Roller Derby
Roller Derby ist ein aus den Vereinigten Staaten stammender Vollkontaktsport mit Rollschuhen, der seit dem Wiederaufkommen ab 1999 mehrheitlich von Frauen ausgeübt wird. Herren-Roller-Derby wird gelegentlich als Merby (Men’s Roller Derby) bezeichnet. Selten gibt es gemischte Teams, etwa in Kiel.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1935 veranstaltete der Sportpromoter Leo A. Seltzer das erste Roller-Derby-Rennen in Chicago. Inspiriert von den Sechstagerennen skateten die 25 Teams, bestehend aus je einer Frau und einem Mann, auf einer ovalen Bahn. Insgesamt mussten die Teams 57.000 Runden fahren. Gewonnen hatte das Team, welches am längsten durchhielt und als letztes noch auf der Bahn stand. Zu jeder Zeit musste sich mindestens ein Mitglied aus jedem Team auf der Bahn befinden, ansonsten wurde das jeweilige Team disqualifiziert.
Die hohe körperliche Belastung sowie die teilweise harten Rempeleien unter den rivalisierenden Teams hatten zur Folge, dass viele Spieler durch Verletzungen oder durch totale Erschöpfung letztendlich den Sport aufgaben. Dies führte zum Ende der ersten Generation des Roller Derbys.
In den frühen 1940er-Jahren schloss Leo A. Seltzer sich mit dem Sportjournalisten Damon Runyon zusammen, um die Sportart zu überarbeiten und neu zu präsentieren. Sie begründeten neue Regeln sowie ein neues Punktesystem und legten den Schwerpunkt auf publikumswirksame Rempeleien und Schubsereien. Diese spektakuläre und rasante Art des Roller Derbys wurde in den darauf folgenden über 40 Jahren in den USA zum Publikumsmagneten. Teams spielten in ausverkauften Stadien vor über 50.000 Fans und wurden als Stars in Funk und Fernsehen gefeiert. Der Sport wurde nur von professionellen Akteuren betrieben, die wie im Wrestling auch abgesprochene, nur scheinbar brutale Aktionen und Handgemenge vorführten.
Anfang der 1970er-Jahre wurde Roller Derby vom Zerfall in viele konkurrierende und verschiedene Derby-Organisationen und -Unternehmen (RollerJam und Rollermania) sowie der Ölkrise, welche die (Reise-)Kosten der Teams in die Höhe schnellen ließ, überrollt und verschwand in der Versenkung. Erst 1999 kam Roller Derby wieder zurück. Im Gegensatz zu den früheren Ligen, in denen die Vermarktung einer Show im Vordergrund gestanden hatte, war diese Neugründung von weiblichen Amateuren dominiert, von denen viele in Verbindung zu Punk-Bewegung und third wave feminism standen. 2004 gründete sich die Organisation Women’s Flat Track Derby Association (WFTDA), in der mittlerweile insgesamt über 14.000 Rollergirls verzeichnet sind. Seit 2007 veranstaltet die WFTDA eine jährliche Meisterschaft, bestehend aus vier Vorausscheidungsturnieren und einem Finalturnier. Auch in anderen Ländern wurde die Begeisterung für den Sport nun erstmals geweckt. Weltweit wurden neue Teams und Ligen gebildet.
Neben dem klar weiblich dominierten Sport gründen sich auch immer mehr Männerteams. Im Jahr 2007 wurde (ursprünglich als Men’s Derby Coalition) die Men’s Roller Derby Association[1] (MRDA) gegründet, die im Jahr 2011 zum ersten Mal Meisterschaften ausrichtete. Auch die Männer spielen auf Flat Track und nach denselben Regeln wie die Frauen (vom 1. April 2014), seit Mai 2016 haben die 2 Verbände eine gemeinsame Kommission, das Oversight Panel.[2]
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fand Roller Derby schließlich auch den Weg aus den USA nach Europa. Im Jahr 2006 wurden die London Rollergirls und das erste deutsche Team gegründet, die Stuttgart Valley Rollergirls. Im Jahr 2007 folgte dann das zweite deutsche Team, Barock City Roller Derby aus Ludwigsburg. Ein weiteres Jahr später kamen die Berlin Bombshells dazu. Inzwischen sind weitere deutsche Roller-Derby-Vereine hinzugekommen. In Europa finden sich Vereine in Helsinki, Stockholm, Malmö, Kopenhagen, Aarhus, Amsterdam, Genf, Paris, Wien (seit Mai 2011: Vienna Rollergirls, erstmals in Österreich, ab 2014: Vienna RollerDerby),[3] Zürich und Luzern. Anfang 2012 waren es an die 200.
Der erste Wettkampf in Deutschland fand 2007 in Stuttgart statt: Stuttgart Valley Rollergirlz vs. London Rockin’ Rollers. Im Jahr 2009 folgte der erste innerdeutsche Wettkampf: Berlin Bombshells vs. Nord-Süd-Connection Stuttgart Valley Rollergirlz und Harbor Girls aus Hamburg, Gastgeber war das Berliner Team. Im Juli 2009 fand der erste europäische Wettkampf, „Roll Britannia“, in London statt, bei dem insgesamt zwölf Teams antraten, zehn aus dem Vereinigten Königreich sowie Berlin und Stuttgart. Als erster europäischer Sieger ging das klar überlegene Team „London Brawling“ der London Rollergirls aus dem Turnier hervor.
Am 11. Dezember 2010 trafen sich in Berlin die Berlin Bombshells, die Stuttgart Valley Rollergirlz, die Ruhrpott Roller Girls, die Barockcity Rollerderby aus Ludwigsburg und die Hanse Connection (Harbor Girls Hamburg + Meatgrinders Bremen), um die erste Deutsche Meisterschaft auszuspielen. In einem engen Finale setzten sich die Stuttgart Valley Rollergirlz mit 128:124 gegen die Berlin Bombshells durch.
28.–30. Juni 2013 fand in Stuttgart die erste offizielle Deutsche Meisterschaft statt: 10 Teams traten an, das Finale konnten die Berlin Bombshells mit 243:84 gegen die Stuttgart Valley Roller Girlz für sich entscheiden.[4]
Vom 1. bis 4. Dezember 2011 fand in Toronto die erste Weltmeisterschaft im Roller Derby statt.[5] Es nahmen die Nationalteams von Argentinien, Australien, Brasilien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Irland, Kanada, Neuseeland, Schottland, Schweden und den USA teil. Das Finale fand zwischen Kanada und den USA statt, wobei die USA mit 336 zu 33 Punkten gewannen.[6]
Unter dem Titel „Track Queens – Battle Royal“ fand 16.–18. November 2012 erneut ein europaweites Turnier, diesmal in Berlin, statt. Ausgerichtet wurde es von der WFTDA. Im Finale setzte sich London Brawling mit 448:47 gegen die Berlin Bombshells durch.[7]
Februar 2017 WM in Manchester (UK).
Spielarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roller Derby wird heutzutage hauptsächlich in zwei Varianten gespielt. Zum einen gibt es das dem klassischen Roller Derby angelehnten „Banked Track Roller Derby“ auf einer Steilbahn, was jedoch nur von wenigen (meist professionellen) Teams gespielt wird. Deutlich weiter verbreitet ist inzwischen die Variante „Flat Track“, das auf einer flachen, etwa 27 × 17 m großen Bahn gespielt wird.[8]
Die überwältigende Mehrheit spielt nach den Regeln der Women’s Flat Track Derby Association. Daneben gibt es Ligen (mehrere Teams desselben Vereins), die entweder nach eigenen Regeln, nach den Regeln der Old School Derby Association, nach den Regeln des USA Roller Sports,[9] nach den Regeln der Modern Athletic Derby Endeavor[10] oder in einzelnen Fällen sogar quasi ohne Regeln (genannt Renegade Roller Derby) spielen.
In der Regel wird linksherum, also gegen den Uhrzeigersinn, gefahren. Diese Kurvenrichtung ist die bevorzugte von Rechtsfüßern.
Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gefahren wird auf Rollschuhen mit je vier zylindrischen Rollen (engl. quad roller skates), davon je zwei auf vorderer und hinterer Lenkachse am Frame (Fahrgestell, Rahmen) aus Aluminium oder Glasfaser-Nylon. Ein runder Gummistopper (indoors: hell) schräg unter der Schuhspitze dient zum festen Stehen, Abdrücken, Bremsen und Drehen. Längs über die Schuhspitze liegt ein Streifen Gummibelag. Knie-, Ellbogen- und Handschützer (auch: Schoner, Protektoren) mit Gleitplatten oder -schalen puffern einen Sturz und erlauben das Abstützen und Gleiten darauf. Der Helm mit Y-Kinnriemen reicht bis zum Ohr – der Helmüberzug dient farblich der Markierung des Teams, ein fünfzackiger Stern je Seite oder ein Längsstreifen markieren den Jammer bzw. den Pivot-Blocker. Ein Mundschutz schützt die Zähne.
Auf den Außenseiten beider Oberarme ist jeder Spieler mit einer Nummer markiert, entweder aufgemalt oder per elastischer Armbinde, weiters am Trikot. Die Farbe von Trikot und Helmüberzug markiert ein Team.
Theatralik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Roller-Derby der 50er bis 70er Jahre war ein Unterhaltungsprogramm wie Wrestling mit verabredeten Prügeleien und überzogenen Aktionen. Seit der Wiedergeburt 2001 und vor allem der Gründung der WFTDA wird es als Amateursportart ohne Show-Elemente im Spiel ausgeübt. Als Überbleibsel des Showgedankens bleiben vor allem noch die üblichen Kampfnamen, unter denen die meisten Mitwirkenden (inkl. Officials) antreten. Zu sehen sind mitunter Gesichtsbemalungen.[11]
Voraussetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Ausübung dieser Teamsportart braucht es Fahrkönnen, insbesondere Wendigkeit, Kraft, Kontaktfreude, Schmerztoleranz und Ausdauer.
Bis 2020 mussten die Spieler einen Test bestehen, bevor sie auf dem Track stehen durften. Der sogenannte Minimal Skill Test (MST) wird von der WFTDA vorausgesetzt und stellt sicher, dass alle Spieler sicher auf den Skates sind, sodass niemand in Gefahr gerät.[12]
Während in den Anfängen eher die Rennkomponente dominierte und sich Männer wie Frauen – auch gemischt – beteiligten, wird die Sportart seit 2000 mehrheitlich von Frauen ausgeübt und ist starker Kontaktsport.
Spielablauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flat Track
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Flat-Track-Spiele (auch Bouts oder Game genannt) werden nach den Regeln der WFTDA bzw. MRDA ausgerichtet. Ein Roller-Derby-Team besteht aus bis zu 14 Spielern, von denen jeweils 5 gleichzeitig am Spielgeschehen teilnehmen können. Gelaufen wird auf einer ovalen Bahn, dem sogenannten Track, entgegen dem Uhrzeigersinn.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wird in zwei Hälften à 30 Minuten, in denen jeweils so viele maximal zweiminütige „Jams“ gefahren werden wie möglich. Jedes Team besteht aus fünf Personen, die sich gleichzeitig auf dem Track befinden. Je eine Person ist der sogenannte Jammer (engl. to jam = „stören“), dessen Aufgabe es ist, durch das Überrunden gegnerischer Spieler Punkte zu erzielen. Die restlichen vier Spieler des Teams haben als Blocker die Aufgabe, sowohl den eigenen Jammer bei seiner Aufgabe zu unterstützen als auch den gegnerischen Jammer am Vorankommen zu hindern. Sie bilden zusammen das sogenannte Pack (engl. für Rudel).
Der Beginn eines Jams wird durch einen Pfiff angekündigt, bei dem alle Spieler gleichzeitig starten. Die Jammer starten dabei hinter den Blockern. Sie haben die Aufgabe, sich durch das Pack zu kämpfen. Der Jammer, der als erster ohne unerlaubte Aktionen alle Blocker überholt hat, ist für den Rest des Jams „Lead-Jammer“. Der Lead-Jammer kann den aktuellen Jam auch vor Ablauf der zwei Minuten abbrechen, um seinem Team so einen Vorteil zu verschaffen. Erhält der Lead-Jammer eine Strafe, so verliert er diesen Status wieder und der Jam geht ohne Lead-Jammer zu Ende.
Ab dem zweiten Durchlauf durch das Pack können die Jammer Punkte erzielen. Für jeden regulär überrundeten Spieler des gegnerischen Teams gibt es einen Punkt. Dies gilt auch für Spieler, die auf der Strafbank sitzen. Der Jam geht so lange, bis der Lead-Jammer abbricht oder zwei Minuten abgelaufen sind.
Nach jedem Jam können in einer 30-sekündigen Pause Spieler ausgetauscht werden. Der nächste Jam wird ohne Rücksicht auf den Abschluss dieses Vorgangs wieder angepfiffen. Befinden sich bei Anpfiff für ein Team zu wenig Spieler auf dem Track, startet dieses Team unterbesetzt. Befindet sich von einem Team beim Startpfiff niemand auf dem Feld, wird eine Zeitverzögerungsstrafe gegen den Teamcaptain ausgesprochen.
Blocken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Roller Derby eine Vollkontaktsportart ist, ist nicht nur das Behindern anderer Spieler durch positionelles Blocken (z. B. Im-Weg-Fahren oder Abdrängen), sondern auch durch direkten Körpereinsatz (z. B. Bodychecks) erlaubt. Dies dient entweder dazu, sich oder anderen Spielern des eigenen Teams durch das Abdrängen oder Zufallbringen gegnerischer Spieler einen positionellen Vorteil zu verschaffen (offensives Blocken), oder dazu, gegnerische Spieler am Vorbeikommen zu hindern (defensives Blocken). Der Einsatz ist jedoch auf bestimmte Körperpartien beschränkt. Hierbei wird zwischen Blocking- und Trefferzonen unterschieden, wobei erstere die Körperpartien bezeichnen, die aktiv für das Blocken eingesetzt werden dürfen. Bei letzteren handelt es sich um die Stellen, an denen gegnerische Spieler geblockt werden dürfen.
Erlaubte Trefferzonen:
- Schultern
- Arme und Hände
- Seiten
- Oberkörper
- Hüfte
- Oberschenkel
Irreguläre Trefferzonen:
- Kopf und Hals
- Rücken
- Hintern
- Unterschenkel und Knie
- Füße
Erlaubte Blocking-Zonen:
- Schultern
- Hüften
- Oberarme
- Oberschenkel
- Hintern
- Oberkörper
Irreguläre Blocking-Zonen:
- Ellenbogen, Unterarme und Hände
- Kopf
- Knie, Unterschenkel und Füße
Setzt ein Spieler dennoch unerlaubte Körperteile ein oder trifft einen Gegenspieler an anderen als den erlaubten Trefferzonen, zählt dies als Foul. Gleiches gilt, wenn ein Blocker außerhalb der sogenannten Engagement Zone blockt. Die Engagement Zone befindet sich je sechs Meter vor dem ersten bzw. nach dem letzten Spieler des Packs.
Strafen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Begeht ein Spieler ein Foul, muss er für 30 Sekunden auf die Strafbank. Nicht erlaubt sind u. a.:
- Blocken abseits der dafür erlaubten Körperpartien
- Überholen anderer Spieler außerhalb der Track-Begrenzungen
- Verlassen des Tracks ohne Grund oder äußere Einwirkung
- Blocken, ohne sich im Spiel und innerhalb der dafür erlaubten Bereiche zu befinden
- absichtliches Zerstören des Packs
- Gefährdung anderer Spieler
Befindet sich ein Spieler außerhalb des Tracks, außerhalb der Engagement Zone, steht (auch innerhalb des Tracks) oder fährt in entgegengesetzter Richtung, darf er weder blocken noch andere Spieler am Vorbeikommen hindern.[13]
Trikots und Markierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeder Spieler wird durch eine Spielernummer ausgewiesen. Diese muss innerhalb des eigenen Teams einzigartig sein, wobei gleiche Zahlen mit unterschiedlichen Ziffern gültig sind (bspw. 30 und 030). Zusätzlich werden bestimmte Spielpositionen durch Helmhauben markiert: Der Jammer trägt zwei fünfzackige Sterne und der sog. Pivot Blocker (kurz: Pivot) einen Längsstreifen auf dem Helm. Der Pivot fährt zusammen mit den anderen Blockern im Pack. Er kann durch Übernahme der Jammer-Haube selbst zum Jammer werden (sog. Star Pass). Der vorherige Jammer wird dann zu einem normalen Blocker.
Banked Track
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Banked Track Roller Derby wird auf einer Steilbahn (dem Banked Track, mit erhöhten Kurven) gespielt. Allerdings existieren aufgrund des baulichen Aufwands für die Bahn nur wenige Organisationen. Der größte Zusammenschluss ist die Roller Derby Coalition of Leagues[14] mit 5 Mitgliedsvereinen. Auch die Regeln unterscheiden sich in einigen Details, wobei es bis jetzt kein einheitliches Regelwerk für Banked Tracks gibt.[15] In den meisten Varianten dauert ein Jam nur eine Minute. Auch ist immer derjenige Lead Jammer, der aktuell die Pole-Position innehat – unabhängig davon, wer zuerst das Pack verlassen hat. Der Lead-Jammer-Status kann also auch während eines Jams gewonnen bzw. verloren werden.
Ein weiterer Unterschied zum Flat Track Derby besteht darin, dass Strafen nicht sofort, sondern erst mit Beginn des nächsten Jams abgesessen werden müssen.
Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vereine in Deutschland und der Roller-Derby-Bundesliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Augsburg Rolling Thunder (Abteilung des TV Augsburg 1847 e. V.)
- Barockcity Rollerderby (MTV 1846 Ludwigsburg e. V.)
- Bashlorettes (Kassel Roller Derby, Abteilung des FSC Dynamo Windrad Kassel)
- Bashing Battlecats Bielefeld[16]
- Bear City Roller Derby (Berlin, Abteilung des SC Lurich 02 e. V.)
- Berlin Bombshells (A-Team)
- Inglorious Bombshells (B-Team)
- Breaking Bears (C-Team, Niveau variabel)
- Bembel Town Rollergirls (Frankfurt am Main)
- Starlight Excess Roller Derby Berlin[17] | (Abteilung des Berliner TSC)
- Blockforest Roller Derby (Freiburg) – Anfangs, bis Mai 2017: Blockforest Roller Girls[18]
- Cologne Roller Derby (Köln, Abteilung des TPSK 1925 e. V.[19])
- Graveyard Queens (A-Team)
- Unbreakabellas (B-Team)
- Chaos Crushers Coblenz (Koblenz)
- Deadly Darlings (Düsseldorf)
- Demolition Derby Dolls (Hannover)
- Dresden Pioneers (Dresden, Abteilung des SV Motor Mickten-Dresden)
- Hamburg Roller Derby - Altona 93[20](Hamburg, Abteilung von Altona 93)
- Harbor Girls Hamburg (Hamburg, Abteilung des FC St. Pauli)
- Harbor Girls A bzw. B
- Maniac Monsters Mainz (Abteilung des TSV Schott)
- Meatgrinders Bremen
- Mine Monsters (Miners Oberhausen, Abteilung des SC Buschhausen 1912 e. V.) (umbenannt von ehemals: Jaw Crushers)
- Munich Rolling Rebels (München, Abteilung des TSV 1860 München)
- Munich Dynamite (A-Team)
- Municorns (B-Team)
- Muscle Cats of Death (Göttingen, Abteilung der TSG Göttingen)
- Prussian Fat Cats (Potsdam)
- Rhein-Neckar Delta Quads (Mannheim, Abteilung des ISC Mannheim)
- Delta Quads F(l)ight Crew (A-Team)
- Test Pilots (B-Team)
- Wuppertal Roller Derby e. V. (Wuppertal)
- Riot Rocketz[21] (Leipzig, Abteilung des Roter Stern Leipzig)
- Riot Rollers Darmstadt (Abteilung des RSC Darmstadt)
- rocKArollers Karlsruhe (Abteilung des SSC Karlsruhe)
- Roller Derby Kiel (Abteilung des TuS Holtenau)
- Smashing Sailorettes (Frauen-Team)
- Waterkant Hardcore (CoEd-Team)
- DHR (Männer-Team)
- Roller Girls of the Apocalypse (Kaiserslautern)
- The Wreckoning (A-Team)
- Night Terrors (B-Team)
- Roller Grrrl Gang[22] (Frankfurt am Main)
- Rollerderby Erfurt
- Rolling Raptors[23] (Leipzig, Abteilung SC DHfK Leipzig)
- Rolling Rat Pack (Regensburg)
- RuhrPott Roller Derby (Essen, Abteilung des REV Gruga[24])
- RuhrPott Roller Derby (A-Team)
- RuhrPott UNITED (B-Team)
- S’Käthchen Roller Derby (Heilbronn)
- Splatter Fairies Marburg
- Sucker Punch Rollergirls (Nürnberg, Abteilung des DJK Nürnberg-Eibach)
- Stuttgart Valley Rollergirls (Abteilung des MTV Stuttgart[25])
- Hit Girls (A-Team)
- Bad Seeds (B-Team)
- Zombie Rollergirlz (Münster)
Vereine in Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand Mai 2023 sind 5 Roller-Derby-Vereine in der neuen Sparte beim Österreichischen Rollsport & Inline-Skate Verband registriert.[26]
- Vienna Roller Derby (VRD) – 2011 erste Gründung in Österreich als Vienna Oi!Star Rollergirls. Seit 2015 Mitglied bei Women’s Flat Track Derby Association (WFTDA).[27][28][29]
- Fearleaders nennt sich die 16 Männer in kurzen Hosen starke Cheerleader-Gruppe – Choreagrafierte Bodenakrobatik als Persiflage auf Geschlechtsrollen und Bodenakrobatik.[30] Auftritte beim Worldcup 2018 in England.[31] Herausgabe eines Bild-Kalenders. Auftritt bei den Wiener Festwochen 2019.[32]
- Linz Roller Derby – Steel City Rollers, seit 2015.[33]
- Roller Derby Graz – Dust City Rollers, seit März 2016.[34]
- Dust City Dancers, unterstützende Tanzgruppe
- Fearless Bruisers – Innsbruck, gegründet Jänner 2016. 22. April 2017 erste Freundschaftsspiele (Scrimmage) in Innsbruck gegen Alp’n Rockets Bozen, Graz und Unicorns München.[35] Vier Mal österreichische Vizemeisterschaft.
- Tierleaders, unterstützende Cheerleading-Gruppe
- SBG KNOCKouts – Salzburg. Vereinsgründung am 19. Februar 2018
Nationalteam:
- Jänner 2017 wurde das (Roller Derby) Team Austria im Hinblick auf den Weltcup 2018 in Manchester, UK gegründet. Das Logo stilisiert das Wiener Riesenrad.
Österreichische Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ca. 3. Dezember 2017 Finale in Wien nach Vorrunden in Graz, Linz und Innsbruck: 1. Wien, 2. Innsbruck.
- 3./4. November 2018 in Linz, Sporthalle, Landwiedschule, Landwiedstraße[36]
- 3. November / 1. Dezember 2019, Innsbruck, Landessportzentrum[37]
2020 und 2021 entfallen wegen COVID-19-Pandemie.
- 11./12. Juni 2022, Graz, Unionhalle[38]
- 18./19. November 2023, Wien
- 19./20. Oktober 2024, Salzburg, Sportzentrum Nord[39]
Vereine in der Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rhine Rebels Basel (ehemals Basel Derby Kollektiv)
- Bonebreakers Bern (2022 aufgelöst)
- Genève Roller Derby United (ehemalige Bezeichnung, bis etwa 2018: GVA Roller Derby Girls und Léman Wheels Roller Derby Genève)
- Les Devotchkas (Neuchâtel)
- Les Folles Gèrent (Bienne/Biel) (um Corona aufgelöst)
- Rolling Furies (Lausanne)
- The Black Witches (Fribourg/Freiburg)
- The Hellveticats Luzern
- Zürich City Roller Derby (ehem. Zürich City Rollergirlz)
- Team Switzerland, National Team, seit 2014
Vereine anderswo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- TheAnguanas – VicenzaRollerDerby (I)
- Crimson Vipers Roller Derby Bergamo (I)
- Alp'n Rockets Roller Derby Bozen, seit 2012. In Bozen (Südtirol, I) gibt es auch ein Männer-Nationalteam[40]
Sprachliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sowohl bei den Namen der (meist weiblichen) Teams als auch den Spielernamen wird oft mit Worten gespielt, Umdeutungen durch mutierte Schreibweise, ähnlicher Klang, Klangwiederholungen kommen vor. Augenzwinkernd angespielt wird damit – häufig englisch – auf Gewalt, Erotik und im Fall von Team-Namen auf einen Bezug zur Stadt. Auch international.
Beispiele: Der Ausruf Oi!Star klingt wie oyster (engl. Auster), die Muschel mit der harten Schale. Nora Knockout wiederholt das „no“, Demolition Derby Dolls wie Deadly Darlings (Düsseldorf) das „D“. Mit Hellveticats wird eine Anspielung auf die Bezeichnung der Schweiz (Confoederatio Helvetica) gemacht. S’Käthchen Roller Derby (Heilbronn) bezieht sich auf das Stück Das Käthchen von Heilbronn, Dr. Fist auf Doktor Faustus. Peter Panalty (Schiedsrichter), Eve Massive (Spielerin in Innsbruck).
Am 23. Februar 2018 veröffentlichten der Weltverband Flat Track (WFTDA) und Roller Derby Deutschland (RDD) erstmals eine geschlechtersensible Übersetzung der englischen Regeln vom 1. Dezember 2017.[41][42][43]
Weltcup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Roller Derby World Cup (RDWC) wurde Dezember 2011 in Toronto, Kanada, Dezember 2014 Dallas, USA, Februar 2018 in Greater Manchester, UK ausgetragen. Die Zahl der teilnehmenden Teams stieg von 13 auf 30, dann 38. Die erste Ausgabe wurde vom Blood & Thunder Magazine veranstaltet. 2022 ist der nächste Weltcup geplant.
In allen 3 Jahren gewann das Team der USA – mit ausgeglichener werdendem Punkteverhältnis. Die Teams aus Australien, Canada, England erreichten – jeweils und jeweils – den 2., 3. und 4. Platz.
Deutschland (Erstteilnahme 2011) erreichte 2018 den 13. Platz, Österreich (erstmalige Teilnahme) den 32., Schweiz (seit 2014 dabei) den x-ten.
Besonderheiten bei den Teams: England, Scotland und Wales treten als eigene Teams an. Irland als (All-)Ireland. Aotearoa (ein Wohnort Indigener) nennt sich das Team aus Neuseeland, Indigenous ein Team Indigener IRN repräsentiert den Iran, ZA Südafrika, West Indies, Korea steht für ganz Korea.
In der Pause des Finales 2018 traten die Fearleaders aus Wien auf.
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Men’s Roller Derby World Cup (MRDWC) fand 2014 mit 15 Teams in Birmingham, England, 2016 mit 20 Teams in Calgary, Kanada und 2018 in Barcelona, Spanien statt.
Deutschlands Männer-Team erreichte 2014 den 11., 2016 den 14. Platz.
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roller Derby Girl (USA, 1949, 10 min, s/w) dokumentiert erstmals den Sport. Eine junge native American trifft im Training die berühmte Unholdin Midge „Toughie“ Brasuhn, Veteranin der Brooklyn Red Devils. Teil der Serie Pacemakers der Paramount Pictures über Arbeitswelt und Leben von US-Amerikanern.[44][45]
- The Fireball (USA, 1950, 84 min), Rollschuhfieber (1959 in Deutsch) spielt auf der Steilkurvenbahn. Der Weiße Johnny wird ein Sportstar, kommt auch dadurch bei Frauen gut an, doch erkrankt an Polio.[46][47][48]
- Rollerball (1975) und
- Rollerball (2002), in denen Gewalt unter (männlichen) Spielern auf Rollschuhen und Motorrädern auf einer Bahn mit Steilkurven eine große Rolle spielt, knüpfen auch an Roller Derby an.
- 16 Filme aus 1971, 1972 und 1999–2012 finden sich auf der User List Roller Derby In Film aus 2013 auf IMDb. Die Filme spielen großteils in den USA, einer in Toronto, Kanada.[49]
- Einzelne weitere und jüngere Filme finden sich auf anderen Listen.[50][51]
- Whip It – Be Your Own Hero (USA, 2009, 111 min), Deutsch: Roller Girl – Manchmal ist die schiefe Bahn der richtige Weg (2011), eine junge Aussenseiterin vom Land findet zu einem Roller Derby Team in die Stadt (Austin, Texas).
Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ein Colt für alle Fälle (USA, 1982), Episode (2,08)
- Rollergirls (USA, 2006), TV-Serie in 10 einstündigen Episoden geht es zur Hälfte um das Privatleben der Skaterinnen und um das Spiel Roller Derby.[52]
- Psych (USA, 2008), Episode (3,07)
- Hawaii Five-0 (USA, 2013), Episode (3,18)
- SOKO Stuttgart (Deutschland, 2014), Episode (6,15)
- Derby Girl (Frankreich, 2020)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Women’s Flat Track Derby Association – Welt-Dachverband
- Sportkommission Roller Derby des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbands (DRIV)
- Österreichischer Rollsport und Inline-Skate Verband – mit Roller Derby als eine von 7 Sparten
- derbyposition – Website mit offiziellen Bundesligatabellen
- Roller Derby Worldwide
- Flat Track Stats
- Sabrina Markutzyk: Roller Derby : Wie ein Mädchen! tagesspiegel.de, 26. September 2017
- London Rollergirls v Rose City Rollers: 2013 WFTDA D1 Playoffs in Fort Wayne – Weltmeisterschaftsspiel in Fort Wayne, Indiana, veröffentlicht 8. September 2013
- Maria Laura Ebensberger: Rock 'n' Roll, Baby! barfuss.it, 5. November 2013 – über Alp’n Rockets Bozen, mit Bildkalender 2013.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Men’s Roller Derby Association
- ↑ http://www.mensrollerderbyassociation.com/news/wftda-and-mrda-announce-new-officiating-certification-oversight-panel/ WFTDA and MRDA Announce new Officiating Certification Oversight Panel, 6. Mai 2016, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Beastie Toy und Rempelei auf Rollschuhen. In: derstandard.at. 26. Oktober 2011, abgerufen am 2. Februar 2024.
- ↑ [1]
- ↑ Website der Roller-Derby-Weltmeisterschaft 2011
- ↑ Spielbericht des Finales USA–Kanada ( des vom 6. Dezember 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Track Queens - Battle Royal, Scores & Photos (abgerufen am 19. Februar 2013)
- ↑ WFTDA Rules Appendix A: WFTDA Track Design Specifications
- ↑ USA Roller Sports Regeln
- ↑ Modern Athletic Derby Endeavor Regeln
- ↑ http://derbernold.com/2012/07/26/wo-die-wilden-madels-wohnen/ Matthias Bernold, Reportage in der Wienerin: Wo die wilden Mädels wohnen, 26. Juli 2012. Abgerufen am 4. März 2015.
- ↑ 2018 Women’s Flat Track Derby Association: WFTDA Flat Track Roller Derby Regeln. In: wftda.com. Women’s Flat Track Derby Association, 1. Januar 19, abgerufen am 18. Juli 2019.
- ↑ Women's Flat Track Derby Association – Rules, Regeln nach WFTDA (abgerufen am 17. März 2013)
- ↑ Roller Derby Coalition of Leagues Website ( des vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Derby News Network – Roller Derby Rules. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2013; abgerufen am 19. März 2013 (amerikanisches Englisch): „Because relatively few local leagues play on a banked track, no single standard ruleset has yet emerged.“ Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sicherheitskontrolle erforderlich. In: www.facebook.com. Abgerufen am 30. Juli 2016.
- ↑ Starlight Excess Roller Derby Berlin. Abgerufen am 20. November 2020.
- ↑ Die Blockforest Rollergirls suchen Mitspielerinnen und laden zum Recruiting Day ein fudder.de, 19. Mai 2017, abgerufen am 21. August 2018.
- ↑ Cologne Roller Derby bei Derby Position. Abgerufen am 6. Juli 2016.
- ↑ Rollerderby. In: Altona Fußball-Club von 1893 e. V. Abgerufen am 25. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Riot Rocketz Roller Derby Leipzig. Abgerufen am 7. Juli 2018.
- ↑ Roller Derby aus Frankfurt • Roller Grrrl Gang. In: Roller Grrrl Gang. Abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ Rolling Raptors bei Facebook. Abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ RuhrPott Roller Girls bei Derby Position. Abgerufen am 6. Juli 2016.
- ↑ Stuttgart Valley Rollergirls bei Derby Position. Abgerufen am 6. Juli 2016.
- ↑ Rollerderby Österreichischer Rollsport und Inline-Skate Verband, www.oersv.or.at, abgerufen am 31. Mai 2023.
- ↑ MULATSCHAG: VIENNA ROLLERGIRLS auf YouTube, 1. März 2011, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 5:25 min).
- ↑ Matthias Lang: Roller Derby: Mehr als nur im Kreis fahren orf.at, 6. Februar 2016, abgerufen am 9. Mai 2016. – Bildbericht.
- ↑ Vienna Roller Derby Vereinswebsite
- ↑ Arte TRACKS: Fearleaders: Synchrontanz als Statement - Arte TRACKS auf YouTube, 5. Februar 2018, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 5:15 min).
- ↑ welsty2003: EventcityUK : Fearleaders at Women's Roller Derby World Cup 2018 youtube.com, Video (7:23), veröffentlicht 3. Februar 2018, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Weiblicher Auftakt zu den Festwochen orf.at, 11. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ http://www.linzrollerderby.com/ Linz Roller Derby, Vereinswebsite
- ↑ Daniel Grabner: Girlgang fm4.orf.at, 7. Mai 2016, abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ Erstes Innsbrucker Roller-Derby Freundschaftsspiel meinbezirk.at, 28. April 2017, abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ Jürgen Affenzeller: Roller-Derby-Asse rittern in Linz um den Meistertitel tips.at, 16. Oktober 2018, abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ [2]
- ↑ Antonia Unterholzer: Harte Bandagen / Normen brechen auf Rollschuhen. Woche Steiermark, 16. Februar 2022, S. 1, 48 f. Online
- ↑ ÖM - SBG Knockouts[3]
- ↑ Eva Kuster: Roller Derby : Am Track Konkurrentinnen, abseits aber gemeinsam für den Sport unterwegs! regionalsport.at, Juli 2017, abgerufen am 13. Mai 2019. – Entwicklung von Fearless Bruisers Innsbruck.
- ↑ WFTDA und RDD veröffentlichen Regelübersetzung rollerderbygermany.de, 23. Februar 2018, abgerufen am 8. April 2018.
- ↑ The Rules of Flat Track Roller Derby 1. Dezember 2017, abgerufen am 8. April 2018.
- ↑ WFTDA Flat Track Roller Derby Regeln (und Casebook) (deutsch)
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0041817/ Roller Derby Girl (1949) Documentary, Short, Sport. IMDb, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Roller Derby Girl (1949) (Youtube)
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0042463/plotsummary Rollschuhfieber (1950), (The Fireball), Plot Summary, IMDb, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Gottlieb Florschütz: Sport in Film und Fernsehen: Zwischen Infotainment und Spektakel, DUV, 2005, S. 397 – deutsche Version 1959 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ http://de.alamy.com/stock-photo-the-fireball-usa-1950-aka-rollschuhfieber-regie-tay-carnett-darsteller-82235878.html Stock Foto - The Fireball, USA 1950, aka: Rollschuhfieber, alamy.com, Bild (s/w) vom 9. November 1950, abgerufen am 9. Mai 2016. – Vorschaubilder s/w, früher Farbfilm mit s/w-Elementen.
- ↑ http://www.imdb.com/list/ls053435752 Roller Derby In Film, User list, beautymortician, erstellt und last update 2. Juli 2013, IMDb, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ http://www.imdb.com/list/ls077488289 Roller Derby, User list, Madstunts, erstellt und last update 12. Oktober 2014, IMDb, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ http://www.imdb.com/list/ls000070720 Roller Skate, User list, Peeter Yx, erstellt 29. November 2010, last update 13. Dezember 2014, IMDb, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0497306/ Rollergirls (2006), TV-Serie, IMDb, abgerufen am 9. Mai 2016.