Zum Inhalt springen

Klavier

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 36. Woche
des Jahres 2015 das Wort der Woche.

Klavier (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Klavier die Klaviere
Genitiv des Klaviers
des Klavieres
der Klaviere
Dativ dem Klavier den Klavieren
Akkusativ das Klavier die Klaviere
[1] Paul Cezanne (um 1866): Mädchen am Klavier
[1] auf einem Klavier gespieltes Stück

Anmerkung Genitiv:

Der Duden gibt den Genitiv Klavieres nicht an.[1][2] Er wird allerdings unter anderem vom DWDS belegt.[3]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Clavier

Worttrennung:

Kla·vier, Plural: Kla·vie·re

Aussprache:

IPA: [klaˈviːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klavier (Info), Lautsprecherbild Klavier (Info), Lautsprecherbild Klavier (Österreich) (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Tasteninstrument, dessen Klang durch Saiten erzeugt wird

Abkürzungen:

[1] Kl.

Herkunft:

von französisch clavier = Tastenbrett im 16. Jahrhundert entlehnt; ältere Bedeutung Schlüsselring, Schlüsselbewahrer; aus lateinisch: clavis → la = Schlüssel; zum Verb claudere → la = schließen, zusperren gebildet[4][5]

Synonyme:

[1] Flügel, Pianino, Piano, Pianoforte, scherzhaft: Drahtkommode, Klafünf, Klapperkasten, Klimperkasten, Klimperkiste

Gegenwörter:

[1] Akkordeon, Keyboard, Konzertflügel, Orgel

Oberbegriffe:

[1] Tasteninstrument, Musikinstrument, Instrument

Unterbegriffe:

[1] Cembalo, Giraffenklavier, Hammerklavier, Schifferklavier, Schrankklavier, Tafelklavier

Beispiele:

[1] Ich spiele Klavier.
[1] „Man müsste Klavier spielen können, wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau'n.“[6]
[1] „Die Möbelpacker schleppten ein Mordstrumm von gebrauchtem Klavier durch die Garage und die Waschküche in den Hobbyraum.“[7]
[1] „Vor dem Zimmer, aus dem die Töne des Klaviers kamen, stiessen sie auf die hübsche, blonde Französin.“[8]
[1] „Statt lange zu frühstücken, wollte ich lieber auf dem Klavier spielen.“[9]
[1] Der Flügel ist ein Klavier mit waagrecht liegenden Saiten.
[1] Früher hatte ein Klavier Tasten in Ebenholz und Elfenbein.
[1] Ein Klavier muss regelmäßig gestimmt werden.
[1] Am Klavier Ernst Witt, Gesang: Lilo Wolf.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Klavier spielen, Klavier spielen lernen, ein Klavier stimmen, ein Klavier transportieren; am Klavier

Wortbildungen:

Klaviatur, Klavierabend, Klavierauszug, Klavierbank, Klavierbegleitung, Klaviergeklimper, Klavierhocker, Klavierjazz, Klavierkonzert, Klavierlehrer, Klaviermusik, Klaviernote, Klavierschemel, Klaviersonate, Klavierspiel, Klavierspielen, Klavierspieler, Klavierstimmer, Klavierstuhl, Klavierstunde, Klavierton, Klavierunterricht, Klaviervirtuose

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Klavier
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klavier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlavier
[1] The Free Dictionary „Klavier
[1] Duden online „Klavier

Quellen:

  1. Duden online „Klavier
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, Stichwort „Klavier“
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavier
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 411.
  5. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 494.
  6. aus einem alten deutschen Schlager, gesungen von Johannes Heesters
  7. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 265.
  8. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 122. Russische Urfassung 1867.
  9. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 102. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flavier, Kaliber, Klapper, klapprig