Talus verticalis
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q66.8 | Sonstige angeborene Deformitäten der Füße |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Der Talus verticalis, angeborener Knick-Senk-Fuß, ist eine seltene Fehlbildung des Fußes mit Luxation im Talonaviculargelenk (zwischen Sprungbein und Kahnbein).[1][2][3]
Synonyme sind: Kongenitaler Talus vertikalis; Angeborener Plattfuß; Fuß, konvexer, kongenitaler; Kongenitaler Plattfuß; Rigider Knick-Senk-Fuß; Kongenital rigider Plattfuß; Platypodie; englisch Congenital Vertical Talus; CVT
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1939 durch die französischen Orthopäden L. Lamy und L. Weissman.[4]
Pathoanatomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Talus verticalis liegt eine dorsolaterale Luxation oder Subluxationsstellung des subtalaren Gelenkkomplexes (Talonavikulargelenk) mit Achillessehnenverkürzung vor.[5][6]
Ursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ursache der Erkrankung scheint uneinheitlich zu sein, teilweise liegen Mutationen im HOXD10-Gen auf Chromosom 2 Genort q31.1 zugrunde, welches für das Homeobox D10-Protein kodiert. Die Vererbung erfolgt dann autosomal-dominant.
Veränderungen dieses Genes finden sich auch bei dem Morbus Charcot-Marie-Tooth, heute eher als Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie Typ I bezeichnet.[7]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit ist nicht bekannt, das männliche Geschlecht ist häufiger betroffen.[1]
Die Erkrankung kann isoliert, zusammen mit anderen Fehlbildungen oder Syndromen auftreten, in etwa 50 % liegen zusätzliche Anomalien vor wie Meningomyelozele in 10 %[6]
Es besteht eine Assoziation mit:[3][6]
- Arthrogryposis multiplex congenita
- De-Barsy-Syndrom
- Edwards-Syndrom (Trisomie 18)
- Neurofibromatose
- Patau-Syndrom (Trisomie 13)
- Prader-Willi-Syndrom
- Prune-Belly-Syndrom
- Trisomie 9
Einteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1979 wurde von K. Ogata und Mitarbeitern folgende Klassifikation vorgeschlagen:[8]
- idiopathisch
- genetisch oder syndromal
- neuromuskulär bedingt.
Eine ausführlichere Klassifikation stammt von C. Hamanishi aus dem Jahre 1984[9]
- I mit zusätzlicher spinaler Anomalie
- II mit neuromuskulärer Erkrankung
- III mit assoziiertem Fehlbildungssyndrom
- IV mit Chromosomenanomalie
- V idiopathisch
- A durch intrauterine Störung
- B mit digitotalarer Dysmorphie
- C mit familiärer Belastung für Talus verticalis
- D isoliert
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[1][5][6]
- Manifestation bei Geburt mit rigiden Knick-Senk-Fuß, konvexer Fußsohle, Abduktion und Pronation des Vorfußes, Fersenhochstand und Achillessehnenverkürzung
Diagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die klinische Diagnose wird durch Röntgenaufnahmen des Fußes mit Nachweis der Luxation im Talokalkaneonavikulargelenk mit vertikal stehendem Talus gesichert. Die seitliche Aufnahme soll dabei in maximaler Plantarflexion erfolgen.[6][5] Der Winkel zwischen Fersenbein und Talus ist deutlich auf bis zu 90° vergrößert. Zusätzlich kann als knöcherne Fehlbildung eine Tarsale Koalition (Coalitio talocalcaneare, calcaneonaviculare) nachgewiesen werden.
Differentialdiagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abzugrenzen ist der flexible Plattfuß, der sekundäre neurogene Knick-Senk-Fuß, der Talus obliquus und der Hackenfuß.[6][5]
Therapie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Behandlung richtet sich nach der klinisch-radiologischen Situation im Einzelfall. Es kommen operative Eingriffe, dann während der ersten 3 Lebensjahre[10], minimal-invasive Maßnahmen und Gipsredression, später eventuell auch Einlagenversorgung infrage.[5][11][12][13]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. J. Bray, S. Crosswell, R. Brown: Congenital talipes equinovarus and congenital vertical talus secondary to sacral agenesis. In: BMJ Case Reports. Band 2017, Mai 2017, S. , doi:10.1136/bcr-2017-219786, PMID 28476907, PMC 5612554 (freier Volltext).
- J. McKie, T. Radomisli: Congenital vertical talus: a review. In: Clinics in podiatric medicine and surgery. Band 27, Nummer 1, Januar 2010, S. 145–156, doi:10.1016/j.cpm.2009.08.008, PMID 19963176 (Review).
- A. Greenspan: Orthopedic Radiology. A practical Approach. 3. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, 2000, ISBN 0-7817-1589-X
- R. D. Duncan, J. A. Fixsen: Congenital convex pes valgus. In: The Journal of bone and joint surgery. British volume. Band 81, Nummer 2, März 1999, S. 250–254, doi:10.1302/0301-620x.81b2.8980, PMID 10204930.
- S. T. Jacobsen, A. H. Crawford: Congenital vertical talus. In: Journal of pediatric orthopedics. Band 3, Nummer 3, Juli 1983, S. 306–310, doi:10.1097/01241398-198307000-00007, PMID 6874927.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Eintrag zu Vertikaler Talus, kongenitaler. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ A. K. Hell: S2k-Leitlinie „Kindlicher Knick-Senk-Fuß“, AWMF-Registernummer: 033/020 Version vom Januar 2017, Leitlinie
- ↑ a b emedicine.medscape
- ↑ L. Lamy, L. Weissman: Congenital convex pes valgus. In: The Journal of Bone & Joint Surgery, Bd. 21, S. 679–91, 1939
- ↑ a b c d e D. Arbab, B. Rath, V. Quack, C. Lüring, M. Tingart: Talus verticalis. Aktuelle Diagnose- und Therapieoptionen. In: Der Orthopäde, Band 42, Nr. 6, S. 402–408, 2013, Springer-medizin
- ↑ a b c d e f F. Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis. Springer 1998, S. 366 & 388ff., ISBN 3-540-61480-X
- ↑ Vertical talus, congenital. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ K. Ogata, P. L. Schoenecker, J. Sheridan: Congenital vertical talus and its familial occurrence: an analysis of 36 patients. In: Clinical orthopaedics and related research. Nummer 139, 1979 Mar-Apr, S. 128–132, PMID 455829.
- ↑ C. Hamanishi: Congenital vertical talus: classification with 69 cases and new measurement system. In: Journal of pediatric orthopedics. Band 4, Nummer 3, Mai 1984, S. 318–326, PMID 6736236.
- ↑ B. Thomann, F. Hefti: Resultate der operativen Therapie des congenitalen Plattfusses (Talus verticalis).1999, In Schweizerische Medizinischen Wochenschrift Supplement 109,205
- ↑ M.B. Dobbs, D. B. Purcell u. a.: Early Results of a New Method of Treatment for Idiopathic Congenital Vertical Talus. In: The Journal of Bone & Joint Surgery. 88, 2006, S. 1192, doi:10.2106/JBJS.E.00402.
- ↑ Yuen Chan, Veenesh Selvaratnam, Neeraj Garg: A comparison of the Dobbs method for correction of idiopathic and teratological congenital vertical talus. In: Journal of Children's Orthopaedics. 10, 2016, S. 93, doi:10.1007/s11832-016-0727-7.
- ↑ T. A. El-Sobky, S. Samir, S. Mahmoud: Naviculectomy for two ambulatory children with intractable congenital vertical talus: redefining the indications of an old technique. In: Journal of pediatric orthopedics. Part B. Band 29, Nummer 4, Juli 2020, S. 387–391, doi:10.1097/BPB.0000000000000663, PMID 31356503, PMC 7255489 (freier Volltext).