Knoten
Erscheinungsbild
Knoten (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Knoten | die Knoten |
Genitiv | des Knotens | der Knoten |
Dativ | dem Knoten | den Knoten |
Akkusativ | den Knoten | die Knoten |
Worttrennung:
- Kno·ten, Plural: Kno·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
- [2] Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
- [3] Botanik: Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
- [4] Astronomie: die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene
- [5] kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
- [6] Bauwesen: die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik
- [7] Physik: bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
- [8] Elektronik: Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
- [9] Medizin: Tumor
- [10] Graphentheorie, Mathematik: Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knode → gmh, knote → gmh; althochdeutsch: knoto → goh, knodo → goh; altenglisch: cnotta → ang; altnordisch: knútr → non; vermutlich zu der germanischen Wortwurzel *knu- → gem = „ballen, zusammendrücken“ gebildet; vergleiche Knopf; alternativ zu der indogermanischen Wortwurzel *genu- → ine = „Knie“ gebildet[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Achterknoten, Fischerknoten, Gordischer Knoten, Haarknoten, Schifferknoten, Seemannsknoten
- [5] U-Bahn-Knoten, Verkehrsknoten
- [9] Lymphknoten
- [10] Ausgangsknoten, DOM-Knoten, Eingangsknoten
- [10] isolierter Knoten, simplizialer Knoten, universaler Knoten
Beispiele:
- [1] Ich mache hier einen Knoten in das Seil.
- [1] „Im Auto lockerte Siavasch als Erstes den Knoten seiner Krawatte, dann öffnete er das Handschuhfach und holte eine Tüte Eisbonbons heraus.“[3]
- [1] „Sie strich sich über ihr welliges, dunkelblondes Haar, das sie in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem Knoten zusammengefasst hatte.“[4]
- [1] „Sie lag still da, und er drehte sie herum und löste den Knoten, mit dem ihre Hände zusammengebunden waren.“[5]
- [1] „Ihre Göttin Isis war eine große Zauberin; sie besaß das geheime Wissen um die Knoten und konnte sie knüpfen und lösen.“[6]
- [2] Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?
- [2] „Wir segeln mit 6 Knoten über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
- [2] „Doch schon zwei weitere Tage später kam frühmorgens ein Funkspruch des Kommandanten Erich Topp von U 552 herein, man habe einen Geleitzug gesichtet, der sich mit einer Geschwindigkeit von zehn Knoten in Richtung Norden bewege.“[7]
- [3] An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.
- [4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.
- [5] Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.
- [6] Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.
- [7] Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
- [8] Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.
- [9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.
- [10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Substantive: Knotenfibel, Knotenpunkt, Knotenschnur, Knotenschrift, Knotenstock
- Verb: knoten
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
|
[2] Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
|
- [1–7, 9, 10] Wikipedia-Artikel „Knoten“
- [8] Wikipedia-Artikel „Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)“
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Knoten“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knoten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knoten“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 421.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 505.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 69 f.
- ↑ Helga Margenburg: Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 65–70, Zitat Seite 66f .
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 38 . Englisches Original 1970.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 168. Französisches Original 1994.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 51.