eine fünf Tonnen schwere Stahlbramme, eine zweite löste sich und beschädigte einen entgegenkommenden Güterzug. Die Lokomotive des entgegenkommenden Zugs fuhr auf die erste heruntergefallene Bramme auf und schob sie 600 Meter vor sich her.[7]

Planung strategischer Erweiterungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemauerter Bahndamm in Bruttig

Ab 1915 wurde an einer neuen Strecke zwischen Trier und Koblenz gearbeitet. Zweck waren die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Moselstrecke vor dem Hintergrund eines besseren Anschlusses der Saarindustrie ins Reichsgebiet, die Aufrechterhaltung der Streckenverbindung im Falle einer Sperrung des Kaiser-Wilhelm-Tunnels sowie insbesondere die Möglichkeit, vermehrt Truppen und Kriegsgerät an die Westgrenze des Reiches in Richtung Frankreich transportieren zu können. Der Neubau war als Teil der Kanonenbahn Berlin-Metz eine strategische Bahn. Zwischen Koblenz und dem Bereich Bullay sollte diese neue Strecke auf eigener Trasse auf dem rechten Ufer der Mosel verlaufen, ab da bis nach Schweich als drittes und viertes Gleis entlang der bestehenden Moselstrecke. Zwischen Schweich und Ehrang sollte – zur Umgehung des Meulenwaldtunnels – die Strecke ebenfalls eine eigene Trasse erhalten.

Mit dem Bau wurde im Bereich zwischen Beilstein und Brodenbach begonnen. 1917 wurden zwischen Schweich und Ehrang auch Bauarbeiten für einen ca. 600 Meter langen massiven Viadukt in Betonbauweise mit Naturstein-Verblendung direkt am nördlichen Moselufer bei Quint aufgenommen.

Nach dem Ersten Weltkrieg konnte an der neuen Strecke weitergearbeitet werden. Die Planung sah nun aber für den Ostteil eine verkürzte Variante, zur Erschließung des Cochemer Krampens, von Neef bis Treis-Karden mit jeweiligem Anschluss an die Moselstrecke vor. Die Streckenerweiterung für den Westteil wurde verworfen, allerdings wurde 1922 der, die dortige Landschaft lange Zeit dominierende, Quinter Viadukt fertig gestellt. Die Eisenbahnstrecke darauf wurde allerdings nie realisiert. Der Viadukt existierte bis 1979. Sein Abrissmaterial wurde zum Bau der erweiterten Bundesstraße 53 verwendet, Teile des Viaduktes fanden auch Verwendung zum Bau einer Mauer.[8]

Die Bedingungen des Vertrages von Versailles verhinderten ab 1923 zunächst die Fertigstellung beider Streckenteile. Versuche, den Ostteil doch noch in Betrieb nehmen zu können, scheiterten 1933 endgültig aus finanziellen Gründen. Teile der Trasse sind als Investitionsruine heute noch in der Landschaft zu erkennen. Aufwendigstes Bauwerk des Ostteils der Strecke war der 1923 fertiggestellte Tunnel zwischen Treis und Bruttig mit einer Länge von 2565 Metern, dessen Portale 1945 gesprengt wurden. Der nie genutzte Bahndamm verläuft auch heute noch fast durch den gesamten Ortsteil Bruttig der Doppelgemeinde Bruttig-Fankel. Außerdem ist in Treis-Karden, Ortsteil Treis, noch ein längeres Stück des alten Bahndammes zwischen einem Baumarkt und dem ehemaligen Tunneleingang gegenüber Pommern zu sehen. Der Tunneleingang Treis war mit einem großen Betonbunker gesichert, dessen Reste in den Jahren um 1970 gesprengt wurden.

Während der NS-Zeit wurden im Tunnel diverse Rüstungsgüter produziert und hierbei auch KZ-Häftlinge eingesetzt. In Bruttig und Treis existierte zu diesem Zweck das KZ Bruttig-Treis. Heute ist noch eine alte Baracke des Lagers übrig, außerdem zeugen Gedenksteine auf den Friedhöfen der beiden Orte von diesen unmenschlichen Ereignissen.

Modernisierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erinnerungstafel an die Elektrifizierung im Hauptbahnhof Trier

Eine in den 1950er Jahren vorgesehene Elektrifizierung mit dem französischen Industriestromsystem (25 kV 50 Hz) unterblieb mit der Saareingliederung. Stattdessen wurde zwischen Frankreich und Deutschland die Kanalisierung der Mosel beschlossen. Daher wurde die Strecke erst 1973 mit Oberleitung ausgestattet, woran eine Tafel am Trierer Hauptbahnhof erinnert.

Am 16. Januar 1995 um 8:45 Uhr wurde die Fernsteuerzentrale Wittlich Hbf in Betrieb genommen.[9] Von hier aus werden ferngesteuert: Bahnhof Bullay DB, Bahnhof Pünderich, Sbk 14/15 (Bengel), Bahnhof Ürzig DB, Sbk 17/18, Wittlich Hauptbahnhof, Sbk 21/22, Bahnhof Salmrohr, Sbk 23/24 (Sehlem), Bahnhof Hetzerath, Sbk 25/26, Sbk 27/28, Bahnhof Schweich DB und Sbk 29 (Quint).

Zur Verbesserung der Sicherheit errichtete die Bahn ab 2010 östlich der alten Röhre des Kaiser-Wilhelm-Tunnels eine zweite parallele, 4242 Meter lange Tunnelröhre[10]. Die Inbetriebnahme des neuen Tunnels erfolgte im April 2014. Anschließend wurde der alte Tunnel erneuert. Seit dem 2. Juli 2017 ist die Strecke wieder zweigleisig (je ein Gleis pro Tunnelröhre) befahrbar.

Der 1879 in Betrieb genommene Petersbergtunnel wurde von 2017 bis 2019 modernisiert und aufgeweitet, der Bahnbetrieb mithilfe der „Tunnel-im-Tunnel-Methode“ weitgehend mit einem Gleis aufrechterhalten.[11] Im vorübergehend eingleisigen Tunnel kam eine Deckenstromschiene zum Einsatz.[12]

Zwischen Koblenz-Rauental und Koblenz-Goldgrube (Höhe Follmannstraße) ist die Errichtung eines neuen Bahnhaltepunktes geplant. Dadurch soll insbesondere das Verwaltungszentrum im Rauental, in dem 10.000 Menschen arbeiten, besser angebunden werden.[13]

In Trier sollen zwei neue Haltepunkte Trier Nord (voraussichtlich Höhe Dasbachstraße) und Trier-Kaiserthermen (voraussichtlich Höhe Hermesstraße) errichtet werden.[14]

Außerdem ist ein Bahnhaltepunkt Altrich geplant.[15]

Eisenbahnnetz im Raum Trier 1937

Die Strecke hat trotz ihrer militärischen Abstammung heute eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Region, einschließlich Frankreichs und des Großherzogtums Luxemburg. Sie wird von Güterzügen befahren wie auch von Regionalzügen (Regionalbahn und Regional-Express). Es kommen die Verbundtarife der Verkehrsverbünde Rhein-Mosel (VRM) und Region Trier (VRT).

Um Verwechslungen mit der ehemaligen Moselbahn zu vermeiden, tragen einige Bahnhöfe an der linksseitigen Strecke heute noch die damals zur Unterscheidung eingeführten Namen mit dem Zusatz „DB“ für „Deutsche (Bundes-)Bahn“. Dies ist der Fall bei „Bahnhof Schweich DB“, „Bahnhof Ürzig DB“ und „Bahnhof Bullay DB“, da es für denselben Ort auch einen Bahnhof auf der rechtsseitigen Strecke gab.

181 209 mit IC 233 im Trierer Hauptbahnhof

Neben den Personenzügen des Nahverkehrs verfügte die Strecke auch über D-Zug-Verkehr. Die von Saarbrücken kommenden Züge fuhren ab Trier über die Eifelbahn über Gerolstein oder die Moselstrecke via Koblenz nach Köln. Bis zur Elektrifizierung der Moselstrecke verteilten sich die D-Züge auf beide Routen. Erst danach zeigte sich eine deutliche Bevorzugung der Moselstrecke.

Obwohl ab 1971 immer wieder die Einbeziehung von Saar- und Moselstrecke in das Intercity-Netz gefordert wurde, gab es ab 1973 nur eine Linie der neuen Zuggattung Schnellzug des Intercity-Ergänzungssystems (DC) mit drei Zugpaaren von Saarbrücken über Koblenz und Köln nach Düsseldorf. Diese Züge wurden bis 1978 angeboten. Intercity-Komfort, jedoch ohne Speisewagen, aber mit Zugansagen, bot in den 1980er Jahren der D 802/803 (Saarbrücken–Trier–Koblenz–Köln–Düsseldorf–Duisburg–Dortmund), der aus UIC-X-Wagen (2. Klasse) und Eurofima-Wagen (1. Klasse) gebildet war.

Mit der Herausbildung des Interregio-Netzes ab 1988 wurde die Moselstrecke in dieses Zugsystem eingebunden. Ab 1991 gab es mit der Linie von Saarbrücken über Koblenz, Köln, Münster und Bremen nach Cuxhaven, einzelne Fahrten auch über Hamburg bis Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, D-Züge im Zweistundentakt. Ergänzt wurden diese Züge durch Eilzüge zwischen Koblenz und Saarbrücken zum Stundentakt. Erst ab 1994 mit der vollständigen Umstellung des Wagenmaterials auf neue IR-Wagen wurden die Schnellzüge in InterRegios umgewandelt und verkehrten bis Dezember 2002.

Schienenpersonenfernverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Abschaffung des Interregio (Linie 11) wurde die Verbindung zwischen Luxemburg und Emden bzw. Norddeich Mole als zweistündliche Intercity-Linie 35 gefahren.

Ab Dezember 2005 gab es ein Intercity-Express-Zugpaar der Linie 10 zwischen Trier und Berlin, das am Tagesrand die Region an der Mosel bediente. Samstagabends und sonntagmorgens verkehrte es nicht. Zwischen Dezember 2011 und Dezember 2014 verblieben auf der Moselstrecke nur noch zwei Intercity-Zugpaare der Relation Norddeich Mole – Luxemburg im Schienenpersonenfernverkehr, die mit Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes 2015 eingestellt wurden.[16] Die Deutsche Bahn hielt im Jahr 2015 aus fahrplantechnischen Gründen eine erneute Anbindung an den Fernverkehr nicht vor 2030 für möglich (siehe hierzu: Zukünftiges IC-Liniennetz).

Seit Dezember 2017 existiert ein Zugpaar zwischen Luxembourg und Düsseldorf, das zwischen Koblenz und Düsseldorf als Intercity verkehrt. Auf diesem Abschnitt gilt nur der Fernverkehrstarif der Deutschen Bahn, zwischen Luxembourg und Koblenz werden alle Nahverkehrstarife anerkannt. Es werden doppelstöckige Triebwagen vom Typ Stadler KISS der CFL eingesetzt.[17]

Linie Strecke Takt
IC 37 Düsseldorf – Köln – Bonn – Remagen – Andernach – Koblenz – Kobern-Gondorf – Treis-Karden – Cochem – Bullay – Wittlich – Schweich – Trier – Wasserbillig – Luxemburg ein Zugpaar

Schienenpersonennahverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schienenpersonennahverkehr auf der Moselstrecke spielt dagegen eine große Rolle. Mit den Eilzügen Koblenz–Saarbrücken wurde seit 1985 für den überregionalen Verkehr ein Stundentakt eingeführt. Dem folgte auch im Nahverkehr ab 1991 ein Stundentakt, der ab Sommer 2000 zwischen Wittlich Hauptbahnhof und Trier montags bis freitags tagsüber auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichtet wurde.

Linie Linienverlauf Takt
RE 1 Koblenz – Treis-Karden – Cochem – Bullay – Wittlich – Schweich - Trier – Merzig – Saarbrücken – Homburg – Kaiserslautern – Neustadt – Mannheim 060 min (Koblenz–Kaiserslautern)
120 min (Kaiserslautern–Mannheim)
RE 11 Koblenz – Treis-Karden – Cochem – Bullay – Wittlich – Trier – Wasserbillig – Luxemburg (Flügelzug zum RE 1 ab bzw. bis Trier) 060 min
RB 81 Koblenz – Winningen (Mosel) - Kobern-Gondorf – Treis-Karden – Cochem – Ediger-Eller - Bullay – Wittlich – Föhren - Schweich - Trier 060 min (+ Verdichter Koblenz–Cochem)
RB 82 (Wittlich –) Trier – Konz Mitte Wellen – Wehr – Perl 060 min (Wittlich–Trier nur Mo–Fr)
RB 83 (Wittlich –) Trier – Trier Süd Kreuz Konz – Igel – Wasserbillig – Sandweiler-Contern – Luxemburg 060 min (Wittlich–Trier nur Mo–Sa)
RE nach Koblenz bei Trier-Ehrang

Beide Regionalbahn-Linien werden mit Triebzügen der Baureihen 425 und 426 sowie der Baureihe 442 bedient.

Der Regional-Express Koblenz–Mannheim wird zumeist aus Fahrzeugen der Baureihe 429 gebildet. Diese Linie verkehrt stündlich.

Seit dem Fahrplanwechsel 2010/2011 am 12. Dezember 2010 fuhr ein Regional-Express zweimal täglich auf der Strecke LuxemburgTrierWittlich. Diese Linie wurde von der luxemburgischen Bahngesellschaft Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betrieben, die hier mit Doppelstockwagen fährt.

Im Juli 2011 gab der zuständige Zweckverband SPNV-Nord bekannt, dass DB Regio Südwest die Ausschreibung für das Netz „RE Südwest E-Traktion“ gewonnen hat. Von Dezember 2014 bis Dezember 2029 wird ein Stundentakt in der Relation Koblenz–Kaiserslautern angeboten, zweistündlich werden die Züge bis Mannheim durchgebunden (RE 1). Die Züge erreichen Koblenz zur Minute 0, Mannheim zur Minute 30. Zusätzlich zum Zugangebot gibt es Serviceleistungen wie:

  • Einsatz mobiler Reinigungsteams
  • teilweise zwei Kundenbetreuer pro Zug
  • Sitzplatzreservierung für „Stammkunden“
  • Wagenstandsanzeiger an Bahnhöfen
  • eine kostenlose Tageszeitung für Reisende in der 1. Klasse
  • mobiles Catering in ausgewählten Zügen

Seit dem 14. Dezember 2014 verkehren Triebzüge der Baureihe 429.1 (Stadler Flirt) auf dem RE 1.

Die luxemburgische CFL fährt seit dem gleichen Zeitpunkt eine stündliche Verbindung Trier–Luxemburg (RE 11) mit Triebzügen vom Typ Stadler Kiss, wobei der Triebwagen in Trier an den RE 1 nach Koblenz angekuppelt bzw. von Koblenz abgekuppelt wird.[18] Wegen technischer Anpassungsarbeiten der unterschiedlichen Baureihen wurde diese Koppelung aber erst am 27. März 2015 eingeführt.

Für den Zeitraum vom 2024 bis 2039 wurde der Verkehrsvertrag „MoselLux“ an DB Regio vergeben. Dieser umfasst die Linien RB 81, RB 82 und RB 83, Zusatzfahrten auf der Linie RE 11 sowie ab 2025 Zusatzfahrten auf der Linie RB 10 zwischen Koblenz und Kaub. Ab 2029 sollen nach Elektrifizierung der Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach die neuen zweistündlichen Linien RE 85 Traben-Trarbach–Bullay–Koblenz und RE 86 Traben-Trarbach–Bullay–Trier eingeführt werden, die ebenfalls Teil des Verkehrsvertrags sind.[19]

Neben dem starken Güterverkehr mit schweren Erzzügen von den Nordseehäfen zur Dillinger Hütte und anderen saarländischen Hüttenwerken dominierte in den früheren Jahren auch der Kohlenabtransport von den Saargruben. Heute verkehren neben den schweren Erzzügen normale Cargozüge des Kombiverkehrs.

Auf der Moselstrecke kamen immer die zeittypischen Lokomotiven zum Einsatz. Zuerst preußische Dampflokomotiven, darunter die preußische P 8, die ebenfalls preußische T 18 (spätere Baureihen 38 bzw. 78). Im Schnellzugverkehr waren es die Baureihe 39 und Baureihe 01. Im Güterverkehr kamen alle preußischen Güterzug-Lokomotivtypen zum Einsatz, in der Zeit der Reichsbahn zudem die schwere Baureihe 44. Bei diesen Loktypen blieb es auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Hinzu kam im Nahverkehr die Nachkriegs-Dampflok-Baureihe 23. Aber auch Dampflokomotiven der Baureihe 50 bestimmten nach dem Krieg das Bild.

Bei der einsetzenden „Verdieselung“ der Strecke waren Diesellokomotiven wie die der Baureihe V 100 und Baureihe V 160 die üblichen Traktionsmittel, ab 1964 gab es zudem Triebwageneinsätze mit Fahrzeugen der Baureihe VT 24.

Mit der Elektrifizierung zum Sommerfahrplan 1973/1974 kamen hauptsächlich Elektrolokomotiven der Baureihe 181 bei allen Zugarten zum Einsatz, selten Loks der Baureihe 110 im D-Zug-Verkehr, dafür auch Baureihe 140 und Baureihe 151 im Güterverkehr sowie die Baureihe 141 im Nahverkehr vor Silberling-Wendezügen, später als Citybahn-Wagen in grün/hellgrauer Regiolackierung zum Einsatz.

Im Jahr 2001 wechselten die 141-bespannten Züge auf die neuen Triebwagen 425 und 426. Vor den Eilzügen nach Koblenz dominierten die von der Deutschen Reichsbahn stammenden Maschinen der Baureihe 143 vor Doppelstockzügen. Im Oktober 2011 erhielten die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 442 (Bombardier Talent 2) ihre Zulassung vom Eisenbahn-Bundesamt für den Einsatz auf der Moselstrecke, ihre Inbetriebnahme war ursprünglich für 2009 geplant.[20]

Die Güterzüge werden neben der 151 vor schweren Erzzügen in Doppeltraktion nun oft von Lokomotiven der Baureihe 185 (Bombardier TRAXX) und Siemens ES64F4 bespannt. Hinzu kommen in jüngster Zeit Lokomotiven der Alstom-Prima-Baureihe der Société nationale des chemins de fer français (SNCF).

Seit Dezember 2014 werden die RE-Züge aus Triebwagen des Typs Stadler Flirt der DB und Stadler KISS der CFL gebildet.[18] Diese Züge fahren zwischen Koblenz und Trier gemeinsam und werden im Trierer Hauptbahnhofgeflügelt“.

Commons: Moselstrecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Strecke 3010. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
  4. Bernhard Foos, Eisenbahnromantik - Reizvolle Strecken im Südwesten; Belser Verlag Stuttgart 2017, S. 62–77
  5. Reichsbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 29. Juni 1946, Nr. 30. Bekanntmachung Nr. 246, S. 133.
  6. Hermann Klein: Anerkennung für besondere Leistungen. In: Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 10. Juli 1970, Nr. 32, S. 218.
  7. Erich Preuß: Eisenbahnunfälle bei der Deutschen Bahn. Ursachen – Hintergründe – Konsequenzen. Stuttgart 2004, ISBN 3-613-71229-6, S. 138.
  8. Eintrag zu Ehemaliges Eisenbahnviadukt (Ehrang-Quint) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 9. Oktober 2015.
  9. „Bekanntgaben Deutsche Bahn“ vom 4. Januar 1995 (#1), Nachricht 7
  10. Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel im April in Betrieb genommen. In: www.tunnel-online.info. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  11. Janina Allmendinger, Steffen Gräbitz: Im Tunnel durch den Tunnel unter dem Petersberg. In: DB Netz AG (Hrsg.): Infrastrukturprojekte 2018. Bauen bei der Deutschen Bahn. PMC Media House, Hamburg 2018, ISBN 978-3-96245-163-9, S. 178–183.
  12. Bodo Tauch, Steffen Gräbitz, Franz-Hubertus Beck: Erneuerung des Petersbergtunnels. In: Der Eisenbahningenieur. Band 70, Nr. 11, November 2019, ISSN 0013-2810, S. 34–38.
  13. Horchheim, Goldgrube, Bendorf: Neue Bahnhaltestellen sind geplant rhein-zeitung.de, 26. Juli 2016, abgerufen am 23. September 2016
  14. Neue Bahnsteige: Deutsche Bahn plant weitere Haltepunkte - Stadt setzt auf Trier-Nord und Kaiserthermen volksfreund.de, 14. Juli 2016, abgerufen am 15. Oktober 2016
  15. Verbandsversammlung, 55. Sitzung. (PDF; 8,52 MB) In: TOP 3. SPNV Nord, S. 6, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. September 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.spnv-nord.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  16. SPNV-Nord: Ersatz für gestrichene Fernverkehrszüge. In: spnv-nord.de. 29. November 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Dezember 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.spnv-nord.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  17. "Eine Art Fernverkehr" In: Volksfreund, 17. Oktober 2017
  18. a b SPNV-Nord: Entscheidung im Vergabeverfahren „RE-Netz Südwest (E-Traktion)“ gefallen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). Auf: spnv-nord.de, 5. Juli 2011
  19. Zuschlag im Vergabeverfahren „MoselLux“ an DB Regio – künftig verbessertes Zugangebot im Korridor Mosel/Luxemburg. Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, 3. August 2022, abgerufen am 3. August 2022.
  20. „Talent 2“: Eisenbahn-Bundesamt erteilt Zulassung für 160 km/h. In: eba.bund.de. 28. Oktober 2011, archiviert vom Original am 2. August 2012; abgerufen am 28. November 2011.