Diskussion:Calbe (Saale)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PaulSch in Abschnitt Merian-Stich

Ich bitte darum die Seite zuentsperren. Januss 19:45, 28. Dez 2004 (CET)

Die Seite bleibt natürlich gesperrt, bis keine Gefahr eines Edit-Wars mehr besteht. Viele Gruesse--DaTroll 19:50, 28. Dez 2004 (CET)

Abschnitt "Geschichte"

Bearbeiten

Der Artikel „Calbe“ enthält in dem Abschnitt „Geschichte“ zwei gravierende und einen weniger erheblichen Fehler sowie einen durch Weiterentwicklung der Forschung entstandenen Lapsus. 1. Luther übergab den Thesenbrief nicht in Calbe, er schickte ihn auf dem Postwege, und der Brief war fast drei Wochen unterwegs. Dieser Fehler führte schon dazu, dass ich Anrufe erhielt, ob denn Luther wirklich in Calbe war. 2. Calbe war kein Zentrum der Hexenverbrennungen, nachweislich wurden hier drei Hexen bzw. Zauberer verbrannt, möglicherweise aber auch sechs. In anderen wirklichen Zentren wurden Hunderte auf dem Scheiterhaufen getötet. Von einem Zentrum kann also keine Rede sein. 3. Die Urkunde Wichmanns, die de facto auf ein Marktrecht Calbes verweist, ist undatiert, aber wahrscheinlich in den 1160-er Jahren entstanden. Richtiger wäre also „um 1160“ 4. Dass Bischof Hildegrim bei uns die Stephanskirchen errichten ließ, ist inzwischen als Legende widerlegt. Hildegrim gilt also nicht als Kronzeuge. Wichtig ist jedoch die sicherlich schon in karolingischer Zeit existierende „Curia regia“. Diese Fehler habe ich versucht, durch eine redigierte Fassung am 10. März 2007 um 9.14 Uhr zu korrigieren. Leider hat „Melagros“ schon um 10.28 Uhr alles reversiert. Nun stehen also wieder die alten Unwahrheiten da. Warum macht man sich die Mühe, das Ganze ins Lot zu bringen, wenn es bald darauf wieder weggewischt wird? Ist dies das viel gelobte Prinzip von "Wikipedia"? D. H. Steinmetz (stony41@web.de)

Hallo H. Steinmetz, was dir widerfahren ist, könnte man vielleicht mit "Das Los des Zuspätgekommenen" bezeichnen. Während in frühen Wikipedia-Tagen jeder mehr oder weniger schreiben konnte, was ihm einfiel, wird heute wesentlich mehr Wert auf Quellenangaben gelegt. Und so kann es passieren, dass unrichtige Angaben erst einmal als gesetzt gelten, während jetzt vorgenommene Änderungen, vor allem dann, wenn diese bisheriges korrigieren, sehr kritisch betrachtet werden, solange keine Quellenangabe gemacht wird. Deine Argumentation hier klingt sehr vernünftig und glaubhaft, es wäre schön, wenn du dazu noch ein paar Quellen für dein Wissen angeben würdest. Dann sollten deine Änderungen auch Bestand haben. --Martin Zeise 19:07, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Herr Steinmetz, wenn sie ihre Aussagen mit Quellen belegen werden sie wieder in den Artikel aufgenommen. --Meleagros 09:24, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fehler und Quellen

Bearbeiten

Hallo Martin Zeise und Melagros, mir geht es nicht darum, zu schreiben, „was mir einfällt“, sondern in bescheidenem Maße ein renommiertes Lexikon wie „Wikipedia“, das ich sehr schätze, vor offensichtlichen Fehlern, die bei jedem Kenner der Materie die Nackenhaare sträuben, zu bewahren. D. H. Steinmetz

Literatur und Quellen zu meinen Kritik-Punkten 1-4:

Zu 1. Hävecker, Johann Heinrich, Chronica und Beschreibung der Städte Calbe, Acken und Wantzleben Wie auch des Closters Gottes Gnade ..., Halberstadt 1720, S. 14f. Rocke, Gotthelf Moritz, Geschichte und Beschreibung der Stadt Calbe an der Saale, 1874, S. 44f.

Zu 2. Hertel, Gustav, Geschichte der Stadt Calbe an der Saale, Berlin/Leipzig 1904, S. 98 u. 101f.

Zu 3. Reccius, Adolf, Chronik der Heimat (Urkundliche Nachrichten über die Geschichte der Kreisstadt Calbe und ihrer näheren Umgebung), Calbe/Saale 1936, S. 8

Zu 4.

  • Erbe, Michael, Studien zur Entwicklung des Niederkirchenwesens in Ostsachsen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, Göttingen 1969, S. 91ff. u. S. 143ff.
  • Grieme, Uwe, Zur Aussagekraft von Bistumschroniken und Bischofskatalogen des Bistums Halberstadt im Hoch- und Spätmittelalter, in: Concilium medii aevi (2000)185-203 [1], S. 194.
  • Schlochtermeyer, Dirk, Bistumschroniken des Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung. Paderborn u. a. 1998, S. 82.

Im Übrigen im größeren Zusammenhang nachlesbar in: Steinmetz, Dieter Horst, Auf historischer Spurensuche - Ein Stadtrundgang in Calbe an der Saale, URL: [2], Stationen 1 (Markt) und 5 (Stephanskirche)

Sehr geehrter Herr Steinmetz, ich komme gebürtige aus Calbe und schätze ihre Arbeit die sie leisten. Vielleicht gelingt es mir sie zu überreden, sich dauerhaft bei Wikipedia anzumelden. MFG --Meleagros 09:59, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Meleagros, ich habe zur Zeit sehr viele Verpflichtungen, die sich u. a. auf die Pflege und Veröffentlichung der Heimatgeschichte beziehen. Was würde eine Anmeldung für Aufgaben nach sich ziehen? Wenn es sich nur um Korrekturen bzw. die Erneuerung stadtgeschichtlicher Texte handeln würde, wäre ich bereit. D. H. Steinmetz

Mit einer Anmeldung geht man kein Verpflichtungen ein. Für eine Anmeldung sprechen:
  • Man erhältst eine Benutzerseite, auf der du dich vorstellen kannst, und eine Diskussionsseite, auf der andere mit dir Kontakt aufnehmen können.
  • Man erhältst eine Beobachtungsliste, die dir Änderungen an dich interessierenden Artikeln anzeigt.
  • Man kannst das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Wikipedia deinen Bedürfnissen anpassen.
  • Mehr Anonymität: Statt ihrer IP-Adresse wird in der Versionsgeschichte und den öffentlichen Logfiles nur dein Benutzername angezeigt.
  • Man kannst in Diskussionen mit einem Namen unterschreiben.
  • Man kannt Artikel verschieben.
  • Es ist möglich das Hochladen von Bild- und Audiodateien
--Meleagros 09:22, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bin angemeldet

Stadtgliederung

Bearbeiten

Die Stadtteile Schwarz, Trabitz, Gottesgnaden, Tippelskirchen und Damaschkeplan wollen mir so gar nichts sagen.
Wo sind die Stadtteile Bernburger Vorstadt und Schloß-Vorstadt geblieben? --Wilkinus 16:17, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Müsste ja auch eigentlich Ortsteile heissen ;-). --Meleagros 18:08, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ja auch so im Artikel steht, wie ich jetzt sehe. --Meleagros 18:11, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie bringt das ganze Geplänkel von Meleagros doch nichts!
- Wo sind also die Calber Ortsteile Bernburger Vorstadt und Schloß-Vorstadt geblieben? --Wilkinus 18:48, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin, ist mir egal ob das nun Orts- oder Stadtteile sind. Zu Bernburger Vorstadt bzw. Schloß-Vorstadt: Ich wohne seit 1982 in Calbe und habe noch nie davon gehört. --Meleagros 13:35, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich muss sowieso das Stadtarchiv kontaktieren; das kläre ich gleich mit. --Wilkinus 17:22, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Um das mal aufzuklären: Bernburger Vorstadt ist kein eigentlicher Stadtteil oder Ortsteil von Calbe. Der Teil, der über die ehemalige Stadtmauer Richtung Nienburg/Bernburg hinausgebaut wurde, einschließlich dem Alten Friedhof und der St.Laurentii Kirche wird Bernburger Vorstadt von den Leuten genannt, doch es ist kein offizieller Stadtteil. Schloß- Vorstadt hab ich noch nie gehört. Lg, huette93--79.216.31.27 21:55, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Opfer von Zwangsarbeit“ unter Gedenken

Bearbeiten

Wie ist es zu verstehen, dass 24 Männer, Frauen und ein Kleinkind, sowie ein Pole „Opfer von Zwangsarbeit“ wurden? Wurden diese armen Menschen zu der Arbeit in der Industrie oder wo auch immer gezwungen - oder sind sie (später?) an den Folgen der Zwangsarbeit verstorben? --Wilkinus (Diskussion) 14:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stadtrat

Bearbeiten

Ich habe den Begriff Oberbürgermeister in Bürgermeister geändert, da nach § 57 Abs. 3 GO LSA der Bürgermeister nur in kreisfreien Städten und in Städten mit mehr als 25.000 Einwohnern die Bezeichnung Oberbürgermeister führt. (nicht signierter Beitrag von 217.6.193.90 (Diskussion) 13:33, 27. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Merian-Stich

Bearbeiten

In der s:Topographia Saxoniae Inferioris gibt es einen Stich zum Eintrag Calb. Vielleicht lohnt es, den in den Artikel einzubauen. --PaulSch (Diskussion) 12:48, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten