Paximadia-Inseln

Insel in Griechenland

Die Paximadia-Inseln (griechisch παξιμάδια (n. pl.), „Zwieback-Inseln“) sind zwei unbewohnte Inseln in der Bucht der Messara-Ebene, gelegen etwa zehn Kilometer vor der Küste des südlichen Kreta. Vor dem Westende ragt ein alleinstehender Fels turmartig aus dem Meer, aber zu klein, um von einer dritten Insel zu sprechen, ebenso wie ein weiterer zwischen den Inseln gelegener Fels. Sie gehören zur Ortsgemeinschaft Saktouria.[1] Die Inseln wurden nach dem Paximadi benannt, weil sie aus der Ferne ähnlich aussehen sollen wie dieser griechische Zwieback. Da die Inseln von Osten wie ein Elefantenbaby mit Rüssel im Westen, von dem nur der obere Teil aus dem Wasser schaut, aussehen sollen, werden die Inseln auch Elefantaki (griechisch Ελεφαντάκι (n. sg.) kleiner Elefant) genannt.[2]

Paximadia-Inseln
Die Paximadia-Inseln, rechts im Vordergrund das alte Kloster Preveli
Die Paximadia-Inseln, rechts im Vordergrund das alte Kloster Preveli
Gewässer Mittelmeer
Geographische Lage 35° 1′ N, 24° 36′ OKoordinaten: 35° 1′ N, 24° 36′ O
Paximadia-Inseln (Kreta)
Paximadia-Inseln (Kreta)
Anzahl der Inseln 2
Hauptinsel Sakolévas
Gesamte Landfläche 1,243 km²dep1
Einwohner unbewohnt
Blick von Kokkinos Pirgos auf den „kleinen Elefant“

Beschreibung

Bearbeiten

Die längliche, westlich gelegene Insel heißt Megalo Paximadi (griechisch Μεγάλο Παξιμάδι, Groß-Paximadi) und die östliche heißt Mikro Paximadi (griechisch Μικρό Παξιμάδι, Klein-Paximadi).[3] Die größere Insel wird auch Paximadi Ena (griechisch Παξιμάδι ένα, Paximadi Eins) und die kleinere Paximadi Dio (griechisch Παξιμάδι δύο, Paximadi Zwei) genannt.[1] In seinem Roman „Der kretische Gast“ nennt Klaus Modick die größere Insel Sakolévas (griechisch Σακολέβα = Sakoleva) und die kleinere Akoníza (griechisch Ακονιζά = Breitblättriger Klebalant). Die fast vegetationslosen Felseninseln sind relativ bekannt, da sie von einem großen Abschnitt der Südküste Kretas aus gesehen werden können. Die westliche der beiden erreicht eine Höhe von immerhin 252 Metern und misst 0,677 km², die östliche ist nur 166 Meter hoch und bedeckt eine Fläche von 0,566 km².[4] Für eine Besiedlung der Inseln in früherer Zeit gibt es keine Belege.

Mythologie

Bearbeiten

In antiker Zeit waren die Inseln der Göttin Leto geweiht und wurden Letoa (altgriechisch Λητῴα)[5] oder Letoai (altgriechisch Λητῴαι) genannt. Nach lokaler Überlieferung soll Leto hier die Zwillinge Artemis und Apollon geboren haben.[6] Nach einer Version der Geschichte um Daidalos und Ikarus wurden die beiden auf den Paximadia-Inseln gefangen gehalten. Daidalos konstruierte Flügel mit denen sie schließlich von den Inseln fliehen konnten.[7][8]

Die Paximadia-Inseln spielen eine zentrale Rolle in dem Roman „Der kretische Gast“ von Klaus Modick.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Paximadia-Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Berend Wolffenbuttel, Toine van der Meijden: Entdecke Agia Galini... zu Fuss, 2021, ISBN 978-618-81205-6-3, S. 16
  3. Insel(che)n rund um Kreta. bei radio-kreta.de
  4. Charles Arnold: Mediterranean Islands, London 2008, ISBN 978-0-9556489-1-5, S. 340
  5. Claudius Ptolemäus: Geographike Hyphegesis, 3, 15, 11 (Digitalisat)
  6. Uwe Lammla: Idæisches Licht, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-644-3, S. 115–117 (Digitalisat)
  7. Cristoforo Buondelmonti: Discriptio insule Candie, 1417, S. 7r–7v (Digitalisat)
  8. Émile Legrand: Description des îles de l'archipel par Christophe Buondelmonti, Paris 1897, S. 107–108, 142 (Digitalisat)