Oscar/Bester internationaler Film
Eine Chronologie der Oscars für den besten internationalen Film (bis 2019 bester fremdsprachiger Film, Best Foreign Language Film of the Year, seit der Oscarverleihung 2020 Best International Feature Film).[1][2]
Historisches
BearbeitenVon 1948 bis 1956 wurde dieser Oscar als Spezialpreis beziehungsweise Ehrenoscar verliehen, erst ab 1957 wurde der Preisträger durch die Mitglieder der Academy aus einer Auswahl von fünf nominierten Filmen analog zu den anderen Kategorien gewählt. Der Oscar für den besten fremdsprachigen Film zeichnet seit seiner Entstehung keine bestimmte Person aus, sondern geht an den zu ehrenden Film. Der Regisseur gewinnt persönlich keinen Oscar, nimmt diesen aber stellvertretend während der Preisverleihung in Empfang.[3]
Organisation
BearbeitenDie Wahl des deutschen Oscar-Films wird von der German Films Service + Marketing GmbH (vormals Export-Union des Deutschen Films) organisiert, die verschiedene Berufsverbände (Regisseure, Produzenten, Filmkritiker etc.) und Institutionen (z. B. die Deutsche Filmakademie) dazu aufruft, Vertreter für eine neunköpfige Jury zu benennen, welche letztlich den Oscarbeitrag bestimmt.[4] In Österreich wird eine Jury vom Fachverband der Film- und Musikindustrie zur Auswahl eines Oscarkandidaten eingesetzt,[5] in der Schweiz übernimmt eine Expertengruppe im Auftrag des Bundesamts für Kultur diese Aufgabe.
Nach der Nicht-Berücksichtigung des hochgelobten rumänischen Dramas 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) am 19. Juni 2008 eine Änderung ihrer Auswahlrichtlinien bekannt. So werden nur noch sechs der neun ausländischen Produktionen von einem aus AMPAS-Mitgliedern bestehenden Freiwilligen-Komitee ausgewählt, die nur ein Minimum der eingereichten Beiträge sehen müssen. Die übrigen drei Bewerber werden von einem zwanzig Mitglieder zählenden Gremium für fremdsprachige Filme, dem Foreign Language Film Award Executive Committee ausgewählt.[6][7]
Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt. So hat beispielsweise der Film Parasite 2020 den Oscar bekommen, erschien aber 2019.
Am häufigsten honoriertes Land | Italien (14 Siege) |
Am häufigsten nominiertes Land | Frankreich (39 Nominierungen) |
Am häufigsten nominiertes Land ohne Sieg | Israel (10 Nominierungen) |
Am häufigsten wurden Filme der italienischen Regisseure Federico Fellini und Vittorio De Sica (je vier Siege) ausgezeichnet. Ebenfalls auf vier Nominierungen kamen Werke von José Luis Garci, István Szabó, Mario Monicelli, Ettore Scola und Andrzej Wajda, wobei die Filme der drei letztgenannten Regisseure niemals mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet wurden.
Liste
BearbeitenSpezialpreis oder Ehrenoscar (1948–1956)
BearbeitenJahr | Preisträger (Originaltitel) | Regie |
---|---|---|
1948 | Schuhputzer (Sciuscià) Italien |
Vittorio De Sica |
1949 | Monsieur Vincent Frankreich |
Maurice Cloche |
1950 | Fahrraddiebe (Ladri di biciclette) Italien |
Vittorio De Sica |
1951 | Die Mauern von Malapaga (Le mura di Malapaga) Frankreich/ Italien |
René Clément |
1952 | Rashomon – Das Lustwäldchen (羅生門 Rashōmon) Japan |
Akira Kurosawa |
1953 | Verbotene Spiele (Jeux interdits) Frankreich |
René Clément |
1954 | Der Preis wurde nicht vergeben. | |
1955 | Das Höllentor (地獄門 Jigokumon) Japan |
Teinosuke Kinugasa |
1956 | Samurai (宮本 武蔵 Miyamoto Musashi) Japan |
Hiroshi Inagaki |
Oscar für den besten fremdsprachigen Film (1957–2019)
Bearbeiten1957–1960
BearbeitenJahr | Preisträger (Originaltitel) | Regie | Nominierungen |
---|---|---|---|
1957 | La Strada – Das Lied der Straße (La Strada) Italien |
Federico Fellini | Freunde bis zum letzten (ビルマの竪琴 Biruma no tategoto, Japan) – Regie: Kon Ichikawa Gervaise (Frankreich) – Regie: René Clément Der Hauptmann von Köpenick (Deutschland) – Regie: Helmut Käutner Qivitoq (Dänemark) – Regie: Erik Balling |
1958 | Die Nächte der Cabiria (Le Notti di Cabiria) Italien |
Federico Fellini | Bharat Mata (भारत माता, Indien) – Regie: Mehboob Khan Die Mausefalle (Porte des Lilas, Frankreich) – Regie: René Clair Nachts, wenn der Teufel kam (Deutschland) – Regie: Robert Siodmak Soweit die Kräfte reichen (Ni liv, Norwegen) – Regie: Arne Skouen |
1959 | Mein Onkel (Mon oncle) Frankreich |
Jacques Tati | Diebe haben’s schwer (I soliti ignoti, Italien) – Regie: Mario Monicelli Helden (Deutschland) – Regie: Franz Peter Wirth Die Rache (La venganza, Spanien) – Regie: Juan Antonio Bardem Straße der Leidenschaft (Cesta duga godinu dana, Jugoslawien) – Regie: Giuseppe De Santis |
1960–1969
Bearbeiten1970–1979
BearbeitenJahr | Preisträger (Originaltitel) | Regie | Nominierungen |
---|---|---|---|
1970 | Z Algerien |
Costa-Gavras | Adalen 31 (Ådalen '31, Schweden) – Regie: Bo Widerberg Die Brüder Karamasow (Братья Карамазовы Bratja Karamasowy, UdSSR) – Regie: Iwan Pyrjew, Kirill Lawrow und Michail Uljanow Meine Nacht bei Maud (Ma nuit chez Maud, Frankreich) – Regie: Éric Rohmer Die Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi, Jugoslawien) – Regie: Veljko Bulajić |
1971 | Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger (Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto) Italien |
Elio Petri | Erste Liebe (Schweiz) – Regie: Maximilian Schell Hoa-Binh (Frankreich) – Regie: Raoul Coutard Paix sur les champs (Belgien) – Regie: Jacques Boigelot Tristana (Spanien) – Regie: Luis Buñuel |
1972 | Der Garten der Finzi Contini (Il Giardino dei Finzi-Contini) Italien |
Vittorio De Sica | Emigranten (Utvandrarna, Schweden) – Regie: Jan Troell Dodeskaden – Menschen im Abseits (どですかでん Dō desu ka den, Japan) – Regie: Akira Kurosawa Schlaf gut, Wachtmeister! (השוטר אזולאי, Israel) – Regie: Ephraim Kishon Tschaikowski (Чайковский Tschaikowski, UdSSR) – Regie: Igor Talankin |
1973 | Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Le Charme discret de la bourgeoisie) Frankreich |
Luis Buñuel | Ani Ohev Otach Rosa (אני אוהב אותך רוזה, Israel) – Regie: Moshé Mizrahi Im Morgengrauen ist es noch still (А зори здесь тихие A sori sdes tichije, UdSSR) – Regie: Stanislaw Rostozki Mein geliebtes Fräulein (Mi querida señorita, Spanien) – Regie: Jaime de Armiñán Das neue Land (Nybyggarna, Schweden) – Regie: Jan Troell |
1974 | Die amerikanische Nacht (La Nuit américaine) Frankreich |
François Truffaut | Die Einladung (L’Invitation, Schweiz) – Regie: Claude Goretta Der Fußgänger (Deutschland) – Regie: Maximilian Schell Das Haus in der dritten Straße (הבית ברחוב שלוש Ha-Bayit Berechov Chelouche, Israel) – Regie: Moshé Mizrahi Türkische Früchte (Turks fruit, Niederlande) – Regie: Paul Verhoeven |
1975 | Amarcord Italien |
Federico Fellini | Lacombe, Lucien (Lacombe Lucien, Frankreich) – Regie: Louis Malle Macskajáték (Ungarn) – Regie: Károly Makk Sintflut (Potop, Polen) – Regie: Jerzy Hoffman Der Waffenstillstand (La tregua, Argentinien) – Regie: Sergio Renán |
1976 | Uzala, der Kirgise (Дерсу Узала Dersu Usala) Sowjetunion |
Akira Kurosawa | Actas de Marusia (Mexiko) – Regie: Miguel Littín Der Duft der Frauen (Profumo di donna, Italien) – Regie: Dino Risi Das gelobte Land (Ziemia obiecana, Polen) – Regie: Andrzej Wajda Sandakan, Haus Nr. 8 (サンダカン八番娼館 望郷 Sandakan hachibanshokan bohkyo, Japan) – Regie: Kei Kumai |
1977 | Sehnsucht nach Afrika (Noirs et blancs en couleur) Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) |
Jean-Jacques Annaud | Cousin, Cousine (Cousin, cousine, Frankreich) – Regie: Jean-Charles Tacchella Jakob der Lügner (DDR) – Regie: Frank Beyer Nächte und Tage (Noce i dnie, Polen) – Regie: Jerzy Antczak Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze, Italien) – Regie: Lina Wertmüller |
1978 | Madame Rosa (La Vie devant soi) Frankreich |
Moshé Mizrahi | Ein besonderer Tag (Una Giornata particolare, Italien) – Regie: Ettore Scola Dieses obskure Objekt der Begierde (Cet obscur objet du désir, Spanien) – Regie: Luis Buñuel Iphigenie (Ιφιγένεια Ifigeneia, Griechenland) – Regie: Michael Cacoyannis Operation Thunderbolt (מבצע יונתן Mivtsa Yonatan, Israel) – Regie: Menahem Golan |
1979 | Frau zu verschenken (Préparez vos mouchoirs) Frankreich |
Bertrand Blier | Die gläserne Zelle (Deutschland) – Regie: Hans W. Geißendörfer Die Ungarn (Magyarok, Ungarn) – Regie: Zoltán Fábri Viva Italia (I nuovi mostri, Italien) – Regie: Mario Monicelli, Dino Risi und Ettore Scola Weißer Bim Schwarzohr (Белый Бим Чёрное ухо Belyy Bim – Tschjornoje ucho, UdSSR) – Regie: Stanislaw Rostozki |
1980–1989
Bearbeiten1990–1999
Bearbeiten2000–2009
Bearbeiten2010–2019
BearbeitenOscar für den besten internationalen Film (seit 2020)
Bearbeiten2020–2029
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Academy Announces New Rules for 92 Oscars – “International Feature Film” to Replace “Foreign Language” Category. awardsdaily.com, 23. April 2019; abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ „Fremd“ nicht mehr zeitgemäß: Oscar für besten fremdsprachigen Film wird umbenannt. prisma.de, 24. April 2019; abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ 81st Academy Awards – Special Rules for the Best Foreign Language Film Award. ( vom 23. Juni 2011 im Internet Archive) oscars.org (englisch) abgerufen am 5. März 2009
- ↑ Regularien für die Benennung des deutschen Oscarbeitrages. ( vom 1. November 2013 im Internet Archive; PDF; 25 kB) abgerufen am 31. August 2013
- ↑ Fachverband der Film- und Musikindustrie: Anmeldung zum 86th Annual Academy Awards. ( vom 1. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Regelwerk für ausländische Filme geändert. fr-online.de, 21. Juni 2008 (ddp); abgerufen am 21. Juni 2008
- ↑ Rules Approved for 81st Academy Awards. oscars.org, 19. Juni 2008; abgerufen am 21. Juni 2008