Zum Inhalt springen

Gehirn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Gehirn die Gehirne
Genitiv des Gehirns
des Gehirnes
der Gehirne
Dativ dem Gehirn
dem Gehirne
den Gehirnen
Akkusativ das Gehirn die Gehirne
[1] Medialansicht eines halbierten menschlichen Gehirns
[1] Der Gyrus angularis ist im Gehirn zuständig für Lesen, Rechnen und abstraktes Denken

Worttrennung:

Ge·hirn, Plural: Ge·hir·ne

Aussprache:

IPA: [ɡəˈhɪʁn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gehirn (Info), Lautsprecherbild Gehirn (Info)
Reime: -ɪʁn

Bedeutungen:

[1] Anatomie: der im Kopf gelegene Teil des Zentralnervensystems der Wirbeltiere
[2] Vergleichende Anatomie: der Ansatz zur Bildung von Nervenzentren
[3] umgangssprachlich: Verstand, Denkvermögen

Herkunft:

15. Jahrhundert, mittelhochdeutsch gehirne, Kollektivbildung zu Hirn[1][2]

Synonyme:

[3] umgangssprachlich: Denkapparat, graue Zellen, Grips

Sinnverwandte Wörter:

[3] Gedächtnis; umgangssprachlich: Hinterstübchen; übertragen: Gedächtnispalast

Oberbegriffe:

[1] Zentralnervensystem, ZNS, Organ

Unterbegriffe:

[1] Großhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn, Hirnstamm, Gehirnhaut, Gehirnrinde, Gehirnlappen, Gehirnnerv
[1] Frauengehirn, Männergehirn
[1] Kalbshirn

Kurzformen:

[1, 3] Hirn

Beispiele:

[1] Das Gehirn selbst ist schmerzunempfindlich.
[1] Übermäßiger Drogenkonsum zerstört die Zellen im Gehirn.
[1] „Daß es ihm schon vor zwanzig Jahren gelungen war, aus animalischen Zellen unter dem Einfluß des magnetischen Feldes und durch mechanische Rotation vollständig ausgebildete Gehirne auf Glasplatten wachsen zu lassen, -- Gehirne, die, nach allem zu schließen, sogar selbständig zu denken vermochten, -- hatte zwar hie und da in Zeitungen gestanden, -- wissenschaftliches, tieferes Interesse aber hatte es nicht geweckt.“[3]
[1] „Das Gehirn allerdings arbeitete noch gut, noch relativ gut.“[4]
[1] Mancherorts steht das Gehirn des Kalbes auf der Speisekarte, in Butter geschwenkt und mit einem leichten Blattsalat als Beilage.
[2] Sobald die Nervenzentren komplexer werden, wie bei den höherentwickelten Insekten, sprechen wir von Gehirnen.
[3] Sie zermarterte sich das Gehirn, konnte aber partout nicht auf Rolfs Nachnamen kommen.
[3] Haben sie dir das Gehirn amputiert? Du kannst doch keine Plastiktüten in den offenen Kamin schmeißen!
[3] „Ehe Krist aber die Giebeltür noch erreicht und von außen her zugeschlossen haben konnte, legte sichs schon schwer und bleiern auf seines Herrn überreiztes Gehirn.“[5]

Redewendungen:

derb: jemandem hat man ins Gehirn geschissen (= jemand verhält sich unmöglich)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] elektronisches, krankes, menschliches Gehirn
[1] Gehirn stimulieren
[3] Gehirn aktivieren, einschalten, zermartern

Wortbildungen:

[1] Gehirnblutung, Gehirnchirurgie, Gehirndurchblutung, Gehirnerschütterung, Gehirnerweichung, Gehirnfunktion, Gehirnprozess, Gehirnquetschung, Gehirnregion, Gehirnschale, Gehirnschlag, Gehirnstoffwechsel, Gehirntätigkeit, Gehirntod, Gehirntumor, Gehirnverletzung, Gehirnwäsche, Gehirnwindung, Gehirnzelle
[3] Gehirnakrobat, gehirnamputiert, gehirnblond, Gehirnkasten, Gehirnschmalz, Gehirnschwund, Gehirntätigkeit
Gehirnleistung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Gehirn
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehirn
[1, 3] Duden online „Gehirn
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGehirn

Quellen:

  1. Duden online „Gehirn
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehirn
  3. Gustav Meyrink, Das verdunstete Gehirn, z.n. Projekt Gutenberg
  4. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 149.
  5. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 98. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gehörn
Anagramme: Hering