Saltu al enhavo

Graflando Sponheim

El Vikipedio, la libera enciklopedio
blazono de la malantaŭa graflando Sponheim
blazono de la antaŭa graflando Sponheim
teritorioj de la graflando Sponheim

La graflando Sponheim estis feŭdimperia teritorio de la Sankta Romia Imperio en la mezmontaro Hunsrück, hodiaŭ en la germana federacia lando Rejnlando-Palatinato. Ĝi evoluiĝis en la mezepoko kaj restis ĝis la Franca revolucio.

Burgo Sponheim, devenloko de la domo Sponheim
blazono de la grafoj de Sponheim
Burgo Dill el la heredaĵo de Mechtild von Mörsberg
la blazono de la Sponheim-anoj montras al romvojaĝo de imperiestro Henriko

(supre dekstre kaj supra bildo maldekstre) [1]

monero de la graflando
monero de la graflando
graflando Sponheim laŭ Nicolas Sanson, 1692 (maldekstre)
Kristoforo la 1-a de Badeno (1475–1515).
Dosiero:Shepherd c 142 143.jpg
mapo ĉ. 1800 kun la badena parto de la graflando Sponheim
blazono de la malantaŭa graflando
Grevenburg apud Traben-Trarbach, rezidejo de la malantaŭa graflando ekde 1350
Burgo Kastellaun
monaĥejo Himmerod, tomboloko por la malantaŭa graflando

Antaŭa graflando Sponheim (1234–1417)

[redakti | redakti fonton]
blazono de la antaŭa graflando
Kauzenburg apud Bad Kreuznach (ĉ. 1638), rezidejo de la antaŭa graflando
blazonoj de la grafoj de Sponheim en „Neuen Siebmacher Wappenbuch“ de 1882

Literaturo

[redakti | redakti fonton]
  • Albert Ehrenhart Fichtel:Tnktur und Zimir,das Wappen von Spanheim,in:Hunsrücker Heimatblätter,Simmern. Nr.124 Jhg.44. 2004 ISSN 0947-1405
  • Thomas Bergholz: Die Grafschaften Sponheim. In: Emil Sehling (Begr.): Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Band 18: Rheinland-Pfalz I. Tübingen 2006, S. 619–684.
  • Winfried Dotzauer: Die Vordere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badisches Kondominium 1437–1707/8. Diss. phil. Universität Mainz 1963; Bad Kreuznach 1963
  • Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Franz Steiner Verlag 2001, ISBN 3-515-07878-9
  • Carola Fey: Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels. Phil. Diss. Gießen, Mainz, 2003, ISBN 3-929135-41-8
  • Wilhelm Günther: Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus: Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein-und Mosellande, ..., II. Theil. Urkunden des XIII. Jahrhunderts. B. Heriot, H.J. Hölscher, Coblenz 1823. (digitalisiert auf Google Books, [1]). S. 335, N. 211. Theilung der Grafschaften Sponheim und Sayn zwischen den Brüdern Godfried und Heinrich, Söhnen des Grafen Johann von Sponheim. -- 1265. [2]
  • Wilhelm Günther: Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus: Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein-und Mosellande, ..., IV. Theil. Urkunden des XV. Jahrhunderts. B. Heriot, J. Hölscher, Coblenz 1825. (digitalisiert auf Google Books, [3]). S. 269, N. 124. Verordnung des Grafen Johann von Sponheim über die Nachfolge in seiner Grafschaft, seiner Güttern, Lehen, Schlössern und Landen. 1426. [4]
  • Friedrich Hausmann: Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und der Grafschaft Ortenburg (= Bayerische Archivinventare 42). Band 1: 1142–1400. Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5061-8.
  • Friedrich Hausmann: Siegfried, Markgraf der "Ungarnmark" und die Anfänge der Spanheimer in Kärnten und um Rheinland. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge Band 43. Wien 1977, S. 115–168
  • Johann Hofmann: Trorbachische Ehren-Säul: Oder Geschichtliche Beschreibung förderst der Fürstl. Spanheymischen Ober-Amts-Statt Trorbach an der Mosel, Theils auch anderer Ohrt in derselben Gegend, sonderlich des dahin verbürgerten Haupt-fleckens Traben, Rößlin, Stuttgart 1669 (digitalisiert)
  • Johann Georg Lehmann: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim (Sponheim) der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg. R. Voigtländer, Kreuznach 1869. Sändig Reprint, 1985, ISBN 978-3-253-02727-7 (digitalisiert auf Google Books, [5], [6], Ed. 1869).
  • Karl Salomo Zachariae von Lingenthal: Über die Ansprüche Baierns an Baden wegen der Grafschaft Sponheim. Heidelberg 1828. (digitalisiert auf Google Books, [7]).
  • Romeo Maurenbrecher: Die rheinpreussischen landrechte, 2. Band. Das Landrecht der hintern Graffschaft Sponheim. E. Weber, 1831. (digitalisiert auf Google Books, [8]).
  • Johannes Mötsch: Genealogie der Grafen von Sponheim. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. Band 13, 1987, S. 63–179, ISSN 0170-2025
  • Johannes Mötsch: Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065–1437. 5 Bände, Koblenz 1987–1991
  • Johannes Mötsch: Trier und Sponheim. In: Johannes Mötsch und Franz-Josef Heyen (Hrsg.): Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier - Kurfürst des Reiches. Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres. Mainz 1985, S. 357–389
  • Dr. Upmann: Beiträge zur Geschichte des Fürstenthums Birkenfeld. Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier über die Jahre 1861 und 1862. Herausgegeben von dem Secretair Schneemann. Trier 1864 (digitalisiert auf Google Books, [9]).
  • Ernst Weydmann: Geschichte der ehemaligen gräflich-sponheimischen Gebiete. Ein Beitrag zur deutschen Territorialgeschichte. Dissertation. Konstanz, Ackermann 1899
  • Klaus Eberhard Wild: Die Hintere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badische Gemeinsherrschaft (1437–1776). In: Mitteilungen des Heimatvereins Birkenfeld. 1972, Jg. 35, 3–32
  • Klaus Eberhard Wild: Zur Geschichte der Grafschaften Veldenz und Sponheim und der Birkenfelder Linien der pfälzischen Wittelsbacher. Birkenfeld 1982
  • Hermes, oder, Kritisches Jahrbuch der Literatur, 31. Band. Die sponheimische Successionssache. F.A. Brockhaus, 1828. (digitalisiert auf Google Books, [10]).

Eksteraj ligiloj

[redakti | redakti fonton]

Referencoj

[redakti | redakti fonton]