Gregor
Erscheinungsbild
Gregor (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Gregor | die Gregore | die Gregors
| |||
Genitiv | (des Gregor) (des Gregors) Gregors |
der Gregore | der Gregors
| |||
Dativ | (dem) Gregor | den Gregoren | den Gregors
| |||
Akkusativ | (den) Gregor | die Gregore | die Gregors
| |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Die Pluralform Gregors ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- Gre·gor, Plural 1: Gre·go·re, Plural 2: Gre·gors
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁeːɡoːɐ̯], Plural 1: [ˈɡʁeːɡoːʁə], Plural 2: [ˈɡʁeːɡoːɐ̯s]
- Hörbeispiele: Gregor (Info), Plural 1: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] G.
Herkunft:
- Gregor geht auf Gregorius → la zurück. Dabei handelt es sich um ein spätrömisches Cognomen, das seinen Ursprung im griechischen γρηγορεῖν (grēgorein☆) → grc (wachen[1]) hat.[2] Gregor heißt also ‚der Wachsame‘.[3]
Im Mittelalter verbreitete sich der Name aufgrund der Verehrung Gregors des Großen.[2]
Koseformen:
Namensvarianten:
Weibliche Namensvarianten:
- [1] Gregoria
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Der Polizist Gregor ist nach zwei Jahren im Koma wieder aufgewacht.
- [1] „‚Gregor, Gregor,‘ rief er, ‚was ist denn?‘ Und nach einer kleinen Weile mahnte er nochmals mit tieferer Stimme: ‚Gregor! Gregor!‘ An der anderen Seitentür aber klagte leise die Schwester: ‚Gregor? Ist dir nicht wohl? Brauchst du etwas?‘ Nach beiden Seiten hin antwortete Gregor: ‚Bin schon fertig,‘ und bemühte sich, durch die sorgfältigste Aussprache und durch Einschaltung von langen Pausen zwischen den einzelnen Worten seiner Stimme alles Auffallende zu nehmen.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] männlicher Vorname
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gregor“
- [1] babynamespedia.com „Gregor“
- [1] behindthename.com „Gregor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gregor“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Gregor“, Seite 167
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Gregor“, Seite 97
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Gregor“, Seite 182
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Gregor“, Seite 119
- [1] Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338 , „Gregor“, Seite 143
- [1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , „Gregor“, Seite 157
Quellen:
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9 , „γρηγορέω“, Seite 178
- ↑ 2,0 2,1 Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Gregor“, Seite 182
- ↑ Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338 , „Gregor“, Seite 143
- ↑ Franz Kafka: Die Verwandlung. Leipzig 1915 (Entstehungsdatum: November/Dezember 1912)