Maßstäbe der Modelleisenbahn

Nenngrößen im Eisenbahn-Modellbau
Dies ist die gesichtete Version, die am 4. November 2024 markiert wurde. Es existieren 4 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Die bei den Spielzeug- und Modelleisenbahnen vorhandenen einheitlichen Verkleinerungsmaßstäbe sind eine Folge der Bemühungen von Industrie und Benutzern, Produkte verschiedener Hersteller in einer Modelleisenbahnanlage gemeinsam einsetzen zu können.

Ein Vergleich: Die BR 103 der DB für Regelspur in Nenngröße H0 (1:87) und Nenngröße Z (1:220)

Anfänglich benutzte man außer den Maßstäben Modell-Spurweiten, die jeweils der Regel-Spurweite 1435 mm des Vorbildes entsprechen und kurz als Spur V, IV, III, II bzw. I (römische Zahlen, entsprechender Maßstab wird fortlaufend kleiner: 1:32 bei Spur I) bezeichnet werden. Später entstand der Begriff der Nenngröße. Er beinhaltete auch die dazugehörenden Schmalspurbahn-Spurweiten. Der Begriff Nenngröße ist ein Synonym für einen bestimmten Maßstab: Ein bestimmter Maßstab entspricht damit einer bestimmte Nenngröße. Ihre Nennung wird heute der des Maßstabes vorgezogen. Von den Spuren wird nur den beiden kleinsten eine Nenngröße mit den Bezeichnungen II oder 2 und I oder 1 zugeordnet. Da die größeren Spuren selten sind (vorwiegend nur bei Gartenbahnen mit Personenbeförderung), fehlen sie in heutigen Nenngrößen-Listen.

Durch die Verwendung immer kleinerer Modell-Maßstäbe wurde eine solche Liste hingegen nach unten länger. Der Nenngröße 1 folgt die Nenngröße 0 (1:45 und 1:43,5). Die weiteren Nenngrößen werden nicht mehr mit einer Ziffer, sondern mehr oder weniger ausnahmslos mit einem Großbuchstaben abgekürzt genannt: S, 00, H0, TT, N und Z. Alle Nenngrößen werden auch auf schmalere Vorbild-Spuren als auf die Regelspur angewendet. Für die schmaleren Spuren wird dem Nenngrößen-Kürzel ein jeweils kleiner Buchstabe zugefügt. Für eine im Maßstab 1:87 nachgebaute „große“ Eisenbahn mit Meterspur gilt z. B. H0m.

Die Nenngröße (d. h. der Maßstab) kann aus geschichtlichen Gründen regional leicht variieren. Anstelle von Nenngröße wird verschiedentlich der Begriff Baugröße verwendet.

Die Nenngrößen sind heute ein Gegenstand in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), in den Normen des British Railway Modelling Standards Bureau (BRMSB) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA).

Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

Bearbeiten

Gebräuchliche Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

Bearbeiten

Die wichtigsten in Europa normierten Nenngrößen mit deren Maßstäben und Spurweiten:

Bild Nenngröße Maßstab Spur Bezeichnung Spurweite Verbreitung
2 oder II
(gesprochen: „Zwei“)
1:22,5 II
IIm
IIe
IIf
IIp
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
64,0 mm
45,0 mm
32,0 mm
22,5 mm
16,5 mm
IIm ist eine verbreitete Spurweite für Gartenbahnen ohne Personenbeförderung, weshalb sie auch als Nenngröße G (G für Garten) bezeichnet wird. Die anderen Nenngrößen sind eher selten.
1 oder I
(gesprochen: „Eins“)
1:32 I
Im 
Ie
If
Ip
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
45,0 mm
32,0 mm
23,4 mm
16,5 mm
12,0 mm
Größte in Großserie hergestellte Regelspurmodellbahn.
  0
(gesprochen: „Null“)
Nordam.: 1:48
1:45,
1:43,5
0
0m
0e
0f
0p
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
32,0 mm
22,5 mm[1]
16,5 mm
12,0 mm
09,0 mm
Heute in Europa vorwiegend bei Fahrzeug-Modellbauern, auf Vereinsanlagen und Modulanlagen verbreitet. In Nordamerika ist die Nenngröße 0 aber nach wie vor weit verbreitet.
Vor und um den Zweiten Weltkrieg herum war die Spur 0 ähnlich weit wie heute die Spur H0 verbreitet.
S
ursprünglich auch: H1
(gesprochen: „Ha‑Eins“ oder „Halb‑Eins“)
1:64 S
Sm
Se
Sf
Sp
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
22,5 mm
16,5 mm
12,0 mm
09,0 mm
06,5 mm
Hatte in Europa ab den 1950er bis hinein in die 1980er Jahre eine gewisse Verbreitung. In Nordamerika mit einem kleinen Marktanteil nach wie vor erfolgreich verbreitet.
  00
(gesprochen:
„Null-Null“)
1:76 P4
EEM
EM
00
00-12
00-9
Normalspur
Normalspur
Normalspur
Normalspur
Schmalspur 914 mm (3 Fuß)
Schmalspur 686 mm (212 Fuß)
18,83 mm
18,8 mm
18,2 mm
16,5 mm
12 mm
9 mm
In Großbritannien anstelle der Nenngröße H0 gängig.

Die meisten Anlagen mit Normalspur als Vorbild-Spurweite verwenden Spur-H0-Gleise mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm. Die Spur EM/P4 setzt die Normalspur im exakten Maßstab von 1:76,2 korrekt um, ist jedoch nicht gängig. Als kurzzeitiger Vorläufer für P4 gab es Anfang der 1960er-Jahre Versuche mit der EEM-Spur.

  H0
(gesprochen: „Ha‑Null“ oder „Halb‑Null“)
1:87
Japan: 1:80
H0
H0m
H0e
H0f
H0p
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
Parkbahn
16,5 mm
12,0 mm
09,0 mm
06,5 mm
04,5 mm
In Europa, zusammen mit der in Großbritannien anstelle der Nenngröße H0 gängigen Nenngröße 00, die mit Abstand meistverbreitete Nenngröße. In Nordamerika ebenfalls weit verbreitet.
TT („TableTop“) 1:120 TT
TTm
TTe
TTf
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
Feldbahn
12,0 mm
09,0 mm
06,5 mm
04,5 mm
In Nordamerika entwickelt, in Osteuropa und den östlichen Bundesländern Deutschlands verbreitet. In Westeuropa, Nordamerika und Japan seltener, allerdings findet diese Spurweite immer mehr Anhänger in den westlichen Bundesländern, in Österreich, in den Niederlanden, Belgien und auch in den skandinavischen Ländern.
N 1:160,
Japan: 1:150
Grosbrit.: 1:148
N
Nm
Ne
Normalspur
Meterspur
Schmalspur
09,0 mm
06,5 mm
04,5 mm
In Europa, Japan und Nordamerika sehr weit verbreitet (in Europa die verbreitetste Nenngröße nach H0). Neben dem verbreitetsten Maßstab 1:160 (Europa, USA, Südamerika) werden auch Fahrzeuge im Maßstab 1:150 (Japan) sowie 1:148 (N scale bzw. N gauge in Großbritannien) hergestellt.
Z 1:220 Z
Zm
Normalspur
Meterspur
06,5 mm
04,5 mm
In Westeuropa, Japan und Nordamerika verbreitet.

Systematik der Spurweiten von Schmalspurbahnen

Bearbeiten
 
Lokomotive einer Garten-Modelleisenbahn in Spur IIm

Nachdem der Wunsch entstand, die Schmalspurbahnen nicht nur in ihrem Vorbild nachzuahmen, sondern auch bezüglich der Modellspurweite maßstäblich nachzubilden, wurden die jeweiligen Nenngrößen mit ihren vielen metrischen Vorbildspurweiten erst gruppiert, dann in sinnvoller Art in wenigen Modellspurweiten zusammengefasst. Diese wurden dann zur besseren Erkenntlichkeit mit Kleinbuchstaben und/oder Zahlen ergänzt. So unterteilt sich beispielsweise die Nenngröße H0 heute im Europäischen Raum in die Spur H0, H0m, H0e, … Im Nordamerikanischen Raum unterteilt sich beispielsweise die Nenngröße 0 in die Spur 0, 0n3, 0n30 (0n212), da die Schmalspurbahnen nach dem angelsächsischen Maßsystem in Fuß und Zoll gruppiert und zusammengefasst wurden.

Schmalspurbahnen in Europa

Bearbeiten

Für europäische Schmalspurbahnen gilt die folgende Systematik, wobei X anstelle der Nenngröße steht:

  • Xm: Meterspur; wird auf Gleisen mit der nächstkleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise H0m mit einer Modell-Spurweite von 12 mm).
  • Xe: Engspur mit einer Vorbild-Spurweite von 750 mm, 760 mm und 800 mm; wird auf Gleisen mit einer zwei Stufen kleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise H0e mit einer Modell-Spurweite von 9 mm).
  • Xf: Feldbahn mit einer Vorbild-Spurweite zwischen 400 mm und 600 mm; wird auf Gleisen mit einer drei Stufen kleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise H0f mit einer Modell-Spurweite von 6,5 mm). Im deutschen Sprachraum kann anstelle des „i“ für Industriebahn auch das „f“ für Feldbahn verwendet werden.
  • Xp: Parkeisenbahn mit einer Vorbild-Spurweite von 15 Zoll (381 mm); wird auf Gleisen mit einer vier Stufen kleineren Spurweite gegenüber der Regelspur dargestellt (beispielsweise 2p mit einer Modell-Spurweite von 16,5 mm).

Als Grundlage gilt die folgende Tabelle[2] sinngemäß. Schmalspurbahnen mit weniger als 4,5 mm Modell-Spurweite sind derzeit nicht normiert.

Vorbildspurweite (mm) Modellspurweite (mm)
von bis 3 4,5 6,5 9 12 16,5 22,5 32 45 64
1:480 1:300 1:220 1:160 1:120 1:87 1:60 1:43,5
1:45
1:32 1:22,5
1250 ≤ 1700 T ZZ Z N TT H0 S 0 I II
0850 ≤ 1250 ZZm Zm Nm TTm H0m Sm 0m[1] Im IIm
0650 ≤ 0850 Ze Ne TTe H0e Se 0e Ie IIe
0400 ≤ 0650 Nf TTf H0f Sf 0f If IIf
0300 ≤ 0400 TTp H0p Sp 0p Ip IIp

Schmalspurbahnen in Nordamerika

Bearbeiten

Für nordamerikanische Schmalspurbahnen gilt die folgende Systematik: X steht anstelle der Nenngröße, n als Abkürzung für narrow gauge[3] und am Schluss die Vorbild-Spurweite, je nach Fall in Fuß oder Zoll:

Beispiele
  • Xn212: Schmalspurbahn der Nenngröße X mit 212 Fuß Vorbild-Spurweite
  • 0n30: Schmalspurbahn der Nenngröße 0 mit 30 Zoll Vorbild-Spurweite, wobei 30 Zoll auch 212 Fuß entsprechen (Modell-Spurweite von 16,5 mm)

Hinweis: Nicht alle Kombinationen sind normiert, werden aber vielfach sinngemäß angewendet. Beispielsweise handelt es sich bei der Spur Gn15 um eine (nordamerikanische) Schmalspurbahn mit 15 Zoll Vorbild-Spurweite in der Nenngröße II (G).

Weitere gebräuchliche Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

Bearbeiten
Nenngröße Maßstab Spur Vorbild-Spurweite Spurweite Verbreitung
III 1:16 III Normalspur 1435 mm 89 mm
F 1:20,32 F
Fm
Fn3
Normalspur 1435 mm
Meterspur 1000 mm
Schmalspur 914 mm (3 Fuß)
70,62 mm
49,5 mm
45 mm
Hat ihren Schwerpunkt in Nordamerika.
Fn3 nutzt Spur-IIm-Gleise mit einer Modell-Spurweite von 45 mm.
H 1:24 H Normalspur 1435 mm
Normalspur 1435 mm
Meterspur 1000 mm
63,5 mm
59,8 mm
45 mm
Auch als Half-Inch bezeichnet. Überwiegend werden Gleise mit einer Modell-Spurweite von 45 mm verwendet. Die exakte Spurweite der Nenngröße H wäre 59,80 mm (Proto 24).
L 1:38 L

Le

Normalspur 1435 mm

Schmalspur

37,5 mm

27,5 mm

Spur L ist der inoffizielle Name der „Lego-Eisenbahn“. Die Schienen sind aus wahlweise aus Kunststoff oder stromführend erhältlich. Die Spurweite der Spur L ist abgeleitet vom Noppenabstand der Klemmbausteine und liegt bei 37,5 mm, entsprechend fünf Noppen Breite. Der tatsächliche Maßstab ist variabel, da die Fahrzeuge im Noppenraster gebaut werden[4]. Es sind verschiedene Hersteller am Markt, die Fahrzeuge und Gleismaterial für Spur L im Programm haben. Zusätzlich existiert eine 27,5 mm Spurweite, entsprechend dem Abstand der Mittellinien von vier statt sechs Noppen, die als Schmalspur bezeichnet werden kann
Z0 1:60 Z0 Normalspur 1435 mm 24 mm Hatte ihre Blütezeit Mitte des 20. Jahrhunderts.
TT3 1:101,6 TT3 Normalspur 1435 mm 12 mm Britische Variante der Nenngröße TT.
ZZ 1:300 ZZ Normalspur 1435 mm 4,8 mm 2005 von Bandai in Asien eingeführte Spurweite
T 1:480
1:450
T Normalspur 1435 mm
Kapspur 1067 mm
2,9 mm
2,9 mm
Zurzeit kleinste funktionsfähige Modellbahn von KK-Eishindo
TY 1:900
1:1000
TY Normalspur 1435 mm  
 
Modelleisenbahn ohne drehende Radsätze

Sonstige Nenngrößen, Maßstäbe und Spurweiten

Bearbeiten
Nenngröße Maßstab Spur Vorbild-Spurweite Spurweite Verbreitung
M 1:13,5 M
Mn2
Normalspur 1435 mm
Schmalspur 0610 mm (2 Fuß)
106 mm
45 mm
Ehemals zu den NMRA-Standards gehörende Nenngröße
A 1:29 A
An3-1/2
An3
An2
Normalspur 1435 mm
Schmalspur 1067 mm (312 Fuß)
Schmalspur 0914 mm (3 Fuß)
Schmalspur 0610 mm (2 Fuß)
49,5 mm
37,5 mm
32 mm
22,5 mm
Noch um 1999 zu den NMRA-Standards gehörende Nenngröße
OOC 1:100 OOC Normalspur 1435 mm 14,3 mm
HH0
(HH0 = HalfH0)
1:174 HH0 Normalspur 1435 mm 8,25 mm
K 1:180 K Normalspur 1435 mm 8 mm Kerstingbahn; Prototypen auf der Hannover-Messe 1948 vorgestellt
HZ
(gesprochen:
„Ha‑Zett“ oder
„Halb‑Zett“)
1:440 HZ Normalspur 1435 mm 3,25 mm Prototypen der Fa. Railex wurden auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1992 vorgestellt

Nenngrößen der Gartenbahnen und Parkeisenbahnen

Bearbeiten

Es gibt weitere Nenngrößen mit den jeweiligen Modell-Spurweiten, die heute üblicherweise als Gartenbahn oder Parkeisenbahn bezeichnet werden.

Die Übergänge von der Begriffen Modelleisenbahn zur Gartenbahn und zur Parkeisenbahn können dabei wie folgt beschrieben werden:

Gartenbahnen

Bearbeiten

Weit verbreitet sind Gartenbahnen, d. h. Modelleisenbahnen, die so groß sind, dass auf den Fahrzeugen sitzend in einem Garten mitgefahren werden kann. Gängig sind beispielsweise die Modell-Spurweiten von 3,5 Zoll (89 mm), 5 Zoll (127 mm) und 714 Zoll (184 mm).

Parkeisenbahnen

Bearbeiten

Weniger verbreitet sind Parkeisenbahnen, d. h. Modelleisenbahnen, die so groß sind, dass wie beim Vorbild im Fahrzeug mitgefahren werden kann. Sie haben Modell-Spurweiten, die nur in Einzelfällen unter 12 Zoll (305 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Größe, die eher einer Feldbahn oder Schmalspurbahn entsprechen.

Historische Nenngrößen von Modelleisenbahnen

Bearbeiten

Auf dem Weg zu den heute gängigen Nenngrößen entstanden andere Nenngrößen, von denen die meisten heute wieder weitgehend verschwunden sind. Typische Beispiele sind die Nenngröße Z0 (1:60), die ihre Blütezeit Mitte des 20. Jahrhunderts hatte. Sie ist jedoch nicht zu verwechseln mit der Nenngröße S, bei der zwei Maßstäbe gängig sind (1:60 und 1:64). Auch die Modelleisenbahnen des Schweizer Herstellers WESA, der vor dem Aufkommen kleinerer Nenngrößen Modelle im Maßstab 1:100 produzierte, zählen zu den historischen Nenngrößen.

Nur sehr selten anzutreffen sind die historischen Nenngrößen III und IV. Sie wurden von den damaligen Spielzeug- und Modelleisenbahnherstellern nur auf Einzelbestellung angefertigt.

Baugrößen von Ausstellungsmodellen

Bearbeiten
 
Ausschnitt Modelleisenbahnanlage im Swissminiatur im Maßstab 1:25 in der Schweiz, 2009

Fahrzeugmodelle zu Präsentationszwecken von Rollmaterialherstellern des Vorbildes oder Modelle in Museen und Ausstellungen werden häufig in den Maßstäbe 1:50, 1:25, 1:20 und 1:10 gebaut. Diese werden in der Regel von professionellen Modellbauern, den Lehrlingen von großen Unternehmen oder Lehrwerkstätten und Privatpersonen gebaut. So haben beispielsweise die Fahrzeuge des Verkehrsmuseums Nürnberg einen Maßstab von 1:10.

Im Swissminiatur in Melide im Kanton Tessin in der Schweiz beträgt der Maßstab der Modelleisenbahnanlage auch 1:25. Hierbei werden die Vorbildspurweiten im Modell wie folgt wiedergeben: Die Normalspur mit 58 mm, die Meterspur mit 46 mm und die Schmalspur (bei Vorbildspurweite von 800 mm) mit 33 mm.[5]

Nicht normierte Baugrößen

Bearbeiten

Spielzeugeisenbahn-Systeme sind trotz teilweise weiter Verbreitung oft nicht normiert. So lassen sich beispielsweise die Spielzeugbahnen von Lego oder von Brio nicht in die Systematik der gängigen Nenngrößen einordnen.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Maßstäbe der Modelleisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Andere Hersteller von Modelleisenbahn-Fahrzeugen und Geleise wie auch die Fremo-Normen verwenden für die Spur 0m die Modell-Spurweite von 22,2 mm, die sich genau aus dem Maßstab 1:45 ergibt.
  2. Normen Europäischer Modellbahnen – Maßstäbe, Nenngrößen, Spurweiten (NEM Norm 010 / Ausgabe 2011; PDF; 30 kB)
  3. Modellbau Informationsblatt Nr. 4, Februar 2009. Berner Modellbautreff, S. 8, abgerufen am 4. November 2024.
  4. Spur L von Lego™ Website von modelleisenbahn.info. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  5. Christian Ammann: Die Centovalli-Bahn in der Swissminiatur: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 5, 2024, Seite 219