Die Saison 1986/87 der Eishockey-Bundesliga war die 29. Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga. Deutscher Meister wurde der Kölner EC, der damit als erste Mannschaft nach 17 Jahren seinen Titel verteidigen konnte. Es war zugleich bereits die fünfte Deutsche Meisterschaft der Domstädter.

Eishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1986/87 nächste ►
Meister: Kölner EC
Absteiger: SC Riessersee
• Bundesliga  |  2. Bundesliga ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Der zehnfache Deutsche Meister SC Riessersee scheiterte hingegen in der Relegation, den Platz der Garmischer nahm die Mannschaft des BSC Preussen aus Berlin ein.

Voraussetzungen

Bearbeiten
Teilnehmer der Eishockey-Bundesliga 1986/87

Teilnehmer

Bearbeiten

Folgende zehn Vereine nehmen an der Eishockey-Bundesliga 1986/87 teil (alphabetische Sortierung mit Vorjahresplatzierung):

Klub Standort Vorjahr Play-offs
Düsseldorfer EG Düsseldorf 2. Finale
Eintracht Frankfurt Frankfurt am Main Aufsteiger
ECD Iserlohn Iserlohn 4. Halbfinale 4. Platz
ESV Kaufbeuren Kaufbeuren 6. Viertelfinale
Kölner EC Köln 1. Deutscher Meister
EV Landshut Landshut 5. Viertelfinale
Mannheimer ERC Mannheim 7. Viertelfinale
SC Riessersee Garmisch-Partenkirchen 9. Relegation 2. Platz
SB Rosenheim Rosenheim 3. Halbfinale 3. Platz
Schwenninger ERC Schwenningen 8. Viertelfinale

Wie in den Vorjahren wurde am Modus mit einer Doppelrunde und anschließenden Meisterschafts-Play-offs der besten acht Mannschaften, während die beiden Letztplatzierten in einer Relegationsrunde gegen die besten Teams der 2. Bundesliga antreten mussten, festgehalten.

Vorrunde

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Klub Sp S U N Tore Punkte
1. SB Rosenheim 36 23 3 10 158:118 49:23
2. Kölner EC (M) 36 23 2 11 164:101 48:24
3. Düsseldorfer EG 36 23 2 11 192:123 48:24
4. Mannheimer ERC 36 21 1 14 158: 97 43:29
5. ESV Kaufbeuren 36 19 3 14 128:143 41:31
6. ECD Iserlohn 36 17 3 16 158:156 37:35
7. Schwenninger ERC 36 16 3 17 122:152 35:37
8. EV Landshut 36 13 2 21 144:177 28:44
9. Eintracht Frankfurt (N) 36 9 2 25 107:169 20:52
10. SC Riessersee 36 5 1 30 100:195 11:61

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen:     = Play-offs,     = Relegationsrunde.

Beste Scorer

Bearbeiten
Spieler Mannschaft Spiele Tore Assists Punkte
Pavel Richter ESV Kaufbeuren 35 28 38 66
Chris Valentine Düsseldorfer EG 34 24 39 63
Jaroslav Pouzar ECD Iserlohn 35 29 32 61
Peter John Lee Düsseldorfer EG 35 33 26 59
Paul Messier Mannheimer ERC 36 32 26 58
Tony Currie Schwenninger ERC 34 28 30 58
Ernst Höfner SB Rosenheim 36 23 35 58
Manfred Wolf Düsseldorfer EG 36 23 31 54
Daniel Held ECD Iserlohn 36 31 19 50
Helmut Steiger Kölner EC 35 22 28 50

Beste Verteidiger

Bearbeiten
Spieler Mannschaft Spiele Tore Assists Punkte
Don Dietrich Schwenninger ERC 35 14 28 42
Mike Schmidt Düsseldorfer EG 36 5 37 42
Ron Fischer SB Rosenheim 35 4 38 42

Relegationsrunde

Bearbeiten

Die Relegationsrunde wurde in einer Einfachrunde ausgespielt, sodass jede Mannschaft jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Vereine bestritt.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Klub Sp S U N Tore Punkte
1. BSC Preussen 18 13 3 2 87:53 29:7
2. Eintracht Frankfurt 18 13 2 3 99:55 28:8
3. EHC Freiburg 18 12 3 3 119:56 27:9
4. SV Bayreuth 18 9 2 7 76:89 20:16
5. Krefelder EV 18 9 1 8 107:98 19:17
6. SC Riessersee 18 8 1 9 85:75 17:19
7. ESG Kassel 18 8 1 9 87:108 17:19
8. EC Bad Nauheim 18 5 1 12 103:118 11:25
9. Augsburger EV 18 3 2 13 92:139 8:28
10. EV Füssen 18 2 0 16 69:133 4:32

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen:     = im nächsten Jahr Bundesliga,     = im nächsten Jahr 2. Bundesliga.

Beste Scorer

Bearbeiten
Spieler Mannschaft Tore Assists Punkte
John Markell EC Bad Nauheim 24 33 57
Pierre Rioux Krefelder EV 23 31 54
Scott MacLeod Augsburger EV 23 24 47
Jim Hoffmann Krefelder EV 20 24 44
Dave Hatheway Krefelder EV 13 31 44

Play-offs

Bearbeiten

Alle Play-off-Runden, mit Ausnahme des Spiels um Platz 3, wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt.

Viertelfinale

Bearbeiten
Serie 1 2 3 4 5
SB Rosenheim EV Landshut 3:1 3:1 2:4 8:2 8:2
Kölner EC Schwenninger ERC 3:0 8:3 4:3 n. V. 9:0
Düsseldorfer EG ECD Iserlohn 3:0 4:3 8:7 n. V. 7:4
Mannheimer ERC ESV Kaufbeuren 3:1 4:0 5:4 4:5 n. V. 5:1

Halbfinale

Bearbeiten
Serie 1 2 3 4 5
Kölner EC Düsseldorfer EG 3:0 8:1 9:1 7:3
SB Rosenheim Mannheimer ERC 0:3 2:3 n. V. 1:3 3:4

Spiele um Platz 3

Bearbeiten
Serie 1 2
Düsseldorfer EG SB Rosenheim 12:10 5:5 7:5
Serie 1 2 3 4 5
Kölner EC Mannheimer ERC 3:0 5:0 6:2 9:2

Kader des Deutschen Meisters

Bearbeiten
Deutscher Meister

Kölner EC

Torhüter: Helmut de Raaf, Thomas Bornträger, Alexander Lange

Verteidiger: Udo Kießling, Andreas Pokorny, Werner Kühn, René Ledock, Brian Young, Justyn Denisiuk, Tom Thornbury

Angreifer: Doug Berry, Marc Otten, Miroslav Sikora, Christoph Augsten, Bogusław Maj, Helmut Steiger, Holger Meitinger, Gerd Truntschka, Thomas Gröger, Dieter Hegen, Udo Schmid

Cheftrainer: Hardy Nilsson

Bearbeiten