Opa
Erscheinungsbild
Opa (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Opa | die Opas |
Genitiv | des Opas | der Opas |
Dativ | dem Opa | den Opas |
Akkusativ | den Opa | die Opas |
Worttrennung:
- Opa, Plural: Opas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] familiär: Großvater; Vater des Vaters oder der Mutter
- [2] umgangssprachlich: alter Mann
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1, 2] Oma
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Oma, Großmutter
Verkleinerungsformen:
- [1] Opi
Oberbegriffe:
- [1] Großeltern
Beispiele:
- [1] Mein Opa arbeitet in einem Supermarkt.
- [1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“[4]
- [1] „Ich besitze die Tagebücher meines Opas.“[5]
- [2] Vorsicht, da vorn läuft ein Opa über die Straße.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Opa und Oma
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] familiär: Großvater; Vater des Vaters oder der Mutter
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] umgangssprachlich: alter Mann
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Opa“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opa“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Opa“
- [1, 2] The Free Dictionary „Opa“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
- [1, 2] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
- ↑ Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9 , Seite 586
- ↑ Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011 , Seite 11. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
- ↑ Lore I. Lehmann: Ruth. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 30–32, Zitat Seite 31 .
Bedeutungen:
- [1] Oberprüfungsamt
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Opa“
- [1] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-05015-2 , Stichwort »Opa, OPA«, Seite 306.