Raabe, Cuno

Lebensdaten
1888 – 1971
Geburtsort
Fulda
Sterbeort
Gersfeld
Beruf/Funktion
Oberbürgermeister von Fulda ; Oberbürgermeister ; Politiker ; Widerstandskämpfer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 124997767 | OGND | VIAF: 8335811
Namensvarianten

  • Raabe, Cuno
  • Raabe, Cuno Heinrich
  • Raabe, Kuno
  • Raabe, Kuno Heinrich

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Raabe, Cuno, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124997767.html [13.12.2024].

CC0

  • Raabe, Cuno Heinrich

    Kommunalpolitiker, * 5.5.1888 Fulda, 3.5.1971 Gersfeld. (katholisch)

  • Genealogie

    V Wilhelm (1832–1922), Geh. San.rat u. Bürgervorsteher in F., S d. Johannes (1807–80, ev.), Landwirt in Mardorf, u. d. Elisabeth Benner (1812–69, kath.);
    M Franziska (1852–1923), T d. Joseph Feuerstein (1819–82), Kaufm. in F., u. d. Therese Giesel (1828–68);
    1) Hagen 1930 Elli (1900–35), T d. Dr. phil. Arthur Hahn (1873–1948), Chemiker, Fabrikdir., u. d. Katharina Roewer (1873–1959), 2) Frankfurt/M. 1947 Dora (1890–1972, 1] Max Pfeiffer, 1871–1946, Dipl.-Ing., Fabrikdir. in Magdeburg), T d. Kaufm. Wilhelm Stamm (1845–1924) u. d. Franziska Ramrath (1855–1944);
    1 T aus 1) Brigitte (1935–2001, Dipl.-Ing. Robert Wiest, * 1928) (s. W, L);
    E Robert M. Wiest (* 1963), Dipl.-Ing., Annette Wiest (* 1965), Kauffrau.

  • Biographie

    Nach einem rechts- und staatswissenschaftlichen Studium (Dr. iur. 1912) fand R. zunächst in der Berliner Stadtverwaltung als Verwaltungsjurist ein vielseitiges Betätigungsfeld. 1920-26 leitete er als hauptamtlicher Stadtrat verschiedene Dezernate in Königsberg, wo er als Mitglied der Zentrumspartei auch dem ostpreuß. Kommunallandtag angehörte. Seine verwaltungspraktischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag in wiss. Beiträgen sowie in Vorlesungen an der Univ. Königsberg. 1926 wurde R. zum Bürgermeister und 1929 zum Oberbürgermeister von Hagen gewählt. Hier sah er sich bald dem Terror der Nationalsozialisten ausgesetzt, die ihn 1933 aus seinem Amt entfernten und vorübergehend verhafteten. Er durfte künftig weder ein öffentliches Amt noch in der Privatwirtschaft eine leitende Funktion übernehmen. Da R. zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler (1884–1945) gehörte und nach dem geplanten Attentat auf Hitler Verkehrsminister werden sollte, wurde er am 1.11.1944 verhaftet und erst beim Einmarsch der Russen am 25.4.1945 aus der Haftanstalt „Lehrter Straße 3“ befreit.

    In Berlin gehörte R. im Umkreis von Andreas Hermes (1878–1964) ebenso wie in Fulda, wohin er bald zurückkehrte, zu den Mitgründern der CDU. 1946 war er Mitglied und Vizepräsident der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Verfassungsausschusses Groß-Hessen sowie Kreisvorsitzender der CDU, als Mitglied des Hess. Landtags bis 1962 dessen Vizepräsident. Als Oberbürgermeister von Fulda 1946-56 organisierte er den Wiederaufbau der Stadt und setzte sich für eine demokratische, christl, geprägte Staatsordnung ein.|

  • Auszeichnungen

    Gr. BVK (1953), mit Stern (1958);
    Komtur d. päpstl. Gregorius-Ordens (1955);
    Ehrenbürger v. Fulda (1956);
    Frhr.-vom-Stein-Plakette (1956);
    Wilhelm-Leuschner-Medaille (1967).

  • Werke

    u. a. Die Haftung f. Verschulden d. Beamten nach d. preuß. Gesetz v. 1. Aug. 1909, Diss. Greifswald 1912;
    Die Stellung d. Kommunen in d. Wirtsch.pol., in: Fuldaer Ztg. v. 1.1.1924;
    Arbeitsfürsorge, in: Die Verw. d. Stadt Königsberg nach d. Kriege, FS d. Magistrats d. Stadt Königsberg, 1924, S. 177;
    Der 20. Juli 1944, in: Fuldaer Volksztg. v. 20.7.1946;
    Kirche, Staat u. Elternrecht, in: Fuldaer Ztg. v. 11.5.1957;
    Zum 20. Juli 1944, ebd. v. 20.7.1959;
    Der hl. Bonifatius als erster päpstl. Gesandter in Dtld., in: Fuldaer Gesch.bll. 37, 1961;
    Gedanken u. Ereignisse aus seinem Nachlaß, mitgeteilt v. Brigitte Wiest-Raabe, ebd. 60, 1984, S. 185-200. – Hg.: Die Freiheit, Halbmonatszs. f. christl. Pol. u. Kultur, 1946 ff.

  • Literatur

    Festgabe f. C. R., Fuldaer Gesch.bll. 39, 1963 (Lebenslauf, P);
    Brigitte Wiest-Raabe, Dr. C. R. im Widerstand, ebd. 60, 1984, S. 174-85 (P);
    A. Dregger, in: Fuldaer Monats-Spiegel v. Mai 1968, S. 17 (P);
    R. Goerdeler, in: Fulda informiert, Dok. z. Stadtgesch. Nr. 1, 1978 (P);
    E. Pitz-Savelsberg, in: Fuldaer Ztg. v. 2.5.1981;
    H. Nüchter, Fulda in d. Ära Raabe, ebd. v. 24.1.1994;
    H. Rüschenschmidt, Gründung u. Anfänge d. CDU in Hessen, 1981;
    O. Berge, in: Buchenbll., Beil. d. Fuldaer Ztg. Nr. 11 v. 5. u. 11.5.1988 (P);
    ders., in Fuldaer Monats-Spiegel Nr. 5 v. Mai 1988 (P);
    ders., Dem. Neubeginn in Fulda 1945/46, in: Fulda in seiner Gesch., 1995, S. 539;
    G. Buchstab, B. Kaff u. H. O. Kleinmann, Verfolgung u. Widerstand 1933-1945, Christl. Demokraten gegen Hitler, 1984;
    Rhdb. (P).Mitt. v. Brigitte Wiest-Raabe.

  • Autor/in

    Otto Berge
  • Zitierweise

    Berge, Otto, "Raabe, Cuno" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 54 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124997767.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA