B.Z.

deutsche Boulevardzeitung mit Sitz in Berlin

B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint. Sie ist in Berlin zurzeit die Lokalzeitung mit der höchsten Auflage, hat aber in den letzten Jahren hohe Auflageneinbußen hinnehmen müssen.[1] Die verkaufte Auflage beträgt 73.908 Exemplare, ein Minus von 41 Prozent seit 2013.[2] Die B.Z. ist nicht zu verwechseln mit den in Ost-Berlin gegründeten Blättern Berliner Zeitung und BZ am Abend (heute Berliner Kurier).

B.Z. / B.Z. am Sonntag

Logo
Logo
Beschreibung Berliner Tageszeitung
Verlag B.Z. Ullstein GmbH (bis 31. März 2018)/
Axel Springer SE (seit 1. April 2018)
Erstausgabe 1. Oktober 1877
Erscheinungsweise Montag - Samstag
Verkaufte Auflage 73.908, Exemplare
(IVW 3/2024, Mo–Sa,)
Reichweite 0,24 Mio. Leser
(MA 2020 I)
Chefredakteur Jan Schilde
Weblink bz-berlin.de
ISSN (Print)
Historisierende B.Z. Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin

Geschichte

Bearbeiten

Bei seiner Gründung am 1. Oktober 1877 hieß das Blatt Berliner Zeitung, abgekürzt als B.Z. 1878 kaufte sie Leopold Ullstein. 1904 wurde sie zur B.Z. am Mittag umstrukturiert – und verdeutlichte, dass sie eine Tageszeitung war. Nach der Einstellung im Zweiten Weltkrieg und der Rückgabe des während der nationalsozialistischen Herrschaft enteigneten Ullstein-Vermögens erschien die B.Z. erstmals am 19. November 1953 wieder. Seit der Übernahme des Ullstein-Verlages 1960 ist sie – wie die Bild-Zeitung und Die Welt – zu den Zeitungen des Axel-Springer-Konzerns zu rechnen und trägt auch deren politische Linie mit.

Am 9. November 2006 verkündete der Verlag, die Zeitung in eine eigene Gesellschaft, die B.Z. Ullstein GmbH, auszugliedern. Sie sollte so im hart umkämpften Berliner Markt profitabler werden. Mit der Ausgliederung verbunden war ein Umzug der Redaktion im Februar 2007 vom Axel-Springer-Hochhaus in Kreuzberg an den Kurfürstendamm in das Neue Kranzler Eck in Charlottenburg.[3] Die zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf den Markt gebrachte und seit August 2006 mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren vertriebene Sport-B.Z. wurde zum 22. Dezember 2006 wieder eingestellt. Von 2006 bis 2016 schrieb der frühere Tempo-Textchef Uwe Kopf die Kolumne TV-Kopf des Tages.[4]

Im Juli 2013 kündigte der Springer-Konzern im Rahmen einer Neuordnung seiner Print-Sparte die Vereinigung der Redaktionen von B.Z. und der Berliner Ausgabe der Bild an.[5] Beide Titel sollen aber – sowohl gedruckt als auch online – ihre Eigenständigkeit behalten.[6] In der Folge tauschte die B.Z. mit dem Springer-Schwesterblatt Berliner Morgenpost (Mopo) im November 2013 die Räumlichkeiten: Die B.Z. zog zurück in das Axel-Springer-Hochhaus, die Mopo übernahm von der B.Z. deren vorherige Räumlichkeiten im Neuen Kranzler Eck.

Die B.Z. gehört zu den deutschen Tageszeitungen mit den größten Auflagenverlusten der vergangenen Jahre. Bis in die 2010er Jahre warb die Zeitung mit dem Slogan „Berlins größte Zeitung“.[7] Seit 2021 verwendet sie den Slogan „Die Stimme Berlins“.[8]

Montags bis freitags

Bearbeiten

Die verkaufte Auflage ist von 1998 bis Ende 2012 um 54 Prozent gesunken. Sie betrug bei der letzten Meldung an die IVW 135.873 Exemplare.[1] Das entspricht einem Rückgang von 159.046 Stück. Danach stellte das Blatt die Meldung der Auflagenzahlen an die IVW auf den Zeitraum von Montag bis Samstag um.

Entwicklung der verkauften Auflage[9]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
283739 275428 267313 253281 226921 221313 204275 187778 188622 183640 175101 167335 160816 147176 135873

Montags bis samstags

Bearbeiten

Die verkaufte Auflage ist seit 2013 um durchschnittlich 5,1 % pro Jahr gesunken. Im letzten Jahr lag die Abnahme bei 6,2 %.[10] Sie beträgt gegenwärtig 73.908 Exemplare.[11] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 17,1 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[12]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
125307 119962 115023 100914 92253 83440 88792 86023 88980 78933 74022

Sonntags

Bearbeiten

Die Sonntagsausgabe wurde zum 30. Juli 2023 eingestellt, sodass es seitdem eine Wochenendausgabe gibt, die für Samstag und Sonntag gilt.[13]

Entwicklung der verkauften Auflage[14]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
148263 146525 155202 150414 132576 128413 121409 115433 113269 109817 105781 99534 96973 86746 79287 70562 64832 61211 52712 39218 37208 50213 57842 60621 52815

Chefredakteure

Bearbeiten

B.Z.-Kulturpreis

Bearbeiten

Seit 1991 vergibt die Zeitung jährlich einen Kulturpreis, den Berliner Bären.

Aktion „Berliner Helden“

Bearbeiten

Gemeinsam mit Berliner Experten für freiwillige Arbeit gründete die B.Z. im Oktober 2009 das soziale Netzwerk der „Berliner Helden“.[17] „Wer helfen will, der soll durch die Aktion „Berliner Helden“ erfahren, wo er gebraucht wird und wo seine Hilfe am sinnvollsten eingesetzt werden kann.“[18] Auf der Website www.berliner-helden.com und täglich in der B.Z. werden die so genannten Aktionen zum Mitmachen, vorgestellt – von Hausaufgabenhilfe oder Renovieren eines Aufenthaltsraumes bis zum Müll im Wald sammeln oder Spielplatzbauen.[18]

Bearbeiten
Commons: B.Z. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b IVW: B.Z. (Mo–Fr) (Memento des Originals vom 7. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ivw.eu, Abruf am 12. Februar 2015
  2. laut IVW (Details auf ivw.de)
  3. Eintrag über die B.Z. auf berlin.de (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive)
  4. Nachruf auf Uwe Kopf: Der Verzauberer. In: Rolling Stone, 11. Januar 2017.
  5. Bülend Ürük: "BZ Berlin" und "Bild" kommen ab November aus einer Redaktion". In: newsroom.de. 24. Juli 2013 (newsroom.de [abgerufen am 7. Juni 2021]).
  6. Fusion bei Springer: „B.Z.“ und „Bild“-Berlin verschmelzen. Spiegel Online, 24. Juli 2013.
  7. 133 Jahre B.Z.: "Atme Elvis, atme". Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  8. Springers "B.Z." positioniert sich als "Die Stimme Berlins". Abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).
  9. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  10. laut IVW, http://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/9891
  11. laut IVW, drittes Quartal 2024, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  12. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  13. "B.Z." erscheint bald sonntags nicht mehr. Abgerufen am 14. September 2023 (deutsch).
  14. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  15. Ich werde Deutschland wiedervereinigen, ob Sie es glauben oder nicht. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1968 (online).
  16. Berufliches: Malte-Till Kogge. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1973 (online).
  17. Presseinformation: Die „Berliner Helden“: Aktion der B.Z. rückt ehrenamtliches Engagement ins Licht der Öffentlichkeit; (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.axelspringer.de 12. Oktober 2009.
  18. a b Website der B.Z.-Aktion „Berliner Helden“ abgerufen am 2. Mai 2011.