Diskussion:Diplomatische Note
Gibt es Quellenbelege für den zweiten und dritten Absatz? Ich zweifle sie in dieser Formulierung nämlich stark an, insbesondere im Internationalen Bezug dürfte es keine feste Vorschrift für Höflichkeitsfloskeln geben. --Trublu ?! 20:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es sind tatsächlich weltweit immer dieselben Formeln, siehe die von mir beispielhaft eingefügten Weblinks. 194.95.177.101 10:49, 16. Nov. 2007 (CET)
- Auch bei diplomatischen Protestnoten?? --Diorit 15:08, 28. Okt. 2009 (CET)
- Die oberen beiden Links sind kaputt -- 217.236.243.101 (10:46, 3. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
(war gerade ich, sorry.. ) -- Lars Düsing 11:18, 3. Dez. 2010 (CET)
Eine Form
BearbeitenDer Artikel enthält keinerlei Information über den Zweck dieser Noten. Was sind die anderen Formen eines diplomatischen Briefwechsels und wofür wird die Diplomatische Note gebraucht? Bestimmt nicht um Floskeln auszutauschen. --MB-one (Diskussion) 19:27, 24. Jan. 2013 (CET)
verbal
BearbeitenUnd was ist an der Note verbal, also mündlich ? -- itu (Disk) 06:26, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Sie ist nicht unterschrieben und wird nicht öffentlich kommuniziert, sondern ist vertraulich – das soll damit ausgesagt werden. Benatrevqre …?! 16:30, 5. Mai 2015 (CEST)
- Viele Menschen glauben, dass "verbal" ausschließlich mit "mündlich" gleich zu setzen wäre. De fakto bedeutet es aber "in Worte gefasst", egal ob schriftlich oder mündlich. Typisches Beispiel ist auch das Schulwesen, dort gibt es auch verbale Beurteilungen, die natürlich schriftlich, aber nicht in Noten, sondern in Sätzen/Worten erfolgen: "In den ersten vier Jahren gibt es verbale Beurteilungen, Noten sind erst ab Klasse sieben Pflicht, dazwischen besteht Wahlfreiheit." [1]--Ciao • Bestoernesto • ✉ 14:38, 26. Dez. 2019 (CET)
Weiterleitung falsch?
BearbeitenZufällig auf diesen informativen Blogbeitrag bei "Aktenkunde" gestoßen. https://aktenkunde.hypotheses.org/97
Zitat: "Die Wikipedia irrt mit ihrer Weiterleitung von „Verbalnote“ nach „Diplomatische Note“!"
Wenn ich richtig verstehe, sind Verbalnoten eine an formalen Kriterien festgemachte Unterkategorie der "Diplomatischen Note". Verbalnoten sind immer unpersönlich formuliert, ohne Gruß und ohne Unterschrift. Bei "diplomatischen Noten" kann das wohl auch mal anders sein. Ob das so richtig und/oder relevant ist, kann ich nicht beurteilen... --89.15.203.35 01:11, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich bin auch über diesen Blog-Eintrag hierher gekommen. Nach dem wenigen, was ich aus anderen Bereichen der Diplomatie kenne, ist die Vermengung nicht gerechtfertigt. Der Unterschied mag fein sein, aber im diplomatischen Gebrauch nicht unwichtig. Jetzt die Frage: taugt der Blogeintrag formal als Quelle. Von der Substanz her erschiene er mir brauchbar.
- Mir nicht komplett klar ist, ob "Diplomatische Note" ein Oberbegriff ist. Oder nur eine persönlich verfasste Note bezeichnet, im Gegensatz zur unpersönlichen Verbalnote. Ich gehe mal von Oberbegriff aus, denn dann kann die Weiterleitung vorerst bleiben. -- KlausFoehl (Diskussion) 10:30, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Wie man es dreht und wendet, ist die Weiterleitung unzutreffend. Denn davon ausgehend, dass "Diplomatische Note" ein Oberbegriff ist, hier aber ausschließlich die "Verbalnote" beschrieben ist, wird suggeriert, dass beide Begriffe beliebig austauschbar sind. Ein anderes Beispiel wäre, wenn "Bach" auf "Gewässer" weiterleiten würde und dort nur der Bach, aber nicht der Fluss, der See usw. beschrieben würde. Denn wie die Verbalnote, gehört, wie o.g, auch die persönlich verfasste Note zu den "Diplomatischen Noten", weiterhin die "Protestnote", die "Rundnote" (die beiden letzteren wohl als Unterart der Verbalnote zu betrachten), die Kollektiv-Note (eher historisch, 19. Jahrh.), das Memorandum, das Aide-Mémoire, und das "Non-Paper". Nicht sicher bin ich mir, ob nicht auch Staatsverträge Regierungsübereinkünfte und Ressortabkommen, soweit sie anteilig über Botschaften abgewickelt werden, dazu gehören.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 18:55, 28. Dez. 2019 (CET)