Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-10
Entdeckung Australiens bis 1813
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich würde mich über eine Karte mit den Entdeckungsexpeditionen durch Australien freuen. In etwa so --> Beispiel-Karte. Dazu finden sich mit Sicherheit auch noch andere Vorlagen. Verwenden könnte man die Karte u.A. in den Artikeln Australien, Geschichte Australiens und Australien (Kontinent). Viele Grüße, Wkpd 10:19, 28. Mai 2010 (CEST)
- Andere Vorlagen: commons:Category:Maps of the exploration of Australia. NNW 10:40, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab mich mal dieses relativ komplexen Wunsches angenommen und einen ersten fortgeschrittenen Entwurf erstellt. Da die Küstenlinien und die Gewässer in GMT schlecht abgebildet werden, muss ich das noch aus einer anderen Quelle ergänzen. NNW hat schon vorgeschlagen, auf die Küstenlinien zu verzichten. Was haltet Ihr davon. Maßstab und ein wenig Legende sollte auch noch rein. Was mich noch interessieren würde ist, wie Ihr zur Namensgebung steht. Das soll die deutsche Version der Karte sein und im Prinzip will ich mich immer an die Lemmas der deutschen Wiki halten. Im Diercke-Atlas z.B. werden jedoch deutsche Begriffe wie "Großes Barrierriff" oder "Carpentariagolf" verwendet. Wie soll ich damit umgehen? Es wird noch eine zweite Karte mit den Erkundungen nach 1803 folgen. Ziel ist auch eine Kartenserie, für jeden Entdecker eine Karte (wahrscheinlich alle in Englisch, damit sie quasi in allen Wikis verwendet werden können). Grüße Lencer 12:21, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hey, klasse - wenn dann richtig als Kartenserie. Sowas ist super! Die Karte sieht auch schon klasse aus. Mittlerweile sind einige geographische Bezeichnungen in der englischen Version gängiger als in der deutschen Version. Deshalb würde ich eher vom "Great Barrier Reef" sprechen. Wenn da aber die deutsche Version steht, finde ichs auch nicht schlimm. Freue mich schon auf die nächsten Karten! Hier gibts übrigens auch ein paar ganz interessante "Entdecker-Karten", wenn auch nicht direkt für Australien. Grüße --Wkpd 20:02, 4. Aug. 2010 (CEST)
- In einer Vorlesung über Atlanten sagte uns der Dozent einmal, der Diercke-Atlas sei nur dazu gut, dem Mitschüler damit einen überzubraten. Also sollte man sich wohl nicht zu sehr daran orientieren. ;-) Ich würde die Bezeichnungen genau so lassen, wie du sie jetzt hast. Ohne Küstenlinie geht es sicher auch, aber wenn du eine hast, würde ich sie reinnehmen. Außerdem finde ich die Farbwahl der Routen noch nicht optimal: das Orange und das Magenta sind mir zu nah am Rot. Vielleicht findest du da noch besser unterscheidbare Farben, vielleicht noch ein kräftig dunkles Gelb oder so. Davon abgesehen sehr schön und informativ. -- Thoroe 20:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab nochmal die Farben etwas geändert. Gelb geht aber IMHO gar nicht. Da kann man die Schrift kaum noch lesen. Ich denke aber Orange geht in Ordnung, vor allem weil der Name des Seefahrers auch direkt an der Linie steht, man sollte also weniger Probleme haben, die Farbe zuzuordnen. Die Küstenlinie und die Gewässer werden noch auf sich warten lassen. Die werd ich dann später ergänzen. Grüße Lencer 14:29, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab mich mal dieses relativ komplexen Wunsches angenommen und einen ersten fortgeschrittenen Entwurf erstellt. Da die Küstenlinien und die Gewässer in GMT schlecht abgebildet werden, muss ich das noch aus einer anderen Quelle ergänzen. NNW hat schon vorgeschlagen, auf die Küstenlinien zu verzichten. Was haltet Ihr davon. Maßstab und ein wenig Legende sollte auch noch rein. Was mich noch interessieren würde ist, wie Ihr zur Namensgebung steht. Das soll die deutsche Version der Karte sein und im Prinzip will ich mich immer an die Lemmas der deutschen Wiki halten. Im Diercke-Atlas z.B. werden jedoch deutsche Begriffe wie "Großes Barrierriff" oder "Carpentariagolf" verwendet. Wie soll ich damit umgehen? Es wird noch eine zweite Karte mit den Erkundungen nach 1803 folgen. Ziel ist auch eine Kartenserie, für jeden Entdecker eine Karte (wahrscheinlich alle in Englisch, damit sie quasi in allen Wikis verwendet werden können). Grüße Lencer 12:21, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Lencer, ich kann zu dem Thema eigentlich nichts beitragen, außer, dass ich dein Vorhaben sehr schätze und die Karte für meinen Geschmack gut aussieht. Ist es möglich, auf diesen Karten auch wichtige Orte ein zu zeichnen? Und wärst du bereit, die Karten "maßzuschneidern"? Gruß,--Fecchi 22:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Fecchi, Ich kann aus technischen Gründen erst in ein paar Tagen die Gesamtkarte abschließen. Dann kommt eine Gesamtübersicht der (Inlands)expeditionen ab 1803. Und dann wollte ich eigentlich anfangen Karten für die einzelnen Personen "maßzuschneidern". Übrigens sind die wichtigen Orte schon dargestellt. Meines Wissens gab es bis 1804 keine anderen nenneswerten Orte in Australien als die in der Karte dargestellten Sydney, Newcastle und Hobard. Auf der nächsten Gesamtkarte sind dann schon deutlich mehr Orte verzeichnet. Grüße Lencer 07:14, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Lencer, bei mir eilt es nicht mit den Karten. Ich kann sowieso nur "auf lange Sicht" an den Expeditionen schreiben, von daher kann es sein, dass du mit deinen Arbeiten schneller fertig bist als ich :) Mit wichtigen Orten meine ich die Orte, die für eine einzelne Expedition von Bedeutung waren, das sind beispielsweise für die von Burke und Wills Melbourne, Menindee und das Depot am Cooper Creek.
- Für eine Liste der Expeditionen ins Australische Hinterland sind natürlich Einzelkarten im selben Stil genial. Wollt's nur noch mal sagen ;) --Fecchi 12:11, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Burke und Wills steht ziemlich weit oben auf der Liste. Die derzeitige Karte ist IMHO dem exzellenten Artikel nicht angemessen. Inhaltlich soll meine Detailkarte auf keinen Fall weniger Infos liefern, eher mehr. Das machen wir dann mal separat. Grüße Lencer 12:28, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Könntest du vielleicht eine Karte jetzt schon (heißt: bis Ende September) erstellen? Der Artikel Expedition von Hume und Hovell ist derzeit im Schreibwettbewerb und ich würd mich riesig darüber freuen, wenn er bis Ende September dann schon so eine gute Karte hat. Gruß, --Fecchi 21:36, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Das sollte machbar sein. Geht klar. Grüße Lencer 07:21, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Super, danke. LG,--Fecchi 13:44, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das sollte machbar sein. Geht klar. Grüße Lencer 07:21, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Könntest du vielleicht eine Karte jetzt schon (heißt: bis Ende September) erstellen? Der Artikel Expedition von Hume und Hovell ist derzeit im Schreibwettbewerb und ich würd mich riesig darüber freuen, wenn er bis Ende September dann schon so eine gute Karte hat. Gruß, --Fecchi 21:36, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Burke und Wills steht ziemlich weit oben auf der Liste. Die derzeitige Karte ist IMHO dem exzellenten Artikel nicht angemessen. Inhaltlich soll meine Detailkarte auf keinen Fall weniger Infos liefern, eher mehr. Das machen wir dann mal separat. Grüße Lencer 12:28, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe ne neue Version erstellt. Jetzt mit Küstenlinien, Flüssen und Seen (Danke an NNW!). Außerdem hab ich mich entschlossen, die Ausdehnung der Karte zu vergrößern. Batavia war ein wichtiger Anlauf- oder Startpunkt auf vielen der Entdeckungsreisen. Zudem sind Jansz' und Dampier's Reisen jetzt im Bereich Südostasien/Australien vollständig drauf. Ich hoffe, Ihr geht da mit. ;-) Die Karte wäre damit eigentlich fertig. Fehlt nur noch ein passender Dateiname für Commons. Wäre "Australia early discoverys discoveries 1600-1803" ok? Die nächste Gesamtkarte mit den inneraustralischen Entdeckungen würde dann "Australia later discoverys discoveries 1804-1890" lauten. Was haltet Ihr davon? PS: Fecchi, keine Bange, als nächstes ist Deine SW-Karte dran. Grüße Lencer 21:12, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung von Karten, aber die Erweiterung des zweiten Entwurfs finde ich sehr sinnvoll. Mir gefiel schon die erste, aber die zweite ist eindeutig besser. Trage ich mit ;) Und danke, Lencer, dass du die Karte nicht vergessen hast. Ich hätte den Artikel in der letzten Zeit fast selbst vergessen... Gruß, --Fecchi 22:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. -- Thoroe 02:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr schöne Karte - sinnvolle Erweiterung. Vielleicht kannst du bei der 1642er Route von Abel Tasman auch den nördlichen Abschnitt nochmal beschriften - ich musste etwas suchen, bis die Zuordnung klar war.
- Auch ist mir nicht ganz klar, warum Newcastle (1804) auf der Karte bis 1803 eingezeichnet ist.
- Bzgl. des Namens für Commons: "early" und "later" sind imho nicht unbedingt nötig - die Jahreszahlen sagen ja das selbe aus. Aber eigentlich ist das auch egal.
- In jedem Fall trotz dieser Anmerkungen eine klasse Karte! Grüße --Wkpd 10:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke Euch fürs Lob. Steckt auch ein wenig mehr Aufwand drin, als es vllt. aussieht.
- @wkpd: Tasman geht klar, Newcastle kommt dann wieder raus ... hab ich irgendwie nicht bis zu ende gedacht. Grüße Lencer 10:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, falls ich zu spaet komm, aber gibt es einen bestimmten Grund fuer 1803? Spontan halte ich 1788 fuer ein intuitiveres Datum. Gruss schomynv 07:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Intuitiv irgendwie schon, leider wird die zweite Karte dann irre voll. Das wollte ich vermeiden. Ich könnte es aber nochmal anpassen. Jetzt wo Du es sagst, erscheint es mir nicht unlogisch, die Gründung von Sydney als "Stichjahr" zu nehmen. Noch jmd. ne Meinung? Grüße Lencer 08:24, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Noch eine andere Idee: ein weiterer bedeutsamer Meilenstein war die Durchquerung der Blue Mountains (Australien 1813, mit der die Besiedlung des Inneren "eroeffnet" wurde. Damit koenntest Du ein paar Expeditionen von der vollen Karte auf die leerere Karte verschieben. schomynv 23:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
Tolle Karte. Fehlt da aber nicht die Route von Frederick de Houtman, der demselben Artikel zufolge 1619 die australische Küste bei Perth berührte und ihr weiter nordwärts folgte? Die Inselgruppe Houtman Abrolhos ist zudem nach ihm benannt. --Jo.Fruechtnicht 09:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast völlig recht. Ich hatte mich an der Liste der europäischen Entdecker Australiens orientiert, da fehlte der Eintrag und wurde jetzt aufgenommen. Problem ist, ich habe keinerlei Vorlage für die Route habe. Ich könnte jetzt per zweifelhafter Theoriefindung eine Route eintragen. Ich frag aber lieber vorher erstmal in die Runde, ob vllt. jmd. irgendwie eine Vorlage beispsteuern kann. Grüße Lencer 10:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Kartenvorlage habe ich nicht, aber vielleicht helfen diese Briefe mit Beschreibung der Reise (S. 67ff.). Habe selbst jetzt nicht alles gelesen, aber da scheinen mir einige präzise Positionsangaben drin zu sein. Wäre natürlich noch einiges an Arbeit, daraus die Route zu basteln. -- Thoroe 12:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich dank Dir für den Tipp, mal schauen, ob ich das in einen Route umsetzen kann. Grüße Lencer 13:15, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Kartenvorlage habe ich nicht, aber vielleicht helfen diese Briefe mit Beschreibung der Reise (S. 67ff.). Habe selbst jetzt nicht alles gelesen, aber da scheinen mir einige präzise Positionsangaben drin zu sein. Wäre natürlich noch einiges an Arbeit, daraus die Route zu basteln. -- Thoroe 12:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hier nun die Commons-Version der Karte. Beim Zeitraum hab ich mich jetzt an Schomynvs letzte Idee gehalten, dass erscheint mir schlüssig. Houtman ist jetzt mit drin. Jansz's Route wurde nochmal korrigiert. In der Bildbeschreibung ist noch eine chronologische Legende enthalten (Danke NNW für den Tipp). Ich würde mich freuen, wenn jmd. mit mehr Englischkenntnissen die Bildbeschreibung übersetzen würde. PS: NNW, diese zwei Dateien können jetzt weg. Grüße Lencer 14:13, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Eine war schon eingebunden, aber jetzt sind beide weg. NNW 14:17, 29. Sep. 2010 (CEST)
- War mir vorher noch gar nicht aufgefallen: Nach welcher Regel hast du umbenannte Örtlichkeiten beschriftet? Bei Van-Diemens-Land/Tasmanien mit Jahr der Umbenennung, bei Neuholland/Australien ohne Jahr der Umbenennung, bei Batavia ganz ohne heutigen Namen. Ferner hätte ich den Kartentitel noch mit auf die Karte geschrieben, aber das mag eine persönliche Vorliebe sein. Ansonsten top. -- Thoroe 14:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Van-Diemens-Land/Tasmanien gibt es ein Jahr der Umbenennung, bei Neuholland/Australien war die Verwendung wohl sehr fließend, bei Begriffe wurden im 19. Jhd. gleichzeitig verwendet. Batavia wurde erst 1945 in Jakarta umbenannt, die Namensgebung fand ich dann doch unpassend für die Karte. So einfach ist das ;-) Grüße Lencer 15:13, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Aha. Das mit Australien ist verständlich, wenn es da kein Jahr gibt. Ich war mir nur nicht sicher, warum Tasmanien drin steht, Jakarta aber nicht - da ja beides außerhalb des dargestellten Zeitraums umbenannt wurde. Aber passt schon, lass dir von mir dein Werk nicht miesmachen... :-P -- Thoroe 15:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ach was, doch nicht damit. Ich bin inkonsequent. Tasmanien fliegt in Kürze raus. Grüße Lencer 20:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt, jetzt warte ich auf die Anfragen auf meiner Disk, alla: "Warum steht'n da nich Tasmanien?" ;-) Grüße Lencer 13:49, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ach was, doch nicht damit. Ich bin inkonsequent. Tasmanien fliegt in Kürze raus. Grüße Lencer 20:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Aha. Das mit Australien ist verständlich, wenn es da kein Jahr gibt. Ich war mir nur nicht sicher, warum Tasmanien drin steht, Jakarta aber nicht - da ja beides außerhalb des dargestellten Zeitraums umbenannt wurde. Aber passt schon, lass dir von mir dein Werk nicht miesmachen... :-P -- Thoroe 15:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Van-Diemens-Land/Tasmanien gibt es ein Jahr der Umbenennung, bei Neuholland/Australien war die Verwendung wohl sehr fließend, bei Begriffe wurden im 19. Jhd. gleichzeitig verwendet. Batavia wurde erst 1945 in Jakarta umbenannt, die Namensgebung fand ich dann doch unpassend für die Karte. So einfach ist das ;-) Grüße Lencer 15:13, 29. Sep. 2010 (CEST)
- War mir vorher noch gar nicht aufgefallen: Nach welcher Regel hast du umbenannte Örtlichkeiten beschriftet? Bei Van-Diemens-Land/Tasmanien mit Jahr der Umbenennung, bei Neuholland/Australien ohne Jahr der Umbenennung, bei Batavia ganz ohne heutigen Namen. Ferner hätte ich den Kartentitel noch mit auf die Karte geschrieben, aber das mag eine persönliche Vorliebe sein. Ansonsten top. -- Thoroe 14:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
Danke schon mal für die ersten zwei Jahrhunderte! --Wkpd 17:56, 29. Sep. 2010 (CEST)
Entdeckung Australiens in Einzelkarten
[Quelltext bearbeiten]-
Karte zur Expedition von Hume und Hovell
Um die obige Gesamtbearbeitung zu Entdeckung Australiens archivieren zu können, fang ich hier einen neuen Bereich mit Einzelkarten an. Die erste Karte der Galerie ist eine Neuerstellung zum Schreibwettbewerb (bei der Darstellung der Route hab ich mich von Alex' letzter Karte inspirieren lassen. Die zweite Karte ist einfach ne Ableitung aus der Gesamtkarte. Wenn Ihr dazu Anmerkungen habt, raus damit. Grüße Lencer 13:36, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde bei den Einzelkarten wie der für William Damopier noch auf der Karte vermerken, was die Karte darstellt: Also entweder als Überschrift wie bei der Karte für Hume/Hovell - oder direkt bei der Route wie bei der Gesamt-Karte....also etwa "William Dampier (1699)" neben der blauen Linie.
- Ansonsten schön! Zuschnitt ist auch gut. --Wkpd 13:56, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wegen der Überschrift hatte ich überlegt, aber "Expedition" oder "Seereise" fand ich unpassend. Gibs da nicht ein besseres Wort. Grüße Lencer 14:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, für den Dateinamen war "Expedition" gut genug ;-) Ich würde auch dafür plädieren, - da es sich um eine Kartenserie handelt - die Karten von der Aufmachung "einheitlich" zu machen, also auch die Überschrift. Im Dampier-Artikel heißt es übrigens "Forschungsfahrt". -- Thoroe 16:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Im Moment fällt mir auch nichts besseres ein. Falls doch, melde ich mich nochmal... --Wkpd 23:37, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, für den Dateinamen war "Expedition" gut genug ;-) Ich würde auch dafür plädieren, - da es sich um eine Kartenserie handelt - die Karten von der Aufmachung "einheitlich" zu machen, also auch die Überschrift. Im Dampier-Artikel heißt es übrigens "Forschungsfahrt". -- Thoroe 16:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wegen der Überschrift hatte ich überlegt, aber "Expedition" oder "Seereise" fand ich unpassend. Gibs da nicht ein besseres Wort. Grüße Lencer 14:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
Willem Jansz ergänzt und Korrekturen bei William Dampier. Grüße Lencer 13:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Lencer, wollte mich nur zwischendurch mal wieder hier melden. Auch wenn Du im Moment andere Prioritäten hast, hoffe ich weiter irgendwann auf eine Karte für alles nach 1813. Natürlich beobachte ich neugierig weiterhin alles, was sich hier im Kartenbereich tut, und hoffe, Du lässt Dich von dem erheblichen Aufwand für die zweite Karte nicht abschrecken. Beste Grüße --Wkpd 20:37, 8. Nov. 2010 (CET)
Baltische Stämme
[Quelltext bearbeiten]-
Englischsprachige Version der Karte
-
Übersetzung
Moin moin,
da ich gerade vorhabe, den Artikel Schemaitisch „generalzuüberholen“ mit dem englischen Artikel als Vorlage, bin ich über die hier abgebildete Karte gestolpert, die sich zur Illustration (nicht nur) dieses Themas ausgezeichnet eignet. Von dieser Karte gibt es außer der englischen auch jeweils eine lettische, litauische und polnische Version.
Meine Bitte beim „Hersteller“, eine deutsche Version zu erstellen, blieb leider unbeantwortet – sieht so aus, als sei er nicht mehr aktiv tätig. :(
Kann von Euch Profis hier vielleicht jemand tätig werden? Vielen Dank —[ˈjøːˌmaˑ] 11:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt auch auf Deutsch. NNW 22:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Großartig, vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:14, 7. Okt. 2010 (CEST)
Kann mir jemand bitte von dieser Karte eine erstellen? Aber nur mit der Grünen Linie, die anderen Linien und Inhaltsverzeichnis bitte nicht mit auf der Karte. -- Auto1234 21:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das geht IMHO in einem verhältnismäßigen Aufwand nur durch die Nutzung der OSM-Daten. Alles andere steht in keinem Verhältnis zu der Linie um die es nur gehen soll. Grüße Lencer 21:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die Karte erstellt wird dann bitte 1:1, sie muss im Artikel in die Infobox passen und darf nicht zu groß sein. -- Auto1234 22:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Aber mit 1:1 wird die Karte 15,4 km lang, das passt garantiert in keine Infobox... ;-) Uwe Dedering 22:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wie würdest du das machen? -- Auto1234 22:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Lies dir mal Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren durch... Uwe Dedering 22:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Was ich gelesen kannte ich schon war also nichts neues. PS: Muss einer nur noch die Karte erstellen. -- Auto1234 01:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Lies dir mal Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren durch... Uwe Dedering 22:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wie würdest du das machen? -- Auto1234 22:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin sehr traurig das bis jetzt keiner die Karten für den Artikel erstellen möchte. -- Auto1234 00:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin sehr traurig, dass hier nicht 10 Leute gleichzeitig die Wünsche anderer erfüllen, sondern nur 2-3, die dass neben ihren RL-Arbeitstagen machen. Vllt. sei uns wenigstens gestattet, dass wir uns die Wünsche aussuchen, in die wir dann unsere Freizeit investieren. Sorry, dass das bei einigen Wünschen (noch) nicht der Fall ist. Grüße Lencer 07:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Aber mit 1:1 wird die Karte 15,4 km lang, das passt garantiert in keine Infobox... ;-) Uwe Dedering 22:32, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn die Karte erstellt wird dann bitte 1:1, sie muss im Artikel in die Infobox passen und darf nicht zu groß sein. -- Auto1234 22:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe im Artikel eine Koordinate des Starts des Wanderweges ergänzt. Der Weg ist komplett in OSM enthalten und kann über die OSM-Zuschaltung rechts oben aktiviert werden. Das sollte reichen. Grüße Lencer 14:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
Agathokles
[Quelltext bearbeiten]-
ca. 300 v.Chr.
-
Karthago ca. 300 v.Chr.
-
ca. 400 v.Chr.
-
Sizilien in der Antike
Hallo. Für eine geplante Kandidatur des Artikels Agathokles von Syrakus benötige ich noch diese zwei Karten: Dort sind die antiken Ortsnamen von Unteritalien/Sizilien leider französisch wiedergegeben und müssten in die im deutschen Sprachraum übliche Form gebracht werden. Wenn die Werkstatt bereit ist das durchzuführen, würde ich nötigenfalls für die einzelnen Ortsnamen angeben, wie sie zu lauten haben. Ich danke im voraus für alle Bemühungen. Nwabueze 10:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mach das als neue Karte. Gib mir bitte die deutschen Namen, am besten im Uhrzeigersinn oder so... Uwe Dedering 11:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Die deutschen Namen sollen wie folgt lauten:
- 1. Unteritalienkarte, von oben im Uhrzeigersinn: Rom, Salapia, Peucetii (statt franz. Peucetes; Volksname), Tarent, Metapont, Herakleia, Thurioi, Poetelia, Lokroi, Rhegion, Messana, Tauromenion, Katane, Enna, Ätna, Leontinoi, Syrakus, Kamarina, Gela, Himeras (nicht Himeros!), Agrigent, Selinunt, Lilybaion, Drepana, Eryx, Segesta, Entella, Panormus, Solunt, Thermai, Himera, Kaleakte, Tyndaris, Longanos, Mylai, Lipara, Liparische Inseln, Hipponion, Elea, Paestum, Neapel
- 2. Sizilienkarte, von oben im Uhrzeigersinn: Hipponion, Rhegion, Messana, Tauromenion, Katane, Enna, Ätna, Leontinoi, Syrakus, Kamarina, Gela, Himeras (nicht Himeros!), Agrigent, Herakleia Minoa, Selinunt, Lilybaion, Drepana, Eryx, Segesta, Entella, Panormus, Solunt, Thermai, Himera, Kaleakte, Tyndaris, Longanos, Mylai, Lipara, Liparische Inseln. Nwabueze 16:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- 1.Entwurf. Ist die nur-Sizilien-Karte wirklich notwendig? Über zusätzliche Beschriftungen und ev. Weglassen von Orten mußt du natürlich entscheiden... (Maßstab kommt noch) Uwe Dedering 17:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Sizilienkarte wird nicht benötigt, da der dort zusätzlich angegebene Ort nun in die andere Karte aufgenommen ist. Longanos ist keine Stadt, sondern gemeint ist ein Schlachtort am Fluss Longanos; kann weggelassen werden, da im Artikel nicht erwähnt. Auch Poetelia ist eigentlich entbehrlich. Ansonsten scheinen mir Weglassungen oder Einfügungen nicht nötig, die Karte ist gut so. Ist schön geworden. Kleinigkeiten: Tippfehler "Heraklaia" (statt korrekt Herakleia"); der wichtige Flussname "Himeras" ist schwer lesbar; i und l sehen sehr ähnlich aus. Nwabueze 18:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Longanos, Poetelia - wegdamit. Herakleia im 2. Anlauf. Himeras ist jetzt besser lesbar, aber in der für mich völlig unverständlicherweise künstlich unscharf gemachten Vorschau immer noch nicht besonders gut... Wenn dir bei der Artikel-Überarbeitung noch etwas fehlendes auffällt, einfach Bescheid sagen... Ich habe auch Lust, die andere Karte zu machen (Nordafrika), aber da bräuchte ich eine lesbare Vorlage, die ganzen Orte sind in? auf? Datei:Afrique-Agathocle.jpg nicht gut zu erkennen... Uwe Dedering 18:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Himeras scheint mir jetzt das Problem in der blassen Schrift zu liegen, vielleicht könnte eine andere Farbe durch besseren Kontrast helfen. Ansonsten alles in Ordnung. Bei der Afrikakarte unterscheiden sich die Ortsnamen in der französischen Version kaum von der Schreibung bei uns, da dürfte es genügen, wenn die Angaben in großer Schrift umgestellt werden, soweit nötig, also im Uhrzeigersinn: Hippo Regius, Hippou Akra, Utica, Tunis, Karthago, Kap Bon, Neapolis, Hadrumetum, Thapsos, Byzacena, Thugga. Nwabueze 02:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Willst du etwa die alte Karte behalten? Ich halte die für zu schlecht und bin darauf eingestellt, sie neu zu machen. Die Süditalienkarte könnte vielleicht mehr Beschriftungen vertragen, aber ich weiß nicht, welche sinnvoll sind... Uwe Dedering 18:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ach so, das hatte ich nicht verstanden, dass du dir so viel Arbeit machen willst und an eine völlig neue Afrikakarte denkst. Es werden durchaus nicht alle auf der vorhandenen Karte verzeichneten Orte/Gegenden benötigt. Benötigt werden die auf der vorhandenen Karte hervorgehobenen: Hippo Regius, Hippou Akra, Utica, Tunis, Karthago, Kap Bon, Neapolis, Hadrumetum, Thapsos, Thugga. Byzacena ist überflüssig. Der Ausschnitt sollte ungefähr dem der vorhandenen Karte entsprechen. Nwabueze 10:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wichtig ist noch, dass auf der neuen Afrikakarte das von den Karthagern kontrollierte Gebiet farblich so hervorgehoben wird, wie es auf der vorhandenen Karte der Fall ist. Zur Unteritalienkarte: alle im Artikel erwähnten Orte befinden sich bereits auf der Karte, ausgenommen Galaria, das noch zu ergänzen wäre (dort wo sich heute San Mauro di Caltagirone befindet). Nwabueze 14:22, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die Unteritalienkarte lässt sich auch gut für den Artikel Dionysios I. von Syrakus verwenden. Speziell dafür müssten noch Orte/Flüsse angegeben werden, die für den Agathokles-Artikel nicht relevant sind. Das sind folgende: 1. Herbessos (in der Nähe des heutigen Piazza Armerina), 2. Fluss Halykos (heute Platani), 3. Fluss Elleporus (heute it:Stilaro); falls der Fluss nicht gut eingezeichnet werden kann, vielleicht nur als Schlachtort markieren, 4. Pyrgoi (der Hafen von Caere), 5. Motye. Noch interessanter wäre diese Alternative, falls vom Urheberrecht her möglich: [1]. Vermutlich ist diese Karte aus einem alten historischen Atlas nicht mehr urheberrechtlich geschützt, da sie bereits online von jemand verwendet wird, der gewiss nicht der Urheber ist. Das wäre für Dionysios hervorragend zumal wegen der dort beigefügten Karte der Umgebung von Syrakus. Was hältst du davon? Nwabueze 15:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Willst du etwa die alte Karte behalten? Ich halte die für zu schlecht und bin darauf eingestellt, sie neu zu machen. Die Süditalienkarte könnte vielleicht mehr Beschriftungen vertragen, aber ich weiß nicht, welche sinnvoll sind... Uwe Dedering 18:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Himeras scheint mir jetzt das Problem in der blassen Schrift zu liegen, vielleicht könnte eine andere Farbe durch besseren Kontrast helfen. Ansonsten alles in Ordnung. Bei der Afrikakarte unterscheiden sich die Ortsnamen in der französischen Version kaum von der Schreibung bei uns, da dürfte es genügen, wenn die Angaben in großer Schrift umgestellt werden, soweit nötig, also im Uhrzeigersinn: Hippo Regius, Hippou Akra, Utica, Tunis, Karthago, Kap Bon, Neapolis, Hadrumetum, Thapsos, Byzacena, Thugga. Nwabueze 02:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Longanos, Poetelia - wegdamit. Herakleia im 2. Anlauf. Himeras ist jetzt besser lesbar, aber in der für mich völlig unverständlicherweise künstlich unscharf gemachten Vorschau immer noch nicht besonders gut... Wenn dir bei der Artikel-Überarbeitung noch etwas fehlendes auffällt, einfach Bescheid sagen... Ich habe auch Lust, die andere Karte zu machen (Nordafrika), aber da bräuchte ich eine lesbare Vorlage, die ganzen Orte sind in? auf? Datei:Afrique-Agathocle.jpg nicht gut zu erkennen... Uwe Dedering 18:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Sizilienkarte wird nicht benötigt, da der dort zusätzlich angegebene Ort nun in die andere Karte aufgenommen ist. Longanos ist keine Stadt, sondern gemeint ist ein Schlachtort am Fluss Longanos; kann weggelassen werden, da im Artikel nicht erwähnt. Auch Poetelia ist eigentlich entbehrlich. Ansonsten scheinen mir Weglassungen oder Einfügungen nicht nötig, die Karte ist gut so. Ist schön geworden. Kleinigkeiten: Tippfehler "Heraklaia" (statt korrekt Herakleia"); der wichtige Flussname "Himeras" ist schwer lesbar; i und l sehen sehr ähnlich aus. Nwabueze 18:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- 1.Entwurf. Ist die nur-Sizilien-Karte wirklich notwendig? Über zusätzliche Beschriftungen und ev. Weglassen von Orten mußt du natürlich entscheiden... (Maßstab kommt noch) Uwe Dedering 17:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt alles für die Süditalienkarte umgesetzt, sollte so stimmen. Jetzt kommt die Nordafrikakarte dran. Ich kann mir nicht vorstellen, das die von dir verlinkte Karte so alt ist, das sie frei ist (sieht zu gut aus :-)), aber sie ist eine schöne Vorlage... Uwe Dedering 15:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Die Süditalienkarte ist jetzt im Artikel. Sobald die Afrikakarte fertig ist, kann die Kandidatur beginnen. Nwabueze 10:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Und da ist sie... Uwe Dedering 13:38, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ausgezeichnet, das bedeutet eine große Verbesserung gegenüber dem bisherigen Zustand! Nun möchte ich noch auf meine obige Anfrage zurückkommen betreffend fünf kleine Ergänzungen der Unteritalienkarte speziell für Dionysios I. von Syrakus, der ebenfalls kandidieren soll (und, falls du Lust hast, dazu der Umgebungsplan des antiken Syrakus). Nwabueze 09:53, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Und da ist sie... Uwe Dedering 13:38, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Uwe, ich möchte den Dionysios I. von Syrakus bald kandidieren lassen. Kannst du dafür die fünf oben genannten Orte noch in die Unteritalienkarte einfügen? Dann wäre die Karte auch für den Artikel Geschichte Siziliens eine wesentliche Verbesserung, denn das bisherige dortige Kartenmaterial befriedigt mehr quantitativ als qualitativ. Siehst du außerdem eine Möglichkeit, eine brauchbare Syrakuskarte aufzutreiben? Meine Suche nach einer solchen ist bisher erfolglos geblieben. Nwabueze 01:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
- zweite Italienkarte fertig. Anstatt des Flusses Elleporus, von dem ich nur die Mündung gefunden habe, habe ich an dieser Stelle die Stadt Kaulos genommen, die zufälligerweise 388BC zerstört wurde. Vielleicht kannst du in beiden Artikeln einen Zusammenhang herstellen? Kannst du bitte ausserdem überprüfen, ob irgendwelche Städte aus der neuen Karte herausgenommen werden müssen/können? Die Syrakus-Karte ist nicht mein Ding, für solche Karten ist mein Instrumentarium nicht gut geeignet... Uwe Dedering 12:47, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Die Einfügung von Kaulonia statt Elleporos ist eine gute Idee, ich habe nun den Artikel entsprechend ergänzt. Die neue zweite Italienkarte soll für den Artikel Geschichte Siziliens unverändert bleiben, nur statt "Kaleakte" bitte schreiben "Kale Akte".
- Für den Artikel Dionysios I. von Syrakus sind noch folgende Änderungen an der neuen Karte "ca. 400 v. Chr." nötig: 1. Salapia, Galaria und Paestum sollen raus. 2. Statt "Kaulon" bitte "Kaulonia" schreiben, statt "Kaleakte" "Kale Akte"; 3. Hipponion (Vibo Valentia) ein wenig nach Süden schieben, es liegt nicht an der Küste; 3. Skylletion einfügen (das heutige Squillace).
- Für die erste Karte ("ca. 300 v. Chr.") bitte noch ändern: 1. statt "Kaleakte" "Kale Akte"; 2. Himera raus (war damals schon zerstört); 3. Paestum raus (nicht benötigt). Nwabueze 15:27, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Änderungen umgesetzt. Bist du dir wirklich ganz sicher mit dem Kale Akte? Du hast es nur dreimal erwähnt... ;-) Uwe Dedering 16:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, jetzt alles bestens. Nur noch eine letzte Bitte: die Karte "ca. 400 v. Chr." in ihrer aktuellen Fassung eignet sich nicht nur für Dionysios I., sondern auch für den Artikel Dionysios II. von Syrakus; dafür wäre eine separate Version nötig, in der die damals nicht mehr existierende Stadt Himera getilgt ist. Nwabueze 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Da Himera 409 zerstört wurde, Dionysios I. aber erst 407 mit seiner Laufbahn beginnt, könnte man Himera eigentlich auch aus der 400BC Karte rausnehmen... Uwe Dedering 00:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das hatte ich auch schon erwogen, aber dann sagte ich mir, da die Stadt in seiner Jugendzeit noch existierte, mag sie drinbleiben. Ermessensfrage; wenn du sie rausnehmen möchtest, habe ich keinen Einwand. Nwabueze 00:54, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Machen wir's einfach: Himera raus aus der 400BC Karte und fertig. Nwabueze 01:42, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Hab ich gemacht, aber um Himera nicht ganz untergehen zu lassen, gibt es jetzt noch eien Karte mit nur Sizilien z.B. zur Verwendung in Geschichte Siziliens Uwe Dedering 15:30, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Gute Idee. Damit ist nun hier aus meiner Sicht alles abgeschlossen. Nwabueze 10:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hab ich gemacht, aber um Himera nicht ganz untergehen zu lassen, gibt es jetzt noch eien Karte mit nur Sizilien z.B. zur Verwendung in Geschichte Siziliens Uwe Dedering 15:30, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Da Himera 409 zerstört wurde, Dionysios I. aber erst 407 mit seiner Laufbahn beginnt, könnte man Himera eigentlich auch aus der 400BC Karte rausnehmen... Uwe Dedering 00:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, jetzt alles bestens. Nur noch eine letzte Bitte: die Karte "ca. 400 v. Chr." in ihrer aktuellen Fassung eignet sich nicht nur für Dionysios I., sondern auch für den Artikel Dionysios II. von Syrakus; dafür wäre eine separate Version nötig, in der die damals nicht mehr existierende Stadt Himera getilgt ist. Nwabueze 00:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Änderungen umgesetzt. Bist du dir wirklich ganz sicher mit dem Kale Akte? Du hast es nur dreimal erwähnt... ;-) Uwe Dedering 16:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
Osmanische Vilayet um 1900
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand diese lettische Karte ins deutsche oder da es auf commons liegt ins englische übersetzen? vielen dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:35, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das Vilayet Kosovo ist schon mal falsch, siehe hier, der Sandschak (obwohl wie Bosnien österreichisch besetzt) und weitere Teile Mazedoniens gehörten bis 1912 dazu. --Roxanna 22:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kontraste könnten auch etwas stärker sein. Einige Vilayet kann man kaum voneinander unterscheiden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:00, 31. Jul. 2010 (CEST)
Habe angefangen, anhand von Vilâyet zu übersetzen, aber das Gebiet um Malatja hat keinen Namen in der Karte und fehlt auch in der Liste. In der Karte fehlen ferner Ostrumelien, Kreta (kann ich noch schnell machen), Kocaeli, Biga, Cebel-i Lübnan und Bingazi. Außerdem ist Zypern laut Vilayet Dschesair Teil der Ägäis und nicht Einzelgebiet. NNW 22:07, 27. Aug. 2010 (CEST)
- ich bin erst überfragt. dachte es reiche alles zu übersetzen. müßte mal gucken, ob ich was finde. dann sage ich bescheid. bei google hast du bestimmt schon geguckt.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:03, 28. Aug. 2010 (CEST)
- eine karte ende des 19. jahrhunderts [2], karte von 1896. werde dir noch einen scan schicken.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:23, 28. Aug. 2010 (CEST)
Alles etwas schwierig, gerade mit den Schreibweisen. Kreta ist um 1900 noch türkisch, Ostrumelien seit 1885 bulgarisch (die Karte also richtig, der Artikel nicht), bei Zypern gibt's unterschiedliche Varianten, Kosovo ist korrigiert, nur noch die Hauptstädte drin, dafür aber alle... Ich habe die Farbgebung verändert, um die Gebiete besser abgegrenzt zu bekommen. Frage an die versammelten SVG-Cracks: Wieso ist die Schriftausrichtung, die ich gestern noch angepasst habe – mal zentriert, mal rechtsbündig, mal linksbündig – beim heutigen Öffnen der Datei automatisch komplett auf linksbündig umgestellt? Ein Illustrator-Problem? Ein SVG-Problem? NNW 20:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr gut! --Roxanna 20:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
Danke für deine Mühen NNW. Die Karte ist gut geworden. Hoffe die gescannte Karte konnte helfen. Vielen Dank noch mal.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
Zur Schriftausrichtung: Ich hoffe, dir ist klar, das der Renderer recht willkürlich Arial durch andere Schriften ersetzt und dabei auch Positionierungen verändert werden. Zeit für die Haltestelle? ;-) Uwe Dedering 21:35, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Welcher Renderer? Gestern auf meinem Rechner, heute auf meinem Rechner, beides mal dasselbe Illustrator. Nix da Haltestelle. NNW 21:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
Find ich auch sehr schön. Aber was ist denn mit dem Gebiet südlich von Kuwait? Und war die Grenze zur arabischen Wüste wirklich so ein Bogen, ohne Ecken und Kanten? (das frag ich mich schon lange) --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
- doch noch eine Kleinigkeit: Das Vizekönigreich Misr umfaßte nicht auch Teile des Hedschas, das war schon in der Vorlage falsch und sollte noch angepaßt werden. Zudem wäre es sinnvoll, die dicken staatsgrenzenähnlichen Linien zwischen Kroatien, Ungarn und Dalmatien zu entfernen. Zu guter Letzt: Das Gebiet des heutigen Jordanien war sicher nicht Teil des Vilayets Beyrut, der Bogen allerdings ist halbwegs in Ordnung. --Roxanna 21:58, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die Wüste von Arabien konnte vom Osmanischen Reich nicht integriert werden, das tatsächliche Hoheitsgebiet läuft da praktisch aus. Zu sagen, was nicht Teil war, ist nur die halbe Miete bei einer Korrektur. Ich brauche schon die korrekte Antwort. Ich habe sie nicht. NNW 22:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist ja fast richtig, allerdings erstreckte sich auch damals Ägypten nur bis über den Sinai, nicht darüber hinaus. Das übrige osmanische Gebiet in Arabien zählt damit zu dem fälschlich als Beyrut bezeichneten Vilayet, keine Ahnung aber, wie dieses damals hieß. Vermutlich gehörte der nördliche Teil zum Vilayet Damaskus (Sam), der südliche zum Vilayet Hiyaz (Hidschas). Das südöstlich des Sinai liegende Gebiet darf also nicht auch lila, sondern muß einfach braun sein, das wäre es schon. Südlich von Kuwait war noch al-Hasa (al-Ahsa) bis 1913 osmanisch, aber das kann man ignorieren bzw. einfach so lassen, wie es jetzt eingezeichnet ist und mit "Lahsa" beschriften. --Roxanna 00:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
Bevor ich es ganz aus den Augen verliere, hier die Überarbeitung: innere Grenzen von Ö-U raus, Misr kleiner, Hiyaz und Lahsa beschriftet. NNW 18:04, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Die karte ist gut geworden. wenn roxanna keine weiteren einwände hat, kann man diesen abschnitt archivieren.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:48, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, sie ist gut geworden und als Übersichtskarte reicht sie allemal. Es gibt zwar noch ein paar Kleinigkeiten, aber im Sinne einer Übersichtskarte könnte man die auch ignorieren:
- Der Zugang Bosniens zum Meer ist etwas zu breit, das liegt daran, daß es wohl zu aufwendig war, das kleine Gebiet "Österreichisch-Albanien" (Cattaro) abzuziehen, aber das ist eher ein Darstellungsproblem, einen Milimeter breiter oder schmaler verändert die Aussage einer Übersichtskarte eigentlich nicht, es kann also m.E. auch so bleiben
- Ich bin mir nicht sicher, ob Tripolitanien tatsächlich einfach nur ein Vilayet war oder doch drei (Tripolis, Fezzan und Barka). Aber wenn Ihr das so recherchiert habt, wird es wohl so stimmen, auch das ist letztlich für eine Übersichtskarte irrelevant.
- Die arabischen Grenzen sind jetzt jedenfalls gut so.
- --Roxanna 23:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
-
Die Wieslauterbahn ist auf dieser Karte teilweise zu sehen
-
Entwurf
Könnte jemand ne Karte für die Wieslauterbahn entwerfen, da ich den Artikel zumindest mittelfristig lesenswert machen möchte? AF666 20:09, 21. Aug. 2010 (CEST)
PS: Mittlerweile hab ich den Artikel in den Review gestellt. Ne Streckenkarte würde dem Artikel also gut bekommen AF666 22:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe heute einen Entwurf als SVG erstellt, den ich erst einmal als PNG hochgeladen habe. Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer erwünscht. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Dankeschön AF666 14:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Verbesserungsvorschläge: beiden Hinterweidenthal-Bahnhöfen noch ein „h“ im „-thal” verpassen; den Schriftzug „Hinterweidenthal“ rechts neben die Strecke stellen und nicht quer darüber, dito „Bruchweiler-Bärenbach“, nur diesmal nach links; Schindhard noch beschriften, ein Teil ist ja zu sehen; in der Legende „andere Bahnstrecke“ zweizeilig schreiben und mittig unter die schwarze Linie setzen, damit die Zuordnung eindeutig ist; vielleicht das Hellgrüne im Süden rausschmeißen, man weiß nicht was es ist und braucht es auch gar nicht; eine Maßstabsleiste hinzufügen. NNW 15:20, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Das Hellgrüne im Süden soll eine Wiese sein und ist dort schon beabsichtigt abgebildet, der Ort Hinterweidenthal liegt westlich der Bahnstrecke, daher habe ich den Ortsnamen auch dorthin geschoben. Alle anderen Vorschläge habe ich umgesetzt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:11, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Die Minikarte in hellgelb ist (wenn man sich die Karte nicht gerade in 100% Größe anschaut) nur sehr schwer zu erkennen. Im ersten Moment dachte ich, da wäre nur ein großer leerer weißer Raum in der Legende - was sicher auch an der Sonne liegt, die gerade durchs Fenster reinscheint. :-) Aber vielleicht kann man das noch etwas deutlicher machen. Außerdem wäre es interessant zu wissen, was die Minikarte überhaupt darstellt, um die Bahnstrecke gedanklich verorten zu können. Ich kann es mir zwar denken, aber die Umrisse werden nicht jedem geläufig sein, und ich bin der Meinung, dass man die Karte auch komplett verstehen sollte, ohne den Artikel dazu lesen zu müssen. -- Thoroe 17:01, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Das Hellgrüne im Süden soll eine Wiese sein und ist dort schon beabsichtigt abgebildet, der Ort Hinterweidenthal liegt westlich der Bahnstrecke, daher habe ich den Ortsnamen auch dorthin geschoben. Alle anderen Vorschläge habe ich umgesetzt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:11, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Verbesserungsvorschläge: beiden Hinterweidenthal-Bahnhöfen noch ein „h“ im „-thal” verpassen; den Schriftzug „Hinterweidenthal“ rechts neben die Strecke stellen und nicht quer darüber, dito „Bruchweiler-Bärenbach“, nur diesmal nach links; Schindhard noch beschriften, ein Teil ist ja zu sehen; in der Legende „andere Bahnstrecke“ zweizeilig schreiben und mittig unter die schwarze Linie setzen, damit die Zuordnung eindeutig ist; vielleicht das Hellgrüne im Süden rausschmeißen, man weiß nicht was es ist und braucht es auch gar nicht; eine Maßstabsleiste hinzufügen. NNW 15:20, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Dankeschön AF666 14:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
Kopie von meiner Diskussionsseite:
[...] Darf ich bei dieser Gelegenheit einen Kartenwunsch vorbringen? Ich hatte selbst schon mal versucht, eine Karte der Villeseen zu erstellen, bin aber an meiner mangelnden Erfahrung im Umgang mit den Zeichenwerkzeugen gescheitert. Da Du auf dem Gebiet offenbar fit bist, könntest Di Dich der Sache annehmen, wenn Du mal wieder Zeit und Lust hast? Die Seen sind in der Revierkarte ja bereit drin, Du müsstest nur einen Ausschnitt machen und die Seen beschriften. (Unter den Einzelnachweisen ist eine PDF-Quelle mit einer Karte dabei, die Du als Grundlage benutzen könntest.) --TETRIS L 10:09, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Das mit der Seen-Karte sollte kein Problem sein. Die Liste ist ziemlich lang; vermutlich sind da auch einige Pfützen kleinere Exemplare dabei. Mal sehen, ob man die alle in einer Karte unterbringt oder ob man eine Auswahl treffen muss. Das wird die Praxis zeigen (vielleicht ja schon am Wochenende). -- Thoroe 12:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Karte in der genannten Quelle zeigt, daß es ganz gut mit allen Seen (bis auf die unten bei Bonn) in einer Karte geht. Vergleicht man die Karte mit Deiner Karte des Reviers, dann sieht man, daß bei Dir ein paar Pfützen fehlen. Auf OpenStreetMap sind aber alle drauf, also kannst Du sie leicht einfügen. Wenn's schon am Wochenende klappen würde, wär natürlich super, aber ich will nicht drängeln. Laß Dir Zeit. :) --TETRIS L 12:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kartenvorlage hatte ich mir noch gar nicht angesehen. Das ist ja schon mal sehr hilfreich. In der Revierkarte hatte ich natürlich mit Absicht nur die größeren Seen eingezeichnet. Was ist eigentlich mit Peringsmaar und Kasterer See - die sind in der Liste drin, aber liegen doch eigentlich gar nicht mehr in der Ville, oder? -- Thoroe 13:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das sind Grenzfälle. Die Ville erstreckt sich in Ausläufern ja ziemlich weit nach Norden, bis nach Grevenbroich. Auf der Karte würde ich die beiden aber ebenso wie die Seen am Südende bei Bonn weglassen, sonst wird der Kartenausschnitt viel zu groß. --TETRIS L 13:11, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kartenvorlage hatte ich mir noch gar nicht angesehen. Das ist ja schon mal sehr hilfreich. In der Revierkarte hatte ich natürlich mit Absicht nur die größeren Seen eingezeichnet. Was ist eigentlich mit Peringsmaar und Kasterer See - die sind in der Liste drin, aber liegen doch eigentlich gar nicht mehr in der Ville, oder? -- Thoroe 13:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Karte in der genannten Quelle zeigt, daß es ganz gut mit allen Seen (bis auf die unten bei Bonn) in einer Karte geht. Vergleicht man die Karte mit Deiner Karte des Reviers, dann sieht man, daß bei Dir ein paar Pfützen fehlen. Auf OpenStreetMap sind aber alle drauf, also kannst Du sie leicht einfügen. Wenn's schon am Wochenende klappen würde, wär natürlich super, aber ich will nicht drängeln. Laß Dir Zeit. :) --TETRIS L 12:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe eine erste Version erstellt. -- Thoroe 01:29, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wesshalb steht in der Beschreibung:„Diese Vektorgrafik wurde mit Adobe Illustrator erstellt“? Dies ist doch keine Vektorgrafik. Könnte man vielleicht gleich eine svg hochladen?--Trockennasenaffe 13:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Straßen so dargestellt sind, würde ich vermuten, jeder Kreuzungspunkt einer Autobahn mit einer anderen Straße wäre eine Anschlussstelle. Hier fände ich es schöner, wenn bei Nicht-Anschlussstellen die Autobahn über die andere Straße führt bzw. anders herum – je nach Situation vor Ort – und nur bei Anschlussstellen die Straßendecker ineinander übergehen. Da die meisten Kreuzungspunkte tatsächlich Anschlussstellen sind, würde sich der Aufwand in Grenzen halten. Den Namen „H.-Berrenrath“ würde ich etwas verschieben. Die Straßenkontur löscht da gleich zwei Buchstaben komplett aus. Oder freistellen wie bei den Gewässernamen, das wäre die kartografisch sauberste Lösung. Wenn du den Naturpark in der Legende schon ansprichst, wäre es optimal, wenn seine Grenzen auch zu sehen wären. Insgesamt also nur Meckern auf hohem Niveau. Schöne Übersicht. NNW 14:05, 1. Okt. 2010 (CEST)
- @Trockennasenaffe: Du hast eigentlich recht. SVG-Export funktioniert bei meiner AI-Version leider nicht richtig. Bei der PNG-Datei ist der Baustein in der Tat "grenzwertig"; zumindest sagt er aus, dass die Karte mit dem Programm erstellt wurde - man könnte (mangels SVG) also den Autor nach der Datei fragen, wenn man sie bearbeiten wollte. Mal sehen, vielleicht schmeiße ich den Baustein irgendwann mal wieder raus bei meinen Karten.
- @NNW: Das mit den Straßenkreuzungen ist lediglich eine Folge von Faulheit meinerseits. Aber da es anscheinend auffällt, werde ich es noch ändern müssen. ;-) Das mit "H.-Berrenrath" ist nachvollziehbar; mir selbst ist noch der Schriftzug "E.-Dirmerzheim" aufgefallen - keine Ahnung, warum ich den so komisch gesetzt habe, möglicherweise unbeabsichtigt verschoben. Wird beides geändert. Und das mit dem Naturpark ist wohl ein klassischer Fall von Selbstüberlistung. Habe ich eigentlich nur in die Legende geschrieben, weil ich noch etwas Text für ein schönes Schriftbild benötigte. Einfach nur "VILLESEEN" sah nicht gut genug aus. Mal sehen, wie ich dieser Angabe in der Karte noch gerecht werden kann. -- Thoroe 16:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
Neue Version mit Naturpark-Grenze, freigestellten Schriften, Straßenkreuzungen (s.o.), Wald und Weiher im Kölner Grüngürtel. -- Thoroe 22:42, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Drei Tage ohne weitere Kritik, man sollte die Karte also im Artikel verlinken können.--Ratzer 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ist das graue besiedeltes Gebiet? Als ortsfremder kann ich das nur raten, auch weil Naturparks für mein Gefühl kein besiedeltes Gebiet umfassen. Gruß --Geiserich77 16:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Sicher. Steht doch auch in der Legende. :-P Ok, ich geb's zu, steht da erst seit gerade eben. Hattest Glück, dass ich deinen Kommentar noch gelesen hatte vor dem Hochladen. Eigentlich hatte ich nur auf Anfrage eines anderen Users noch einige Bahnstrecken ergänzt. Ich denke mal, dass Straßen und Fluss auch ohne Erklärung in der Legende als solche erkennbar sind - zumindest traue ich das dem Durchschnittsbetrachter einfach mal zu. @Ratzer: Ja, sehe ich auch so. Danke für's Anfangen. Auch wenn der Bittsteller sich noch nicht geäußert hat. -- Thoroe 17:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Gefällt. Wenn du den letzten See auch noch beschriften willst: Decksteiner Weiher. Liegt aber natürlicxh nicht im Fokus der Karte. Muss das wegen OSM-Basis nicht {{cc-by-sa-2.0}} sein? Das ausgerechnet ich das moniere, verbuche ich unter Ironie...--TUBS 19:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ist ja nicht das erste Mal, dass du meine Lizenzvergabe beanstandest. Vielleicht sollte ich es zukünftig so machen wie viele andere auch: einfach als Quelle nur "Eigenes Werk" angeben und dann eine Lizenz nach Belieben wählen... ;-) Wenn man sich so manche Karte ansieht (anwesende Autoren ausgenommen), fragt man sich schon, woher da die Geometrie wohl stammt. Aber das ist ein anderes Thema. Habe es jetzt mal auf Version 2.0 geändert, vorher war es 3.0 des selben Lizenztyps.
- Den Decksteiner Weiher habe ich absichtlich nicht beschriftet - sonst kommt noch jemand auf die Idee, der gehöre auch zu den Villeseen. Ursprünglich hatte ich ihn ganz rausgelassen, aber das war mir dann auch wieder zu selektiv. -- Thoroe 21:17, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Gefällt. Wenn du den letzten See auch noch beschriften willst: Decksteiner Weiher. Liegt aber natürlicxh nicht im Fokus der Karte. Muss das wegen OSM-Basis nicht {{cc-by-sa-2.0}} sein? Das ausgerechnet ich das moniere, verbuche ich unter Ironie...--TUBS 19:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Sicher. Steht doch auch in der Legende. :-P Ok, ich geb's zu, steht da erst seit gerade eben. Hattest Glück, dass ich deinen Kommentar noch gelesen hatte vor dem Hochladen. Eigentlich hatte ich nur auf Anfrage eines anderen Users noch einige Bahnstrecken ergänzt. Ich denke mal, dass Straßen und Fluss auch ohne Erklärung in der Legende als solche erkennbar sind - zumindest traue ich das dem Durchschnittsbetrachter einfach mal zu. @Ratzer: Ja, sehe ich auch so. Danke für's Anfangen. Auch wenn der Bittsteller sich noch nicht geäußert hat. -- Thoroe 17:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist das graue besiedeltes Gebiet? Als ortsfremder kann ich das nur raten, auch weil Naturparks für mein Gefühl kein besiedeltes Gebiet umfassen. Gruß --Geiserich77 16:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das hier kann auch ins Archiv. Der Bittsteller hat sich trotz Benachrichtigung per Mail und auf der Diskussionsseite nicht dazu geäußert, aber das ist dann halt sein Pech. Ich betrachte die Karte jetzt als fertig. -- Thoroe 10:59, 11. Okt. 2010 (CEST)
Karlsruhe
[Quelltext bearbeiten]-
Entwurf 1 - bitte innere Stadtteile in dunkleren Farben halten
Für die Liste der Stadtteile von Karlsruhe wird eine Karte benötigt. Gerne aufbauend auf der obrigen Karte, aber es wird auch eine weitere Untergliederung in Stadtviertel benötigt. Die Kartengrundlage dafür ist hier auf Seite 7 zu finden. Als Muster schwebt mir die Karte von Salzgitter vor, aber es ist schon klar, dass sich für die höhere Gliederungsebene nicht so einfach 27 leicht unterscheidbare Farben finden lassen. Eine Lösung dieses Problems überlasse ich deshalb gern den Profis hier :-) --Ratzer 23:41, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Noch ein Vorschlag zur Farbgebung: Die inneren Stadtteile (01 bis 07, sowie 27) in dunklen Farbtönen, und die äußeren Stadtteile (08 bis 26) in helleren.--Ratzer 14:09, 23. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Entwurf 1. Bitte innere Stadtteile in dunkleren Farbtönen halten, damit die Innenstadt insgesamt schnell hervorsticht.--Ratzer 19:15, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe, Du hast es mit roten vs. gelb-grünen Farbtönen gemacht, aber m.E. sticht das nicht ausreichend hervor, wenn alles in ähnlicher Helligkeitsstufe erscheint.--Ratzer 19:24, 8. Okt. 2010 (CEST)
- hmmm...eine textliche Beschreibung neben dem Bild sagt da glaub ich mehr als tausend Farben. Dunklere Farben geht auch zu Lasten der Lesbarkeit von Schrift und Grenzen (Karte ist ein wenig zu detailliert und bunt für eine Bildschirmdarstellung). Hab mal eben intern bisken mit den Farben rumgespielt - wir aber nur anders nicht bedeutend besser. Gibt's 'ne dritte Meinung? --TUBS 23:41, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe auch ein bischen rumgespielt, aber das wurde auch nix. Deine Version ist gut so. Ratzer soll sich nicht so anstellen... ;-) Uwe Dedering 00:10, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe es eigentlich genauso; für mich sticht die Innenstadt deutlich hervor. Bei Rot-Grün-Blinden mag das mit dem Hervorstechen anders aussehen (falls man das berücksichtigen möchte). -- Thoroe 11:26, 20. Okt. 2010 (CEST) Edit: Thoroe 19:42, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ok ok, ich stelle mich nicht mehr an ;-) Danke nochmal für die Karte. Gruß--Ratzer 19:39, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe auch ein bischen rumgespielt, aber das wurde auch nix. Deine Version ist gut so. Ratzer soll sich nicht so anstellen... ;-) Uwe Dedering 00:10, 20. Okt. 2010 (CEST)
Deutsch-Dänischer Krieg
[Quelltext bearbeiten]Zu den Artikeln Schleswig-Holsteinische Frage und Deutsch-Dänischer Krieg fehlt eine Karte. Es gibt auf den Commons eine category http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_of_the_history_of_Schleswig-Holstein, die aber nichts Passendes enthält. Gesucht wird so etwas wie http://www.preussenweb.de/kriege2/plan.jpg, http://toni.moch.org/images/mil/2deutschdaenischer.jpg. mfg Mbdortmund 14:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hier die Übersicht über die Gebietsänderungen. NNW 20:01, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Bischen mehr Kontrast bitte, die beiden Blautöne sind schwer zu unterscheiden--Antemister 20:13, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Der helle Ton hat nur 75 % des dunklen Tons. Auf meinem Monitor sehe ich den Unterschied deutlich. Hat noch jemand das Problem der Unterscheidung? Farbunterschiede à la Maps-for-free mache ich nicht. NNW 20:22, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Bloss nicht!! Also ich kann das gut auseinanderhalten. Ist immer eine frage der bildschirmkalibrierung. Gute karte hast du gemacht, hatte es auch kurz im auge, aber mit Kleve-Mark und Unis in europa bin ich beschäftigt genug. Ääähhm, müsste Alsen nich noch einen kleine ticken vom festland weg, oder hängt das so dran, das man rüberspucken kann? Schönen abend noch Ziegelbrenner 20:34, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Spucken nicht, aber es sind nur 200 Meter. NNW 20:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Farben sind gut. Mellum aber gabs damals noch nicht... Uwe Dedering 21:04, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, ist weg. Danke für den Hinweis. NNW 21:08, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Bloss nicht!! Also ich kann das gut auseinanderhalten. Ist immer eine frage der bildschirmkalibrierung. Gute karte hast du gemacht, hatte es auch kurz im auge, aber mit Kleve-Mark und Unis in europa bin ich beschäftigt genug. Ääähhm, müsste Alsen nich noch einen kleine ticken vom festland weg, oder hängt das so dran, das man rüberspucken kann? Schönen abend noch Ziegelbrenner 20:34, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Der helle Ton hat nur 75 % des dunklen Tons. Auf meinem Monitor sehe ich den Unterschied deutlich. Hat noch jemand das Problem der Unterscheidung? Farbunterschiede à la Maps-for-free mache ich nicht. NNW 20:22, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Bischen mehr Kontrast bitte, die beiden Blautöne sind schwer zu unterscheiden--Antemister 20:13, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ganz herzlichen Dank, schöne und nützliche Karte! Mbdortmund 01:50, 14. Okt. 2010 (CEST) PS: Es gibt ein paar Interwikis, ist es schwer, die Karte in ein SVG zu übertragen, sodass man die Beschriftung anpassen kann? Mbdortmund 01:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Die Schriftart, die hier verwendet wird, ist keine freie Schrift. Das müsste dann verändert werden. Der Rest dürfte kein Problem sein. NNW 11:44, 14. Okt. 2010 (CEST)
Aber bitte nicht "Kondomium" - oder waren die Pariser damals auch Preußen...? ;-) -- Thoroe 12:07, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Erbe der napoleonischen Zeit, vermute ich. :o) NNW 12:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
Datei:Karte Deutsch-Dänischer Krieg.svg für Übersetzungen hochgeladen. NNW 20:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
Oberleitungsbus Landskrona
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein wenig an Oberleitungsbus Landskrona herumgebastelt und lasse diesen bemerkenswerten Kleinbetrieb zur Zeit als lesenswerten Artikel kandidieren. Nur leider mangelt es an einer Übersichtskarte. Eine mögliche Vorlage (wenn auch nicht ganz optimal) ist hier zu finden: http://www.pege.nu/WEB-bilder/Landskrona/1maj03.JPG Der offizielle Plan ist hier zu sehen: http://www.skanetrafiken.se/upload/Dokumentbank/Tidtabeller09/Kartor/Landskrona/Stadsbusslinjen%C3%A4tet_i_Landskrona.pdf.pdf
Lässt sich da vielleicht was basteln? Danke schonmal! MfG Firobuz 20:21, 29. Sep. 2010 (CEST)--
- Ich habe den Ausschnitt großzügig gewählt, damit besser zu sehen ist, welches Gebiet in der Stadt durch den Bus abgedeckt wird. NNW 21:07, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen lieben Dank für Deine Mühe, sieht prima aus! Vor allem auch mit den Bahnstrecken! Wäre es vielleicht noch möglich, die Wendeschleife im Süden einzuzeichnen? Ihr Verlauf geht ja aus der Karte hervor. Die Lage der Haltestellen werde ich noch exakt überprüfen, das schaff ich aber vorausichtlich erst morgen. Danke und beste Grüße Firobuz 14:07, 16. Okt. 2010 (CEST)--
- Die Wendeschleife ist jetzt drin. Die Haltestellen Lasarettet Norra und Rådhaustorget habe ich geteilt, weil sie auf dem offiziellen Plan nicht gegenüberliegen und du zumindest Lasarettet Norra auch in der Infobox getrennt dargestellt hast, was ich vorher nicht gesehen hatte. NNW 17:00, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Erstmal Danke für die Ergänzung der Schleife! Die beiden Richtungshaltestellen Lasarettet Norra habe ich deshalb getrennt dargestellt, weil sie gemäß Google Earth mit 140 Metern doch recht weit aueinander liegen. Generell scheint mir Google Earth geeigneter was die exakte Position der Stationen angeht (dort gibts ja sogar diese blauen Haltestellensymbole), der offizielle Plan erscheint mir hingegen etwas schematisiert um nicht zu sagen verfälscht. Weiß nur leider nicht wie man von hier auf konkrete Orte bei Google Earth verlinkt. Zwei kleine Bitten hätte ich noch: die südliche Endhaltestelle liegt kurz vor der Ausfahrt aus der Schleife. Beim Bahnhof befindet sich die Endstation nicht beim "Scheitelpunkt" der Kehre sondern schon kurz davor. Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu pedantisch, denn die Karte ist auch so schon top! ;-) Merci nochmal und MfG Firobuz 20:51, 16. Okt. 2010 (CEST)--
- Die beiden Endhaltestellen sind jetzt verschoben. Die Wartehäuschen sind im Luftbild gut zu erkennen. NNW 17:22, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Merci auch hierfür! Kannst Du bitte noch die beiden Richtungshaltestellen beim Krankenhaus (= Lasarettet Norra) "auseinanderziehen"? Wie gesagt, laut Google sind die 140 Meter voneinander entfernt - doch ein recht ordentlicher Abstand wie ich finde. Sind ebenfalls gut aus der Luft erkennbar. Danke und Grüße Firobuz 21:56, 18. Okt. 2010 (CEST)--
- Ich sehe im Luftbild nur die Haltestelle auf der Nordseite. Bei Google Earth wird weiter westlich noch eine Haltestelle angezeigt, aber zum einen heißt die Repslagargatan und zum anderen ist die garantiert falsch platziert, weil Bushaltestellen nicht mitten auf einer Kreuzung liegen. GEs Einblendungen sind als Quelle für irgendwas mit Vorsicht zu genießen. NNW 10:42, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Mit der Haltestelle auf der Kreuzung hast natürlich völlig Recht, hier hatte ich irgendwie Tomaten auf den Augen bzw. war etwas naiv. Habs auch im Streckenband entsprechend abgeändert. Dann passt ja soweit alles. Auch wenn es mit der Kandidatur leider nichts wurde, die Karte macht sich prima im Artikel! Danke nochmal und MfG Firobuz 21:15, 25. Okt. 2010 (CEST)--
- Ich sehe im Luftbild nur die Haltestelle auf der Nordseite. Bei Google Earth wird weiter westlich noch eine Haltestelle angezeigt, aber zum einen heißt die Repslagargatan und zum anderen ist die garantiert falsch platziert, weil Bushaltestellen nicht mitten auf einer Kreuzung liegen. GEs Einblendungen sind als Quelle für irgendwas mit Vorsicht zu genießen. NNW 10:42, 22. Okt. 2010 (CEST)
Mittelalterliche Universitäten
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Wer hat Lust, zwei Grafiken zu mittelalterlichen Universitätsgründungen bis 1500 zu erstellen? Grundlage sind Karten aus dem internat. Standardwerk Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa, 1993. Gedacht sind die Grafiken für Liste der ältesten Universitäten und Mittelalterliche Universität (sowie die engl. Schwesterartikel). Bei Interesse würde ich die Karten zugänglich machen sowie konkrete Vorschläge zur optimalen Gestaltung der Wiki-Grafiken einbringen. Grüße Holiday 23:07, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Kein kühner Ritter? Wenn sich niemand interessiert erklärt, spiele ich zur Strafe auf diesem Instrument! Holiday 11:42, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Reaktion von der Kartenwerkstatt kommt in der Regel erst, wenn die Bearbeitung abgelehnt wird (das meist sehr schnell) oder erst, wenn sich jemand an die Bearbeitung macht. Da bisher nichts kam, scheint es niemand ablehnen zu wollen. Das heißt nun warten, bis einer der wenigen Mitarbeiter hier den Auftrag übernimmt. Wir sind einfach zu wenige für zu viele Wünsche. NNW 12:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiß, eure Dienste sind heiß begehrt. Entschuldigung, ich scharre nur gerne mit den Hufen. :-D Holiday 12:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Reaktion von der Kartenwerkstatt kommt in der Regel erst, wenn die Bearbeitung abgelehnt wird (das meist sehr schnell) oder erst, wenn sich jemand an die Bearbeitung macht. Da bisher nichts kam, scheint es niemand ablehnen zu wollen. Das heißt nun warten, bis einer der wenigen Mitarbeiter hier den Auftrag übernimmt. Wir sind einfach zu wenige für zu viele Wünsche. NNW 12:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Da du zweimal von (Wiki-)Grafiken (und nicht von Karten) sprichst und zum anderen im Artikel Mittelalterliche Universität ja bereits eine Karte drin ist, gehe ich mal davon aus, dass es nicht um die Erstellung von Karten geht. Die Frage ist dann nur, was soll in diesen Grafiken genau dargestellt werden und warum sollen es zwei sein? --Chumwa 12:16, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Karten, es geht um Karten.
- Karte 1: Eine Europa-Karte mit mittelalterlichen Universitätsgründungen bis 1500
- Karte 2: Dieselbe Europa-Karte mit mittelalterlichen Universitäten bis 1500 in Betrieb
- Um der offensichtlichen Frage vorzukommen: Die beiden Karten lassen sich (leider) aufgrund der Art und Weise, wie die Informationen präsentiert werden, nicht zu einer vereinigen. Aber das seht ihr selbst, wenn ich sie euch schicke (mache ich gerne per Ebrief), und wir können alles in Ruhe besprechen. Holiday 12:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn sich niemand meldet, halte ich heute für Chaos-Frankreich *Drohung*! :-D Holiday 16:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Na, ob das hier zieht... Geh mal davon aus, dass es länger dauern kann. Alle haben einen Beruf, dann ist WM und es ist Sommer, drei gute Gründe gegen eine schnelle Karte. Chumwas Hinweis auf die schon im Artikel vorhandene Karte ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Übrigens sollte es kein Problem sein, die zwei Karten zu einer zu machen. Zwei Informationen zu den Punktobjekten sind gut innerhalb einer thematischen Karte machbar (über Farbe und Form oder Füllung und Konturstärke), spart Arbeit und stellt zusammengehörige Aussagen in einem dar. NNW 19:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Die gute Nachricht: es gibt diese Karte schon fix und fertig. Sie ist enthalten im I.Bd Atlas zur Geschichte vom Verlag Hermann Haack, Gotha, 1973 erschienen, S.44 und heißt dort: Die Universitäten in Europa bis zum Anfang des 16. Jh.. Und die schlechte Nachricht? Der Verlag hat ein Copyright für diese Karte, aber man kann sie ja als Basis für eine neue Karte benützen. Ich zähle dort etwa 80 Unis in sechs Zeitphasen separiert und sogar mit der jeweiligen Angabe des Gründungsjahres.--Metilsteiner 13:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass die Quelle für den eigentlichen Inhalt nicht das Problem ist, eine hatte der Kartenwünscher ja schon angekündigt. Nervig ist eher, dass es IMHO keine brauchbare SVG-Vorlage Europas gibt, die die damalige natürliche Küste zeigt, frei von Stauseen ist und auch noch die wichtigsten Flüsse zur Lokalisierung enthält. Ländergrenzen wären für das Thema sicher unangebracht, da hat sich einfach zuviel in der damaligen Zeit geändert. Zudem sollte die Karte in Mercator-Projhektion sein, weil so gut wie alle Vorlagen ebenfalls Mercator sind. Wünsche über Wünsche, aber kein Weihnachtsmann in Sicht ... Grüße 14:11, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Auf der Grundlage der Haack-Karte (hab ich da) kann man arbeiten und Europa muss man dann eben selbst zeichnen (was sehr aufwendig ist). Aber ich mach mich mal dran. Grüße Ziegelbrenner 14:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- So, jetzt ist sie da. Bitte verschieben. Auf anregung und kritik wartend ... Ziegelbrenner 14:13, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Auf der Grundlage der Haack-Karte (hab ich da) kann man arbeiten und Europa muss man dann eben selbst zeichnen (was sehr aufwendig ist). Aber ich mach mich mal dran. Grüße Ziegelbrenner 14:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass die Quelle für den eigentlichen Inhalt nicht das Problem ist, eine hatte der Kartenwünscher ja schon angekündigt. Nervig ist eher, dass es IMHO keine brauchbare SVG-Vorlage Europas gibt, die die damalige natürliche Küste zeigt, frei von Stauseen ist und auch noch die wichtigsten Flüsse zur Lokalisierung enthält. Ländergrenzen wären für das Thema sicher unangebracht, da hat sich einfach zuviel in der damaligen Zeit geändert. Zudem sollte die Karte in Mercator-Projhektion sein, weil so gut wie alle Vorlagen ebenfalls Mercator sind. Wünsche über Wünsche, aber kein Weihnachtsmann in Sicht ... Grüße 14:11, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Die gute Nachricht: es gibt diese Karte schon fix und fertig. Sie ist enthalten im I.Bd Atlas zur Geschichte vom Verlag Hermann Haack, Gotha, 1973 erschienen, S.44 und heißt dort: Die Universitäten in Europa bis zum Anfang des 16. Jh.. Und die schlechte Nachricht? Der Verlag hat ein Copyright für diese Karte, aber man kann sie ja als Basis für eine neue Karte benützen. Ich zähle dort etwa 80 Unis in sechs Zeitphasen separiert und sogar mit der jeweiligen Angabe des Gründungsjahres.--Metilsteiner 13:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Na, ob das hier zieht... Geh mal davon aus, dass es länger dauern kann. Alle haben einen Beruf, dann ist WM und es ist Sommer, drei gute Gründe gegen eine schnelle Karte. Chumwas Hinweis auf die schon im Artikel vorhandene Karte ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Übrigens sollte es kein Problem sein, die zwei Karten zu einer zu machen. Zwei Informationen zu den Punktobjekten sind gut innerhalb einer thematischen Karte machbar (über Farbe und Form oder Füllung und Konturstärke), spart Arbeit und stellt zusammengehörige Aussagen in einem dar. NNW 19:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn sich niemand meldet, halte ich heute für Chaos-Frankreich *Drohung*! :-D Holiday 16:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Karten, es geht um Karten.
Beim Verschieben gilt: Sei mutig! :o) Ansonsten bitte ausschreiben, wo es sinnvoll ist und geht, also zumindest in der Überschrift „Jahrhundert“, vielleicht auch in der Legende. WP-intern wird eher „Jh.“ als „Jhdt.“ bzw. „Jhd.“ (du nimmst beides, besser vereinheitlichen) verwendet. Könnte gerade in der Karte sinnvoll sein, um Platz zu sparen. Um die Karte intuitiv auch immer wieder auf die Legende zu schauen, fände ich eine logische Farbreihenfolge für die Jahrhunderte ganz praktisch. Die Legende würde ich gleichmäßiger im weißen Kasten verteilen, damit das Loch rechts verschwindet, außerdem erst die Farben erklären und dann erst die Abkürzungen, also vom Thema zum Speziellen. Das mal ganz spontan von mir. (Kommt Afrika wirklich nicht mehr in den Ausschnitt? Ich finde das Mittelmeer sehr groß, kann mich aber auch irren.) NNW 14:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ähem, ertappt. Doch Afrika kommt noch. Danke für deine tipps. Ich warte noch ein bißchen ab. grüße Ziegelbrenner 14:54, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, bei einem Ortwechsel einen einfachen statt eines Doppelpfeils zu verwenden? Oder habe ich da was missverstanden? Braune und lila Kreise sind (zumindest auf meinem Monitor) ganz schwer zu unterscheiden. Und irgendwie sehen die Flüsse auf der iberischen Halbinsel so "glattgebügelt" aus im Vergleich mit den detailliert dargestellten übrigen Flüssen. -- Thoroe 16:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
- @Ziegelbrenner Ohne mir vorher die Diskussionen zu Gemüte geführt zu haben: Während der irische See Lough Neagh eingezeichnet ist, fällt auf den ersten Blick auf, dass die schwedischen Seen fehlen. Die sind aber um ein vielfaches größer als Lough Neagh, Plattensee und Co. Und aus Interesse: Was ist das für eine Schriftart, die du für die Stadtnamen verwendest? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 17:38, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Oho, jetzt kriegt ihr mich aber dran. Ja, die schwedischen Seen - da war doch noch was. Und die spanischen Flüsse. Einfacher Pfeil ist natürlich richtiger (es ging ja hin und nicht zurück). Und mit den Farben bin ich auch nicht so glücklich, habe halt erst mal die von Haacks Atlas verwendet. Gibt es irgendwo ein gescheites Farbschema?
Da muss ich noch mal ran, aber dazu brauche ich mal ne Woche Zeit, ich hab ja auch noch nen Job. Ach so, die Schrift heißt Vialog [[3]]. Danke + grüße Ziegelbrenner 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)- Dann erlaube ich mir noch ein paar kleine Anmerkungen zu den Gewässern. Der angesprochene See in Irland sowie der in Holland sind irgendwie so eirund - sieht sehr unnatürlich aus. Die abschnittsweise Zunahme der Flusslinien-Stärke ist sicherlich Geschmackssache. Aber wenn du einen Stift zur Hand hast, der eine kontinuierlich dicker werdende Linie von der Quelle bis zur Mündung zeichnet, könnte das noch besser aussehen. Und nicht zuletzt solltest du die Rhone nicht kurz vor ihrem Ziel versanden lassen ;-) -- Thoroe 18:17, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt. Die Karte ist insgesamt gestalterisch gut gelungen, aber etwas Feinschliff fehlt noch. @Thoroe Sag bloß, du zeichnest einen Fluss von seinem Ursprung im Landesinneren aus? Umgekehrt kommt mir das "kartografo-technisch" natürlicher vor :) Ich weiß nicht wie's mit der neunen Version von Inkscape läuft, aber vor knapp einem Jahr war es eine superschwere Aufgabe hübsche Flüsse, mit ab- bzw. zunehmender Strichdicke, zu zeichnen. Ich hab vor einem knappen Jahr an einer sehr detaillierten Karte der Sowjetunion gesessen und wollte eben diese "abschnittsweise Zunahme der Flusslinien-Stärken" vermeiden und richtig natürlich hat das nur mit dem Kaligrafiewerkzeug (mit Grafik-Tablet) funktioniert, welches aber auch abhängig von der Zoomstufe war. Sehr happig, aber diese Flüsse mit Einheitsbreite, die man in neueren digital erstellten Atlanten findet, sind imho scheußlich. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 19:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Fließtechnisch ist es aber meist andersherum. ;-) Naja, ob man vorne oder hinten mit dem Zeichnen beginnt, ist ja wurscht, sofern es eine Möglichkeit gibt, die Dickenänderung hinterher durch Formatierung des Pfads zu realisieren (und nicht während des Malens durch den Stftdruck). Mit Inkscape kenne ich mich nicht aus; in Illustrator müsste das mit einem Bildpinsel funktionieren. Ich habe aber auch nichts gegen eine gleichbleibende Breite. Solange sie nicht zu dick ist. -- Thoroe 20:39, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt. Die Karte ist insgesamt gestalterisch gut gelungen, aber etwas Feinschliff fehlt noch. @Thoroe Sag bloß, du zeichnest einen Fluss von seinem Ursprung im Landesinneren aus? Umgekehrt kommt mir das "kartografo-technisch" natürlicher vor :) Ich weiß nicht wie's mit der neunen Version von Inkscape läuft, aber vor knapp einem Jahr war es eine superschwere Aufgabe hübsche Flüsse, mit ab- bzw. zunehmender Strichdicke, zu zeichnen. Ich hab vor einem knappen Jahr an einer sehr detaillierten Karte der Sowjetunion gesessen und wollte eben diese "abschnittsweise Zunahme der Flusslinien-Stärken" vermeiden und richtig natürlich hat das nur mit dem Kaligrafiewerkzeug (mit Grafik-Tablet) funktioniert, welches aber auch abhängig von der Zoomstufe war. Sehr happig, aber diese Flüsse mit Einheitsbreite, die man in neueren digital erstellten Atlanten findet, sind imho scheußlich. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 19:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Dann erlaube ich mir noch ein paar kleine Anmerkungen zu den Gewässern. Der angesprochene See in Irland sowie der in Holland sind irgendwie so eirund - sieht sehr unnatürlich aus. Die abschnittsweise Zunahme der Flusslinien-Stärke ist sicherlich Geschmackssache. Aber wenn du einen Stift zur Hand hast, der eine kontinuierlich dicker werdende Linie von der Quelle bis zur Mündung zeichnet, könnte das noch besser aussehen. Und nicht zuletzt solltest du die Rhone nicht kurz vor ihrem Ziel versanden lassen ;-) -- Thoroe 18:17, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Oho, jetzt kriegt ihr mich aber dran. Ja, die schwedischen Seen - da war doch noch was. Und die spanischen Flüsse. Einfacher Pfeil ist natürlich richtiger (es ging ja hin und nicht zurück). Und mit den Farben bin ich auch nicht so glücklich, habe halt erst mal die von Haacks Atlas verwendet. Gibt es irgendwo ein gescheites Farbschema?
- @Ziegelbrenner Ohne mir vorher die Diskussionen zu Gemüte geführt zu haben: Während der irische See Lough Neagh eingezeichnet ist, fällt auf den ersten Blick auf, dass die schwedischen Seen fehlen. Die sind aber um ein vielfaches größer als Lough Neagh, Plattensee und Co. Und aus Interesse: Was ist das für eine Schriftart, die du für die Stadtnamen verwendest? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 17:38, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, bei einem Ortwechsel einen einfachen statt eines Doppelpfeils zu verwenden? Oder habe ich da was missverstanden? Braune und lila Kreise sind (zumindest auf meinem Monitor) ganz schwer zu unterscheiden. Und irgendwie sehen die Flüsse auf der iberischen Halbinsel so "glattgebügelt" aus im Vergleich mit den detailliert dargestellten übrigen Flüssen. -- Thoroe 16:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
So die verbesserte Karte ist drin. Die Karte ist in Illustrator erstellt und ich habe lange mit dem Pinsel rumhantiert (wg. Strichstärken der Flüsse). aber ohne Grafiktablett wird das wohl nix. grüße Ziegelbrenner 15:03, 1. Nov. 2010 (CET)
- Darf ich mal einwerfen, dass man für eine Darstellung von Flüssen mit zunehmender Breite/Dicke ganz bestimmt kein Grafiktablet benötigt. Wenn ich mir die Mühe mache, so wie hier z.B., zeichne ich einfach den Fluss und wäge dann ab, wie stark er minimal und maximal sein soll. z.b. 0,5 Pixel minimal und 1,5 Pixel maximal. dann trenn ich den Fluss in fünf Abschnitte mit 0.5, 0.75 , 1.0, 1.25 und 1.5 Pixeln und wer die Übergänge noch am Bildschirm bei den hier verwendeten Kartenauflösungen sieht, herzlichen Glückwunsch, das interesiert in der Regel die wenigsten Kartennutzer. Grüße Lencer 15:24, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ja, so mache ich das eigentlich auch. Meine Übergänge waren aber etwas heftiger, 0,25 mm -> 0,5 mm. Habs noch mal überarbeitet. Grüße Ziegelbrenner 11:51, 2. Nov. 2010 (CET)
Vermutlich ist ja schon eine entsprechende Positionskarte in Arbeit, aber nachdem ich gerade Datei:Sulawesi map id.png zusammengestümpert habe, wo trotz größerer Schrift als in der englischen Version die Provinznamen immer noch nicht in der Infobox zu lesen sind, möchte ich doch auf die drei Sulawesi-Karten in der commons:Category:SVG maps of Indonesia aufmerksam machen. Die bunte Karte ist m.E. für eine Verwaltungskarte ungeeignet, weil dort die vorgelagerten, zu den einzelnen Provinzen gehörigen Inseln fehlen. Mein Favorit ist derzeit Datei:Sulawesi blank map.svg, aber wenn es nach mir geht, gehören auch noch die – zu den Molukken gehörenden – Sula-Inseln irgendwie ausgegraut an den rechten Rand. -- 80.171.67.21 14:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Wie kommst du darauf, hier sei eine Positionskarte in Arbeit?
- Deine Karte ist doch nicht stümperhaft.
- Lesbare Schrift auf Karten in Infoboxgrösse kannst du vergessen.
- Was für eine Karte willst du jetzt eigentlich haben?
- Grüsse an Olaf Hämbörg. ;-) Uwe Dedering 15:22, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, nach einem flüchtigen Blick auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Asien dachte ich: ‚Wenn Kleine Sundainseln und Molukken/Westpapua fertig sind und Sumatra in Arbeit ist, kommt als übernächstes (nach Borneo) Sulawesi dran‘. Und ansonsten wollte ich anregen, die vorhandenen SVG-Karten für eine Karte zu nutzen, die nicht meerblau ist, wo eigentlich Inseln sind, und wo die Schriftgrößen optimiert sind. -- Olaf Studt 16:27, 17. Okt. 2010 (CEST)
- P.S. Wenn schon für Sumatra die suboptimale PNG-Karte als Positionskarte genutzt wird, warum nicht auch die entsprechende für Sulawesi? -- Olaf Studt 16:38, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Sumatra ist nicht in Arbeit (zumindest nicht bei mir), dann hätte es einen gelben Punkt. Ich habe nach den bisherigen zwei Karten erstmal eine Pause mit den indonesischen Karten eingelegt, um zu sehen, ob sie überhaupt in einem Maße verwendet werden, der den Aufwand weiterer Karten rechtfertigt. Mittlerweile würde ich sagen, dass das zutrifft. Von daher könnte ich demnächst mal weitermachen. Eine Reihenfolge gibt es nicht, von daher kann es auch mit Sulawesi weitergehen. NNW 16:40, 17. Okt. 2010 (CEST)
Voilà. NNW 11:03, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe deine Argumentation mit der Häufigkeit der Verwendung nicht. admin1-Positionskarten (oder in diesem Fall admin0.5-PK) werden doch nicht von Hand eingebaut, sie werden automatisch genommen, weil sie in die entsprechende Info-Vorlage eingesetzt werden. Wenn alle admin1-Karten für Indonesien fertig sind, werden die admin0-Karten fast gar nicht mehr benutzt. Die Frage ist, wollen wir das? Uwe Dedering 11:56, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Die Admin1-Karten werden nicht immer automatisch genommen, z.B. bei Gemeindeartikeln nicht, der Hauptverwendung von Poskarten. Von daher mache ich mir keine Sorgen, dass die Admin1-Karten die Staatenkarten überflüssig machen. NNW 12:09, 19. Okt. 2010 (CEST)
Regionen Islands
[Quelltext bearbeiten]Die linke Karte soll Islands Regionen darstellen. Die Regionsgliederung macht jedoch an den Eiskappen halt. Da muss man doch annehmen, dass diese nicht Teile der Regionen sind, was natürlich falsch ist. Die Flächenverteilung beweist, dass jeder Teil Islands zu einer Region gehört. Die Flächen der Regionen ergeben in der Summe die Fläche Islands. Das beweist, dass die Regionsgrenzen auch auf den Eiskappen definiert sein müssen, und es gibt auch Karten, die das zeigen, etwa wie diese. Ich bitte die WP-eigene Karte mit Hilfe letzterer zu korrigieren. Dabei dürfen die großen Eisflächen zur Orientierung gern weiß bleiben, aber die Regionsgrenzen dürfen vor ihnen nicht halt machen. Wer meint, das spielt doch in der Praxis keine Rolle, möge sich mal die Verwaltungsgliederung Grönlands anschauen (rechte Karte), wo die Gemeindegrenzen zum größten Teil auf dem Eispanzer verlaufen.--Ratzer 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das spielt doch in der Praxis keine Rolle, auf dem Eis wohnt doch keiner. Ich habs trotzdem korrigiert. Die Karte ist übrigens von NNW's Positionskarte gestohlen... Uwe Dedering 22:24, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich wohnt keine(r) auf dem Eis (Forschungsstationen auf Eiskappen gibts m.W. nur in Grönland und v.a. in der Antarktis), aber warum sollen die Grenzen verheimlicht werden, wenn sie festgelegt sind? Es ist schon ein Unterschied, ob die Eiskappen regionsfreie Gebiete sind (ähnlich der deutschen gemeindefreien Gebiete) oder anteilig zu den Regionen gehören.--Ratzer 08:09, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Würde man alle sperren, die sich nicht an die Lizenzen halten, dann wäre es viel ruhiger in der WP. Das Lizenzsystem versagt in der Praxis am laufenden Meter. NNW 11:24, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt aber, nach Uwes Korrektur, dürfte der Diebstahl kaum noch nachzuweisen sein. Sollte jedoch die Positionskarte nicht auch korrigiert werden? Ich habe auch mal, glaube ich, korrekte Syslur- oder Gemeindegrenzkarten von Island gesehen, deren Grenzen nicht ängstlich vor den Eiskappen haltmachen, habe sie aber noch nicht wiedergefunden.--Ratzer 14:07, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht nachzuweisen sein? Das sind klar die Eiskappen, die ich gezeichnet habe. Die gibt es so nur von mir. Da ich die Quelle aber eh mittlerweile in die Dateibeschreibung eingefügt habe, ist der Lizenz nun genüge getan. NNW 20:38, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt aber, nach Uwes Korrektur, dürfte der Diebstahl kaum noch nachzuweisen sein. Sollte jedoch die Positionskarte nicht auch korrigiert werden? Ich habe auch mal, glaube ich, korrekte Syslur- oder Gemeindegrenzkarten von Island gesehen, deren Grenzen nicht ängstlich vor den Eiskappen haltmachen, habe sie aber noch nicht wiedergefunden.--Ratzer 14:07, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Würde man alle sperren, die sich nicht an die Lizenzen halten, dann wäre es viel ruhiger in der WP. Das Lizenzsystem versagt in der Praxis am laufenden Meter. NNW 11:24, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich wohnt keine(r) auf dem Eis (Forschungsstationen auf Eiskappen gibts m.W. nur in Grönland und v.a. in der Antarktis), aber warum sollen die Grenzen verheimlicht werden, wenn sie festgelegt sind? Es ist schon ein Unterschied, ob die Eiskappen regionsfreie Gebiete sind (ähnlich der deutschen gemeindefreien Gebiete) oder anteilig zu den Regionen gehören.--Ratzer 08:09, 19. Okt. 2010 (CEST)
Canhabaque
[Quelltext bearbeiten]Canhabaque, auch Roxa genannt, ist einer der Hauptinseln des Bissagos-Archipels. Die Insel weist 19 Dörfer auf, wie man auf Seite 72 dieses Buchs sieht. Dagegen geht unsere Karte recht sparsam mit Ortsnamen um, lediglich der größte Ort Inorei ist hier namentlich eingetragen, obwohl in dem Maßstab genug Platz für alle 19 wäre (sowie auch für die Namen der vier einzelnen im Norden vorgelagerten Nebeninseln). Kann jemand daraus eine vollständige Inselkarte für den Artikel erstellen (einschl. der vier nördlichen Nebeninseln)?--Ratzer 14:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich werde eine einfache Lagekarte mit den gewünschten Angaben erstellen und auch eine Minikarte von Guinea-Bissau ergänzen. Die neue Karte sollte dann aber die alleinige Karte im Artikel sein. Grüße Lencer 08:20, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Hier mein Beitrag. Den Namen der Insel im Nordwesten konnte ich nicht herausfinden. Grüße Lencer 13:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Nach der USGS Geographic Names Database heißt die Insel im Nordwesten Ilhéu de Anagaru. Mapplanet gibt als weitere Namensvariante Nagarun Island an.--Ratzer 19:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Name der Insel und Roxa als anderen Namen von Canhabaque erg. Grüße Lencer 07:56, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, aus meiner Sicht erledigt.--Ratzer 15:09, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Name der Insel und Roxa als anderen Namen von Canhabaque erg. Grüße Lencer 07:56, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Nach der USGS Geographic Names Database heißt die Insel im Nordwesten Ilhéu de Anagaru. Mapplanet gibt als weitere Namensvariante Nagarun Island an.--Ratzer 19:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Hier mein Beitrag. Den Namen der Insel im Nordwesten konnte ich nicht herausfinden. Grüße Lencer 13:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
Moin liebe Kartenwerkler, ich baue in den nächsten Wochen den obigen Artikel etwas aus. Er wird dann auch mehr Bilder vertragen können, weshalb ich einmal anfragen wollte, ob einer von euch aus diesem englischsprachigen Plan eine nette deutsche Version basteln könnte. Würd mich freuen. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wer sich der Aufgabe annehmen möchte, bekommt von mir noch einen weiteren kleinen Plan zugeschickt, in dem auch die Positionen von Stalagmiten und -titen eingezeichnet sind. Beste Grüße --Florean Fortescue 07:13, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hat niemand Interesse? --Florean Fortescue 18:07, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Florean, schick mir mal den Plan zu, wenn der halbwegs brauchbar ist, mach ich die Karte im Stil von der hier. Grüße Lencer 14:18, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hier nun die Karte. Ich hab sie erstmal komplett in Englisch gehalten. Ich denke nicht, das es sinnvoll wäre, die vielen Eigennamen zu übersetzen. Die deutsche Version würde nur noch Stalaktit und Stalagmit und Bootssteg erhalten. Wie soll ich wet entrance und dry entrance übersetzen? Grüße Lencer 12:35, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Wie wär's einfach mit „Wassereingang“ und „Trockener Eingang“ bzw. „Einstieg“? Zu übersetzen wäre noch Artificial Tunnel (warum wiederholst du „Tunnel“?) und Exit, die Verwendung des typografisch korrekten Apostrophs nicht zu vergessen. :o) NNW 12:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Korrigier ich alles, wenn sich Florean gemeldet hat. Ich hab noch die Vorlage von ihm benutzt da steht nur Tunnel 1927 drauf, ich dachte das wäre sowas wie ein Eigenname. Grüße Lencer 13:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Moin Lencer, der Entwurf gefällt mir schon sehr gut. Aber einige kleine Punkte hätte ich natürlich noch anzumerken. Ein paar kamen ja schon zur Sprache. Von West nach Ost:
- boat dock müsste in Anleger, Steg oder ein Kompositum aus einem von beiden und Boot umbenannt werden. Ganz wie du willst. ;)
- wet entrance kann gestrichen werden. Da dort der Bootssteg ist, sollte ja klar sein, dass es sich um das Hauptportal handelt.
- Es wäre toll, wenn du die beiden Passagen zwischen Bootssteg und First Room noch einzeichnen könntest, die der „gute“ (also hochgeladene) zeigt. Zum einen dass ein winziger Gang hinter der „Statue of Liberty“ etwa senkrecht nach oben führt, ungefähr bis zum Rand des jetzigen grauen Bereichs. Zum anderen die verborgene Passage, die kurz hinter dem Eingang mit einem Loch in der Decke beginnt und knapp am Rand des Raumes der „Statue of Liberty“ wieder in den Höhlenschlauch eingegliedert wird. Diese Passage verläuft in der Höhlendecke, also wäre wohl eine gestrichelte Linie wie im Plan sinnvoll.
- dry entrance könnte durch das schöne Wort Obstgarteneingang ersetzt werden, falls das nicht zu lang ist. Die Alternative wäre Gesperrter Einstieg.
- Ungefähr dort, wo der Hinweispfeil zu „The Chimes“ die trockenen Gebiete durchschneidet, läuft eine gaaanz kleine Passage gen Süden. Ist auch auf dem „guten“ Plan zu sehen.
- Der Last Room müsste in Colored Lights Room umbenannt werden.
- Anstatt Artifical Tunnel (Tunnel 1927) würde ich Künstlicher Durchbruch oder noch kürzer nur Durchbruch schreiben.
- Mir geht gerade durch den Kpf, wie das ganze wohl ohne den grauen Rand aussehen würde. Kannst du den einfach mal zu Anschauungszwecken entfernen?
- Die Stalagmiten und Stalagtiten (bitte noch in deutsch) könnte man doch auch in einer Legende in der linken oberen Ecke zusammenfassen, oder? Da würde es sich nämlich dann auch anbieten, zu erklären (falls denn Platz ist), dass die beigen Bereiche trocken sind und es sich dabei zumeist um Balkone, Leisten oder Gallerien in luftiger Höhe handelt. Denn nur der Dry Room und der Bereich bei „The Chimes“ haben ein Ufer.
- Das wars eigentlich erstmal. Hoffe, ich habe das nicht zu verklausuliert erklärt und dass es alles relativ einfach ist. Wenn du es nochmal nachlesen möchtest: Hier liegt der fast fertige Artikel. Der Geologieabschnitt nervt mich noch, aber der kommt in den nächsten Tagen. Vielen Dank schon mal für die Mühe. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:27, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Moin Lencer, der Entwurf gefällt mir schon sehr gut. Aber einige kleine Punkte hätte ich natürlich noch anzumerken. Ein paar kamen ja schon zur Sprache. Von West nach Ost:
- Korrigier ich alles, wenn sich Florean gemeldet hat. Ich hab noch die Vorlage von ihm benutzt da steht nur Tunnel 1927 drauf, ich dachte das wäre sowas wie ein Eigenname. Grüße Lencer 13:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Wie wär's einfach mit „Wassereingang“ und „Trockener Eingang“ bzw. „Einstieg“? Zu übersetzen wäre noch Artificial Tunnel (warum wiederholst du „Tunnel“?) und Exit, die Verwendung des typografisch korrekten Apostrophs nicht zu vergessen. :o) NNW 12:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hier nun die Karte. Ich hab sie erstmal komplett in Englisch gehalten. Ich denke nicht, das es sinnvoll wäre, die vielen Eigennamen zu übersetzen. Die deutsche Version würde nur noch Stalaktit und Stalagmit und Bootssteg erhalten. Wie soll ich wet entrance und dry entrance übersetzen? Grüße Lencer 12:35, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Florean, schick mir mal den Plan zu, wenn der halbwegs brauchbar ist, mach ich die Karte im Stil von der hier. Grüße Lencer 14:18, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hat niemand Interesse? --Florean Fortescue 18:07, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab soweit alles umgesetzt. Jetzt als deutsche und englische Version (es gibt ja noch nichtmal einen englischen Artikel, tss ;-) ) verfügbar. Die graue Linie als "Höhlenwände" sollte auf jeden Fall drin bleiben. ohne sieht es aus, als wenn was fehlt, Du kannst mir vertrauen. Was meinst Du mit "Stalagmiten und Stalagtiten zusammenfassen"? Grüße Lencer 13:43, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ein Skandal, wo die englische Wikipedia doch über sonst alles Mögliche einen Artikel hat. ;) Danke für die Änderungen. Zwei Winzigkeiten nur noch: exit müsste noch in Ausgang (mmh, klingt irgendwie blöd) geändert werden und die beiden östlichen versteckten Passagen sind eigentlich ganz ganz schmale Fortsetzungen der trockenen Bereiche. Wie Wurmfortsätze quasi. Die Passage ganz am Anfang am Hauptportal ist allerdings wirklich versteckt. Mit dem Zusammenfassen der Stalagmiten und Stalagtiten und jetzt auch der restlichen Legendenbestandteile meinte ich einfach, ob man das ganze nicht mit zwei schwarzen Linien in der Ecke einrahmen könnte, um eine bessere Abgrenzung zur Karte zu schaffen. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:37, 26. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Kurz vor Ende der Höhle im Osten ist im "guten" Plan der Submerged Water Exit eingezeichnet. Das war, vor der Sprengung des künstlichen Ausgangs, der Ausfluss des Wassers an die Oberfläche. Ich wüsste aber nicht, wie man das jetzt nennen kann. Ursprünglicher Ausgang vielleicht, oder Ehemalige Oberflächenquelle. Auf jeden Fall ist es eine versteckte Passage. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Neue Versionen hochgeladen, alle Wünsche eingearbeitet. Grüße Lencer 10:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Super. Danke. :) --Florean Fortescue 14:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Neue Versionen hochgeladen, alle Wünsche eingearbeitet. Grüße Lencer 10:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Kurz vor Ende der Höhle im Osten ist im "guten" Plan der Submerged Water Exit eingezeichnet. Das war, vor der Sprengung des künstlichen Ausgangs, der Ausfluss des Wassers an die Oberfläche. Ich wüsste aber nicht, wie man das jetzt nennen kann. Ursprünglicher Ausgang vielleicht, oder Ehemalige Oberflächenquelle. Auf jeden Fall ist es eine versteckte Passage. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
Habe zu diesem Hochplateau in Borneo einen Artikel erstellt und würde ihn gern mit einer Karte illustrieren. Die dort genannte Abhandlung enthält eine, die ich mal als Screenshot auf meinen Server geschmissen habe: [4]. Meine Bitte: könnte mir jemand kundiges eine Reliefkarte mit Flussläufen und ähnlichem Ausschnitt und Maßstab erstellen? Die Beschriftung würde ich gern selbst übernehmen. Würde mich sehr freuen. Gruss, --Donkey shot 12:05, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ne Reliefkarte für einen Fläche von ca. 40 x 40 km? Meine KW-Kollegen mögen mich schelten, aber das halte ich für nicht möglich. Das geben die SRTM V2 Daten nicht her. Grüße Lencer 22:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Schelte, aber Widerspruch. Das Relief würde gar nicht mal so schlecht sein (siehe Datei:Berlin_relief_location_map.png), aber bei meinem Versuch scheiterte es dann natürlich wieder einmal an den Flüssen. Ich habe das Gebiet 2-3N und 114-115E gemacht und die vier kleinen Flüsschen laufen munter über die Berge... Uwe Dedering 22:34, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hast Du die Flüsse automatisch erzeug. Wenn ja, lass es sein, das wird nichts, ich zeichne die Flüsse ausschließlich per Hand ins Relief. Für brauchbare Ergebnisse im großmaßstäbigen Bereich sind die Ausgangsdaten für die Automatikprogis nicht geeignet. Grüße Lencer 22:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, habe gar nicht mitbekommen, dass hier schon geantwortet wurde. Mag sein, dass der Ausschnitt recht klein ist. Wichtig wäre mir aber, dass das Plateau erkennbar ist, das ja eine recht charakteristische Form hat. War jetzt mal von google-Maps ausgegangen, wo man ganz gut was sieht. Sind das nicht auch die NASA-Daten oder irre ich mich da?? Gruss, --Donkey shot 20:04, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Uwe, könntest Du mal den relief-Ausschnitt hochladen. Mich würde mal interessieren, ob man das Plateau überhaupt mit den vorhandenen Reliefdaten hervorheben kann. Grüße Lencer 14:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Schelte, aber Widerspruch. Das Relief würde gar nicht mal so schlecht sein (siehe Datei:Berlin_relief_location_map.png), aber bei meinem Versuch scheiterte es dann natürlich wieder einmal an den Flüssen. Ich habe das Gebiet 2-3N und 114-115E gemacht und die vier kleinen Flüsschen laufen munter über die Berge... Uwe Dedering 22:34, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Sieht man ganz gut. Die andere Karte passt da einigermassen rein... Uwe Dedering 16:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Könntest Du noch den Schatten etwas erhöhen, dann sollte das Plateau noch besser rauskommen. Siehst Du Dich in der Lage, die Infos der anderen Karte im Relief unterzubringen (Wichtig sind IMHO nur die Sachen, die auch im Artikel erwähnt werden). Die (Haupt)Flüsse würde ich dem Relief anpassen. Maßstab rein, Minikarte von Borneo und fertig. Wie siehts aus? Grüße Lencer 10:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Super, danke, ich glaube, damit kann ich jetzt schon weiterarbeiten. Maßstab wäre allerdings schön. Gruss, --Donkey shot 10:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
- P.S.: sehe gerade, dass es ja der gleiche Maßstab ist wie bei der Bilddatei. Dann kann ich das ableiten. Gruss, --Donkey shot 10:51, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Dann hab ich auch nichts weiter gesagt, Kartenwunsch damit erfüllt. Grüße Lencer 11:30, 25. Okt. 2010 (CEST)
- P.S.: sehe gerade, dass es ja der gleiche Maßstab ist wie bei der Bilddatei. Dann kann ich das ableiten. Gruss, --Donkey shot 10:51, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Super, danke, ich glaube, damit kann ich jetzt schon weiterarbeiten. Maßstab wäre allerdings schön. Gruss, --Donkey shot 10:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Könntest Du noch den Schatten etwas erhöhen, dann sollte das Plateau noch besser rauskommen. Siehst Du Dich in der Lage, die Infos der anderen Karte im Relief unterzubringen (Wichtig sind IMHO nur die Sachen, die auch im Artikel erwähnt werden). Die (Haupt)Flüsse würde ich dem Relief anpassen. Maßstab rein, Minikarte von Borneo und fertig. Wie siehts aus? Grüße Lencer 10:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Sieht man ganz gut. Die andere Karte passt da einigermassen rein... Uwe Dedering 16:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das mit mehr Schatten habe ich probiert, das Ergebnis war aber nicht überzeugend. Zum Maßstab:
Gesamtbreite der Karte in der Mitte: 88.7670697559618 km pixel pro km 10.814821336777586 Länge eines 100km Maßstabes: 1081 pixel Länge eines 10km Maßstabes: 108 pixel
Muß ich jetzt noch was machen? Uwe Dedering 11:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, ich hatte den Wunsch (inkl. Selbstbeschriftungswunsch) wohl nicht so ganz gelesen. Ich denke das ist hiermit erledigt. Grüße Lencer 12:18, 25. Okt. 2010 (CEST)
Positionskarte der Salomonen
[Quelltext bearbeiten]Die Positionskarte der Salomonen müsste geringfügig nach Osten erweitert werden (bis etwa 170°30'O), damit Fatutaka nicht über den Rand fällt.--Ratzer 09:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ist korrigiert. NNW 14:02, 25. Okt. 2010 (CEST)
Verbreitung der Kettenschifffahrt in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte für eine Veranschaulichung der Verbreitung der Kettenschifffahrt in Deutschland eine Karte erstellt. Jetzt wurde im Laufe verschiedener Reviews bemängelt, dass in der Karte die Grenzen von heute und nicht der damaligen Zeit (1860-1920) verwendet wurden. Wäre es möglich, den Grenzverlauf in der Karte durch die alten Grenzen zu ersetzen? Wer kann mir helfen? --Salino01 23:38, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Du könntest die Kartengrundlage komplett auf Datei:Deutsches Reich1.svg (1871–1918) umstellen, das dürfte das einfachste sein. Alle Grenzen von 1860 bis 1920 dürften etwas viel sein, in dem Zeitraum hat sich doch einiges geändert. Du könntest auch Benutzer:Ziegelbrenner direkt fragen, ob er dir dabei helfen kann, falls du nicht so bewandert mit der Kartenherstellung bist. NNW 10:34, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, ganz so einfach ist das nicht. Und im Moment bin ich jobmäßig schwer belastet. Es wird mit Sicherheit etwas dauern. grüße Ziegelbrenner 10:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke die beste Lösung wäre, die äußeren Grenzen des deutschen Reiches von 1871-1918 in die vorhandene Karte zu übertragen. Ich meine nur die äußere Grenze, nicht die Grenzen von Preußen,... Ich hatte es selbst schon versucht, habe aber feststellen müssen, dass dieses nicht so ganz einfach ist.--Salino01 21:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Genau das habe ich vor. Allerdings muss ich nördlich richtung Dänemark noch was dranstricken, denn die deutsch-dänische grenze lag etwas weiter oben. grüße Ziegelbrenner 22:34, 27. Okt. 2010 (CEST)
- So neue Version ist drin. Da die östliche Grenze vernachlässigenswert ist, kann es auch die nördliche sein. Das Gebiet um das es geht, ist ja abgebildet. Ziegelbrenner 10:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Danke--Salino01 13:00, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Da fragt man sich jetzt aber als Betrachter irgendwie automatisch: Gab es denn keine Kettenschiffahrt auf Warthe oder Weichsel? --alexrk 21:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Danke--Salino01 13:00, 28. Okt. 2010 (CEST)
- So neue Version ist drin. Da die östliche Grenze vernachlässigenswert ist, kann es auch die nördliche sein. Das Gebiet um das es geht, ist ja abgebildet. Ziegelbrenner 10:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Genau das habe ich vor. Allerdings muss ich nördlich richtung Dänemark noch was dranstricken, denn die deutsch-dänische grenze lag etwas weiter oben. grüße Ziegelbrenner 22:34, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke die beste Lösung wäre, die äußeren Grenzen des deutschen Reiches von 1871-1918 in die vorhandene Karte zu übertragen. Ich meine nur die äußere Grenze, nicht die Grenzen von Preußen,... Ich hatte es selbst schon versucht, habe aber feststellen müssen, dass dieses nicht so ganz einfach ist.--Salino01 21:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, ganz so einfach ist das nicht. Und im Moment bin ich jobmäßig schwer belastet. Es wird mit Sicherheit etwas dauern. grüße Ziegelbrenner 10:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Auf der Warthe und Oder gab es kurzeitige Versuche mit Seilschiffen, jedoch nicht mit Kettenschiffen. Auf der Weichsel ist mir auch keine Kettenschifffahrt bekannt. Was in der Karte noch fehlt ist eine insgesamt etwa 22 km lange Strecke auf Havel und Spree. Außerdem könnte man für die Donau und die Elbe noch weitere Strecken in Österreich einzeichnen. Alle anderen Flüsse (Seine in Frankreich oder einige Flüsse in Russland) lägen außerhalb der Karte.--Salino01 00:25, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Mal unabhängig davon, dass die Karte im betreffenden Artikel genutzt wird. Es fehlt die zeitliche Einordnung auf der Karte. IMHO sprach man im 19. Jh. vom Deutschen Reich und nicht von Deutschland. Entsprechendes sollte auch in der Bildbeschreibung nicht fehlen. Grüße Lencer 06:38, 29. Okt. 2010 (CEST)
Tanker war map
[Quelltext bearbeiten]-
Original
-
Earnest Will
-
mögliche Basiskarte
-
Deutsche Version
Es täte mich doch wirklich mal interessieren, was (wohl in Persisch) außer den Landesnamen auf obiger Karte steht. Aufgrund der JPG-Qualität bietet sich da natürlich eine komplett neue Karte an, allerdings haben wir hier keine Topografische der Golfregion. Vorschläge?-- КГФ, Обсудить! 11:54, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke, es ist reichlich mutig davon auszugehen, dass hier einer Farsi spricht. Und wenn bisher niemand weiß, was die Karte zeigt, kann man auch nur raten, ob diese Karte übersetzt Platz in de:WP finden würde. NNW 12:22, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht doch danach aus, als ob die typischen Fahrtrouten von Öltankern zu iranischen bzw. kuwaitischen Terminals während des Tankerkrieges im Iran-Irak-Krieg dargestellt werden. Ob hier jemand Farsi spricht? Bei (laut Artikeln) 70 Mio. Mutter- und 50 Mio. Zweitsprachlern ist das durchaus möglich. Werde gleich mal im Portal:Iran nachfragen, ob hier jemand übersetzen will.-- КГФ, Обсудить! 10:51, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Mit „hier“ meinte ich die Kartenwerkstatt. Leider sind wir etwas weniger als 70 Mio. Mitarbeiter. :o) NNW 10:56, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Benutzer:Curryfranke spricht Farsi, wurde von mir informiert--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Mit „hier“ meinte ich die Kartenwerkstatt. Leider sind wir etwas weniger als 70 Mio. Mitarbeiter. :o) NNW 10:56, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht doch danach aus, als ob die typischen Fahrtrouten von Öltankern zu iranischen bzw. kuwaitischen Terminals während des Tankerkrieges im Iran-Irak-Krieg dargestellt werden. Ob hier jemand Farsi spricht? Bei (laut Artikeln) 70 Mio. Mutter- und 50 Mio. Zweitsprachlern ist das durchaus möglich. Werde gleich mal im Portal:Iran nachfragen, ob hier jemand übersetzen will.-- КГФ, Обсудить! 10:51, 3. Sep. 2010 (CEST)
Eine Karte von der Operation Earnest Will mit einer "anderen Grenzziehung" siehe oben. Wo soll die Farsi-Karte eingebaut werden ? -- Gruss Beademung 12:22, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm, die Earnest-Will-Karte ist aber nicht so das gedachte, die obige Karte zeigt auf jeden Fall was anderes. Ziel ist nach wie vor eine Karte für den Abschnitt Erster Golfkrieg#Tankerkrieg, dazu sollten einfach die übersetzten Beschriftungen und Strecken der Originalkarte in eine andere übertragen werden. Eine Relief-Karte, um das ganze auch optisch dem Original nahekommen zu lassen, haben wir hier aber wohl nicht.-- КГФ, Обсудить! 22:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage war nicht ohne Grund, es gibt zwischen den Parteien IR und USA Unterschiede wo die Konvoi fuhren resp. die Kampfhandlungen stattfanden. Die Farsi-Karte legt dies eben klar auf iranisches Territorium, die US-Karte nicht. H. Fürtig liegt irgendwo dazwischen. Nix genaues weiss man nicht. Gruss Beademung 23:22, 7. Sep. 2010 (CEST)
- An der Basiskarte soll es nicht scheitern... Uwe Dedering 15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, gute Basiskarte. Speziell die Farsikarte bildet für die Straße von Hormuz klar die Iranische Seite ab hinsichtlich der erlaubten Schifffahrtslinien, wenn man diese hier zum Vergleich nimmt [5]. Die Frage ist, was kann man genau von der Farsi-Karte halten ? Gruss Beademung 23:59, 8. Sep. 2010 (CEST) erg. Der aktuelle Grenzverlauf im Wasser siehe hier [6]. Gruss Beademung 00:05, 9. Sep. 2010 (CEST) erg: Infrastruktur der Öl-und Gasfelder, hier [7]. Gruss Beademung 14:02, 9. Sep. 2010 (CEST)
- An der Basiskarte soll es nicht scheitern... Uwe Dedering 15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage war nicht ohne Grund, es gibt zwischen den Parteien IR und USA Unterschiede wo die Konvoi fuhren resp. die Kampfhandlungen stattfanden. Die Farsi-Karte legt dies eben klar auf iranisches Territorium, die US-Karte nicht. H. Fürtig liegt irgendwo dazwischen. Nix genaues weiss man nicht. Gruss Beademung 23:22, 7. Sep. 2010 (CEST)
Die meisten Beschriftungen sind geographischer Natur, Ländernname, Städte, Gewässer, Inseln und so. Die Beschriftung des senkrechten Pfeils ganz links lautet wenig überraschend "Norden". Die Legende sagt folgendes:
- grün schraffiert: Operationsgebiete, in denen Angriffe des Iran stattfanden
- rot schraffiert: Operationsgebiete, in denen Angriffe des Irak stattfanden
- grüner gestrichelter Pfeil: Routen / Bestimmungsorte der iranischen Öltransporte (Anmerkung: Die Bestimmungsorte sind die Inseln Hark und Larak)
- blaue Pfeile: Routen / Bestimmungsorte neutraler Schiffe
- oranges Kästchen: wörtlich heisst das soviel wie irakische Verbotszone für die Schifffahrt (k.A. wie man das brauchbar übersetzt, ob es da eine Art Fachbegriff gibt)
- grünes Kästchen: dasselbe für Iran, iranische Verbotszone für die Schifffahrt
Grüße,--Wiggum 18:09, 15. Sep. 2010 (CEST)
Tschuldigung, dass ich so lange nicht mehr nachgeschaut habe!
Wiggum hat gute Arbeit geleistet. Den Rest kann ich mir eigentlich schenken, aber jetzt bin ich schon fertig damit. Also nochmal zum Vergleich:
Das Persisch auf Karte eins bezeichnet Länder, Städte und Inselnamen, dazu eine Legende. Im linken oberen Eck Irak, die Städte Basra, Abadan (iranische Grenzstadt) und Fau und darunter Kuwait mit der Stadt Kuwait. Östlich davon haben wir Insel Khârk und die iranische Hafenstadt Bushehr. Rechts auf dem Festland steht Iran. Wieder links auf dem Land Saudi-Arabien, daneben im Meer Bahrain, darunter Qatar. Schräg aufwärts über den Persischen Golf steht Persischer Golf. Rechts davon zwischen den Pfeilen die Insel Siri, daneben bei der Landzunge Oman (das ist die Musandam-Halbinsel, die zu Oman gehört, aber durch die Emirate vom restlichen Oman getrennt ist). Darüber steht Meerenge von Hormoz, wieder darüber Insel Lârak und wieder darüber der Name der Hafenstadt Bandar Abbâs. Unten Mitte dann Vereinigte Arabische Emirate, Oman und schließlich Meer von Oman.
So weit, so langweilig. Jetzt aber zur Legende, von oben nach unten:
Der Pfeil zeigt nach "Norden".
Grün schraffiert: "Aktivitätsbereich iranischer Angriffe".
Rot schraffiert: "Aktivitätsbereich irakischer Angriffe".
Grüner gestrichelter Pfeil: "Fahrstraße iranischer Öltanker".
Blaue Pfeile: "Fahrstraßen neutraler Schiffe".
Rote Linie: "Für die irakische Schifffahrt verbotenes Gebiet".
Grüne Linie: "Für die iranische Schifffahrt verbotenes Gebiet".
Wenn ihr's in persischer Umschrift auch braucht, mach ich das Euch gerne auch!
Viele Grüße, Curryfranke 21:59, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Keine 1:1-Übersetzung, sondern an den hiesigen Artikel angepasst. Dank an Uwe fürs Relief, an Wiggum und Curryfranke für die Übersetzung und mit der Hoffnung, dass die Vorlage in Ordnung war. NNW 20:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Perfekt. Ich danke vielmals!-- КГФ, Обсудить! 02:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
Angolakarte
[Quelltext bearbeiten]Im deutschen Artikel zu Angola gibt es eine schematische Karte von Angola mit einem kleinen, aber ärgerlichen Rechtschreibefehler: es heißt nicht "Porto Amboin", sondern "Porto Amboim". Vom Portugiesischen her ziemlich irritierend. Läßt sich das korrigieren? (nicht signierter Beitrag von Aflis (Diskussion | Beiträge) 13:11, 28. Okt. 2010 (CEST))
- Ja, es funktionierte... Uwe Dedering 14:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo. Im Artikel Spangenberg hätte ich gerne eine Karte mit den Nachbargemeinden und städten. Vielleicht kann sich dem ja mal jemand annehmen. Danke für die Mühe.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 23:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Also, für den eventuellen Kartenersteller noch einige Informationen. Die Nachbargemeinden und Städte von Spangenberg sind im Artikel zu finden. Weder auf Commons, noch auf Google findet sich bisher eine solche Karte. Hier findet man eine Karte des Regierungsbezirks Kassel, auf dieser sind die Gemeinden zu sehen. Sollten noch Fragen bestehen, bitte an mich wenden.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 20:32, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe aus der Datei:Municipalities in Hesse.svg mal eine einfache Karte erstellt, die die Nachbargemeinden zeigt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 15:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Super, ich danke dir. Sie sieht richtig klasse aus. Danke nochmal.--Benutzer:Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 12:18, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe aus der Datei:Municipalities in Hesse.svg mal eine einfache Karte erstellt, die die Nachbargemeinden zeigt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 15:27, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hydrografische Karte für Goiás
[Quelltext bearbeiten]-
Einzugsgebiete
-
Flüsse & Seen
Hallo Kartenkünstler
Für den Artikel Goiás#Hydrografie hätte ich sehr gerne eine Karte wie diese hier:
Die bereits vorhandenen Karten verwende ich bereits, finde sie aber suboptimal. Bitte auch die vorhandene, erst rudimentäre Beschreibung in betracht ziehen.
Ich stell mir vor, dass nichts beschriftet werden sollte wegen der Sprachunabhängigkeit. Ist das sinnvoll (denke an Chinesen etc.)? Wie dann die Legende zu gestalten ist, ist mir noch unklar. Für meine Zwecke würde ich mich aber auch mit einer portugiesischen Beschriftung begnügen
Wichtig sind mir:
- die vier Flusssysteme/-becken in Goiás
- die Wasserscheiden einigermassen korrekt (nicht wie in der Vorlage beim Rio das Almas)
- In Details hat die Karte kleine Fehler, nachträgliche kleine Ergänzungen sind absehbar
- Die hell dargestellten (nicht beschrifteten) Flüsse sind zweitrangig
- nebst den Flüssen sollten auch die Stauseen ersichtlich sein (ohne Angabe der Seeflächen)
Wünschbar wäre allenfals eine Version mit überlagerten Grenzen der Meso- und alllenfalls auch die Mikroregionen (nicht zwingend) und Markierung der grössten Städte.
Einige der dargestellten Flüsse habe ich in WP schon beschrieben unter Verwendung von vorhandenen Karten, z.B. Rio Meia Ponte (siehe bitte Links in Artikel Goiás).
Ich hoffe, meine Wünsche sind nicht überrissen! Bei Bedarf könnte ich auch Links zu sehr detaillierteren pdf-Karten posten. -- Oceco 14:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht eine einzige Antwort, nicht mal ein Kommentar, schon gar nicht eine Absage. Ich bin entäuscht (= mein Fehler, da meine Erwartungen offensichtlich nicht relevant genug, resp. zu hoch sind). Wenigstens eine Aussage, was in meinem Antrage falsch war, hätte ich gewürdigt. Ich hätte es auch verstanden, wenn die Prioritäten bei der Kartenerstellung wo anders liegen, aber nicht mal ein einziges Wort als Feedback ist nicht sehr motivierend. Ich versuche deutschsprachige Artikel zu Brasilien zu erstellen, welche durch andere deutschsprachige Medien kaum abgedeckt werden. Schade, dass man nicht mal in minimalster Form (z.B. eine Absage) Feedback erhält. Der Anstand halber lasse _ich_ aber ausrichten, dass sich mein Engagement in diesem Bereich künftig in Grenzen halten wird. Selbst eine Absage zu meinen Wünschen wäre nicht so demotivierend wie die aktuelle Funkstille. Auch kann ich nicht verstehen, warum die Prioriät bei der Wiki in der Spiegelung von allgemein verfügbaren deutschen Pressemiteilungen Vorrang hat und Steits bezüglich des SC Bümpliz Vorrang geniessen (für deutschsprachige Leser: Bümpliz ist ein Synonym für Pipifax, (= Bullshit), aber nur in Fremdsprachen vorliegendes Wissen deutschsprachigen Lesern nicht im gebührendem Mase erschlossen werden. -- Oceco 22:44, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe schon alles mögliche fertig... Aber du versiehst dich hier gewaltig. Die Kartenwerkstatt kannst du nicht mit irgendeinem anderen Teil der WP vergleichen, hier gehts nur mit Fachkenntnissen. Und wenn du mal auf die anderen Kartenwünsche und deren Reifezeit guckst... Uwe Dedering 22:52, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Wie du den anderen Kartenwünschen hier entnehmen kannst, gibt es Rückmeldungen in der Regel, wenn jemand deine Karte umsetzen möchte oder wenn deine Anfrage unklar oder ohne Aussicht auf Erfolg ist. Die Kartenwerkstatt heißt aber eben Kartenwerkstatt und nicht Kartenfabrik; in die meisten Karten (auch in die von dir gewünschte) muss einiges an Zeit und Arbeit investiert werden. Und da die aktiven Mitarbeiter hier zudem rar gesät sind, kann es durchaus einige Zeit dauern, bis sich jemand einer bestimmten Anfrage annimmt. Es gibt auch keine feste Bearbeitungsreihenfolge: so wie du dich einem Themengebiet widmest und freiwillig daran arbeitest, so tun das die Kartenersteller hier auch. Und darum muss man ihnen auch zugestehen, dass sie sich selbst aussuchen, mit welcher Karte sie sich beschäftigen möchten. Zu dem Rundumschlag am Ende deines Beitrags sage ich mal nichts. -- Thoroe 14:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich gebe Kartenhersteller jegliche Freiheiten und erwarte auch nicht, dass sie fabrikmässig arbeiten. Ich hätte auch eine Absage akzeptiert, aber die Funkstille hat mich enttäuscht. Aber das ist ja jetzt Schnee von gestern. -- Oceco 19:05, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Wie du den anderen Kartenwünschen hier entnehmen kannst, gibt es Rückmeldungen in der Regel, wenn jemand deine Karte umsetzen möchte oder wenn deine Anfrage unklar oder ohne Aussicht auf Erfolg ist. Die Kartenwerkstatt heißt aber eben Kartenwerkstatt und nicht Kartenfabrik; in die meisten Karten (auch in die von dir gewünschte) muss einiges an Zeit und Arbeit investiert werden. Und da die aktiven Mitarbeiter hier zudem rar gesät sind, kann es durchaus einige Zeit dauern, bis sich jemand einer bestimmten Anfrage annimmt. Es gibt auch keine feste Bearbeitungsreihenfolge: so wie du dich einem Themengebiet widmest und freiwillig daran arbeitest, so tun das die Kartenersteller hier auch. Und darum muss man ihnen auch zugestehen, dass sie sich selbst aussuchen, mit welcher Karte sie sich beschäftigen möchten. Zu dem Rundumschlag am Ende deines Beitrags sage ich mal nichts. -- Thoroe 14:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe schon alles mögliche fertig... Aber du versiehst dich hier gewaltig. Die Kartenwerkstatt kannst du nicht mit irgendeinem anderen Teil der WP vergleichen, hier gehts nur mit Fachkenntnissen. Und wenn du mal auf die anderen Kartenwünsche und deren Reifezeit guckst... Uwe Dedering 22:52, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hier mein erster Versuch, was hältst du davon? Uwe Dedering 14:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich war zwar nicht gemeint, aber: mir ist es für eine physische Karte eigentlich zu bunt. Ich hätte eher mit begrenzenden Linien gearbeitet als mit Flächenfarben. Aber das mag eine Geschmacksfrage sein. Was mir sonst auffällt (keine Ahnung, wie "fertig" die Karte schon ist): Die administrative Grenzen sollten nicht so in den Vordergrund treten. Mach besser die Flüsse etwas dicker, denn um die geht es ja. Grenzlinien- und Flussverläufe fallen teilweise übereinander, weichen aber - vermutlich da aus unterschiedlichen Quellen - noch voneinander ab. Das sieht noch etwas unschön aus. Davon abgesehen, täte eine Beschriftung der Karte doch sehr gut - da würde ich jetzt nicht unbedingt Rücksicht auf die Chinesen nehmen (deren Artikel zu dem Thema ist ohnehin sehr rudimentär ;-)). -- Thoroe 15:18, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Uwe!!! SUPER!!! Es ist nur schade, dass ich nicht länger Geduld hatte. Mea culpa. Bezüglich Grenzen/Flüsse und deren Dicke gehe ich mit Thoroe einig. Inzwischen denke ich auch, dass man die Flüsse beschriften sollte (möglichst portugiesisch). Im Detail sind sicher auch noch Korrekturen notwendig (z.B. der Rio Paranã entspringt weiter im Süden, östlich von Formosa). Im Internet habe ich auch .kml-Dateien der Flüsse gefunden. Würden die dir was nützen? Ich beherrsche nur Photoshop Elements und könnte damit Korrekturvorschläge darstellen. Dürfte ich mich damit direkt an dich wenden? Eine weitere Quelle wäre zudem noch die Strassenkarte von Goiás, auch wenn sie nicht immer korrekt ist (typisch brasilianisch ;-). Aber vorerst nocheinmal: Herzlichen Dank! -- Oceco 19:05, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Halt halt halt halt halt. Wenn mir jemand wirklich bestätigen kann, das die Grenzen überall exakt auf den Flüssen leigen, werde ich das natürlich machen. Dicke ändern, ok. Flüsse beschriften eher nicht, ich dachte an eine Legende mit den vier (eigentlich sind es ja nur drei 1.Ordnung) Gebieten, mit Namen. Angesiedelt oben im weißen Bereich( das ist übrigens Amazonas-Gebiet). Korrekturen an den 401 Flüssen aber nur im Einzelfall, wenn es wirklich wichtig für diese Karte ist, das ist sonst viel zu aufwendig. Ich weiß, das die Daten höchst fragwürdig sind. Die entsprechenden Sachen für Europa lassen z.B. die Weser im Jadebusen münden... Kommunikation bitte nur hier, damit auch andere ihren Senf dazugeben können und dann alles vollständig archiviert wird. Uwe Dedering 19:39, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Dass Grenzen und Flüsse teils zusammenfallen, kann ich auch nur vermuten. Wenn man die jetzt übereinanderlegt, kann es natürlich falsch sein, aber bei der groben Auflösung (und Ungenauigkeit) der Grenzverläufe ist es das jetzt mit Sicherheit auch. Wenn die nötigen Quellen fehlen, plädiere ich hier für den gesunden Menschenverstand; die Übereinstimmung der Verläufe ist ja schon auffallend. Zumindest die größeren Flüsse und auch die Seen würde ich direkt beschriften, ebenso die administrativen Einheiten, wenn man deren Namen kennt. So viele sind es ja nicht. Ein paar größere Orte wären sicher auch nicht verkehrt, das hilft bei der Verortung des Ganzen. -- Thoroe 20:27, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Also zur Beschriftung bin ich völlig anderer Meinung (auch was die Städte angeht). Die Karte soll keine allgemeine Karte des Bundesstaates sein, der die Einzugsgebiete hinzugefügt wurden, sondern eben eine Karte zur Iluustration der Einzugsgebiete. Der Artikel kann ja noch eine allgemeine Karte enthalten, die möglichst den gleichen Ausschnitt in der gleichen Projektion zeigt. Uwe Dedering 20:37, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ebenfalls STOP: Es geht mir mit Sicherheit nicht darum 401 Flüsse zu beschriften! Die drei hydrographischen Becken rechts oben mit einer Legende zu beschreiben ist für mich absolut OK. Ich kann dir bestätigen, dass die folgenden Flüsse die Grenze bilden (siehe auch Link auf oben genannte Strassenkarte):
- im Westen der Rio Araguaia (Fluss 1. Ordnung)
- im Südwesen der Rio do Peixe resp. auch Rio Aporé genannt (2. Ordnung)
- im Süden der Rio Paranaíba (1. Ordnung)
- Ursprünglich ging es mir darum, die drei Einzugsgebiete aufzuzeigen (mit dem São Francisco: vier), was Dir sehr schön gelungen ist.
- Wünschbar wäre eine Beschriftung der grössten Stauseen (vgl. Artikel Goiás und die Beispielkarte) und allenfalls einige Flüsse 2. Ordnung, wie z.B.
- Eben (fast) genau so wie auf der Beispielkarte.
- Ich plane, die Flüsse 2. Ordnung künftig in einem Artikel zu beschreiben. Deren Beschriftungen könnte ich auch selber mit PE vornehmen, allenfalls auch auf einem Kartenausschnitt im betreffenden Artikel. -- Oceco 21:14, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, wenn der Karten-Wünschende zufrieden ist, bin ich es auch. ;-) -- Thoroe 10:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Dass Grenzen und Flüsse teils zusammenfallen, kann ich auch nur vermuten. Wenn man die jetzt übereinanderlegt, kann es natürlich falsch sein, aber bei der groben Auflösung (und Ungenauigkeit) der Grenzverläufe ist es das jetzt mit Sicherheit auch. Wenn die nötigen Quellen fehlen, plädiere ich hier für den gesunden Menschenverstand; die Übereinstimmung der Verläufe ist ja schon auffallend. Zumindest die größeren Flüsse und auch die Seen würde ich direkt beschriften, ebenso die administrativen Einheiten, wenn man deren Namen kennt. So viele sind es ja nicht. Ein paar größere Orte wären sicher auch nicht verkehrt, das hilft bei der Verortung des Ganzen. -- Thoroe 20:27, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Halt halt halt halt halt. Wenn mir jemand wirklich bestätigen kann, das die Grenzen überall exakt auf den Flüssen leigen, werde ich das natürlich machen. Dicke ändern, ok. Flüsse beschriften eher nicht, ich dachte an eine Legende mit den vier (eigentlich sind es ja nur drei 1.Ordnung) Gebieten, mit Namen. Angesiedelt oben im weißen Bereich( das ist übrigens Amazonas-Gebiet). Korrekturen an den 401 Flüssen aber nur im Einzelfall, wenn es wirklich wichtig für diese Karte ist, das ist sonst viel zu aufwendig. Ich weiß, das die Daten höchst fragwürdig sind. Die entsprechenden Sachen für Europa lassen z.B. die Weser im Jadebusen münden... Kommunikation bitte nur hier, damit auch andere ihren Senf dazugeben können und dann alles vollständig archiviert wird. Uwe Dedering 19:39, 17. Okt. 2010 (CEST)
So, zweite Version und zweite Karte mit Beschriftungen. Das ist wirklich alles ein einziges Chaos mit der Zuordnung, den Namen usw... Uwe Dedering 14:45, 26. Okt. 2010 (CEST)