Schlips
Erscheinungsbild
Schlips (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlips | die Schlipse |
Genitiv | des Schlipses | der Schlipse |
Dativ | dem Schlips | den Schlipsen |
Akkusativ | den Schlips | die Schlipse |
Worttrennung:
- Schlips, Plural: Schlip·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird
Herkunft:
- ab Mitte des 19. Jahrhunderts in niederdeutschen und dann auch in mitteldeutschen Texten belegt; ursprünglich Plural zu niederdeutsch Slip(p) „Zipfel“[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Männerkleidung, Kleidung
Unterbegriffe:
- [1] Seidenschlips
Beispiele:
- [1] Beim Firmenjubiläum erschienen alle Herren mit Anzug und Schlips.
- [1] Sein grüner Schlips mit violetten Punkten war natürlich der Gipfel der Geschmacklosigkeit.
- [1] „»Herrschaften, wer hat heutzutage Zeit, sich morgens einen Schlips zu binden, und gönnt sich nicht lieber die Minute mehr Schlaf«.“[2]
- [1] „Den Söhnen blieb von der bewunderten Autorität nichts im Gedächtnis als ein gräßlich bunter Schlips und eine furchterregend tiefe Stimme.“[3]
- [1] „Er war wie ein Adliger gekleidet: Anzug mit Nadelstreifen, Stehkragen, Hemdbrust, Schlips mit Krawattennadel.“[4]
- [1] „Wahrscheinlich ist er deshalb so beliebt, dass man ihm sogar seine lila Schlipse nachsieht.“[5]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Krawatte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlips“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlips“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Schlips“.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 56. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 74.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 21. Englisches Original 1991.
- ↑ Ulrike Posche: Sein langer Marsch. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 56-61, Zitat Seite 60.