User:Helvetiker/gallery
Jump to navigation
Jump to search
Mon Jan 10 12:25:07 CET 2011
[edit]-
Maske mit rollenden Augen, Peru, nördliche Küstenregion, Spät-Moche (?), nach 50 n. Chr.
-
Maske, Kupfer, Muschel und rote Bemalung, Peru, nördliche Küstenregion, Moche, 100 v. Chr. – 600 n. Chr.
-
Maske, Ton, Ekuador, Küstenregion, Jama Coaque, 300–700 n. Chr.
-
Maske, Ton, Peru, nördliche Küstenregion, Moche, 100 v. Chr.–600 n. Chr.
-
Maske, Ton, Peru, nördliche Küstenregion, Vicús, 500 v. Chr. - 400 n. Chr.
-
Maske, Ton, Ekuador, Küstenregion, Pedernales; Jama Coaque, 300–1500 n. Chr.
-
Mumienmaske, Tierhaut, Peru, südliche Küstenregion, Tiahuanaco, 600–1000 n. Chr.
-
Scheingesicht, Holz, Peru, südliche Küstenregion, Tiahuanaco, 600–1000 n. Chr.
-
Maske, Kupfer, Muschel und rote Bemalung, Peru, nördliche Küstenregion, Moche, 100 v. Chr. – 600 n. Chr.
-
Maske, Kupfer mit roter Bemalung, Peru, nördliche Küstenregion, Vicús, 500 v. Chr. - 400 n. Chr.
-
Satyr- und Groteskenköpfe aus Kleinasien und Alexandria, 4. - 2. Jh. v. Chr.
Mon Jan 10 11:53:38 CET 2011
[edit]-
Maske, Ton (modelliert und bemalt), 22,6 cm hoch; Ekuador, Hochland, Carchi, 700–1480 n. Chr. (Katalog 1999, S. 119; dort auch eine weitere Maske wohl aus demselben Fund)
-
Mumienmaske, Ton (handgeformt, geritzt), Höhe 25 cm, Peru, südliche Küstenregion, Spätparacas, 400–100 v. Chr. (Katalog 1999, S. 123)
-
Stirnziegel mit Satyrkopf (Ton, in Modeln geformt und bemalt), Höhe 19 cm, Italien, etruskisch (wohl Südetrurien oder Latium), 5. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 129)
-
Tragische Maske, Italien (Grossgriechenland), Ton, modelliert, Höhe 7,5 cm; hellenistisch, 3./2. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 110)
-
Friesplatte mit Komödienmaske, Ton (in Modeln geformt und bemalt), 20,5 cm hoch (Maske 11 cm), 37,5 cm breit; Italien,estruskisch-römisch , 2. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 128)
-
Tragödienmaske, Italien (Grossgriechenland), Ton, im Model geformt und modelliert, Höhe 19 cm, hellenistisch, 2./1. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 111)
Mon Jan 10 11:33:32 CET 2011
[edit]-
Affe in Opferhaltung, Keramik (bemalt, poliert), Höhe 23 cm, Ekuador. Chorrera, 1200–300 v. Chr. (Katalog 1999; S. 59)
-
Opfernder, Ton, Peru, nördliche Küstenregion, Moche, 100 v. Chr.–600 n. Chr.
-
Opfernder, Keramik, schwarz bemalt, Höhe 28 cm, Venzuela, Estado Trujilo, Timoto-Cuica-Kultur, um 500 n. Chr. (Katalog 1999; S. 59)
-
Votivdepot, Keramik, bemalt, Höhe: 5,0 bis 7,5 cm; Venzuela, Estado Trujilo, Timoto-Cuica-Kultur, um 500 n. Chr. (Katalog 1999; S. 64)
-
Steinfigur mit Inkrustationen; Stein mit Einlagen aus Muscheln und farbigen Steinen; Höhe 9,5 cm; Peru, südliche Küste, Huari, 800–1200 n. Chr. (Katalog 1999, S. 37)
-
Tempelminiatur, Marmor, Mexiko, zentrales Hochland, Mezcala, 1200–500 v. Chr.
-
Fünf Idole in Adorantenhaltung aus Peru, Ton, mittlere Küstenregion, Chancay, 1000–1465 n. Chr. (Statuette ganz rechts: Katalog 1999, S. 34)
-
Feuergott, Ton (modelliert), Höhe 34 cm, Mexiko, Golfküstenregion, Veracruz, postklasisch, 800–1200 n. Chr.
-
Statue (wohl der Fruchtbarkeitsgottheit Xipe Totec oder eines sie verkörpernden Priesters), Ton (handgeformt, bemalt), Höhe 53 cm, Mexiko, Golfküstenregion, Veracruz, postklasisch, 800–1200 n. Chr.
-
Anthropomorphes Gefäss, Ton (handmodelliert) ,Mexiko, Oaxaca, protoklassisch Monte Albán II, 100 v. Chr.–300 n. Chr. (Katalog 1999, S. 41)
-
Deutsch: Zwei Figuren *hinten: Sitzfigur, hohle Tonfigur, Höhe 35 cm, Mexiko, Guerrero/Morelos, Xochipala, 1500–800 v. Chr. *vorne: Statuette, Mexiko, Golfküste, Las Bocas, olmekisch 1000–500 v. Chr.English: The large statuette is from Guerrero/Morelos, Mexico, Xochipala style, 1500–800 BC; the small statuette is from Las Bocas, Mexico, in the Olmec style, 1000–500 BC
-
Köpfe, Mexiko, zentrales Hochland, Teotihuacán, 100–600 n .Chr.
-
Zwei Augenidole, links: Kalkstein (Höhe 19,3 cm), rechts: Alabaster (Höhe: 4,6 cm), aus Syrien, 2. Hälfte des 4. Jahrtausend vor Christus; genaue Provenienz nicht angegeben; solche Idole wurden lt. Katalog gefunden in Tepe Gaura und im Augentempel von Tell Brak (Katalog 1999, S. 22)
-
Brettidol, Zypern, frühe Bronze Zeit (2100–2000 v. Chr.), Ton (modelliert und geritzt); Höhe 27 cm
Mon Jan 10 10:50:28 CET 2011
[edit]-
Amulett (Stein, graviert und gebohrt), Höhe 6,6 cm; Syrien/Nordirak, neuassyrisch, 900–600 v. Chr.; hier abgebildet: Rückseite mit (verstümmelter) Beschwörungsformel; die Vorderseite zeigt die Dämonin Lamashu auf einem Esel
Mon Jan 10 10:48:26 CET 2011
[edit]-
Keilschrifturkunde, Ton, 5,5 x 6 x 3 cm, Anatolien, Kültepe, altassyrisch, 1900–1700 v. Chr. (Katalog 1999, S. 274)
-
Parfumfläschchen mit Inschrift, Ton (geritzt, bemalt), Höhe 7,2 cm, Italien, etruskisch, 6. Jh. v. Chr.
-
Alabasterstatue (behauen, geschliffen), Höhe 40 cm, Südarabien, hadramitisch (?), um 200 v. Chr, vermutlich aus der Gegend von Shabwa im südöstlichen Jemen (Katalog 1999, S. 275)
-
Stempel, Bronze, Türkei, byzantinisch (?) (griech. Alphabet)
Mon Jan 10 10:19:55 CET 2011
[edit]-
Drei Rollsiegel, Serpentinit, Marmor, Sandstein; Irak, Djemdet Nasr, 3. Jahrtausend vor Christus
-
Vier Rollsiegel, diverse Gesteine; Mesopotamiuen, Iran, 3.– 1. Jahrtausend v. Chr.
Mon Jan 10 09:27:17 CET 2011
[edit]-
Krieger mit Trophäenkopf, Ton-Gefäss, Peru, südliche Küstenregion, Nazca, 100 v. Chr.–700 n. Chr.
-
Krieger mit Trophäenkopf, Ton-Gefäss, Peru, nördliche Küstenregion, Chimú, 1000 n. Chr.–1450 n. Chr.
-
Trophäenkopf (menschlicher Kopf), Peru, südliche Küstenregion, Nazca, 100 v. – 700 n. Chr.
-
Gefäss in Form eines Kopfs (Trophäenkopfs?), Ton, Höhe 15,5 cm, Peru, südliche Küstenregion, Nazca, 200–600 n. Chr.
-
Mochekrieger, Bronzeblech (getrieben), Höhe 46 cm, Peru, nördliche Küstenregion, Loma Negra (Früchmoche aus Vicús), 100 v. Chr. – 200 n. Chr.
Mon Jan 10 09:17:30 CET 2011
[edit]-
(Abteilung "Krieger/Waffen")
Zierscheibe (Brustschutz), Bronze, Italien, 8. Jh. v. Chr.
Mon Jan 10 09:14:33 CET 2011
[edit]-
(Abteilung "Krieger/Waffen")
Krieger mit Keule, Ton, Mexiko, Westküste, Jalisco, 100 v. Chr.–500 n. Chr. -
(Abteilung "Schrift")
Rollstempel verschiedener präkolumbianischer Kulturen aus Mexiko und Ekuador -
(Abteilung "Schrift")
Stempel verschiedener präkolumbianischer Kulturen aus Mexiko und Ekuador
Sun Jan 09 22:24:25 CET 2011
[edit]-
(Abteilung „Schmuck“)
Brustschmuck aus getriebenem Goldblech (und Textil, Kordeln); Höhe 7 cm, Breite 18 cm, Peru, nördliche Küstenregion, Chavin, 900–300 v. Chr. -
(Abteilung „Mensch/Tier“)
Goldapplike in Form eines mythischen Kondors oder Adlers, Höhe 6,4 cm, Breite 7,1 cm; Nordperu, Chavin, 900–300 v. Chr. -
Goldmaske aus Peru -
(Abteilung „Schmuck“)
Muschel-Ohrpflöcke, Perlmutt-, Türkis- und Muschelmosaik auf Holz, Durchmesser je 11 cm, Peru, nördliche Küstenregion Tiahuanaco/Huari, 800–1200 n. Chr. -
(Abteilung „Schmuck“)
Spiegel; Holz, Obsidian; 21,5 cm hoch; Peru, Küstenregion, Moche; 200–800 n. Chr. -
(Abteilung „Masken“)
Totenmaske, Silber mit Gold-, Türkis-, Pyrit- und Muscheleinlagen; Höhe 18 cm, Peru, nördliche Küstenregion, Moche IV/V, 400-800 n. Chr. -
Mumienmaske aus Stuck, Ägypten, römisch, 2. Jh. n. Chr.
-
Mumienmaske aus Stuck, Ägypten, römisch-ägyptisch, 2. Jh. n. Chr.
-
Bestattungszeremonie, Ton, Mexiko, westliche Küstenregion, Nayarit, 200 v. Ch.–300 n. Chr. (Darstellung zweier Rituale: Leichenzug und Wangendurchbohrung)
-
Zwei Flöten, Huaxteken / Maya
-
Lastenträger, Tonfigur, Maya
-
Würdenträger, Tonfigur, Maya
-
Bemaltes Gefässfragment, Ton, Maya (Guatemala)
-
Vogel, Ton-Gefäss, Peru, südliche Küstenregion, Nazca, 100 v. Chr.–600 n. Chr.
-
Glocken, Bronze, Ostanatolien, Urartu, 9./8. Jh. v. Chr. (eine weitere ausgestellte Glocke fehlt auf dem Foto)
-
Tänzerin mit Tympanon, Knochenrelief, hellenistisch, 3./2,. Jh. v. Chr.
-
Tänzer mit Rasseln, Tongefäss, mexikanische Westküste, Colima, um 500 n. Chr.
-
Panflötenspieler, Tongefäss, Peru, nördliche Küstenregion, Moche, 100 v. Chr.–600 n. Chr.
-
Pfeife mit Panflötenspieler, Ekuador, Küstenregion, Jama Coaque, 300 v. Chr.–700 n. Chr.
-
Reigentanz mit Rasselspieler, Ton, Mexiko, Westküste, Colima, 100 v. Chr.–500 n. Chr.
-
Leierspielerin mit Kind; Bronze; Höhe 9 cm; Südosteuropa (?), Spätantike (?); wohl Bezug zu Geburt und Mutterschaft (Katalog 1999, S. 229)
-
Beckenpaar, Mesopotamien (sumerisch?), 3. Jahrtausend v. Chr., Bronze, gegossen (Katalog 1999, S. 259)
-
Etruskischer Tänzer, Bronze, gegossen, Höhe 20,4 cm mit Sockel; aus Vulci, etruskisch, ca. 500 v. Chr. (Katalog 1999, S. 258)
-
Gefäss mit Musikszene, Ton, modelliert, geritzt und bemalt; Höhe 21,5 cm; Peru, nördliche Küstenregion, Recuay; 100 v. Chr.–300 n. Chr. (Katalog 1999, S. 235)
-
Gefässflöte, italien, etrusko-korintisch, 6. Jh. v. Chr.; Ton, Höhe 8 cm, Länge 10 cm
-
Gruppentanz, Ton, Höhe 20 cm, Durchmesser 22 cm; Mexiko, Nordwestküste, Jalisco, 100 v. Chr.–250 n. Chr. (Katalog 1999, S. 263)
-
Pan mit Panflöte, Keramik, bemalt, Höhe 15,5 cm, Grossgriechenland, 5.–3. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 240)
-
Römisches Horn, Ton, modelliert, bemalt; Breite 23 cm, Durchmesser des Schalltrichters 6,5 cm, Durchmesser des Mundstücks 3,2 cm; Italien, etruskisch-römisch, 3./2. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 252)
-
Gefäss mit Musikszene, Ton, modelliert, geritzt und bemalt; Höhe 21,5 cm; Peru, nördliche Küstenregion, Recuay; 100 v. Chr.–300 n. Chr. (Katalog 1999, S. 235)
-
Tänzer, Keramik, Mexiko, Teotihuacan, 200–600 n. Chr.
-
Tänzerin, Sizilien (Centuripe), hellenistisch, 2. Jh. v. Chr.
-
Zwei Tänzerinnen, Sizilien (Centuripe), hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 261)
-
Doppelte Pyxis mit Tiergriff, etruskisch, Ton (Impasto), Italien, etruskisch, 7. Jh. v. Chr.
-
Feldflasche (Pilgerflasche), Bronze, Italien, etruskisch, um 700 v. Chr.
-
Kopfgefäss mit Fratze; Ton; Ekuador, nördliche Küstenregion, Jama Coaque, ca. 500 v. Chr. -500 n. Chr. (Katalog 1999, S. 216)
-
Stirnziegel, Terracotta, 21 cm hoch; italien, Cerveteri, etruskisch, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. (Katalog 1999, S. 138)
Sun Jan 09 18:06:44 CET 2011
[edit]-
Ausstellung von Handschriften
-
Tafelrunde 1615
-
Allegorische Figur aus Efenbein, 1761
-
Anhänger mit Allianzwappen Ziegler-Peyer, 18. Jh.
-
Becher der Zunft zun Schneidern
-
Zunftpokal Vulcan
-
Bucheinband des 18. Jh.
-
Bückiträger, 1579, Zunft zun Rebleuten Schaffhausen
-
Bückiträger, 17. Jh.
-
Elfenbeinmedaille Christian VI. von Dänemark
-
Deckelpokal, 1885, Zunft zun Metzgern
-
Deckelpokal, 1886, Zunft zun Gerbern
-
Dose um 1700
-
Durneiesen, Bückiträger, um 1670
-
Elsinger, Brunnenpokal der Zunft zun Fischern
-
Höscheller, Kokosnuss-Deckepokal, um 1610
-
Jezler, Deckepokal, 1861
-
Lorenz Spengler, Medaillon mit Selbstbildnis
-
Nautilus-Pokal
-
Nautilus-Pokal
-
Nautilus-Pokal
-
Löwenpokal der Zunft zun Schneidern
-
Medaillen mit Stadtansichten von Schaffhausen, 18. Jh.
-
Moser, goldenes Necessaire, um 1750
-
Pokal der Zunft zun Metzgern
-
Speisegger, Schauplatte mit Allegorie des Sommers
-
Speisegger, Wasserkanne
-
Silbernes Stadtsiegel von Schaffhausen, 1372
-
Stampfer, Bückiträger
-
Stokar-Medaille, Holzmodell und Bronzeguss (Hans Stokar, Kaufmann und Jerusalem-Pilger)
-
Stokar-Medaille mit Familienwappen (Neuguss)
-
Tintenfass in Form eines Schiffs
-
Trinkschale mit Ritter (so genannter „Ritter“), 1707, Depositum der Zunft zun Schuhmachern
-
Trinkschale mit Ritter (so genannter „Ritter“), 1707, Detail: Relief in der Trinkschale; Depositum der Zunft zun Schuhmachern
-
Weihwassergefäß, 18. Jh.
-
Simon Wichert (Augsburg), Turmbecher, um 1700; Gesellschaft zun Kaufleuten
-
Pokal der Zunft zun Schmieden (Vulcan), 1892
-
„Onyx von Schaffhausen“, römische Gemme unbekannter Herkunft (gedeutet als Personifikation des Friedens in Gestalt der Livia Drusilla, Gattin des Augustus), in Gold gefasst im 13. Jahrhundert n. Chr. (oberrheinische Arbeit), Inv. Nr. 16375
-
„Onyx von Schaffhausen“, römische Gemme unbekannter Herkunft (gedeutet als Personifikation des Friedens in Gestalt der Livia Drusilla, Gattin des Augustus), in Gold gefasst im 13. Jahrhundert n. Chr. (oberrheinische Arbeit), Inv. Nr. 16375
-
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Martyrium des Stephanus (zwei Steiniger) -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Martyrium des Stephanus (Stephanus und ein Steiniger) -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Saulus hütet die Kleider der Steiniger -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Der Tod des Gerechten -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Herodes im Gespräch mit einer Frau -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Enthauptung Johannes des Täufers -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Gehetztes Tier -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Zwei Männer mit Blasebalg -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle), 2. Hälfte 12. Jh.
Laurentius auf dem Rost (Fragment), rechts zwei Männer mit Blasenalg -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle)
Der Storch bewirtet den Fuchs (Fabel) -
Fensterlünette aus der Abtskapelle des Klosters Allerheiligen (ausgestellt in der Erhardskapelle)
Der Fuchs bewirtet den Storch (Fabel) -
Erhardskapelle (im Vordergrund die Originalreliefs der Grablege der Nellenburger)
-
Johanneskapelle, Gedächtnisplatte für die Nellenburger (Standsteinplatte, stark abgenutzt), Stifterpaar Eberhard und Ita von Nelelnburg mit hl. Agnes sowie die sechs Söhne des Stifterpaars
-
Johanneskapelle
-
Johanneskapelle
-
Johanneskapelle
-
Johanneskapelle, Sarkophag des Abts Berchtold von Sissach († 1425)
-
Anonym (oberrheinisch): Geburt Christi, 2. Hälfte 15. Jh., Öl auf Holz, 107 x 83 cm, Peyersche Tobias-Stimmer-Stiftung
-
Judaskuss, Altarfragment, um 1490 (Hochrhein/Bodenseeraum), Öl auf Holz, 53 x 32 cm
-
Maria aus einer Verkündigungsszene, anonym, Anfang 16. Jh., Öl auf Holz, 104 x 55 cm, Inv. Nr. 2
-
Hl. Katharina, oberdeutsch, um 1420, 90 x 26 x 18 cm, barocke Fassung
-
Hl. Sebastian, süddeutsch, 15. Jahrhundert, Lindenholz, 117 cm hoch, Inv. P 257
-
Ivo Strigel (oder Werkstatt): Madonna mit Kind, 1505 (Teil des ehem. Hochaltars der Stiftskirche San Vittore, Misox GR), Weichholz, gefasst, Inv. Nr. P 351 (Sturzenegger-Stiftung); Detail
-
Ivo Strigel (oder Werkstatt): Madonna mit Kind, 1505 (Teil des ehem. Hochaltars der Stiftskirche San Vittore, Misox GR), Weichholz, gefasst, Inv. Nr. P 351 (Sturzenegger-Stiftung)
-
Pietà, dem Meister von Eriskirch zugeschrieben
-
Meister von Mittelbiberach, Relief Johannes der Evangelist, um 1500, Lindenholz (gefasst), 120 cm hoch, Inv. Nr. P345 (Sturzenegger-Stiftung)
-
Meister von Mittelbiberach, Relief Johannes der Täufer um 1500, Lindenholz (gefasst), 120 cm hoch, Inv. Nr. P346 (Sturzenegger-Stiftung)
-
Kamin mit Wappenrelief
-
Spätgotische Zelle aus dem ehemaligen St.-Agnesen-Frauenkloster in Schaffhausen (mit Deckenschnitzereifries der Arma Christi in Form des Wortes "Jesus")
-
Madonna mit Kind, süddeutsch (evtl. Nikolaus Weckmann, Ulm), um 1500, Holz, gefasst; 180 cm hoch; Inv. Nr. P361 (Schenkung Familie Hänggi, Basel)
-
Wappenbilder
-
Wappenscheibe Johann Elcher Anno 1600, erneuert 1711
-
Wappenscheibe Schwertzenbach des Rats der Stadt Zürich, Anno 1600, erneuert 1679
-
im Hintergrund Bildnis des Hans Stokar -
Portrait Hans Stokar (Stockar); Kaufmann, Stadtrat, Jerusalempilger (1490-1556); anonymer Meister, 16. Jh.; siehe auch File:Gotische Stube Museum SH 3.jpg und Stadtarchiv Schaffhausen -
Madonnenstatue in einer Nische -
Waldkirch-Scheibe mit Madonna auf der Mondsichel, 1497, von Hans Schmid
-
Wappenscheibe des David von Winkelsheim, des letzten Abts von St. Georgen in Stein am Rhein, 1516?
-
Wappenscheibe Johann Heinrich Hirzel, 1600
-
Wappenscheibe Leonhardt Holtzhalb (Holzhalb), Vogt der Grafschaft Kyburg, 1600, erneuert 1679
-
Wappenscheibe Rudolf Kambli, Amtmann anno 1600
-
Wappenscheibe Hans Conrad Keller, Rechenschryber 1600, erneuert 1679
-
Wappenscheibe Johannes Keller, Bürgermeister der Stadt Zürich, erneuert 1679
-
Wappenscheibe Petter Maag, Landvogt Anno 1600
-
Wappenscheibe Johann Rudolf Rahn (Hans Rudolf Rahn), Bürgemeister der Stadt Zürich, Anno 1607
-
Wappenscheibe "Die Statt Stein" mit kaiserlichem Adlerwappen und Stadtwappen von Stein am Rhein
-
Wappenscheibe Hans Waser, Seckel und Rechenschryber Anno 1600
-
Wappenscheibe Johann Jacob Wolf, Landvogt, Anno 1600
-
Wappenscheibe Hans Petter Wolf, Statthalter, Anno 1600
-
Wappenscheibe mit dem Wappen der Nellenburger
-
Terrakotta-Reliefscheibe aus Kloster Allerheiligen, 2. Hälfte 12. Jh., Szenen aus dem Leben Jesu, vermutlich Model für Gebäck oder Metallguß, Bodenfund beim Münster-Nordportal, Inv. Nr. 20245
-
Modell des ersten Münster
-
Modell des zweiten Münsters mit Klostergebäuden
-
Siegel des Abts Berthold III. Wiechser (Abt 1442–1466), Wachssiegel von 1450
-
Siegel des Abts Konrad VI. Dettikofer (Abt 1466–1489), Wachssiegel von 1469
-
Wärmeapfel (Wärmekugel, Handwärmer) aus Kloster Allerheiligen, 15. Jh., (zwei durchbrochene Halbkugeln aus Kuper zur Aufnahme glühender Kohlen); Inv. Nr. 5385
-
Kammergrab der „First Lady“ von Schleitheim, Rekonstruktion; germanisch, um 420 n. Chr. -
Grab der „First Lady“ von Schleitheim, Grabbeigaben: Schmuck; germanisch, um 420 n. Chr. , Collier aus Bernstein und Silber, darüber Halskette aus Silber, Glas und Bronze -
"Jagdschale" aus Tasgetium (bei Stein am Rhein), Gräberfeld "I de Hofwiese", Grabbeigabe, 3. /4. Jahrhundert; zweifarbige Glasschale mit Darstellung einer Panther- und Bärenjagd bzw. Tierhetze im Zirkus. Inschrift: PIE ZESIAS (Trinke und lebe); Ausgrabung 1969/1970
-
Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Pfahlbaus, Außenansicht -
Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Pfahlbaus, Außenansicht -
Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Pfahlbaus, Innenansicht -
Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Pfahlbaus, Innenansicht -
späteiszeitliche Gravierung aus Schweizersbild
-
späteiszeitliche Gravierung aus dem Kesslerloch
-
späteiszeitliche Herdstelle aus Schweizersbild
-
Fossil -
Schwanzwirbel eines Ichthyosaurus, gefunden 1962 von Hans Früh in Beggingen -
Unterkiefer und Beckenfragment eines Waldnashorns, gefunden in Flurlingen -
Eingangsbereich
-
Eingangsbereich
-
Eingangsbereich, originale Brunnenfigur des Landsknechtbrunnens (am Fronwagplatz)
-
Eingangsbereich, originale Brunnenfigur des Mohrenbrunnens (am Fronwagplatz)
-
Eingangsbereich, originale Brunnenfigur des Tellenbrunnens (in der Vordergasse)
-
Eingangsbereich, Museumsladen
-
Hof
Wed Jan 05 18:40:07 CET 2011
[edit]-
Weber
-
Wechsel
-
Werl
-
Widtmann
-
Wintz
-
Wolf
-
Wölflin
-
Wüscher
-
Zehender
-
von Ziegler
-
Ziegler
-
Zündel
-
Thorwart
-
Im Thurm
-
Uehlinger
-
Ulmer und von Ulm
-
Veith
-
van Vloten
-
Vogel und Vögelin
-
Vollmar
-
Votsch
-
Votsch
-
Wagen
-
von Waldkirch
-
Waldvogel
-
Spahn
-
Speissegger
-
Spengler
-
Spleiss
-
Springer
-
Stahel
-
Steinhardt
-
Stierlin
-
Stokar von Neuforn
-
Stoll
-
Streif
-
Schachenmann
-
Schaffitz
-
Schalch
-
Schelling
-
Schenk
-
Schenkel
-
Scherrer
-
Schlatter
-
Schmid
-
Schnetzler
-
Schwarz
-
Schweizer
-
Rahm
-
Rausch
-
Rauschenbach
-
Renner
-
Rink von Wildenberg
-
Ritzmann
-
Roost
-
Roth
-
Ruh
-
Screat von Zavorziz
-
Seiler
-
Sigerist
-
Sigg
-
Sigg
-
Simmler
-
Sorg
-
Sulger
-
Sulzer
-
Neher
-
Neidhardt
-
Oechslin
-
Oschwald
-
Ott
-
Peter
-
Peyer
-
Peyer im Hof
-
Pfau
-
Pfeiffer
-
Pfister
-
von Mandach
-
Marquard
-
Maurer
-
Metzger
-
von Meyenburg
-
Meyer
-
Meyer
-
Moser
-
Mosmann
-
Murbach
-
Mägis
-
Müller
-
Müller
-
Im Thurn
-
Ith
-
Jezler
-
Joos
-
Karrer
-
Keefer
-
Keller
-
Keller
-
Keller
-
Keller
-
Kirchhofer
-
Kunkler
-
Kübler
-
Laffon
-
Lang
-
Leu
-
Lämmli
-
Habicht
-
Hanser
-
Harder
-
Hauser
-
Heizmann
-
Hildebrand
-
Hilzinger
-
Hoffmann
-
Huber
-
Hurter
-
Höscheller
-
Hübscher
-
Hüninger
-
Fischer
-
Flach
-
Flach
-
Forrer
-
Forster
-
Fraas
-
Frauenfelder
-
Freuler
-
Frey
-
Frey
-
Frey
-
Gelzer
-
Graf
-
Gäschlin
-
Götzel
-
Götzinger
-
Brodtmann
-
Brupbacher
-
Brög
-
Brütsch
-
Burgauer
-
Bührer
-
Bürgin
-
Caspar
-
Classen
-
Degeller
-
Egloff
-
Enderis
-
Entlibucher
-
Ermatinger
-
Abegg
-
Altorfer
-
Ammann
-
Andrea
-
Andrea
-
Baumer
-
Beck
-
Becker
-
Bendel
-
Biedermann
-
Blank
-
Blank
-
Blanz
-
Bodmer
-
Bolli
-
Bollinger
-
Bollinger
-
Bär
-
Bäschlin
-
von Waldkirch
-
Weber
-
Weibel
-
Weisslin
-
Wepfer
-
Widmer
-
Wipf
-
Wirth
-
Wiser
-
Wolf
-
Wägerich von Bärnau
-
Wänglin
-
Würtenberger
-
Wüscher
-
Zehender
-
Ziegler (adlige Familie)
-
Ziegler (bürgerliche Familie)
-
von Ziegler
-
Zoller
-
Zündel
-
Spahn
-
Speck
-
Speissegger
-
Spengler
-
Spleiss
-
Spleiss
-
Spyr
-
Spörli
-
Im Thurn
-
Trippel
-
Ulmer und Familie von Ulm
-
Veith
-
Vogel und Vögelin
-
Vogler
Wed Jan 05 17:24:47 CET 2011
[edit]-
Schachenmann
-
Schafferat (In Rot auf grünem Dreiberg silberne Sichel mit goldenem Griff.)
-
Schelling
-
Schenk
-
Schenkel
-
Schmid
-
Schneider
-
Schnetzler
-
Schoop
-
Schupp
-
Schweizer
-
Schärrer
-
Rausch
-
Rauschenbach
-
Rietmann
-
Rimensperger
-
Rink von Wildenberg
-
Roost
-
Roth
-
Ruh
-
Ryser
-
Saathas
-
Sauter
-
Screat von Zavorziz
-
Seelin
-
Seiler
-
Senn
-
Sigerist
-
Sigg
-
Sixt
-
Sorg
-
Stierlin
-
Stillemann
-
Stimmer
-
Stokar
-
Stokar
-
Sulzer
-
Syband
-
Oschwald
-
Peller
-
Peter
-
Peyer
-
Peyer im Hof
-
Pfander
-
Pfau
-
von Pfister
-
Pfister
-
Pflum
-
von Mandach
-
Matzinger
-
Maurer
-
Meister
-
Metzger
-
von Meyenburg
-
Meyer
-
Moser
-
Mosmann
-
Murbach
-
Mäder
-
Mägis
-
Müller
-
Neidhardt
-
Neukomm
-
Grübel
-
Gäschlin
-
Güntert
-
Jäger
-
Krämer
-
Köchlin
-
Kübler
-
Lämmli
-
Hechelmüller
-
Holländer
-
Höscheller
-
Hünerwandel
-
Hüninger
-
Härderer
-
Ith
-
Jezler
-
Joos
-
Karzer
-
Keller
-
Keller
-
Kirchhofer
-
Kloter
-
Koch
-
Kohler
-
Kollmar
-
Kupp
-
Laffon
-
Lang
-
Leu
-
Lutz
-
Haas
-
Habicht
-
Hafen
-
Hagelloch
-
Hanser
-
Harder
-
von Harderen
-
von Hartenberg
-
Hauser
-
Hens
-
Hildbrand
-
Hoffmann
-
Huber
-
Hurter
-
Egloff
-
Enderis
-
Enderlin
-
Entlibucher
-
Ermatinger
-
Erni
-
Fehrlin
-
Fischer
-
Flach
-
Forrer
-
Forster
-
Freuler
-
Frey
-
Frey
-
Gelzer
-
Gestefeld
-
Gossweiler
-
Graf
-
Gretscher
-
Grill
-
Grimm
-
Guggenmeier
-
Ackermann
-
Altorfer
-
Ammann
-
Bader
-
Baer
-
Baeschlin
-
Baldinger
-
Bartenschlager
-
Bay
-
Beck
-
Bendel
-
Beugger
-
Biedermann
-
Blanck
-
Blanz
-
Bringolf
-
Broeg
-
Brunn
-
Bucher
-
Buergin
-
Burckard
-
Burgauer
-
Croner
-
Deggeller
-
Dubler
-
Duerler
-
Abegg