Benutzer Diskussion:Cumtempore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Risikofaktor (Sozialisation)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Dafür schlägst du dich aber schon sehr gut :) Ich hab für die Links in dem Artikel mal Beschreibungen hinzugefügt. Vll. könntest du dir die mal anschaun und irgendwas passenderes wählen. Ich hab sie nur mal eingefügt, damit du siehst wie es geht. Grüße --jodo 22:47, 15. Mär. 2007 (CET) Ich schrieb an einem anderen Wiki mit und hab da schon ein bisschen üben können. --CumtemporeBeantworten

Hallo Cumtempore

[Quelltext bearbeiten]

und dazu noch meine Standartbegrüßung


Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --jodo 22:49, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Bildungsbeteiligung

[Quelltext bearbeiten]

Gerade fertig geworden. Vielleicht magste ja mal reinschauen. Ist inhaltlich eigentlich identisch mit dem Wikipedia-Projekt. Sieht hübscher aus, ist aber weniger eine Arbeitsplattform. -- schwarze feder 02:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:07, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Babybedenkzeit.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Möchtest du das Bild nicht doch unter eine freie Lizenz stellen, die ein Behalten hier ermöglichen würde? --A.Hellwig 13:10, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heteroseximus

[Quelltext bearbeiten]

hallo Cumtempore,

ich finde bei google nur 6 treffer klingt mir sehr stark nach begriffbildung wär da ein redict oder so nicht besser lg --Flyingtrigga 21:17, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Armut, Einpersonenhaushalte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Lesen Deiner Ausführungen ist nicht ganz klar, wie man eine WG als Einpersonenhaushalt zählen kann, das müßte vielleicht noch erklärt werden. Auch wäre es nützlich, zum Studentenanteil unter den Einpersonenhaushalten und den damit verbundenen Konsequenzen für den Armutsanteil ein paar Zahlen oder Belege anzuführen. Gruß Elke Philburn 12:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also ein Haushalt ist sozusagen eine Wirtschaftseinheit. Wenn fünf Studenten zusammen wohnen, aber jeder davon wirtschaftet getrennt, sind es fünf Einpersonenhaushalte und nicht etwa ein Fünfpersonenhaushalt.
Zu den Quoten werde ich meinen Professor fragen, wo das steht (nicht dass ich es ihm nicht auch so glauben würde, aner dann haben wir auch eine Quellenangabe) cumtempore

Neuropsychotherapie - frei zur Teamarbeit im Namensraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore. Widescreen hatte angeregt, dass wir im Wikiprojekt mal wieder eine Teamarbeit machen könnten. Falls Du Interesse hast an "Neropsychoterapie" mitzuwirken: Der Artikel ist als Stub mit Literatur und Weblinks im Namensraum eingesetzt und steht dort zur weiteren gemeinschaftlichen Bearbeiung bereit, für die Teilnehmer, die gerne daran mitarbeiten möchten. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:45, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Refs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CumTempore; bei einigen Referenzen in Kinderarmut in den Industrieländern fehlt die genaue Seitenangabe der jeweiligen Aussagen. Bitte (bei den Refs, die von dir sind) nachreichen. Bei Refs, die von Schwarze Feder sind, diesen bitte anschreiben. Die ISBN und den Verlag kannst du bei Refs eigentlich weglassen. Gruß Boris Fernbacher 07:54, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Themenüberlapp/Textverdopplung

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich möchte Dich gern (wie ichs auch schon bei Schwarze Feder gemacht hab) auf meine Anregung hier bzgl. Themenüberlapp/Textverdopplung aufmerksam machen. Bin gern auch für ganz andere Lösungen aufgeschlossen, so lange letzten Endes klare Artikel-Aufteilungen ohne allzuviel Textverdopplung dabei herauskommen. --Carolin2006 12:04, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu Butterwegge

[Quelltext bearbeiten]

Für Butterwegge ist die Kinderarmut ja primär ein Symptom der Krise der Marktwirtschaft/Kapitalismus. Sorry; der mag Professor sein. Aber so stimmt es nicht. Solange er keine Daten/Belege/Argumente dafür bringt, zählt das genausowenig wie ein Argument aus der nächsten Bahnhofskneipe. Ich habe das mal anhand der Realität gerade gerückt. Im sozialistischen Nordkorea haben Kinder zu 40 % chronische Unterernährung, 27 % sind zu dünn. Das ist richtige Scheiße! In SüdKorea dann aber nicht. Das liegt aber nicht an einer anderen Landschaft. Es liegt wohl einfach daran, dass der Sozialismus noch schlechter wirtschaftet, und noch mieser und ungerechter verteilt als die böse Markstwirtschaft. Ich denke auch; trotz Armut ist jedes Ostblockland nach 1990 (trotzt den Umstellungsverwerfungen) immer noch in Richtung von weniger Armut und mehr Wohlstand ganz gut gefahren.

Ich habe jetzt mal ein Kapitel zum Ostblock geschrieben. Und zwei kleine zu Italien und Japan. Sind doch unsere Ex-Verbündete aus WK II. Wenn da manches nicht ganz okay ist, könnt ihr es ja gerne verbessern/nachbessern.

Generell denke ich, dass es Zeit für die LW-Kandidatur wäre. Frage doch noch mal Caroline2006 und Schwarze Feder, ob sie was einzuwenden oder beizutragen haben. Wenn dem nichts entgegensteht, könnten wir das morgen oder übermorgen kandidieren lassen. Gruß Cum Boris 14:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore;

Ich habe jetzt noch ein Kapitel geschrieben, wie Menschen für ihr weiteres Leben arm gemacht werden. Man wird nämlich heute durch Vorenthalten von Wissen und Fähigkeiten zur armen Unterschicht. Deshalb ärgert es mich: -> Alle Kinder sollen die selbe Chance haben, Physik, Chemie, Mathe, PC, und Internet zu machen. Das ist wie Essen und Brot. Wem du heute nicht etwas Wissen gibst, der ist zur Armut verurteilt. Der Proletarier von heute ist der Mensch, der nicht weiß, wie sein PC arbeitet. Und deshalb will ich, dass alle Kinder PC-mäßig das selbe lernen. Dann ist es etwas gerecht. Mein Artikelabschnitt dazu lautet ->

=================================
[Quelltext bearbeiten]

Zukunftsorientierung

Man kann Kinderarmut aber auch zukunftsoreintierter nicht nur als aktuellen Mangel, sondern als Defizit an potenziellen Zukunftschancen begreifen. Eine positiverer Ansatz von Kinderpolitik könnte die Vorteile von auf die internationale Konkurrenz vorbereiteten Menschen verstärkt in den Vordergrund stellen. Die sozialen Folgekosten für "erwachsene, unqualifizierte und schwer integrierbare Problemfälle" könnten als Folge eventuell minimiert werden.

Dies kann über verbesserte Ausbildungsmöglichkeiten von Kindern auf allen Gebieten erreicht werden.

Es zeigt sich exemplarisch in Bezug auf Kinder-Chancen des Zugangs zu neuen, zukunftsrelevanten Medien, Informationen und Wirkungsmöglichkeiten, bzw. der Möglichkeit des Erwerbs entsprechenden Fachkompetenzen. Ein relativ einfach verifizierbarer Faktor hierfür ist die Möglichkeit eines Computer- bzw. Internetzugangs für Kinder in den einzelnen Ländern. Modelle aus skandinavischen Ländern nach dem Prinzip "jedem Kind seinen PC und seine Online-Verbindung auf Staatskosten" zeigen, das eine Vorbereitung der zukünftigen Berufsgeneration angesichts der globalisierten Welt sinnvoll und staatswirtschaftlich locker verkraftbar ist.

========================
[Quelltext bearbeiten]

Mein POV: "Ein Staat der immer in die Erziehung viel Geld reinsteckt, wird als Ergebnis sehr fähige Fachleute haben, Menschen die auch mal Patente basteln, und so weiter. Und diese Menschen spülen dem Staat dann als 40-jährige auch massig Geld in die Kasse.

Und es stimmt doch: Ein Erfinder wie Bill Gates oder der Google-Erfinder, oder der Apple-Man mit dem mp-3-Playaer hätten für Deutschland drei Jahre die Steuern gezahlt. Die ganze Welt bezahlt Lizenzen für den mp-3-Player.

Wir müssen im Land Menschen fördern, die wirklich gute Ideen haben. Und wenn eine Idee gut ist, muss sie auch gleich auf den Markt. Und das kann die Regierung durch Riskikofonds fördern. Amerika macht nichts weiter als dumme Ideen schnell auf Marktreife bringen. Aber das könnten wir doch auch. Wir haben sogar bessere Ideeen. Nur muss das dann zack-zack umgesetzt werden.

Ich denke, dass sind paar gute Gedanken. Gruß Boris Fernbacher 16:23, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bauführer

[Quelltext bearbeiten]

Hi Cumtempore.

ich hatte nur den redir angelegt;). Aber danke für die Info. greetz vanGore 23:18, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

WP:VM

[Quelltext bearbeiten]

Du solltest vielleicht auch dort Stellung nehmen. --Meisterkoch Θ ± 13:04, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begabung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore

Ich habe gerade den kurzen Artikel "Rassismus der Intelligenz" von Pierre Bourdieu gelesen (Pierre Bourdieu: Soziale Fragen, edition suhrkamp 1993, S. 254f.), wo er sehr pointiert den Begabungsbegriff kritisiert. Bourdieus Rassismusbegriff finde ich sehr gelungen, weil er die ursprüngliche Bedeutung von Rasse, nämlich die Betonung der sozialen Herkunft, insbesondere das "edle Blut" der Aristokratie, wieder aufgreift und zwischen "ethnischem Rassimus" und "Klassenrassismus" differenziert. Dieser Bezug von Rasse auf soziale Herkunft ist noch gar nicht so lange her. Das Konzept der Rassenhygiene war ursprünglich auch auf die Bekämpfung der unteren Schichten angelegt. Okay, aber nun zum Zitat:

"Die Klassifizierung durch die Schule ist eine euphemisierte, also naturalisierte und verabsolutierte soziale Klassifizierung, eine soziale Klassifizierung, die bereits eine Zensur durchlaufen hat, eine Alchimie, eine Umwandlung, die auf die Umwandlung von Klassenunterschieden in "Intelligenz-" oder "Begabungsunterschiede" hinausläuft, also in Unterschiede der Natur. Nicht einmal die Religionen haben es so weit getrieben. Die Klassifizierung durch die Schule ist eine legitimierte und wissenschaftlich ausgewiesene soziale Diskriminierung. Hier findet man auch die Psychologie wieder, mit ihrer von Anfang an tatkräftigen Unterstützung des Funktionieren des Schulsystems. Das Auftauchen von Intelligenztests wie dem Binet-Simon-Test hängt damit zusammen, dass dank der Schulpflicht Schüler in das Schulsystem kamen, mit denen dieses Schulsystem nichts anzufangen wusste, weil sie nicht "prädisponiert" waren, nicht "begabt", das heißt, nicht von ihrem familialen Milieu her mit jenen Prädispositionen ausgestattet, die die Voraussetzung für das normale Funktionieren des Schulsystems sind: Kulturelles Kapital und guter Wille in bezug auf die Schulabschlüsse. Dies Tests, die die von der Schule verlangten sozialen Prädispositionen zu messen, sind genau dazu da, jene schulischen Verdikte im voraus zu legitimieren, durch die sie legitimiert werden; daher auch ihre Aussagekraft in bezug auf den Schulerfolg."

Diese Hypothese erklärt die jüngsten Ergebnisse der Iglu-Studie. Und der Artikel ist echt super. Bourdieu setzt den "Numerus Clausus" mit "Einwanderungsbeschränkungen" gleich. Im einen Fall handelt es sich um den "Rassismus der Intelligenz", im anderen Fall um "ethnischen Rassismus". Und während Akademiker den ""niederen Rassismus" des kleinbürgerlichen Ressentiments" anprangern, frönen sie selber unreflektiert den Klassenrassismus. Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen in den Diskussionen um Hochbegabung. Lieben Gruß -- schwarze feder 11:49, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deine Arbeit in Hochbegabung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore,

vielen Dank für den Flynn-Effekt, die Kritik und überhaupt die ganzen Verbesserungen und Erweiterungen in den letzten Tagen! Der Artikel ist nochmal ordentlich gewachsen, nur Frage ich mich, ob man nicht jetzt erstmal Wert darauf legen sollte, in "flüssiger" zu gestalten? Wie auch immer, vielen Dank nochmal! --Cirdan ± 18:47, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verschiedene Arten der Referenzierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Cumtempore!

In Deinem Diff von heute morgen beklagst Du, daß Du die Referenzierung mit name= nicht beherrschst. Das ist keine große Kunst und will ich Dir gerne erklären: Dieses Verfahren wird benötigt, wenn man auf dieselbe Referenz mehrfach zugreifen will. Beim ersten Mal[1] benutzt man die Syntax <ref name=""></ref>, wobei man zwischen die Anführungszeichen nach name= einen frei wählbaren Namen der Referenz setzt. beim zweiten (und jedem weiteren) Mal[1] benutzt man nur noch die Form <ref name="" /> und setzt zwischen die Anführungsstriche wieder den gewählten Namen.

Die verschiedenen Aufrufe der Referenz werden dabei in der Referenz alphabetisch verlinkt, so daß man durch Klick auf den richtigen Buchstaben vor der Quelle wieder zurück an die richtige Stelle des Fließtextes springen kann - vorausgesetzt, man weiß, das wievielte Mal die Referenz an dieser Stelle verlinkt wurde. :-)

HTH --M.ottenbruch 08:35, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  1. a b Hier könnte eine beliebige Referenz stehen

Teufelsbraten

[Quelltext bearbeiten]

Der Film lief gerade auf Arte und wird am Mittwoch und Donnerstag im ARD um 20.15 wiederholt (und jeweils am folgenden Morgen um 10.00 Uhr). Da der Film gut gemacht und teilweise auch ergreifend ist, sollten wir zusehen, dass die entsprechenden Artikel up to date und anschaubar sind. Lieben Gruß, -- schwarze feder talk discr 18:02, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mehrkindfamilien u. Kinderarmut

[Quelltext bearbeiten]

Hi Cumtempore, Ich hoffe, Du hattest eine schöne Osterzeit! Ich bin die Tage wieder mal online, und habe den Artikel Mehrkindfamilie begonnen. Dabei fiel mir auf, dass im Kinderarmutsartikel der Satz "Kinderreiche Familien und Kinder von Alleinerziehenden sind häufiger arm als Paare mit ein oder zwei Kindern." nicht belegt zu sein scheint (und ich habe auch auf Anhieb nicht gleich eine Referenz gefunden). Da ist womöglich im Laufe der Versionsgeschichte eine Referenz abhanden gekommen. Zumal im Satz verschiedene Begriffe zusammengeworfen werden (er vergleicht eine Familien- und eine Kinderarmut) würde ich ihn gern präzisieren. Wenn Du Gelegenheit hast, schau es Dir mal an, ansonsten versuche ich es mal. Schönen Gruß, --Carolin 11:05, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Inaktiv

[Quelltext bearbeiten]

ICH BIN BIS AUF WEITERES GRÖßTENTEILS INAKTIV. Ich habe zu viel für die Uni zu tun. Kann sein dass ich zwischendurch mal kurz reinschaue, aber ich werde versuchen es einzuschränken. Deswegen nicht böse sein, wenn ich auf Nachrichten auf meiner Benutzerseite nicht sofort antworte--Cumtempore 00:51, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Soziale Frage#Lesenswert Kandidatur?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin (sehr spät) dort auf Deine Anregung eingegangen. Gruß -- €pa 13:03, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stadtteilschule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtemtore,

Ich habe deinen Artikel zu Stadtteilschule mit dem Artikel Primarschule (Hamburg) zusammengefasst. Das Ergebniss steht (mit Ergänzungen) nun auf der Seite Schulreform in Hamburg. welcher Quelle hast du entnommen, dass die Enscheidung über die Weitere Schullaufbahn ende der vierten Klasse gefällt würde? meiner Quellenlage soll dieses erst ende Klasse sechs erfolgen. (ausnahme hiervon bilden lediglich die Humanistischen Gymnasien) Für eine Antwort kannst du auch auf der Diskussionseite schreiben. Diskussion:Schulreform_in_Hamburg

Lewontin

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich hab gesehen, dass du dich um den beitrag von r. lewontin sehr bemüht hast. klasse!! --Ventus55 11:09, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grüße an Dich

[Quelltext bearbeiten]

Hi Cumtempore, Ich möchte Dich grüßen, für wann auch immer Du diese Nachricht liest. Ich möchte Dir sagen, dass ich gehe, und dabei so leise wie möglich die Wikipedia-Tür hinter mir schließe. Falls wir Gelegenheit haben uns - hier oder anderswo - nochmal zu "sehen" (real oder nicht), es würde mich freuen. Du wirst es nicht glauben: als du gingst, das was echt hart. Und €pa vermisse ich auch. Hast du ihn noch kennengelernt? Ich bin jetzt weg, ins real life, und hoffentlich Auf Wiedersehen, --Carolin 21:43, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore,

der Artikel Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland war für den 13. Januar als Artikel des Tages vorgeschlagen worden. Ich hatte Benutzer:Schwarze Feder auf seiner Diskussionsseite als Hauptautor davon in Kenntnis gesetzt. Leider gab es keine Reaktion von ihm. Im Archiv habe ich jetzt gesehen, dass Du auch intensiv um den Artikel bemüht warst. Auf der Diskussionsseite steht schon seit langem eine lange Liste von defekten Weblinks. Außerdem gab es einen Hinweis auf POV, der ohne Antwort geblieben ist. Die Äußerungen während der Diskussion zum Artikel des Tages stellen deutlichen Handlungsbedarf dar. Bitte schau doch mal, ob Du oder Schwarze Feder sich dem Problem annehmen wollt. Ansonsten würde ich einen Antrag zur Überprüfung des Lesenswertstatus stellen. Mit freundlichen Grüßen--Salino01 (Diskussion) 18:28, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Babybedenkzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore!

Die von dir angelegte Seite Babybedenkzeit wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:26, 12. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Risikofaktor (Sozialisation)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cumtempore!

Die von dir angelegte Seite Risikofaktor (Sozialisation) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:40, 2. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten