Konkurrent
Erscheinungsbild
Konkurrent (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Konkurrent | die Konkurrenten |
Genitiv | des Konkurrenten | der Konkurrenten |
Dativ | dem Konkurrenten | den Konkurrenten |
Akkusativ | den Konkurrenten | die Konkurrenten |
Worttrennung:
- Kon·kur·rent, Plural: Kon·kur·ren·ten
Aussprache:
- IPA: [kɔŋkʊˈʁɛnt], [kɔnkʊˈʁɛnt]
- Hörbeispiele: Konkurrent (Info), Konkurrent (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Herkunft:
- von lateinisch concurrens im 18. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens von dem Verb concurrere = zusammenlaufen, zusammentreffen; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb currere = laufen, rennen[1][2]
Synonyme:
- [1] Antagonist, Gegenspieler, Gegner, Mitbewerber, Nebenbuhler, Opponent, Rivale, Wettbewerber, Widersacher
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Wettbewerber
Unterbegriffe:
- [1] Hauptkonkurrent
Beispiele:
- [1] Durch Tricks hat er seine Konkurrenten ausgeschaltet.
- [1] Auch der härteste Konkurrent ist immer auch eine Lehrer, der durch sein Tun auf Schwächen und Fehler hinweist.
- [1] „Fürst hatte einen Konkurrenten geklagt, der für seine Kugeln die gleiche Verpackungsart wählte, um am Erfolg teilzuhaben.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- der ausländische, direkte, harte, inländische, scharfe Konkurrent
- den Konkurrenten ausschalten, ausstechen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Konkurrent“, Seite 639
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konkurrent“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konkurrent“
- [1] The Free Dictionary „Konkurrent“
- [1] Duden online „Konkurrent“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 436, Eintrag „konkurrieren“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 707, Eintrag „konkurrieren“
- ↑ Salzburger Konditorei siegt in Verfahren um "Original Mozartkugel". Abgerufen am 24. März 2018.