Lemberch
Lemberch (amtlich Lemberg) is e Ortsgemä vun de Verbondsgemä Bärmesens-Lond im Londkräs Siedwestpalz in Rhoilond-Palz (Daitschlond). Es grenzt direkt siedestlich on die Schdadt Bärmesens. 11 km siedlich vun Lemberch is die Londesgrenz zu Frongraisch. Vun de Òfäng vun de londgräflich Residenz domols 1763 in Bärmesens is Lemberch de wichtigschde Ort in de Geeschend gewässt. Hait hat Lemberch ungefähr 3.800 Inwohner.
Wappe | Daitschlandkard | |
---|---|---|
| ||
Basisdate | ||
Dialekt: | Rhoifrängisch | |
Hääptvariant: | Pälzisch | |
Bunnesland: | Rhailand-Palz | |
Landkrääs: | Siedweschdpalz | |
Vabandsgmäänd: | Beamasens-Lond | |
Heche: | 340 m ü. NHN | |
Fleche: | 58,2 km² | |
Aiwohner: | 3781 (31. Dez 2018) | |
Bevelkerungsdicht: | 65 Eiwohner je km² | |
Boschtläätzahl: | 66969 | |
Voawahle: | 06331, 06396 (Salzwoog) | |
Kfz-Kennzääche: | PS | |
Gmäändschlüssel: | 07 3 40 028 | |
Adress vun de Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 19 66953 Pirmasens | |
Websait: | ||
Ortsbürgermeister: | Martin Niebuhr (SPD) | |
Laach vun de Ortsgemeinde Lemberch im Landkrääs Siedweschdpalz | ||
Londschaft
SchaffeLemberch lait uf e paar Hichel. Um de eher klänne Ortskern laie e paar Naibaugebiete. Om Ortsrond lait die Burchruin Lemberch, die 1230 als „Castrum Lewenberc“ zum erschte mol in ennre Urkunde erwähnt wor is - aus „Leweberch“ laitet sich a de Ortsnome ab. Die Rodalb entschpringt bai Lemberch, ma hat se im Ortsgebiet zu'me Waiher uffgeschtaut.
Fascht 90% vun de Gemarkung, des sinn 5100 ha, sinn mit Wald beschdonn. Es Gelände is typisch fa de Pälzerwald, mit arme, sondischem Bodde, viele klänne Wasserlaif un waldische Hichel, die in de Rechel vun Buntsondschdäfelse gekrent sinn. Die bekonndeschde sinn Maiblumme-, Rawe- und Rubbertsfelse und de Rodeberch. Mit 58,3 km² is Lemberch änni vun de greschde Gemarkunge in Rhoilond-Palz. Die Wasserschäd zwische Rhoi un Mosel zieht sich vunn Nordoscht no Siedwescht quer dorch die Gemarkung.
Nachbaaorde un Vakea
SchaffeNachbarorte vun Lemberch sin, vun Norde ausgehend im Uhrzaichersinn: Bärmesens, Rubberschwiller, Dòhn, Fischbach, Ludwichswinkel, Ebbebrunn un Owwersimte.
Die Verkehrsòbindung vun Lemberch beschdeht nur aus Schrdroße. Die B10, die zum Däl vierschburisch ausgebaut is, geht in schdicks 5 km Entfernung om Ord vorbai. No Weschde geht se bai Bärmesens ball in die A8 iwwer, no Oschte erraicht se, nochdäm se de Pälzerwald hinner sich geloss hat, no 37 Kilometer bai Londau die A65. Im Norde sinn's ungefähr 40 km iwwer die B270 no Lautre. No Siede gäbt's kä direkti iwwerrechionali Schtroß: Uff baide Saide vun de daitsch-fronzesisch Grenz gäbbt's nur klännere Ortschafte und schmale Schtroße.
Annexe
SchaffeAnnexe sin Ortsdäle mit aichenem derflischem Charakter un greßere Heef, die uff Lembercher Gemarkung laie un verwaltungstechnisch zur Ortsgemää Lemberch gehere. Sie honn awwer aichene Ortsvorsteher. Folchende Annexe gehere zu Lemberch:
- Glashitt
- Longmiel
- Kettrichhof
- Salzwooch
- Stephanshof
- Rodalwerhof
Klima
SchaffeDe Johresniederschlach sinn 899 mm. Des lait im owwere Vertel vun Daitschlond, bai 77% vun de Messschtazione vum Daitsche Wetterdienst sin's wennicher. De druckenschde Monat is de Abril, om maischte Niederschlach fallt im Mai, nämlich 1,4 mol mehr. Die Niederschläch variiere kaum un sinn gonz glaichmäßich iwwer's Johr verdält. On nur 9% vun de Messschdazione gäbbt's noch wännnischer johreszaitliche Schwankunge.
Geschicht
SchaffeDie ältschde Zaichnisse vun Besiedlunge schtomme vun änner keltische Siedlung, un uff'em Burchberch owwerhalb vum Dorf hat's im 4. Johrhundert noh Chrischdus e römischi Fliehburch gäb. Ungefähr do wo jetzt die B10 is hat's schunn bai de Römer e Oscht-Wescht-Verbindung durch de Pälzerwald gäb. Domols war der noch mehr oder wännicher Urwald, und a bis ins schbede Mittelalder hat do fascht känner gewohnt oder e Nutze devu gehatt. Nur gonz wännisch honn ihr Vieh im Wald uf die Wäd gefiehrt oder als Kehler geschafft. E intensivi Londwärtschaft hat sich wäe'm arme Bodde nie gelohnt und gäbbt's a hait kaum.
Bis zum 12. Johrhunnert hat es Gebiet em Kloschder Hornbach gehert. 1198 hatt donn de Graf Hainrich I. vun Zweebrigge e Felse zum Bau vun ennre Burch gäe onnere Länderaie ingedauscht. Nodäm die Zwääbrigger Grafe donn ausgeschdorb ware, kam Lemberch on die Grafschaft Hònau-Lichtenberch un in dere ihrer Erbfolche bis 1793 on Hesse-Darmschtadt. Die Burch is 1637 im Draißischjährische Kriesch zum Däl un 1689 im Pälzische Erbfolchekriech endgültisch zerschdert wor, die Ruine hat ma dann als Schdäbruch genutzt.
No de Fronzesisch Revolution (Koalitionskrieche) un in napolionischer Zait war die Palz un Lemberch zaitwailisch in fronzesischer Hond und e Däl vum Départment Dunnersberch (Mont Tonnere). Denoh is des Gebiet durch Beschluss vum Wiener Kongress domols 1816 zu Bayern komm, wail die in dere Zait vum frieher kurpälzische Haus der Wittelsbacher beherrscht wor is. Lemberch is als Gemää im Londkommisariat Bärmesens gefiehrt wor, des war schbeder de Londkräs Bärmesens, der donn 1997 in Londkräs Siedwestpalz umbenennt wor is.
De bayrische Rhoikräs, schbeder Rhoipalz, war noch'em Erschde Weltkriech bis 1930 widder fronzesisch besetzt, und dann nochemol no'm Zwätte Weltkriech. Sait 1947 gehert Lemberch zum domols nai gegrindete Bundeslond Rhoilond-Palz.
Induschdrie
SchaffeOm End vum 19. Johrhunnert is in Bärmesens un Umgebung die Schuhinduschtrie entschdonn. Die Schuh honn viel Geld in die Geschend gebrung, deshalb sin viel Lembercher jede Da no Bärmesens uff die Arwait geloff. Ball deno hat ma a in Lemberch Schuh gemacht. Die Fraue honn sich dehäm was dezu verdient und sich glaichzaitich um ihr Familie kimmere känne. Aber ma hat a Fabrigge gebaut, wie zum Baischbiel die Firma Käschdner. Als donn die Globalisierung vun de Schuhinduschtrie komm is, so ab 1970, is die Branche donn longsom kaputt gong, bis jetzt in Lemberch nix mä devu ibrich geblib is.
Die maischte Berufstätische schaffe haid auswärts, hauptsächlich in de Kraisschtadt Bärmesens, aber e Haufe fahre a jede Daa no Lautre oder vorne 'naus on de Rhoi.
Inwohnerentwicklung
SchaffeLembersch war no'm Draißichjährische Kriech fascht gonz valoss un vafall. Die Lait wo denoh baigezoh sin, ware maischdens evangelisch. Haid gäbt's im Ort a e katholischi Kärch, wail sait Mitte vum 20. Johrhunnert doch eunische Katholike zugezoh sinn.
Während Lemberch frieher mol schdark gewachs is, is des hait nimmi so. Zwar ziehe als emol Lait aus Bärmesens oder vun onnerscht wo her zu, wail die Wohnlach arisch gut is. Awwer es ziehe a viel weg und es komme jo a nimmi so viel Kinner noh. Deshalb wärd's Lemberch nät onnerscht ergehe wie de iwwriche Ortschafte drummerum.
Bolidig
SchaffeGemänerot
SchaffeDe Gemänerot in Lemberch hat 20 Mitglieder un außerdäm gäbt's de ehreomtliche Ortsboiemäschder als Vorsitzender.
Die Sitzverdälung im Gemänerot:
Wahl | SPD | CDU | FWG | WGH | Zamme |
---|---|---|---|---|---|
2019 | 11 | 4 | 5 | 0 | 20 Sitz |
2014 | 10 | 4 | 4 | 2 | 20 Sitz |
2009 | 10 | 5 | 3 | 2 | 20 Sitz |
2004 | 9 | 6 | 2 | 3 | 20 Sitz |
- FWG = Freie Wählergemeinschaft Lemberch e. V.
- WGH = Wählergrupp Horder e. V.
Wabbe
SchaffeDie Blasonierung vum Wabbe is: In gedäldem Schild owwe in Gold drai rode Hònauer Schbarre, unne in Silwer e blaues Hufaise. Die Schbarre schdomme vum Wabbe vun Hònau-Lichteberch. Die Fòhn is Rod-Gelb-Rod gedäld, im Vahältnis 1:3:1.
Kuldur un noch mä schäne Sache zum ògugge
Schaffe- Die Òlach vum Laabbrunne in enner felsische Senk
- Koimskräz, Gedenkschdädd am Wäg no Drai Buche, erinnert on e Mord im 19. Johrhunnert
- Die Hofschdell vum ehemolische Wolfsächerhof on de Gemarkungsgränz zu Dòhn. E Ridderschdä kennzaichnet die Schdell, wo vun 1791 bis 1957 e klänni Waldsiedlung war.
- De Sendemaschd vum Kettrischhof, 210 Meder hoch
- De Glasbleserbrunne uff de Glashitt
- Turnverein 1891 Lemberg e. V.: Traditionsraicher Vereu, wo's e Haufe Schbortarde gäbt. Näwer de gewähnliche Schbordarte gäbbt's a Ausglaichs- un Trendschbordarde.
- Blasorchester Lemberg/Pfalz e. V.: Aktiv in de Erwachsene-, Juchend- un Kinnerarwaid mit Kabell, Band "Notenschlüssel" un Fledekraise.
- Sportverein 1919 Lemberg e. V.: Fußball, Radschbort un Gimnaschdig sinn Schwerpunkde, e Chor honn'se a.
- Die fraiwillisch Faierwehr vun Lemberch
Fraizait un Tourismus
SchaffeIm gonze Wald drumerum gäbbt's viel Wääge, die unnerschiedlich long un schdail sinn. De Pälzerwald-Vareu margiert Fern- un a Rundwonnerwäche. Rund um Lemberch gäbt's etlische Felse, wie zum Baischbiel de Maiblummefelse. Vum Laabbrunne in de Neh vum Schbortplatz aus kom'ma uff'em Lembe'er Felsepaad e Rund laafe. Bis jetzt sieht ma nix devu, dass de Tourismus mol e besonneri wirtschaftlichi Bedaitung krie det. Awwer immerhi is Lemberch e òerkonnder Erholungsord.
Medie
SchaffeDie wichdigscht Zaidung is Die Rhoipalz in ihrer Bärmesenser Ausgab. Es werd abber a die Bärmesenser Zaidung geläs. Omdliche Mitdälunge schdehe im Omdsblad vun de Verbondsgemää. De Londkräs Siedwestpalz hat noch de „Offene Kanal“, des is e rechionaler Kabelsender, wo die Laid wo do wohne selber mitmache kenne. De Siedwestrundfunk hat dann noch de Sender Kettrischhof.
Lait wo aus em Dorf schdomme
Schaffe- Klaus Zmorek (daitscher Schauschbieler)
Literadur
Schaffe- Steffen Bergner, Fridolin Reutti, Hans Klose: Pfälzisches Burgenlexikon. Bd. III (2005) (Hrsg. Institut f. Pfälz. Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern) Seite 360-380 mit umfangreicher Lit.-liste un nei vermessenem Blòn am Buchend. ISBN 3-927754-51-4
- Emil Guth, Lemberch: Dorf und Burg im Wandel der Zeit - Aus der Geschichte des ehemaligen Amtsortes von Hanau-Lichtenberg und der Annexen, Höfen und Mühlen. Mit Beiträch vun div. weitere Autore, Hrsg. Selbschtverlach Ortsgemää Lemberch 1984
- Alexander Thon (Hrsg.): ... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verb. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburch 2005, S. 86-89. ISBN 3-7954-1570-5
- Turnverein 1891 Lemberg e. V. (Hrsg.): Vereinshomepage mit Darschdellung vun Geschicht und Aktivitäte vum Turnvareu Lemberch [1]
- Blasorchester Lemberg/Pfalz e. V. (Hrsg.): Vereinshomepage mit änner Iwwersicht vun de Tätichkeitsfelder [2]
- Andreas Faass: Vereinshomepage vum SV 1919 Lemberg e. V. mit sportliche Ògebote un weitere Informazione [3]
- Feuerwehr Lemberg (Hrsg.): Offizielli Homepage mit Darschdellung vun Aktivitäte un Leischdunge [4]
- 800 Jahre Burg Lemberg, Selbschdverlach vun de Gemää Lemberch 1999. ISBN 3-00-002205-8.