Benutzer:Spurzem
Hallo miteinander,
ich bin Jahrgang 1942 und seit 1956 fotografiere ich. Aus den vielen Bildern, die ich unter anderem am Nürburgring gemacht habe (zunächst mit einer Agfa Isolette 6 × 6), stelle ich solche, die mir brauchbar und/oder aussagekräftig erscheinen, seit einigen Jahren in Wikipedia ein. Viele sind freilich keine fotografischen Meisterwerke, aber Zeitdokumente. Meine Kameras seit den 1970er-Jahren waren eine Pentax SP II und eine ES II, danach eine Canon EOS 500 N, anschließend eine Canon EOS 350D, die nach fünfeinhalb Jahren durch eine EOS 550D ergänzt wurde, weil ein defektes Objektiv einen Kamerafehler hatte vermuten lassen.
Über die Bilder bekam ich so viel Spaß an Wikipedia, dass ich nicht nur vorhandene Artikel bearbeitete oder ergänzte, sondern auch neue anlegte.
Ich fand es schön, dass in Wikipedia an ein und demselben Artikel mehrere Autoren mitwirken können (meist Leute, die sich persönlich nicht kennen). Schlimm ist es allerdings, dass immer wieder Zeitgenossen mit einem nicht nachvollziehbaren Sinn für Humor irgendwelchen Blödsinn in die Texte einfügen oder Texte löschen und durch schwachsinnige Bemerkungen ersetzen. Ähnlich ärgerlich sind aber auch ernst gemeinte Beiträge, die ohne Angabe von Quellen anonym eingefügt werden. Wer in Wikipedia mitarbeitet, sollte bereit sein, sich als „Benutzer“ anzumelden und sich gegebenenfalls auf eine unterhaltsame und sachliche Diskussion mit anderen Wikipedianern einzulassen.
Andererseits: Es sind nicht nur Anonyme, die einem den anfänglichen Spaß an der Mitarbeit in Wikipedia mitunter verleiden. Auch unter den angemeldeten Benutzern scheint es immer mehr vermeintliche Spezialisten für bestimmte Themen, arrogante Besserwisser und aggressive Rechthaber zu geben, die man besser meidet, was jedoch oft nicht möglich ist. Diese Leute sind es, die nicht nur mich über den Sinn intensiver Artikelarbeit nachdenken lassen. Es hat offensichtlich kaum noch Zweck, stundenlang zu recherchieren und einen Beitrag einzubringen, den ein löschbegeisterter Relevanzprüfer anschließend mithilfe eines in der Sache überforderten Administrators entfernen lässt oder den ein selbst ernannter Fachautor verfälscht – mitunter ohne Kenntnis dessen, was er schreibt. Von daher erscheint es angeraten, sich auf die kritische Würdigung dieses oder jenes Beitrags zu beschränken oder auf Diskussionsseiten Verwunderung zu äußern. Aber auch das ist nicht unbedenklich. Wer auf Fehler oder Unstimmigkeiten hinweist, läuft Gefahr, dass er als Vandale gemeldet oder ihm zumindest Projektstörung vorgeworfen wird. – Schade, dass es so weit gekommen ist!
Übrigens: Seit 18 Jahren und 153 Tagen bin ich in Wikipedia dabei.
Lothar Spurzem
PS: Nicht nur der Inhalt von Artikeln, sondern auch die Sprache führt manchmal zu Meinungsverschiedenheiten. Ein paar Gedanken zum Sprachgebrauch habe ich unter der Überschrift Sprache lebt zusammengefasst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:38, 12. Nov. 2020 (CET)
Eine umstrittene und mitunter heiß diskutierte Sache ist das Gendern. Ein paar Überlegungen gibt es unter Man gendert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 18. Aug. 2023 (CEST)
Einige Wörter, die vor Jahren noch kaum zu hören waren und inzwischen überstrapaziert zu werden scheinen, fallen mir immer häufiger auf. Wer wissen will, welche es unter anderem sind, schaue doch mal in meinen Beitrag Schöne, inhaltsschwere Wörter.
Im Folgenden eine Auswahl meiner Fotos in Wikipedia beziehungsweise in den Commons
-
Hansa 2400 Fließheck
-
1952–1955
-
Lenkrad des Hansa
-
Hansa 2400 II
-
1955–1958
-
Der „Große Borgward“ P 100
-
1959–1961
-
Trierer Dom
-
Jesuitenkirche Trier
-
Kärlich St. Mauritius
-
Mülheim Maria Himmelfahrt
-
Karden St. Castor
-
Urmitz-Bahnhof
-
Robert Schuman
-
Europa
-
Konrad Adenauer
-
Jesus
-
Matthäus
-
Markus
-
Lukas
-
Johannes
-
Petrus auf dem Brunnen
-
Justitia
-
Sapientia
-
Temperantia
-
Fortitudo
-
Petrus
-
Johannesaltar
-
Retabel des Hochaltars
-
Stephanusaltar
-
BMW WR 750 von 1929
-
… 2006 restauriert
-
Renngespann auf Basis der BMW R 54
-
BMW R 69 S von 1963
-
Goliath Goli Kastenwagen
-
Goli Pritsche
-
Goliath GD 750
-
Borgward FW 200 von 1938
-
Immaculata
-
Hl. Anna mit Maria
-
Altäre aus dem Jahr 1774
-
Hl. Georg
-
Orgel St. Georg
-
Mercedes, 1930er-Jahre
-
Mignon Modell 4, 1924
-
Adler 7, um 1915
-
Continental, 1938
-
Continental
-
Horch 8 von 1927
-
Typ 853, Sportcabriolet, Baujahr 1937
-
Typ 855, Special-Roadster 1939
-
Cockpit des Roadsters
-
Magirus-Deutz, Baujahr 1959
-
Mercedes-Benz 917, Baujahr 1988
-
Iveco Magirus EuroFire, Baujahr 2000
-
Feuerwehrhaus Mülheim-Kärlich
-
Geschichte von Cochem
-
Reichsburg, Blick von Nordwest
-
Antoniuskapelle in Cochem-Sehl
-
„Alte Thorschänke“
-
Fachwerk am Markt in Cochem
-
Kieninger, 1999/2000
-
Junghans, um 1950
-
Junghans-Stoppuhr, 1960er‑Jahre
-
Junghans-Funkuhr, um 2005
-
Zifferblatt Turmuhr Engelport
-
Bahnhofsuhr in Karden
-
Himmerod
-
St. Gangolf, Trier
-
St. Irminen, Trier
-
Hospitalkirche Andernach
-
Schloss Bürresheim
-
Barbara-Denkmal
-
Max von Schenkendorf
-
Josef Görres
-
Kaiserin-Augusta-Denkmal
-
Windhausen bei Karden
-
St. Jost
-
Dreifaltigkeitskapelle Kärlich
-
Hochkreuzkapelle Karden
-
Schlosskapelle Kobern-Gondorf
-
RT 250, Baujahr 1955
-
RT 200, Baujahr 1956
-
RT 175 VS, Baujahr 1957
-
Lorenzo Bandini
-
Jack Brabham
-
Joakim Bonnier
-
Graham Hill
-
Dan Gurney
-
Denis Hulme
-
St. Mauritius
-
Taufkapelle
-
Retabel des Hochaltars
-
Kirchstraße
-
St. Maria Magdalena
-
Burg Thurant
-
Burg Cochem
-
Schloss Bürresheim
-
Portal Amtshaus Bürresheim
-
Schloss Sayn
-
Florinskirche Koblenz
-
Mariä Himmelfahrt, Mülheim-Kärlich
-
Liebfrauen, Oberwesel
-
Kölner Dom
-
Trierer Dom
-
St. Castor, Karden
-
St. Castor, Karden