Zum Inhalt springen

Hirn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Hirn die Hirne
Genitiv des Hirns
des Hirnes
der Hirne
Dativ dem Hirn
dem Hirne
den Hirnen
Akkusativ das Hirn die Hirne
[2] Hirn vom Schwein

Worttrennung:

Hirn, Plural: Hir·ne

Aussprache:

IPA: [hɪʁn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hirn (Info)
Reime: -ɪʁn

Bedeutungen:

[1] Anatomie: kurz für: Gehirn
[2] Gastronomie: Gehirn von Schlachttieren als Lebensmittel
[3] bairisch umgangssprachlich: Teil des Gesichts zwischen Augenbrauen und Haaransatz; Stirn

Herkunft:

mittelhochdeutsch hirn(e) → gmh, althochdeutsch hirn(i) → goh, germanisch *hersnja- oder *herznja-, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Gehirn, Denkorgan
[2] Brägen/Bregen
[3] Stirn/Stirne

Oberbegriffe:

[1] Organ
[2] Innerei

Unterbegriffe:

[1] Endhirn, Großhirn, Hinterhirn, Kleinhirn, Mittelhirn, Stammhirn, Zwischenhirn
[1] Elektronik-Hirn, Spatzenhirn, Superhirn

Beispiele:

[1] Japanischen Forschern ist es nun gelungen, in das Hirn von an Parkinson erkrankten Affen Dopamin-Nervenzellen zu transplantieren, die aus embryonalen Stammzellen hervorgegangen sind.[2]
[1] „Ich spürte, wie mein Hirn langsam warmlief.“[3]
[1] „Aber von irgendeiner Seite her sah er diesen Knoten doch immer vor sich, auch wenn sein Hirn schon vom Wein umnebelt war, wenn er schwatzte oder dem Geschwätz anderer zuhörte oder nach dem Diner oder Souper wieder bei seiner Lektüre war.“[4]
[1] „Wir brauchen das Gefühl, Herr oder Frau unseres Hirns zu sein.“[5]
[2] Gebratenes Hirn erinnert geschmacklich an Leber, roh schmeckt es nussartig und hat einen metallischen Nachgeschmack.[6]
[3] In der Nacht vor Resis Hochzeit ist ihr ein riesiger Binkel auf dem Hirn gewachsen.

Redewendungen:

[1] ein Hirn wie ein Nudelsieb haben

Wortbildungen:

Adjektive: hirngeschädigt, hirnlos, hirnrissig, hirnverbrannt
Substantive: Blut-Hirn-Schranke, Hirnaktivität, Hirnareal, Hirnbereich, Hirnbatzl, Hirnbavese/Hirnpafese/Hirnpofese, Hirndunstkoch, Hirnederl/Hirnöderl, Hirnerschütterung, Hirnforscher, Hirnforschung, Hirngespinst, Hirnhaut, Hirnholz, Hirnkastl, Hirnkrankheit, Hirnlappen, Hirnregion, Hirnrinde, Hirnschädigung, Hirnschaden, Hirnschale, Hirnschmalz, Hirnschöberl, Hirnspalte, Hirnstamm, Hirnstrom, Hirntascherl, Hirntod, Hirntumor, Hirnverletzung, Hirnwindung, Hirnwurst

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Hirn
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hirn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHirn
[3] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Hirn“, Seite 176.
[1–3] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Hirn“, Seite 189.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hirn“, Seite 414.
  2. Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 05.01.2005, zitiert nach wortschatz.uni-leipzig.de
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 94. Englisches Original 1994.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 704. Russische Urfassung 1867.
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 35.
  6. Wikipedia-Artikel „Hirn