Gangspill
Erscheinungsbild
Gangspill (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Gangspill | die Gangspille | die Gangspills |
Genitiv | des Gangspills des Gangspilles |
der Gangspille | der Gangspills |
Dativ | dem Gangspill dem Gangspille |
den Gangspillen | den Gangspills |
Akkusativ | das Gangspill | die Gangspille | die Gangspills |
Worttrennung:
- Gang·spill, Plural 1: Gang·spil·le, Plural 2: Gang·spills
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaŋˌʃpɪl]
- Hörbeispiele: Gangspill (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schiffsbau: Winde zum Heben schwerer Lasten
Herkunft:
- von niederländisch gangspil → nl entlehnt[1], nach Kluge eine Entlehnung des 18. Jahrhunderts aus dem Niederdeutschen[2]
Oberbegriffe:
- [1] Spill
Beispiele:
- [1] „Das Schiff hatte auch ein Gangspill, damit wurden die Kalktonnen und Fässer mit Petroleum, Sirup und Branntwein gelöscht.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Schiffsbau: Winde zum Heben schwerer Lasten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gangspill“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gangspill“
- [1] The Free Dictionary „Gangspill“
- [1] Duden online „Gangspill“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Gangspill“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Gangspill“, Seite 329.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 228. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.