Die Tupolew Tu-110 (russisch Туполев Ту-110, NATO-Codename: Cooker) war ein sowjetisches Verkehrsflugzeug und eine Weiterentwicklung der Tupolew Tu-104 mit vier AL-7P-Triebwerken und einer Reichweite von 3.300 km.

Tupolew Tu-110
Stamp of USSR 2193.
Typ Strahlverkehrsflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Hersteller OKB Tupolew
Erstflug 11. März 1957
Stückzahl 4

Entwicklung

Bearbeiten

Ziel war es, aus der Tu-104A ein ökonomischeres Flugzeug mit größerer Reichweite zu entwickeln. Zudem sollten die Exportchancen verbessert werden, da man sich von einem Flugzeug mit vier Triebwerken eine höhere Zuverlässigkeit versprach. Der Rumpf wurde um 1,21 m verlängert, der Passagierraumboden um 140 mm angehoben und der Frachtraumboden um 210 mm abgesenkt, was eine Vergrößerung des Letzteren um 28 m³ zur Folge hatte. Da pro Flügel zwei Triebwerke nebeneinander eingebaut wurden, vergrößerte sich die Spannweite um insgesamt 2,40 m. Weitere Änderungen waren vergrößerte Landeklappen und der Einbau von Bremsklappen unter den Triebwerken. Der Erstflug erfolgte am 11. März 1957 durch D. Sjusin. Noch während des Baus des Prototyps wurde beschlossen, die Maschine in den Linienverkehr zu übernehmen und für den Export anzubieten. Die Serienproduktion wurde noch 1957 im Flugzeugwerk Kasan begonnen, die Serienmaschinen erhielten die Bezeichnung Tu-110A. Bereits nach drei Maschinen wurde die Produktion aber eingestellt, da die erhofften Verbesserungen im Vergleich zur Tu-104 nur geringfügig waren, auch arbeiteten die Triebwerke nicht fehlerfrei. Die Verbesserungen am Rumpf übernahm man jedoch für die Tu-104B.

Der Prototyp wurde gegen Ende der 1950er Jahre auf vier Triebwerke Solowjow D-20P umgerüstet und als fliegendes Laboratorium verwendet. Die drei Serienmaschinen wurden ebenfalls mit D-20P-Triebwerken ausgerüstet und als Tu-110B bezeichnet. Sie wurden im Testprogramm für den Bau der Tu-124 eingesetzt. Anschließend dienten sie zur Erprobung verschiedener elektronischer Ausrüstungen.

Ein Entwurf der Tu-110 analog zur Tu-107 als militärischer Frachter mit absenkbaren Laderampe und Zwillingskanone im Heck unter der Bezeichnung Tu-117 wurde nicht verwirklicht.[1]

Zeitgleich mit der Konstruktion der Tu-124A, der späteren Tupolew Tu-134, gab es Überlegungen, auch aus der Tu-110 eine Version mit Hecktriebwerken (vier D-20P) zu entwickeln. Dieses Projekt erhielt die Bezeichnung Tu-110D, wurde aber nicht weiterfolgt.

Technische Daten

Bearbeiten
Kenngröße Daten
Passagiere 50–100
Spannweite 36,94 m
Länge 40,06 m
Nutzlast 17.000 kg
Startmasse 78.500 kg
Antrieb vier Ljulka AL–7P
Leistung je 6.000 kp
Reisegeschwindigkeit 800 km/h in 11.000 m Höhe
Reichweite normal 3.300 km
maximal 4.100 km mit 9.000 kg Nutzlast

Literatur

Bearbeiten
  • Jefim Gordon, Vladimir Rigmant, Dmitriy Komissarov: Tupolev TU-104: Aeroflot's First Jet: Aeroflot's First Jetliner (Red Star, Band 35). MIDLAND PUB, 30. November 2007, S. 127.
  • Rudolf Höfling: Tupolew. Flugzeuge seit 1922. Motorbuch, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03459-4, S. 108.
  • H.-K. Lepitré: Strahlturbinen-Verkehrsflugzeug Tupoljew Tu-110. In: Deutsche Flugtechnik, Nr. 6/1958, 2. Jahrgang, Verlag Technik, Berlin, S. 85–87.
Bearbeiten
Commons: Tupolew Tu-110 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ту-110. Abgerufen am 10. Juli 2016 (russisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jefim Gordon & Wladimir Rigmant: OKB Tupolev. Midland Publishing, 2000, ISBN 1-85780-214-4.